Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Haarpflege

Alarm! Was tun bei beschädigtem Haar?

28. Juni 2017
2 Minuten

Stumpf, strohig und brüchig: Chemisch und mechanisch strapaziertes Haar sieht ganz schön unglücklich aus. Was man als Soforthilfe dagegen tun kann und die besten Methoden, um aus Stroh Gold zu machen.

Haare raufen - Haare raufen

Gewaschen, gefärbt, heiss geföhnt oder mit dem Glätteisen gestreckt: Es gibt grossartige Styling-Möglichkeiten für die Haare, und viele Looks lassen sich im Handumdrehen umsetzen. Die Kehrseite der Medaille? Dass das Haar je nach Haartyp früher oder auch später «streiken» kann und die Schuppenschicht der Haare austrocknet. Die klar erkennbare Folge? Trockenes, splissiges Haar, das «fusselig» wirkt und nicht mehr glänzen mag.

Das SOS-Pflegeprogramm

Sichtbar geschädigtes Haar leidet darunter, dass die Eiweissverbindung Keratin Lücken aufweist. Die brüchige Keratinschicht kann bis zu einem bestimmten Grad von aussen wieder aufgebaut werden, in erster Linie mit der richtigen Wahl der Reinigungs- und Pflegeprodukte. Hierbei spielen hochwertige Pflanzenöle eine wichtige Rolle, um die weitere Austrocknung der äusseren Schuppenschicht zu lindern. Inhaltsstoffe wie Macadamia-, Argan- oder Sonnenblumenöl sowie Sheabutter pflegen beschädigtes Haar mit Vitamin E und Karotinen, und schützen vor weiterer Oxidation. Produkte, die den flüssigen Haarbaustein Keratin enthalten, sind eine gute Lösung für feines und glattes Haar, da sich das Keratin genau dort absetzt, wo Haarbruch droht.

Wählen Sie also besonders milde, pflegende und natürliche Shampoos und Pflegespülungen und setzen Sie diese sparsam ein. Wichtig: Das Haar nicht zu heiss waschen und beim Trocknen nicht rubbeln, sondern das Wasser sanft aus dem Haar drücken. Da nasses Haar elastisch wird und darum besonders anfällig ist für Haarbruch, sollte man es nie bürsten, sondern nur sanft mit einem grobzinkigen Kamm entwirren.

Haarfarbe bewusst wählen

Auch angegriffenes Haar kann gefärbt werden, sofern man dies bewusst macht und auf extreme Farbverschiebungen verzichtet. Die sogenannte Plex-Technologie sorgt seit einigen Jahren für Furore, im positiven Sinn: Olaplex (je nach Hersteller auch Omegaplex oder Fibreplex genannt) repariert mit Hilfe eines neuartigen Wirkstoffes beschädigte Proteinverbindungen im Haarschaft und reduziert dabei Schäden, die beim Blondieren und Colorieren entstehen, erheblich. Das professionelle Farb- und Pflegemittel ist neu auch in Produkten für den Heimgebrauch erhältlich.

Sanftes Styling bevorzugen

Beschädigtes Haar mag Stylingprodukte, die mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen versehen sind, z.B. Rizinusöl oder auch Arganöl. Wer nicht auf Hitzestyling mit Föhn oder Lockenstab verzichten kann, sollte davor unbedingt immer ein spezielles Hitzeschutzprodukt verwenden. Planen Sie fürs Haareföhnen etwas mehr Zeit ein, damit Sie dabei eine tiefere Temperatur verwenden können – und bleiben Sie mit dem Föhn mindestens 25 cm vom Haar entfernt. Sonst wäre das auch ein guter Zeitpunkt für eine «No Heat Challenge»: 14 oder 30 Tage lang das Haar lufttrocknen lassen und komplett ohne Hitze zu stylen, ist gar nicht so schwer. Auf YouTube gibt es tolle Ideen zum Lufttrocknen (sogar mit Locken!). Wer seine Haare während einiger Monate zärtlich verwöhnt, wird schon bald Resultate sehen!

Weitere Artikel zum Thema Haar

Schuppen und juckende Kopfhaut bekämpfen
28. Juni 2017
2 Minuten

Schuppen und juckende Kopfhaut bekämpfen

Artikel lesen
Haarkuren zum Selbermachen: Pflege für schönes Haar
18. Juli 2017
5 Minuten

Haarkuren zum Selbermachen: Pflege für schönes Haar

Artikel lesen
Pflegetipps und Beautytricks für schöne Hände
10. Juli 2017
2 Minuten

Pflegetipps und Beautytricks für schöne Hände

Artikel lesen
Vitamine für Haare
28. Juni 2017
4 Minuten

Vitamine für Haare

Artikel lesen