Schwangerschaftsanzeichen
Bin ich schwanger? Typische Schwangerschaftsanzeichen
Morgendliche Übelkeit, spannende Brüste oder das Ausbleiben der Regel – Veränderungen ihres Körpers erkennen Frauen meist sehr schnell. Dabei gibt es eine Vielzahl an Symptomen, die darauf hinweisen können, dass ein Baby unterwegs ist. Nicht immer muss sich jedoch eine Schwangerschaft dahinter verbergen. Welche Schwangerschaftsanzeichen gibt es? Welche sind sicher und welche eher unsicher? Wann lohnt sich ein Schwangerschaftstest? Produziert der Körper schon jetzt Muttermilch? Folgender Ratgeber beantwortet alle wichtigen Fragen.

Diese Symptome deuten auf eine Schwangerschaft hin
Bereits vor dem Ausbleiben der Menstruation können sich erste Schwangerschaftsanzeichen einstellen. Vor allem Frauen mit einem Kinderwunsch und einem guten Körpergefühl spüren bereits wenige Tage nach der Befruchtung, dass sich ihr Körper verändert. Zu den ersten Schwangerschaftsanzeichen gehören:
- Übelkeit (vor allem am Morgen)
- Völlegefühl
- Stimmungsschwankungen
- Spannen in den Brüsten, Vergrösserung der Brustwarzen und teilweise geringe Tropfen Milch
- Erschöpfung und Müdigkeit
- Schmerzen und Ziehen im Unterleib
- Heisshunger oder extreme Abneigung für bestimmte Lebensmittel
- vermehrter Scheidenausfluss
Die wahrscheinlichen Anzeichen für eine Schwangerschaft
Wahrscheinliche Anzeichen für eine Schwangerschaft lassen sich etwa ab der vierten Schwangerschaftswoche feststellen. Dazu gehören:
- das Ausbleiben der Regel
- ein positiver Schwangerschaftstest
- ein Anstieg der Körpertemperatur nach dem Aufstehen (Balsaltemperatur) für mindestens 18 Tage
- eine verstärkte Pigmentierung der Haut um die Brustwarzen
- der Austritt von Milch aus der Brust (in wenigen Fällen)
Die sicheren Symptome einer Schwangerschaft
Die finale Bestätigung, dass Sie schwanger sind, liefert dann der Frauenarzt. Er diagnostiziert die sicheren Schwangerschaftsanzeichen. Das sind:
- der physische Nachweis des Embryos sowie der Fruchtblase über den Ultraschall
- die Herztöne des Ungeborenen
- die Veränderung der Gebärmutter sowie des Gebärmutterhalses
- die spürbaren Bewegungen des Kindes und fühlbare Teile des Embryos durch die Bauchdecke (etwa ab der 20. Schwangerschaftswoche)
Schwangerschaftsanzeichen – der Besuch beim Arzt
Spätestens dann, wenn die Regel ausbleibt und der Schwangerschaftstest ein positives Ergebnis anzeigt, sollten Sie einen Termin beim Frauenarzt vereinbaren. Dieser Arztbesuch findet frühestens in der fünften Schwangerschaftswoche statt. Der Gynäkologe untersucht die Frau, führt einen Ultraschall durch und ertastet die Lage und Grösse der Gebärmutter. Zusätzlich werden der Urin untersucht sowie Blutdruck und Gewicht der Frau gemessen. Ausserdem erhält die Schwangere einen Mutterpass und der Arzt gibt weitere Tipps für die Schwangerschaft, die Geburt und das Stillen mit Muttermilch. Viele Frauen beruhigt es jetzt, wenn sie einen „Fahrplan" erhalten und informieren sich bereits genau, was auf sie zukommt. Ein grosses Thema ist das Stillen verbunden mit dem Einschuss der Muttermilch, der Produktion der Milch und dem Milch Abpumpen. Bereits zu Beginn der Schwangerschaft lohnt es sich, sich mit dem Thema des Stillens auseinanderzusetzen und bereits jetzt einen Still-BH oder eine Milchpumpe zu kaufen (zum Beispiel bei Medela, dem führenden Anbieter für Stillprodukte und Milchpumpen). Alternativ zum Stillen ist es ebenso möglich, dem Baby ein Fläschchen mit Milch (Milch abpumpen oder anrühren) zu geben.
Ob der lang ersehnte Kinderwunsch in Erfüllung geht, darauf deuten bereits sehr schnell einige Symptome hin. Auf local.ch finden Sie Adressen von Fachärzten und Hebammen. Die geben Ihnen Tipps und Infos zu typischen Schwangerschaftsanzeichen und was dabei zu beachten ist. Ausserdem informieren sie, wie Sie sich optimal auf das Stillen inklusive Milch Abpumpen mit der Pumpe vorbereiten können.
Die häufigsten Fragen zu typischen Schwangerschaftsanzeichen
Zu welchem Zeitpunkt treten welche Schwangerschaftsanzeichen auf?
Feinfühlige Frauen spüren bereits wenige Tage nach der Empfängnis erste Anzeichen, zum Beispiel Übelkeit, Schwindel oder ein Ziehen im Unterleib. Diese Symptome sind jedoch noch unsicher. Mit dem Ausbleiben der Regel ist es bereits wahrscheinlicher, dass eine Schwangerschaft vorliegt. Ein sichereres Anzeichen für eine Schwangerschaft ist dann die gynäkologische Untersuchung per Ultraschall etwa ab der fünften bis sechsten Schwangerschaftswoche.
Ab wann kann ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden?
Ein Schwangerschaftstest kann bereits mit dem Ausbleiben der Regelblutung durchgeführt werden. Ausserdem gibt es einige Frühtests, die ab dem achten bis zehnten Tag der Empfängnis bereits aussagekräftige Ergebnisse liefern. Im besten Fall führen Sie den Test am frühen Morgen durch, da der Anteil des Schwangerschaftshormons HCG im Urin zu diesem Zeitpunkt besonders hoch ist und das Ergebnis damit am zuverlässigsten.
Wie führe ich einen Schwangerschaftstest bei Anzeichen einer Schwangerschaft durch?
Um herauszufinden, ob die Anzeichen tatsächlich auf eine Schwangerschaft hindeuten, wird der Teststreifen für einige Sekunden unter den Urinstrahl oder in ein mit Urin gefülltes Glas gehalten. Nach ein bis zwei Minuten lässt sich das Ergebnis ablesen: Ein Strich bedeutet, dass der Test zwar funktioniert, eine Schwangerschaft jedoch nicht vorliegt. Zwei Streiche zeigen an, dass Sie ein Baby erwarten.
Wie bereitet sich der Körper in der Schwangerschaft auf das Stillen vor?
Nicht nur der Bauch wächst während der Schwangerschaft, sondern ebenso die Brüste mit der Bildung der Milchdrüsen, aus denen später die Milch kommt. Mit dem eigentlichen Milcheinschuss ist dann erst kurz nach der Geburt zu rechnen. Sollte anfangs nicht genug Milch vorhanden sein, können Sie zum Beispiel mit einer Medela Milchpumpe die Milch abpumpen, um die Produktion der Milch anzuregen.
Weitere Artikel zum Thema Baby & Schwangerschaft

Nützliche Tipps, wenn die klassischen Anzeichen einer Baby Erkältung da sind
Artikel lesen



