- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile

DIENSTLEISTUNGEN
Erster Besuch
Die angemessene Behandlung von Zahn- und Parodontalerkrankungen basiert auf einer korrekten Diagnose. Zu diesem Zweck werden während der ersten Untersuchung neben der medizinischen und zahnmedizinischen Anamneseund die Erwartungen des Patienten erfragt werden, werden auch Röntgenaufnahmen angefertigt und eine klinische Untersuchung auf Karies, Zahnfleischentzündungen, Parodontitis und andere Erkrankungen wie Zahnabrieb, Zahnfleischrückgang, Gelenk-, Funktions- und ästhetische Probleme durchgeführt.
Die Dauer des Besuchs kann je nach Komplexität des Falls zwischen einer halben und einer Stunde variieren.
Anhand all dieser Daten kann dann eine oder mehrere personalisierte Therapien mit entsprechendem Kostenvoranschlag geplant werden.
Bei jungen Patienten bis zum Alter von 25 Jahren, die keine besonderen Probleme aufweisen, kann die erste Untersuchung, einschließlich der Kontrolle durch den Zahnarzt,direkt vom Dentalhygieniker durchgeführt werden, der neben der normalen Prophylaxesitzung auch 4 einfache intraorale Röntgenaufnahmen (Bite-Wings) zur Erkennung eventueller Karies durchführt.
Zahnärztliche Diagnostik
Um die für den einzelnen Patienten am besten geeigneten Behandlungen festzulegen, werden je nach Bedarf die folgenden diagnostischen Verfahren angewendet:
- intraorale Röntgenaufnahmen zur Erkennung von Karies, endodontischen und parodontalen Läsionen
- Panorama-Röntgenaufnahmen: für komplexe rekonstruktive Therapien, Implantologie und Kiefererkrankungen
- Diagnodent: Laser zur Beurteilung von Anfangskaries
- Gingivale Blutungsindex: ermittelt die Effizienz der vom Patienten selbst durchgeführten Mundhygiene
- Parodontale Befunde: Ermittelt das Vorhandensein von Parodontaltaschen (Parodontitis) und/oder Zahnfleischrückgang
- Mikrobiologische Untersuchungen
Behandlungsplan und vorläufige Therapie
Die durch klinische und radiologische Untersuchungen gewonnenen ersten Informationen ermöglichen es, einen ersten Therapieplan zu erstellen, der im Wesentlichen auf die Beseitigung akuter und/oder schmerzhafter Mundinfektionen und tiefer kariöser Zahnläsionen abzielt.
Der Patient erhält einen ersten Therapieplan mit Angaben zu Kosten und Behandlungsdauer.
Kausale Therapie und häusliche Mundhygiene
Vor Beginn einer rekonstruktiven Therapie müssen alle Zahn- und Parodontalerkrankungen beseitigt werden.
Nur ein gesunder Mund kann korrekt rehabilitiert und langfristig erhalten werden.
Die ursächliche Therapie hat folgende Ziele:
- den Patienten zu motivieren und ihn in der richtigen täglichen Mundhygiene zu unterweisen
- Zahnbelag und oberflächlichen Zahnstein zu entfernen
- gegebenenfalls subgingivalen Zahnstein zu entfernen und die Wurzeloberflächen zu glätten
- systemische Erkrankungen (z. B. Diabetes, Osteoporose usw.) und schädliche Lebensgewohnheiten (z. B. Rauchen, Alkohol usw.), Essstörungen und Ernährungsgewohnheiten (z. B. Bulimie, Anorexie, übermäßiger Zuckerkonsum usw.) zu kontrollieren
Neubewertung und Behandlungsplan
Abhängig von den vorliegenden Erkrankungen wird der Behandlungsplan in verschiedene Phasen unterteilt und ein erster Kostenvoranschlag erstellt.
Am Ende jeder Phase wird eine Neubewertung des Falls vorgenommen, um die weiteren Behandlungen zu bestätigen oder anzupassen.
Nach Abschluss der Vorbehandlung und der kausalen Therapie wird eine klinische Untersuchung durchgeführt, um die erforderlichen zahnärztlichen Behandlungen (hauptsächlich Füllungen und Wurzelbehandlungen) festzulegen.
Anschließend wird die Notwendigkeit einer Parodontalbehandlung (parodontale chirurgische Eingriffe) und deren Zeitplan geprüft.
Nach Abschluss dieser Behandlungsphasen ist eine weitere Neubewertung des Falls erforderlich. Erst wenn keine Erkrankungen (Karies und/oder Parodontitis) mehr vorliegen, kann mit der endgültigen Planung der Rekonstruktionen (Kronen, Brücken, Implantate, herausnehmbare Prothesen) fortgefahren und die tatsächlichen Kosten ermittelt werden.
Erhaltungsphase (Recall)
Um die Mundgesundheit und die Ergebnisse der durchgeführten Therapien langfristig zu erhalten, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich, die in der Regel von einer diplomierten Dentalhygienikerin durchgeführt werden. Die Recall-Sitzung ist im Wesentlichen eine kombinierte kausale Therapie, die je nach Bedarf individuell angepasst wird. Die Häufigkeit variiert zwischen 3 und 12 Monaten und kann je nach Zahn- und/oder Parodontalzustand 30 bis 60 Minuten dauern.
Unabhängig von der Komplexität des Falls ist es unerlässlich, den Recall bereits nach der kausalen Therapie zu planen, um die Mundhygiene auch während aller nachfolgenden Therapiephasen überwachen zu können.
Galerie (1)
Öffnungszeiten
- Montag *8:00 bis 16:00
- Dienstag *8:00 bis 16:00
- Mittwoch *8:00 bis 16:00
- Donnerstag *8:00 bis 16:00
- Freitag *8:00 bis 12:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Bewertung 5 von 5 Sternen
Öffnungszeiten
- Montag *8:00 bis 16:00
- Dienstag *8:00 bis 16:00
- Mittwoch *8:00 bis 16:00
- Donnerstag *8:00 bis 16:00
- Freitag *8:00 bis 12:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:
- Mobiltelefon:
- WhatsApp:
- Email:
- Website:
Bewertungen für dr. med. dent. Gusberti Francesco
- Deutsch,Englisch,Französisch,Italienisch
- Nahe öffentlichem Verkehr,Stufenlos zugänglich
- American Express,Apple Pay,Barzahlung,Maestro,Mastercard,Rechnung,Visa
- Rubriken
- ParodontologieZahnarztDentalhygiene