- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Wer sind wir?
FERNHEIZUNG
VON GESTERN BIS HEUTE
Die Fernwärmeversorgung des Grossraums Lausanne wurde vom Werk Pierre-de-Plan aus entwickelt. Ursprünglich für die Produktion von Stadtgas für die öffentliche Beleuchtung bestimmt, wurde es 1934 in eine einzige Heizungsanlage für die Gebäude des benachbarten Krankenhauses umgewandelt, das später zum CHUV wurde.
Im Laufe seiner Geschichte profitierte das Netz von technologischen Innovationen, und seine Produktionsanlagen wurden weiterentwickelt.Zusätzlich zu einer Gasturbine wurden Heizkessel installiert, um den Bedarf des Fernwärmenetzes zu decken. Ab 1965 wurden die Kohlekessel ersetzt, um direkt bei der Verteilungstemperatur von damals 180 °C zu produzieren. Auch die zusätzlichen Elektrokessel wurden zugunsten von Gas- oder Ölkesseln aufgegeben.
Seit dem Winter 2006 ersetzt das Tridel-Werk die ehemalige Müllverbrennungsanlage und erzeugt damit 220 GWh Wärme gegenüber zuvor 80 GWh. Diese Umstellung hat das CAD in eine Ära geführt, in der fossile Energien nicht mehr die Hauptversorgungsquelle sind. Das Netz wurde außerdem um verschiedene Produktionsstationen erweitert, darunter insbesondere eine Klärschlammverbrennungsanlage in der Kläranlage von Vidy.
Nach jahrzehntelangem Ausbau umfasst das CAD-Netz im Grossraum Lausanne mehr als 1300 angeschlossene Gebäude und mehr als 100 km Leitungsnetz.
Um die Entwicklung im Westen des Ballungsraums zu fördern, wurde 2011 die Gesellschaft CADouest SA gegründet, deren Aufgabe es ist, die Fernwärme zu fördern und die Arbeiten zur Erweiterung des Netzes zu übernehmen.
FUNKTIONSPRINZIP DER FERNWÄRME
Die Wärmeerzeugung erfolgt durch mehrere Produktionsanlagen in Industriegröße, die ein Verbrauchernetz versorgen. Die Wärme wird über ein unterirdisches Netz von Hochtemperaturleitungen in der Stadt verteilt und versorgt die angeschlossenen Gebäude. Das in den Leitungen zirkulierende überhitzte Wasser ermöglicht es, das interne Sekundärnetz jedes angeschlossenen Gebäudes über einen Wärmetauscher zu beheizen. Das durch die Wärmeübertragung abgekühlte Wasser kehrt zum Kraftwerk zurück, um dort erneut auf Temperatur gebracht zu werden.
Öffnungszeiten
- Montag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Dienstag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Mittwoch8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Donnerstag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Freitag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten
- Montag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Dienstag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Mittwoch8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Donnerstag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- Freitag8:30 bis 12:00 / 13:00 bis 17:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:
- Email:
- Website: