- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Die von Michel Ducrot gegründete Kanzlei hat sich im Laufe der Jahre einen soliden Ruf für die Qualität und Seriosität ihrer Dienstleistungen erworben. Michel Ducrot ist Autor von Büchern, Kommentaren und Fachartikeln.
Michel Ducrot erwarb eine kaufmännische Maturität am Collège de Sion und studierte anschließend Rechtswissenschaften an den Universitäten Genf und Tübingen. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften, ein Diplom für höhere Studien in Rechtswissenschaften und wurde für seine Dissertation über das Verfahren zur Zwangsräumung von Mietern zum Doktor der Rechtswissenschaften ernannt. Er ist Inhaber der Anwaltspatent des Kantons Wallis und des Notariatspatents desselben Kantons.
Herr Ducrot begann seine berufliche Laufbahn als juristischer Mitarbeiter und Urteilsredakteur am Kantonsgericht Wallis. Seit seiner Zulassung als Rechtsanwalt berät und vertritt er seine Mandanten vor Gericht, insbesondere in den Bereichen Vertragsrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Baurecht und Medizinrecht. Herr Ducrot hat mehrere Publikationen verfasst. Seit dem 1. Januar 2025 hat Herr Ducrot die Vertretung vor Zivil- und Strafgerichten aufgegeben und ist als Rechtsberater in diesen Bereichen tätig. Er übernimmt die Vertretung vor Gericht und die Beratung in Verwaltungsrechtsangelegenheiten, insbesondere im Baurecht und im Lärmschutzrecht.
Wichtigste Veröffentlichungen von Michel Ducrot:
Die rechtliche Qualifizierung der Tätigkeit des Vermessungsingenieurs, Baurecht, 1983, S. 50 ff.
Einige Überlegungen zum Wegerecht, Schweizerische Rechtszeitschrift, 1984, S. 297 ff.
Verfahren und Rechtsstreitigkeiten im Bereich Miet- und Pachtverträge, insbesondere im Kanton Wallis, Walliser Rechtszeitschrift, 1991, S. 127 ff.
Die Zwangsräumung des Mieters, Seminar zum Mietrecht, Neuenburg, 1996.
Das Scheidungs- und Trennungsverfahren im Kanton Wallis, in: Das neue Scheidungsrecht, Cedidac, Lausanne, 2000, S. 23 ff.
Der Anwendungsbereich des Bundesgesetzes über die Gerichtsstände in Zivilsachen, Aktuelle Rechtspraxis 2001, S. 791 ff.
Die Parteistellung des Geschädigten, insbesondere seine Berechtigung, gegen Urteile in Strafverfahren (LAVI und Walliser Strafverfahren) Berufung einzulegen, Revue valaisanne de jurisprudence, 1995, S. 333 ff.
Das Walliser Privatrecht, Martigny, 2000.
Das Verfahren zur Zwangsräumung von Mietern oder nichtlandwirtschaftlichen Pächtern: einige kantonale Gesetzgebungen im Hinblick auf das Bundesrecht, Genf, Zürich und Basel, 2005. (Schulthess Verlag)
Unerwünschte Nutzer in Geschäftsräumen: der Mieter nach Beendigung des Mietverhältnisses und der nicht autorisierte Untermieter, Seminar zum Mietrecht, Neuenburg, 2006.
Unternehmensumstrukturierungen nach dem Fusionsgesetz: ihre Auswirkungen auf die Parteien und die Instanz, Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozessrecht, 2006, Nr. 2, S. 213 ff.
In Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Roland Fux:
Neue Gesetzgebungen zur Gerichtsorganisation und zum Zivilprozessrecht: Was gibt es Neues für den Walliser Praktiker, Walliser Rechtsprechungszeitschrift, 2011, S. 3 ff.
Galerie (2)
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Dienstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Mittwoch8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Donnerstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Freitag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten
- Montag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Dienstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Mittwoch8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Donnerstag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- Freitag8:00 bis 12:00 / 13:30 bis 17:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:
- Email:
- Website: