- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile

Physiotherapie Anke Kindermann
Unsere Fachgebiete:
Vestibulodynie
Menstruationsbeschwerden
Beckenkontrakturen
Akute und chronische Beckenschmerzen
Genitalprolaps
Lichen sclerosus
Beckenneuropathie
Vor und nach gynäkologischen Operationen
Interstitielle Zystitis
Blasenschmerzsyndrom
Überaktive Blase (OAB)
Blasen-Tenesmus
Analtenesmen
Schwangerschaft Nach der Entbindung
Inkontinenz
Während der Schwangerschaft und/oder nach der Entbindung
Narbenpflege (Episiotomie, Kaiserschnitt)
Postpartale Diastase
Haltungstherapie
Urologie
Inkontinenz
Vor und nach Operationen
Prostatatektomie
Chronische Schmerzen (PPS)
Blasen-Tenesmus
Analtenesmus
Anorektale Dysfunktion
Proctolgia fugax
Verstopfung
Analprolaps
Dyssynergien
Analschmerzen
Vulvodynie
Vaginismus
Dyspareunie
Postkoitale Zystitis
Sexuelle Funktionsstörungen
Was ist Beckenbodenrehabilitation?
Die urogynäkologische Physiotherapie ist ein relativ neuer Zweig der Physiotherapie.
Der darauf spezialisierte Physiotherapeut ist der kompetente Fachmann für die konservative Behandlung zur Heilung und Lösung von Beckenbodenproblemen.
Die perineale Physiotherapie beugt Funktionsstörungen vor und behandelt sie, hilft bei der Vorbereitung der Muskulatur vor Operationen und Geburten, aber auch während der Schwangerschaft, nach Operationen und nach Geburten.
Techniken und Instrumente
Die perineale Rehabilitation verwendet einfache, nicht-invasive Instrumente, ist schmerzfrei und hat keine Nebenwirkungen.
Jedes Rehabilitationsprogramm wird je nach Problem individuell angepasst und umfasst:
- Manuelle Therapie, sanfte Manöver und gezielte Mobilisierungen des Beckens, um eine Normalisierung der Muskeln und Gelenke des Beckens zu erreichen.
- Biofeedback, ein Instrument, das das Bewusstsein für den Beckenboden und seine Funktion fördert.
- Funktionelle Elektrostimulation (SEF), ein Neuromodulator, der auf die neurologischen Schaltkreise einwirkt, die den Beckenboden regulieren.
- Ultraschalltherapie des Beckenbodens
- Behandlung der Triggerpunkte
- Haltungs- und hypopressive Übungen
- Behandlung mit Geräten (Elektrostimulation, Biofeedback)
Die Therapie basiert zudem auf einem kontinuierlichen Feedback zwischen Patient und Physiotherapeut.
Das Pelvic Center Ticino arbeitet mit einer Methode, die das Wissen unserer beiden Fachleute, das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung ist, integriert.
Der Behandlung des Patienten geht eine fachärztliche Untersuchung voraus, mit der wir in ständigem Kontakt stehen.
Wir haben Verträge mit den Krankenkassen.
Privattermine: 30 Min. 60 CHF
Galerie (2)
Öffnungszeiten
- Montag *7:30 bis 19:00
- Dienstag *7:30 bis 19:00
- Mittwoch *7:30 bis 19:00
- Donnerstag *7:30 bis 19:00
- Freitag *7:30 bis 19:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
riceve su appuntamento
Öffnungszeiten
- Montag *7:30 bis 19:00
- Dienstag *7:30 bis 19:00
- Mittwoch *7:30 bis 19:00
- Donnerstag *7:30 bis 19:00
- Freitag *7:30 bis 19:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
riceve su appuntamento
- Telefon:
- Email:
- Website:
Bewertungen für Pelvic Center Fisioterapia di Anke Kindermann
- Deutsch,Englisch,Italienisch
- Online,Telefonisch
- Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit
- Rubriken
- Physikalische Medizin und RehabilitationBeckenbodentrainingPhysiotherapieÄrzte