- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Ihre Daten, unsere Priorität – in der Schweiz geschützt, für Sie gesichert.
AlpenData bietet einfaches, sicheres und lokales Cloud‑Storage, entwickelt für KMU, Selbstständige, Vereine und Privatpersonen in der Schweiz. Unser Ansatz ist pragmatisch: Ihre Dateien schützen, Ihr Dokumentenvermögen zentralisieren, Teamarbeit erleichtern und strikt dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG) entsprechen – ohne unnötige Komplexität. Die Infrastruktur befindet sich zu 100 % in der Schweiz, das Hosting ist ausschliesslich lokal, die Vertraulichkeit wird durch starke Verschlüsselung und Multi‑Faktor‑Authentifizierung (MFA) verstärkt, und die Nachvollziehbarkeit ist durch detaillierte Zugriffsprotokolle gewährleistet. In Partnerschaft mit Infomaniak, einem anerkannten Schweizer Hosting‑Anbieter, bieten wir eine zuverlässige und transparente Alternative zu ausländischen Tech‑Konzernen – mit persönlichem Support und klaren Methoden für Migration, Konfiguration und den täglichen Betrieb.
Wir beginnen mit konkreten Anforderungen: Ordner zwischen mehreren Rechnern synchronisieren, Dateien mit Kolleginnen/Kollegen oder Kund:innen teilen, frühere Dokumentversionen wiederherstellen, Archive sichern, Daten nach Fehlern oder Vorfällen zurückholen und separate Bereiche für Teams schaffen (Projekte, Abteilungen, externe Partner). Die Sync‑Apps laufen auf Windows, macOS und Linux sowie auf iOS und Android. Der Zugriff erfolgt auch über den Webbrowser und über offene Standards (WebDAV, CLI‑Tools wie rclone und – je nach Kontext – S3‑kompatible Brücken). Alles ist auf Geschwindigkeit, Resilienz und einfache Verwaltung ausgelegt, mit klaren Richtlinien: Aufbewahrungsfristen, Versionierung, automatische Ablaufdaten für Freigabelinks, Quoten und fein abgestufte Gruppenrechte.
Sicherheit ist kein Zusatz, sondern das Fundament. Wir setzen standardmässig Verschlüsselung in der Übertragung (TLS) und im Ruhezustand ein, aktivieren MFA für alle Konten, segmentieren Zugriffe nach dem Prinzip der minimalen Rechte, protokollieren relevante Ereignisse (Anmeldung, Ansicht, Download, Freigabe) und konfigurieren auf den Geschäftskontext zugeschnittene Aufbewahrungsrichtlinien. Die Versionierung ermöglicht das Zurückdrehen bei Bedienfehlern oder Ransomware: Sie stellen den Zustand der Ordner auf ein bestimmtes Datum wieder her – ohne Bastellösungen. Zudem richten wir Offsite‑Backups in der Schweiz ein, testen Wiederherstellungen regelmässig und dokumentieren Incident‑Szenarien, um die Wiederanlaufzeit zu verkürzen und hektische Ad‑hoc‑Massnahmen zu vermeiden.
Die Einhaltung des DSG (und bei Bedarf der DSGVO) ist von Anfang an integriert. Daten bleiben unter Schweizer Gerichtsbarkeit, die Verarbeitungskette ist dokumentiert, Zugriffs‑ und Löschrechte sind nachverfolgbar ausübbar, Zugriffe sind begrenzt und werden periodisch überprüft, und Protokolle geben Ihnen nützliche Transparenz über Dokumentflüsse. Für Organisationen mit sensiblen Informationen (HR, Finanzen, Recht, Kundendossiers) richten wir abgeschottete Bereiche, temporäre passwortgeschützte Freigabelinks, explizite Aufbewahrungsregeln und eine schlanke Governance ein, um Ausuferungen zu verhindern: keine «ewigen Links», keine offenen Zugriffe nach dem Austritt von Mitarbeitenden, kein «gemeinsamer» Ordner ohne verantwortliche Eigentümerschaft.
Das Onboarding ist strukturiert und vorhersehbar. Wir starten mit einer Bestandsaufnahme: Volumen, Dateitypen, Vertraulichkeit, Abhängigkeiten, bestehende Freigaben und betriebliche Rahmenbedingungen. Danach definieren wir eine klare Zielpolitik: Ordnerstruktur, Gruppen und Rollen, Aufbewahrungs‑ und Versionierungsfristen, obligatorische MFA, Benennungsregeln und Freigaberichtlinien. Der Migrationsplan wird in Batches aufgeteilt, mit einem Pilot auf kleinem Umfang zur Validierung von Leistung und Verfahren. Der Transfer wird durch Integritätsprüfungen (Checksummen) abgesichert, Freigaben werden sauber neu aufgebaut, Schlüsselteams geschult, und wir testen Wiederherstellungen, damit ein Backup nicht nur gespeichert, sondern tatsächlich nutzbar ist. Am Ende verfügen Sie über eine dokumentierte Umgebung, einfache Arbeitsgewohnheiten und einen Weg der kontinuierlichen Verbesserung.
Öffnungszeiten
- Montag *6:00 bis 22:00
- Dienstag *6:00 bis 22:00
- Mittwoch *6:00 bis 22:00
- Donnerstag *6:00 bis 22:00
- Freitag *6:00 bis 22:00
- Samstag *8:00 bis 18:00
- SonntagGeschlossen
Bewertung 5 von 5 Sternen
Öffnungszeiten
- Montag *6:00 bis 22:00
- Dienstag *6:00 bis 22:00
- Mittwoch *6:00 bis 22:00
- Donnerstag *6:00 bis 22:00
- Freitag *6:00 bis 22:00
- Samstag *8:00 bis 18:00
- SonntagGeschlossen
- Mobiltelefon:
- Email:
- Website:
Bewertungen für AlpenData
- Deutsch,Englisch,Französisch,Portugiesisch
- Informatik
- Beim Kunden,Kostenlose Beratung,Online,Telefonisch
- Rubriken
- InformatikdienstleistungenInformatiksupportInformatiksicherheitInformatikCloud ComputingIT - Information Technology
