Trailrunning Zürich
Trailrunning Zürich: Die Top 5 zum Geniessen und Auspowern
Freude am Laufen über Stock und Stein haben Anfänger und erfahrene Läufer rund um Zürich. Auf den Trailrunning Routen entfliehen sie den zubetonierten urbanen Wegen. Sie laufen lieber in Gesellschaft über schmale Trampelpfade? Dafür gibt es Gruppen, wie die Trail-Maniacs – auch in Aarau, Basel oder Heidiland. Gemeinsamer Trailrunning-Spass auf den Top 5 Strecken ist garantiert.

Trailrunning Zürich: Adlisberg für Einsteiger
Der Adlisberg ist das Naherholungsgebiet von Zürich auf der Ostseite des Zürichsees. Er steht ein bisschen im Schatten des Hausbergs Üetliberg westlich des Sees. Dabei muss er sich keineswegs verstecken. Ein Feierabend Trail oder Wochenendausflug von Basel, Aarau oder Heidiland in das waldreiche Gebiet lohnt allemal. Beim Trailrunning über Wurzeln lässt es sich wunderbar auspowern oder das Trailrunning für sich entdecken. Gerade Ungeübte spüren beim ersten Trail Erlebnis jeden Muskel und jedes Gelenk. Wie wohltuend ist da die anschliessende Entspannung in einem Wellnesshotel. Auf dem Adlisberg bietet sich etwa das Dolder Grand nahe der Bergstation der Dolderbahn an. Von dort führt der Trailrun über Waldwege des Adlisberg zum Aussichtsturm Loorenkopf. Die zusätzlichen 152 Stufen lohnen sich, bietet sich doch von oben ein herrlicher Panoramablick über Zürich bis zu den Alpen. Einsteiger in das Trailrunning erwarten nicht zu anstrengende schöne Wege, die gut abzuwandeln sind. Verschiedene Einkehrmöglichkeiten wie das Restaurant Adlisberg bieten willkommene Pausen zum Auftanken. Fortgeschrittene laufen den Adlisberg Trail gern nach Feierabend, um den Kopf freizubekommen. Die passende Ausstattung für den Trailrun finden Sie in Sportgeschäften in Zürich und Umgebung. Trailrun Details: Startpunkt: Bergstation Dolderbahn Schwierigkeit: Mittel Länge: 8,5 km Dauer: 1 Stunde Höhendifferenz: 170 hm
Trailrunning in Zürich: Auf den Hausberg Üetliberg
Der Züricher Hausberg Üetliberg ist ideal für geübte Trailrunner. Die Streckenlänge können Sie beliebig anpassen – von 13 km auf gute 20 km. Damit eignen sich die Trails um und auf den Züricher Hausberg perfekt für konditionsstarke Einsteiger oder Fortgeschrittene. Egal, welche Strecke Sie wählen, Sie starten immer am Bahnhof Triemli. Gleich zu Beginn empfängt Sie ein steiler, langer Anstieg entlang des Döltschibachs. Über Waldwege stürmen Sie zum Gratweg. Hier passieren Sie den höchsten Punkt auf 800 Metern Höhe und rennen weiter Richtung Ringlikon. Auf der Westseite führt der Trail in die wilde Falletsche mit seltener Flora und Fauna. Das Gebiet ist schwer zugänglich und erfordert alpine Erfahrung. Dafür werden Sie mit einer einzigartigen Natur entschädigt. Der anstrengende Weg führt am gemütlichen Teehüsli vorbei. Wer möchte, nutzt die Gelegenheit zur Rast. Die Schlussetappe bringt Sie über schmale, fordernde Trails zurück nach Triemli. Auf dem Weg liegt die Ruine der Burg Friesenberg, die teilweise wieder aufgebaut wurde. Der Üetliberg ist aufgrund seines grandiosen Ausblicks über Zürich und die Alpen sehr beliebt. An Wochenenden und Feiertagen ist er entsprechend stark frequentiert. Schliesslich zählt die Trailrunning Tour zu den beliebtesten in Zürich. Wenn Ihnen noch Ausrüstung fehlt, lohnt ein kurzer Abstecher zu Voit-Sport. Trailrun Details: Startpunkt: Bahnhof Triemli Schwierigkeit: Mittel Länge: 21 km Dauer: 3:30 Stunden Höhendifferenz: 1.000 hm
Trailrunning in Zürich: Anspruchsvoller Jura Gratweg
Eine der bekanntesten Trailrunning Routen im Kanton Zürich führt von Regensberg nach Baden: Der Jura Gratweg. Auf dem beliebten Trailrun wuselt es vor allem an den Wochenenden. Dennoch gibt es versteckte, ruhige Abschnitte als Balsam für die Seele. Im mittelalterlichen Regensberg beginnt die Tour zum Südhang der Lägern. Das kleine Örtchen ist mit seinen Sehenswürdigkeiten wie Schloss, Burg und Rundturm schon einen Ausflug wert. Von Regensberg führen verschiedene Trails zum Grat. Die Route ist im Spätherbst besonders aussichtsreich, da keine Laubbäume die Sicht versperren. Vom Parkplatz in Linden geht es am Waldrand entlang zum Burghorn mit einem fantastischen Blick auf Baden. Wer noch Schuhe oder Kleidung braucht, wird übrigens in Baden fündig. Das Grieder Sportgeschäft führt alles, was Sie an Outdoor-Ausrüstung benötigen. Auf der Nordseite führt der Trail zunächst bergab, um dann auf die 859 Meter hoch gelegene Hochwacht anzusteigen. Die Aussichtsplattform bietet einen grandiosen Ausblick und ein Restaurant zur Einkehr. Von der Hochwacht geht es nur noch bergab nach Regensberg. Im reizenden Städtchen locken urige Gasthäuser zur Rast. Trailrun Details: Startpunkt: Haltestelle Regensberg Dorf oder Parkplatz Linden Schwierigkeit: Schwer Länge: 16 km Dauer: 2 Stunden Höhendifferenz: 250 hm
Trailrunning Zürich: Weg vom Trubel auf den Irchel
Die Stadt einfach hinter sich lassen und ein malerisches Panorama auf einem Plateau geniessen: Das bietet der Irchel. Er ist zwar nur knapp 700 Meter hoch, hat es aber in sich. Für den Trail sind eine gute Kondition und alpine Erfahrung erforderlich. Von Freienstein geht es zunächst flach durch das Tösstal. Der sogenannte Blindensteg führt Sie über den Fluss. Flotten Fusses geht es am Südhang des Irchels entlang durch das Örtchen Dättlikon mit Einkehrmöglichkeit. Anschliessend gilt es, einen steilen Anstieg zu meistern. Er endet hoch oben auf dem Berg am Irchelturm. Wer die zusätzlichen 28 Höhenmeter nicht scheut, geniesst einen tollen Blick über das Züricher Weinland bis zum Säntis. Rechts vom Turm geht es über den Wanderweg weiter zur Aussichtsplattform Rütelbuck. Sie honoriert den Schweiss mit einem schönen Weitblick über das Weinland von Zürich bis in den Schwarzwald. Der anspruchsvolle Teil des Trailruns ist geschafft. Über schmale Trails und breite Schotterwege führt der Weg auf dem Plateau entlang und begeistert immer wieder mit malerischen Aussichten. Schliesslich geht es über die Hochwacht zur Schartenflue und via Flueweg durch den Wald zurück nach Freienstein mit Einkehrmöglichkeiten. Nach der Tour können Sie sich im <a href="https://www.local.ch/de/d/zuerich/8003/restaurant/restaurant-schmiedhof-EoWGX0nH2uq_26kt_xDtIg?dwhat=restaurant&dwhere=Z%C3%BCrich>Restaurant Schmiedhof stärken. Trailrun Details: Startpunkt: Haltestelle Post in Freienberg Schwierigkeit: Schwer Länge: 20 km Dauer: 2:30 Stunden Höhendifferenz: 580 hm
Trailrunning in Zürich: Perfekte Trails im wilden Züricher Oberland
Das Oberland von Zürich ist optimal für Trailrunning. Leidenschaftliche Läufer finden dort zahlreiche fordernde Trails durch eine unverfälschte Natur. Wer steile Anstiege entlang der Hügelkette des Tösstals nicht scheut, findet hier sein Trailrun Eldorado. Besonders lohnenswert sind die Trails in der ruhigeren Jahreszeit. Wenn sich keine Menschenmassen durch die Hügel bewegen, lassen sich hin und wieder sogar Gämsen sehen. Die anspruchsvolle Tour durch das Oberland führt über mehrere Bergrücken zwischen Zürich und St. Gallen. Los geht's an der Höhenklinik in Wald über den Schwarzenberg zur Höchhand. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten, die wetterabhängig sind. Der direkte Abstieg erfordert absolute Trittsicherheit und sollte bei nasser Witterung vermieden werden. Alternativ führt ein Weg südlich der Höchhand an der Habrütispitz vorbei zum Gipfel. Über das Schnebelhorn rennen Sie Richtung Hulftegg. Eine Rastmöglichkeit bietet das Berggasthaus Hörnli, bevor es steil hinunter nach Heiletsegg geht. Wer keine Lust auf Asphalt hat, kürzt ab nach Gfell und fährt mit dem Postauto nach Bauma. Nach der Tour haben Sie sich eine Mahlzeit verdient, zum Beispiel im Restaurant Florhof. Familien und Sportler finden hier allerlei Spezialitäten. Trailrun Details: Startpunkt: Haltestelle an der Höhenklinik Wald Endpunkt: Bauma (mit S26 zurück nach Wald) Schwierigkeit: Schwer Länge: 28 km Dauer: Etwa 4:30 Stunden Höhendifferenz: 1.400 hm
Weitere Artikel zum Thema Trailrunning




