Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Erholung

Regeneration gehört zum Sport - und so geht's

1. Februar 2018
2 Minuten

Ob Freizeit- oder Spitzensportler: Wer seine Leistung steigern will, muss dem Körper zwischen den Belastungen genügend Erholung gönnen. Die verschiedenen Energiereservoirs des Körpers brauchen Zeit, um sich wieder aufzuladen. Die Regenerationsphase beginnt aber nicht erst im Ruhezustand nach dem Sport, sondern bereits während des Trainings. Wer dabei folgende Tipps und Tricks beachtet, wird nicht nur fitter, sondern kann auch Verletzungen verhindern.

Regeneration und Erholungspausen gehören zum Sport. Sie reduzieren das Verletzungsrisiko und sorgen für bessere Leistung. - Zu einem gründlichen Trainingpslan gehören auch Erholungspausen und genügend Zeit für die Regeneration. Damit steigert man seine Leistung und beugt Verletzungen vor.

Abwärmen

Am Ende des Trainings fährt man die Belastung langsam herunter und bewegt sich noch etwa 15 bis 20 Minuten locker. Während des Trainings entstandene Stoffwechselprodukte werden so schneller abgebaut und der Kreislauf wird schonend auf die Ruhephase vorbereitet. Beim Joggen bedeutet dies: einige Minuten lang auslaufen, also das Tempo drosseln und den Puls langsam herunterfahren.

Dehnen

Im nächsten Schritt folgt das Dehnen der Muskulatur. Durch das Abwärmen ist der Muskeltonus bereits abgeflacht. Nun dehnt man nach, indem man die beanspruchten Muskeln etwa 30 bis 40 Sekunden in Dehnposition hält und dann sanft nachlässt. Wichtig ist eine tiefe und entspannte Atmung.

Richtige Ernährung

Nach der Belastung sind die Energiespeicher des Körpers leer. Zugeführte Nährstoffe investieren die Zellen jetzt unmittelbar in die Regeneration. Idealerweise nimmt man innerhalb von 15 bis 30 Minuten nach Trainingsende etwas zu sich, am besten leicht verdauliche Nahrungsmittel wie mageres Fleisch, Reis, Rüebli, Erbsen, Bohnen oder fettarm zubereitete Kartoffeln. Kohlenhydrate und Proteine kompensieren die verlorene Energie und unterstützen den Körper beim Wiederaufbau. Ganz grundsätzlich ist eine ausgewogene, vitamin- und nährstoffreiche Ernährung ein wichtiger Faktor für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit.

Massage und Wärme

Sportmassagen,Saunaoder Kräuterstempelmassagen und Bäder sind hervorragende Massnahmen, um Muskeln und Bänder zu entspannen. Besonders im Wechsel von warm und kalt weiten sich zudem die Blutgefässe und fördern den Abtransport von Abfallprodukten.

Pausen

Damit sich der Körper aber auch wirklich nachhaltig erholen kann, braucht er regelmässige Sportpausen – diese sind genauso wichtig wie die Bewegung selbst, um die Leistung nach oben treiben zu können. Tägliches Training kann sogar kontraproduktiv sein. Besser ist es, nur ca. zwei bis drei Mal pro Woche zu trainieren und zwischen den einzelnen Einheiten einen mindestens 20-stündigen Unterbruch einzulegen. Ein wesentlicher Faktor bei dieser Pause ist der Schlaf. Ohne tiefen Schlaf und erholsame Nächte lassen Leistungssteigerung und Erfolge lange auf sich warten. Denn während wir schlafen, reinigt und repariert der Körper Zellen, scheidet Giftstoffe aus und baut Fett ab.

Weitere Artikel zum Thema Fitness

Abnehmen mit Avocado, Zimt und Apfelessig
9. Januar 2018
2 Minuten

Abnehmen mit Avocado, Zimt und Apfelessig

Artikel lesen
Nie wieder schmerzgeplagt dank Faszientraining
28. Juni 2017
2 Minuten

Nie wieder schmerzgeplagt dank Faszientraining

Artikel lesen
5 Tipps für den sportlichen Wiedereinstieg
16. Januar 2018
2 Minuten

5 Tipps für den sportlichen Wiedereinstieg

Artikel lesen
Anti-Aging-Food: Wer Frisches isst, ist länger frisch
13. September 2017
eine Minute

Anti-Aging-Food: Wer Frisches isst, ist länger frisch

Artikel lesen