Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Arzt in langenthal

: 28 Einträge
SRO AG, Orthopädie und Handchirurgie

SRO AG, Orthopädie und Handchirurgie

St. Urbanstrasse 67, 4900 Langenthal
Orthopädie und Traumatologie

Unsere Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie ist spezialisiert auf die Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Der menschliche Körper mit seinen Sehnen, Muskeln, Gelenken und Knochen ist ein fein ausgeklügeltes System mit einer perfekt abgestimmten Mechanik. Durch diese sind komplexe Bewegungsabläufe möglich. Wir wissen, wie stark Erkrankungen oder Unfälle Ihre Bewegungsfreiheit einschränken und damit Ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Wir sind Spezialisten für operative und konservative* (nicht operative) Therapien der Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Damit Sie bald weniger an Schmerzen leiden und Bewegungsfreiheit zurückgewinnen, bietet Ihnen unser hochqualifiziertes und engagiertes Team das gesamte Leistungsspektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sowohl bei den kleineren, ambulant durchgeführten Eingriffen, wie auch bei ausgedehnten komplexen Operationen sind Sie bei uns in den besten chirurgischen Händen. Dafür setzt sich unser fachübergreifendes Team aus Orthopäden, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und spezialisierten Pflegekräften ein. Es kommen modernste Operationsverfahren zur Anwendung. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen und den Angehörigen analysieren wir Ihre Situation, beraten Sie und vereinbaren eine optimal auf Ihre Erkrankung/Verletzung abgestimmte Therapie. *Beispiele konservativer Therapien: Physiotherapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Lymphdrainage, Massage

PremiumPremium Eintrag
OrthopädieÄrzte
St. Urbanstrasse 67, 4900 Langenthal
OrthopädieÄrzte
Orthopädie und Traumatologie

Unsere Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie ist spezialisiert auf die Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Der menschliche Körper mit seinen Sehnen, Muskeln, Gelenken und Knochen ist ein fein ausgeklügeltes System mit einer perfekt abgestimmten Mechanik. Durch diese sind komplexe Bewegungsabläufe möglich. Wir wissen, wie stark Erkrankungen oder Unfälle Ihre Bewegungsfreiheit einschränken und damit Ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Wir sind Spezialisten für operative und konservative* (nicht operative) Therapien der Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Damit Sie bald weniger an Schmerzen leiden und Bewegungsfreiheit zurückgewinnen, bietet Ihnen unser hochqualifiziertes und engagiertes Team das gesamte Leistungsspektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sowohl bei den kleineren, ambulant durchgeführten Eingriffen, wie auch bei ausgedehnten komplexen Operationen sind Sie bei uns in den besten chirurgischen Händen. Dafür setzt sich unser fachübergreifendes Team aus Orthopäden, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und spezialisierten Pflegekräften ein. Es kommen modernste Operationsverfahren zur Anwendung. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen und den Angehörigen analysieren wir Ihre Situation, beraten Sie und vereinbaren eine optimal auf Ihre Erkrankung/Verletzung abgestimmte Therapie. *Beispiele konservativer Therapien: Physiotherapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Lymphdrainage, Massage

 Geöffnet bis 16:00 Uhr
Dr. med. Schärer Jürg

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Schärer Jürg

Bälliz 44, 3600 Thun
Über die Praxis

Dr. med Jürg Schärer – frauenärztliche Praxis mit umfassendem Angebot in Thun Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen und sind jederzeit gerne bereit, uns Ihren Anliegen anzunehmen und mit bestmöglichem Einsatz und dem steten Bemühen um Fachkompetenz unser breites Angebot zu Ihrem Wohl und Ihrer Zufriedenheit einzusetzen. Wir betreuen Frauen jeden Alters bei gynäkologischen Fragen sowie während der Schwangerschaft. Sprechstunde vereinbaren Ihren Sprechstundentermin können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Hier erfahren Sie mehr über meinen Werdegang: In meiner Geburtsstadt Thun besuchte ich alle Schulen bis zur Matura mit Maturitätstypus A, altsprachlich-literarisch (Latein, Griechisch, Hebräisch) Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern erhielt ich dort die Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med. der Medizinischen Fakultät Bern. Meine erste Assistentenstelle bekam ich an der Chirurgischen Abteilung des Regionalspitals Langenthal (Dr. med. H. Lüdi), währenddessen ich auch auf der Anästhesie-Abteilung (Frau Dr. med. H. Krings) tätig sein konnte. Nach Abschluss dieses „Fremdjahres“ übersiedelte ich nach Zürich und begann meine eigentliche Facharztausbildung an der dortigen Universitäts-Frauenklinik (Prof. Dr. med.W.E. Schreiner, Prof. Dr. med. A. Huch, Prof. Dr. med. G. Duc) Die letzten Jahre bis zum Ende der Facharztausbildung verbrachte ich an der Universitäts-Frauenklinik in Bern (Prof. Dr. med. M. Berger, Prof. Dr. med. G. von Muralt) Nach deren Abschluss und der Eröffnung einer eigenen Praxis in Thun erhielt ich die Zulassung weiterhin nunmehr als Belegarzt an der Frauenklinik Bern tätig zu sein; in dieser Zeit wirkte ich mit am Studentenunterricht (Block-Unterricht), sowie an der Hebammenschule der Frauenklinik und als Lehrer für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitäts-Kinderklinik (Prof. Dr. med. Ettore Rossi). Zu einem späteren Zeitpunkt erweiterte ich meine spitalärztliche Tätigkeit auch auf die Kliniken Beau-Site, Bern, sowie Siloah AG, Gümligen. Nach der Neuausrichtung dieser Kliniken, die in einem ersten Schritt die Geburtshilfe, danach auch den gynäkologischen Bereich nicht mehr anboten, findet meine spitalärztliche Tätigkeit als Belegarzt ausschließlich im Spital Interlaken und Frutigen fmi statt. Der Schwerpunkt meines Interessens liegt in der operativen Gynäkologie & Geburtshilfe, hierin insbesondere in den minimal-invasiven Verfahren, um deren Anwendung ich mich von Anbeginn, zunächst auch im Rahmen mehrerer Ausbildungsaufenthalte an der Universitäts-Frauenklinik Kiel (Prof. Dr, med. K. Semm, Frau Prof. Dr. med. L. Mettler) bemüht hatte. Ich bin verheiratet mit einer Arztgehilfin . Wir haben einen Sohn und zwei Töchter. Mitgliedschaften: • Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe (SGGG) • Akademie für Fortbidung der Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe • Schweiz. Gesellschaft für Senologie • Schweiz. Gesellschaft für Ukltraschall in der Medizin (SGUM) • Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe & Gynäkologie e.V. (BGGF) • Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) • Oesterreich. Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB) • International Urogynaecological Association (IUGA) • FMS-Sektion Bern • Berner Belegärzteverein • Verbindungen der Schweizer Aerztinnen und Aerzte (FMH) • Frauenarzt in Thun

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztReproduktionsmedizinPraxis Ärzte
Bälliz 44, 3600 Thun
FrauenarztReproduktionsmedizinPraxis Ärzte
Über die Praxis

Dr. med Jürg Schärer – frauenärztliche Praxis mit umfassendem Angebot in Thun Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen und sind jederzeit gerne bereit, uns Ihren Anliegen anzunehmen und mit bestmöglichem Einsatz und dem steten Bemühen um Fachkompetenz unser breites Angebot zu Ihrem Wohl und Ihrer Zufriedenheit einzusetzen. Wir betreuen Frauen jeden Alters bei gynäkologischen Fragen sowie während der Schwangerschaft. Sprechstunde vereinbaren Ihren Sprechstundentermin können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Hier erfahren Sie mehr über meinen Werdegang: In meiner Geburtsstadt Thun besuchte ich alle Schulen bis zur Matura mit Maturitätstypus A, altsprachlich-literarisch (Latein, Griechisch, Hebräisch) Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern erhielt ich dort die Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med. der Medizinischen Fakultät Bern. Meine erste Assistentenstelle bekam ich an der Chirurgischen Abteilung des Regionalspitals Langenthal (Dr. med. H. Lüdi), währenddessen ich auch auf der Anästhesie-Abteilung (Frau Dr. med. H. Krings) tätig sein konnte. Nach Abschluss dieses „Fremdjahres“ übersiedelte ich nach Zürich und begann meine eigentliche Facharztausbildung an der dortigen Universitäts-Frauenklinik (Prof. Dr. med.W.E. Schreiner, Prof. Dr. med. A. Huch, Prof. Dr. med. G. Duc) Die letzten Jahre bis zum Ende der Facharztausbildung verbrachte ich an der Universitäts-Frauenklinik in Bern (Prof. Dr. med. M. Berger, Prof. Dr. med. G. von Muralt) Nach deren Abschluss und der Eröffnung einer eigenen Praxis in Thun erhielt ich die Zulassung weiterhin nunmehr als Belegarzt an der Frauenklinik Bern tätig zu sein; in dieser Zeit wirkte ich mit am Studentenunterricht (Block-Unterricht), sowie an der Hebammenschule der Frauenklinik und als Lehrer für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitäts-Kinderklinik (Prof. Dr. med. Ettore Rossi). Zu einem späteren Zeitpunkt erweiterte ich meine spitalärztliche Tätigkeit auch auf die Kliniken Beau-Site, Bern, sowie Siloah AG, Gümligen. Nach der Neuausrichtung dieser Kliniken, die in einem ersten Schritt die Geburtshilfe, danach auch den gynäkologischen Bereich nicht mehr anboten, findet meine spitalärztliche Tätigkeit als Belegarzt ausschließlich im Spital Interlaken und Frutigen fmi statt. Der Schwerpunkt meines Interessens liegt in der operativen Gynäkologie & Geburtshilfe, hierin insbesondere in den minimal-invasiven Verfahren, um deren Anwendung ich mich von Anbeginn, zunächst auch im Rahmen mehrerer Ausbildungsaufenthalte an der Universitäts-Frauenklinik Kiel (Prof. Dr, med. K. Semm, Frau Prof. Dr. med. L. Mettler) bemüht hatte. Ich bin verheiratet mit einer Arztgehilfin . Wir haben einen Sohn und zwei Töchter. Mitgliedschaften: • Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe (SGGG) • Akademie für Fortbidung der Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe • Schweiz. Gesellschaft für Senologie • Schweiz. Gesellschaft für Ukltraschall in der Medizin (SGUM) • Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe & Gynäkologie e.V. (BGGF) • Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) • Oesterreich. Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB) • International Urogynaecological Association (IUGA) • FMS-Sektion Bern • Berner Belegärzteverein • Verbindungen der Schweizer Aerztinnen und Aerzte (FMH) • Frauenarzt in Thun

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 16:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Handicap Taxi

Handicap Taxi

Bützbergstrasse 87A, 4900 Langenthal

Das modernste Handicap Taxi, Rollstuhl, Liegend oder Fussgängertransport ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie da. Sie benötigen Behindertenfahrten- Fussgänger, Liegend oder Rollstuhltransport? Wir bieten Ihnen spezielles Handicap Taxi auf höchstem Niveau. Wenn Krankheiten und Behinderungen das Leben beeinträchtigen, ist eine intensive bedarfsgerechte Fürsorge unerlässlich. Für Taxiunternehmen sind Kranken und Behindertenfahrten stets eine große Herausforderung. Schließlich müssen für einen erfolgreichen Transport, beispielsweise mit Rollstühlen und Liegendtransporte bestimmte technische Voraussetzungen gegeben sein. Wir stellen uns dieser wichtigen Aufgabe mit viel Erfahrung und einem Fahrzeugpark, der für vielfältige Eventualitäten gerüstet ist. Durch unseren Liegend und Rollstuhlservice als auch durch den optional buchbaren XXL Rollstuhl bis 300 Kg, bieten wir Ihnen Krankenbeförderung im Sitzen, Liegen und Behindertenfahrten auf höchstem Niveau. Wir führen Handicap Transfers für alle Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Rententräger durch. Nicht umsonst sind wir dafür bekannt, dass wir auf Krankenfahrten für sitzende und Liegende Patienten spezialisiert sind. Unsere Leistungen im Bereich Krankenfahrten, Behindertenfahrten und Krankenbeförderung sitzend im Überblick: Wir sind im Rahmen unseres Taxirollstuhltransports stolz darauf, Sie bei Bedarf mit einem neuen XXL Rollstuhl unterstützen zu können. Nicht immer ist ein für Transporte geeigneter Rollstuhl vorhanden, obwohl er dringend benötigt wird. Wir haben auf diese Situation reagiert und können Ihnen in nahezu jeder Situation mit einem umfassenden Service zur Seite stehen. Zudem freuen wir uns darauf, Ihnen einfühlsam, kundenorientiert und schnell helfen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Fahrten zu Dialysekuren, zu Klinikaufenthalten und Spital Verlegungen sind bei uns alltäglich und zumeist ausgesprochen wichtig. Hier geht es meist darum, dass Sie Ihren Gesundheitszustand oder denjenigen Ihrer Angehörigen erhalten und verbessern. Dabei stellen lange wie kurze Reisen in vielen Fällen eine zusätzliche Belastung dar. Daher unterstützen wir Sie mit einer zuvorkommenden Betreuung und mit einem Höchstmaß an Komfort, damit kein übermäßiger Stress durch den Transfer aufkommt. Steht bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld eine Strahlentherapie an, die regelmäßige Krankentransporte erfordert, können Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Einfühlungsvermögen verlassen. So sind in solchen Situationen wechselnde Fahrer oftmals völlig fehl am Platz. Wir sorgen dafür, dass Ihnen möglichst nur ein Fahrer als Ansprechpartner zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen kann. Eine ähnliche Situation erwartet Patienten und Fahrer auf Chemotherapiefahrten. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen auf dieses Therapieverfahren angewiesen sind, sind Sie nicht selten höchsten Anforderungen ausgesetzt. In so einem Fall sind maximaler Komfort und die persönliche Betreuung durch einen Ihnen bekannten Fahrer sehr sinnvoll. Wenn Sie Rehafahrten oder Fahrten zu Tageskliniken absolvieren müssen, die der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit und Ihrer Leistungsfähigkeit dienen, unterstützen wir Sie mit einem maßgeschneiderten Service, der unnötigen Stress von Ihnen fernhält. Nutzen Sie unser Angebot, um möglichst schnell und zugleich nachhaltig wieder fit zu werden. Nehmen Sie einfach mit uns kontakt auf. Wir finden mit Ihnen eine Optimale Lösung für Sie.

PremiumPremium Eintrag
BehindertentransportTaxiVerkehrsdienst
Bützbergstrasse 87A, 4900 Langenthal
BehindertentransportTaxiVerkehrsdienst

Das modernste Handicap Taxi, Rollstuhl, Liegend oder Fussgängertransport ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie da. Sie benötigen Behindertenfahrten- Fussgänger, Liegend oder Rollstuhltransport? Wir bieten Ihnen spezielles Handicap Taxi auf höchstem Niveau. Wenn Krankheiten und Behinderungen das Leben beeinträchtigen, ist eine intensive bedarfsgerechte Fürsorge unerlässlich. Für Taxiunternehmen sind Kranken und Behindertenfahrten stets eine große Herausforderung. Schließlich müssen für einen erfolgreichen Transport, beispielsweise mit Rollstühlen und Liegendtransporte bestimmte technische Voraussetzungen gegeben sein. Wir stellen uns dieser wichtigen Aufgabe mit viel Erfahrung und einem Fahrzeugpark, der für vielfältige Eventualitäten gerüstet ist. Durch unseren Liegend und Rollstuhlservice als auch durch den optional buchbaren XXL Rollstuhl bis 300 Kg, bieten wir Ihnen Krankenbeförderung im Sitzen, Liegen und Behindertenfahrten auf höchstem Niveau. Wir führen Handicap Transfers für alle Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Rententräger durch. Nicht umsonst sind wir dafür bekannt, dass wir auf Krankenfahrten für sitzende und Liegende Patienten spezialisiert sind. Unsere Leistungen im Bereich Krankenfahrten, Behindertenfahrten und Krankenbeförderung sitzend im Überblick: Wir sind im Rahmen unseres Taxirollstuhltransports stolz darauf, Sie bei Bedarf mit einem neuen XXL Rollstuhl unterstützen zu können. Nicht immer ist ein für Transporte geeigneter Rollstuhl vorhanden, obwohl er dringend benötigt wird. Wir haben auf diese Situation reagiert und können Ihnen in nahezu jeder Situation mit einem umfassenden Service zur Seite stehen. Zudem freuen wir uns darauf, Ihnen einfühlsam, kundenorientiert und schnell helfen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Fahrten zu Dialysekuren, zu Klinikaufenthalten und Spital Verlegungen sind bei uns alltäglich und zumeist ausgesprochen wichtig. Hier geht es meist darum, dass Sie Ihren Gesundheitszustand oder denjenigen Ihrer Angehörigen erhalten und verbessern. Dabei stellen lange wie kurze Reisen in vielen Fällen eine zusätzliche Belastung dar. Daher unterstützen wir Sie mit einer zuvorkommenden Betreuung und mit einem Höchstmaß an Komfort, damit kein übermäßiger Stress durch den Transfer aufkommt. Steht bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld eine Strahlentherapie an, die regelmäßige Krankentransporte erfordert, können Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Einfühlungsvermögen verlassen. So sind in solchen Situationen wechselnde Fahrer oftmals völlig fehl am Platz. Wir sorgen dafür, dass Ihnen möglichst nur ein Fahrer als Ansprechpartner zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen kann. Eine ähnliche Situation erwartet Patienten und Fahrer auf Chemotherapiefahrten. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen auf dieses Therapieverfahren angewiesen sind, sind Sie nicht selten höchsten Anforderungen ausgesetzt. In so einem Fall sind maximaler Komfort und die persönliche Betreuung durch einen Ihnen bekannten Fahrer sehr sinnvoll. Wenn Sie Rehafahrten oder Fahrten zu Tageskliniken absolvieren müssen, die der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit und Ihrer Leistungsfähigkeit dienen, unterstützen wir Sie mit einem maßgeschneiderten Service, der unnötigen Stress von Ihnen fernhält. Nutzen Sie unser Angebot, um möglichst schnell und zugleich nachhaltig wieder fit zu werden. Nehmen Sie einfach mit uns kontakt auf. Wir finden mit Ihnen eine Optimale Lösung für Sie.

 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
TaxiBehindertentransportSpedition
Chasseralstrasse 1, 4900 Langenthal
TaxiBehindertentransportSpedition

Ihr Taxi und Shuttleservice in Langenthal Herzlich willkommen bei LT Langetau TAXI! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webpräsenz und unsere Leistungen als kompetentes Taxiunternehmen und Shuttledienst. Auf dieser Seite können Sie sich von unserem tollen und dynamischen Service überzeugen. Unser Taxiunternehmen ist bemüht, Sie als unseren Fahrgast prompt, pünktlich, zuverlässig und kostengünstig zu transportieren. Es ist uns bewusst, dass aller Anfang schwer ist. Doch durch konkrete, stete Regelungen und Weisungen sind wir überzeugt, für Sie als Fahrgast ein Optimum an Qualität leisten zu können. Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig gewartet und bieten maximalen Komfort und Sicherheit. Unsere Fahrerinnen und Fahrer helfen Ihnen beim Ein- und Aussteigen und beim Verladen des Gepäcks, damit Ihre Fahrt mit uns völlig stressfrei ist. Gehbehinderte Personen transportieren wir natürlich auch sehr gerne. Selbstverständlich laden wir auch Rollatoren und zusammenklappbare Rollstühle in den Gepäckraum. Gemeinsam mit unserem Partner BTB Stiftung Behindertentransport Kanton Bern unterstützen wir mobilitätsbehinderte Personen, damit auch sie am täglichen Leben teilnehmen können.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

PremiumPremium Eintrag
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Titlisstrasse 44, 5734 Reinach AG
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Augenklinik Orasis - Augenzentrum Pajic

In einer immer komplexer werdenden Medizin, mit rasanten Veränderungen therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten, steht Ihnen die ORASIS AG kompetent zur Seite. Diese hat sich ganz der Augengesundheit verschrieben. Traditionelle klassische Augenbehandlungen und innovative, hochkomplexe chirurgische Eingriffe werden vereint. Hierfür stehen zur Diagnose und Behandlung Medizingeräte auf hochtechnologischem Standard zur Verfügung. Für unser Team der ORASIS AG ist es selbstverständlich, für Sie optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir legen besonderen Wert darauf, in komfortabler und ruhiger Atmosphäre eine vertrauensvolle, ärztliche Fürsorge zu gewährleisten. Denn jenseits allen technischen Fortschritts steht für uns der Mensch im Mittelpunkt unseres ärztlichen Denkens und Handelns. Klar in die Zukunft sehen und damit Lebensqualität zurückgewinnen – dies bestimmt das persönliche Engagement eines jeden Arztes und Mitarbeiters. Produkte und Dienstleistungen: • Kurzsichtigkeit • Weitsichtigkeit • Kataraktchirurgie : Femtophako • Altersweitsichtigkeit : Supracor • Refraktive Chirurgie • FEMTO - Phako • Laserbehandlungen • Netzhautchirurgie • Kindersprechstunde • Augenchirurgie • Augenklinik

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
OrthopädieChirurgieOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis Ärzte
Kramgasse 63, 3011 Bern
OrthopädieChirurgieOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis Ärzte
Fuss-Praxis Bern Dr. med. Isam El-Masri

Dr. med. Isam El-Masri / Fussspezialist / Praxis für Fuss- und Sprungelenks-Chirurgie Die Füsse tragen uns durch unser Leben. Deshalb sind gesunde Füsse besonders wichtig. Schauen Sie unseren Video bei Santemedia Behandlungsmöglichkeiten Konservativ: • Physiotherapie • Orthopädische Einlagenversorgung • Orthopädische Schuhversorgung • Hilfsmittelverordnung (Schienen, Bandagen, Kompressionsstrümpfe…) • Infiltrationen (Spritzenbehandlung) Operativ: • Frakturen/Brüche am Sprunggelenk und am Fuss • Minimalinvasive/perkutane Operationen am Fuss (inkl. Hallux valgus - und Zehenkorrekturen) • Korrekturen von Fehlstellungen der Zehen • Korrekturen von Fehlstellungen am Mittelfuss und Rückfuss • Operationen bei degenerativen Gelenkbeschwerden • Band- und Sehnenrekonstruktionen • Arthroskopische Operationen (Schlüssellochtechnik) • Operationen bei Nervenproblemen am Fuss • Prothetischer Ersatz des oberen Sprunggelenkes und des Grosszehengrundgelenks • Diabetische und rheumatologische Fusserkrankungen • Amputationschirurgie an der unteren Extremität

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 14:00 Uhr
Schmerz Zentrum Zofingen

Schmerz Zentrum Zofingen

Hintere Hauptgasse 9, 4800 Zofingen

Unsere Vision Unsere Vision ist, national wie auch international einen bedeutenden Beitrag zur Betreuung chronischer Schmerzpatienten zu leisten. Die interventionelle Schmerztherapie soll sich langfristig im schweizerischen Gesundheitswesen etablieren und Anerkennung erfahren. Dafür setzen wir uns ein. Wer wir sind Das Schmerz Zentrum Zofingen ist das erste autonom geführte, interventionelle Schmerzzentrum in der Schweiz. Die Unabhängigkeit erlaubt dem Schmerz Zentrum patientenorientiert, effizient und mit den jeweils modernsten Therapiemethoden zu arbeiten. Die Leitung des Schmerz Zentrums unterliegt erfahrenen Anästhesisten mit mehrjährigen Weiterbildungen in akuter und chronischer Schmerztherapie im In- und Ausland. Worin wir uns unterscheiden Aufgrund unserer Unabhängigkeit sehen wir uns nicht verpflichtet, unnötige und kostenaufwändige Hospitalisationen zu veranlassen. Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, unsere Patienten bezüglich Behandlungsmöglichkeiten objektiv zu beraten und wenn immer möglich, vor unnötigen Operationen zu bewahren. Unsere Grundwerte Das Schmerz Zentrum versteht sich als wichtiges Glied in der Leistungskette des schweizerischen Gesundheitswesens. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Patienten und den Kostenträgern und handeln nach ethischen und ökonomischen Grundsätzen. Was wir tun Das Schmerz Zentrum ist auf die Diagnostik und die medikamentenarme Behandlung von chronischen Schmerzen spezialisiert. Unsere Behandlungen basieren auf individuellen Therapiekonzepten unter Einsatz führender Spitzentechnologie. Durch die enge internationale Zusammenarbeit mit Fachspezialisten wird das technische und wissenschaftliche Know How stetig auf dem neusten Stand gehalten und garantiert höchste Qualität. Unsere Patienten Unsere Behandlungen erfolgen ambulant und erlauben den Schmerzpatienten ihrem privaten und beruflichen Alltag ohne Unterbrechung nachzugehen. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche Patientenbeziehung. Wir motivieren unsere Patienten, durch Eigenverantwortung, einen wesentlichen Beitrag zum Therapieerfolg zu leisten. Unsere Partner Wir unterstützen Hausärzte, Physiotherapeuten, Chiropraktoren und Vertreter aus anderen Fachdisziplinen in der ganzheitlichen Betreuung ihrer Schmerzpatienten. Unsere Mitarbeitenden Das Schmerz Zentrum soll für dynamische und überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeitende ein Platz der persönlichen und beruflichen Entfaltung sein.

PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)RückentherapieManuelle MedizinGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)Ärzte
Hintere Hauptgasse 9, 4800 Zofingen
SchmerztherapieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)RückentherapieManuelle MedizinGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)Ärzte

Unsere Vision Unsere Vision ist, national wie auch international einen bedeutenden Beitrag zur Betreuung chronischer Schmerzpatienten zu leisten. Die interventionelle Schmerztherapie soll sich langfristig im schweizerischen Gesundheitswesen etablieren und Anerkennung erfahren. Dafür setzen wir uns ein. Wer wir sind Das Schmerz Zentrum Zofingen ist das erste autonom geführte, interventionelle Schmerzzentrum in der Schweiz. Die Unabhängigkeit erlaubt dem Schmerz Zentrum patientenorientiert, effizient und mit den jeweils modernsten Therapiemethoden zu arbeiten. Die Leitung des Schmerz Zentrums unterliegt erfahrenen Anästhesisten mit mehrjährigen Weiterbildungen in akuter und chronischer Schmerztherapie im In- und Ausland. Worin wir uns unterscheiden Aufgrund unserer Unabhängigkeit sehen wir uns nicht verpflichtet, unnötige und kostenaufwändige Hospitalisationen zu veranlassen. Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, unsere Patienten bezüglich Behandlungsmöglichkeiten objektiv zu beraten und wenn immer möglich, vor unnötigen Operationen zu bewahren. Unsere Grundwerte Das Schmerz Zentrum versteht sich als wichtiges Glied in der Leistungskette des schweizerischen Gesundheitswesens. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Patienten und den Kostenträgern und handeln nach ethischen und ökonomischen Grundsätzen. Was wir tun Das Schmerz Zentrum ist auf die Diagnostik und die medikamentenarme Behandlung von chronischen Schmerzen spezialisiert. Unsere Behandlungen basieren auf individuellen Therapiekonzepten unter Einsatz führender Spitzentechnologie. Durch die enge internationale Zusammenarbeit mit Fachspezialisten wird das technische und wissenschaftliche Know How stetig auf dem neusten Stand gehalten und garantiert höchste Qualität. Unsere Patienten Unsere Behandlungen erfolgen ambulant und erlauben den Schmerzpatienten ihrem privaten und beruflichen Alltag ohne Unterbrechung nachzugehen. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche Patientenbeziehung. Wir motivieren unsere Patienten, durch Eigenverantwortung, einen wesentlichen Beitrag zum Therapieerfolg zu leisten. Unsere Partner Wir unterstützen Hausärzte, Physiotherapeuten, Chiropraktoren und Vertreter aus anderen Fachdisziplinen in der ganzheitlichen Betreuung ihrer Schmerzpatienten. Unsere Mitarbeitenden Das Schmerz Zentrum soll für dynamische und überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeitende ein Platz der persönlichen und beruflichen Entfaltung sein.

 Geöffnet bis 14:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Aktive Filter
1
Ergebnisse filtern

Arzt in langenthal

: 28 Einträge
SRO AG, Orthopädie und Handchirurgie

SRO AG, Orthopädie und Handchirurgie

St. Urbanstrasse 67, 4900 Langenthal
Orthopädie und Traumatologie

Unsere Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie ist spezialisiert auf die Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Der menschliche Körper mit seinen Sehnen, Muskeln, Gelenken und Knochen ist ein fein ausgeklügeltes System mit einer perfekt abgestimmten Mechanik. Durch diese sind komplexe Bewegungsabläufe möglich. Wir wissen, wie stark Erkrankungen oder Unfälle Ihre Bewegungsfreiheit einschränken und damit Ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Wir sind Spezialisten für operative und konservative* (nicht operative) Therapien der Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Damit Sie bald weniger an Schmerzen leiden und Bewegungsfreiheit zurückgewinnen, bietet Ihnen unser hochqualifiziertes und engagiertes Team das gesamte Leistungsspektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sowohl bei den kleineren, ambulant durchgeführten Eingriffen, wie auch bei ausgedehnten komplexen Operationen sind Sie bei uns in den besten chirurgischen Händen. Dafür setzt sich unser fachübergreifendes Team aus Orthopäden, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und spezialisierten Pflegekräften ein. Es kommen modernste Operationsverfahren zur Anwendung. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen und den Angehörigen analysieren wir Ihre Situation, beraten Sie und vereinbaren eine optimal auf Ihre Erkrankung/Verletzung abgestimmte Therapie. *Beispiele konservativer Therapien: Physiotherapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Lymphdrainage, Massage

PremiumPremium Eintrag
OrthopädieÄrzte
St. Urbanstrasse 67, 4900 Langenthal
OrthopädieÄrzte
Orthopädie und Traumatologie

Unsere Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie ist spezialisiert auf die Therapie von Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Der menschliche Körper mit seinen Sehnen, Muskeln, Gelenken und Knochen ist ein fein ausgeklügeltes System mit einer perfekt abgestimmten Mechanik. Durch diese sind komplexe Bewegungsabläufe möglich. Wir wissen, wie stark Erkrankungen oder Unfälle Ihre Bewegungsfreiheit einschränken und damit Ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Wir sind Spezialisten für operative und konservative* (nicht operative) Therapien der Erkrankungen und Verletzungen des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates. Damit Sie bald weniger an Schmerzen leiden und Bewegungsfreiheit zurückgewinnen, bietet Ihnen unser hochqualifiziertes und engagiertes Team das gesamte Leistungsspektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie. Sowohl bei den kleineren, ambulant durchgeführten Eingriffen, wie auch bei ausgedehnten komplexen Operationen sind Sie bei uns in den besten chirurgischen Händen. Dafür setzt sich unser fachübergreifendes Team aus Orthopäden, Unfallchirurgen, Physiotherapeuten und spezialisierten Pflegekräften ein. Es kommen modernste Operationsverfahren zur Anwendung. Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen und den Angehörigen analysieren wir Ihre Situation, beraten Sie und vereinbaren eine optimal auf Ihre Erkrankung/Verletzung abgestimmte Therapie. *Beispiele konservativer Therapien: Physiotherapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Lymphdrainage, Massage

 Geöffnet bis 16:00 Uhr
Dr. med. Schärer Jürg

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Dr. med. Schärer Jürg

Bälliz 44, 3600 Thun
Über die Praxis

Dr. med Jürg Schärer – frauenärztliche Praxis mit umfassendem Angebot in Thun Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen und sind jederzeit gerne bereit, uns Ihren Anliegen anzunehmen und mit bestmöglichem Einsatz und dem steten Bemühen um Fachkompetenz unser breites Angebot zu Ihrem Wohl und Ihrer Zufriedenheit einzusetzen. Wir betreuen Frauen jeden Alters bei gynäkologischen Fragen sowie während der Schwangerschaft. Sprechstunde vereinbaren Ihren Sprechstundentermin können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Hier erfahren Sie mehr über meinen Werdegang: In meiner Geburtsstadt Thun besuchte ich alle Schulen bis zur Matura mit Maturitätstypus A, altsprachlich-literarisch (Latein, Griechisch, Hebräisch) Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern erhielt ich dort die Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med. der Medizinischen Fakultät Bern. Meine erste Assistentenstelle bekam ich an der Chirurgischen Abteilung des Regionalspitals Langenthal (Dr. med. H. Lüdi), währenddessen ich auch auf der Anästhesie-Abteilung (Frau Dr. med. H. Krings) tätig sein konnte. Nach Abschluss dieses „Fremdjahres“ übersiedelte ich nach Zürich und begann meine eigentliche Facharztausbildung an der dortigen Universitäts-Frauenklinik (Prof. Dr. med.W.E. Schreiner, Prof. Dr. med. A. Huch, Prof. Dr. med. G. Duc) Die letzten Jahre bis zum Ende der Facharztausbildung verbrachte ich an der Universitäts-Frauenklinik in Bern (Prof. Dr. med. M. Berger, Prof. Dr. med. G. von Muralt) Nach deren Abschluss und der Eröffnung einer eigenen Praxis in Thun erhielt ich die Zulassung weiterhin nunmehr als Belegarzt an der Frauenklinik Bern tätig zu sein; in dieser Zeit wirkte ich mit am Studentenunterricht (Block-Unterricht), sowie an der Hebammenschule der Frauenklinik und als Lehrer für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitäts-Kinderklinik (Prof. Dr. med. Ettore Rossi). Zu einem späteren Zeitpunkt erweiterte ich meine spitalärztliche Tätigkeit auch auf die Kliniken Beau-Site, Bern, sowie Siloah AG, Gümligen. Nach der Neuausrichtung dieser Kliniken, die in einem ersten Schritt die Geburtshilfe, danach auch den gynäkologischen Bereich nicht mehr anboten, findet meine spitalärztliche Tätigkeit als Belegarzt ausschließlich im Spital Interlaken und Frutigen fmi statt. Der Schwerpunkt meines Interessens liegt in der operativen Gynäkologie & Geburtshilfe, hierin insbesondere in den minimal-invasiven Verfahren, um deren Anwendung ich mich von Anbeginn, zunächst auch im Rahmen mehrerer Ausbildungsaufenthalte an der Universitäts-Frauenklinik Kiel (Prof. Dr, med. K. Semm, Frau Prof. Dr. med. L. Mettler) bemüht hatte. Ich bin verheiratet mit einer Arztgehilfin . Wir haben einen Sohn und zwei Töchter. Mitgliedschaften: • Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe (SGGG) • Akademie für Fortbidung der Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe • Schweiz. Gesellschaft für Senologie • Schweiz. Gesellschaft für Ukltraschall in der Medizin (SGUM) • Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe & Gynäkologie e.V. (BGGF) • Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) • Oesterreich. Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB) • International Urogynaecological Association (IUGA) • FMS-Sektion Bern • Berner Belegärzteverein • Verbindungen der Schweizer Aerztinnen und Aerzte (FMH) • Frauenarzt in Thun

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztReproduktionsmedizinPraxis Ärzte
Bälliz 44, 3600 Thun
FrauenarztReproduktionsmedizinPraxis Ärzte
Über die Praxis

Dr. med Jürg Schärer – frauenärztliche Praxis mit umfassendem Angebot in Thun Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Praxis begrüssen zu dürfen und sind jederzeit gerne bereit, uns Ihren Anliegen anzunehmen und mit bestmöglichem Einsatz und dem steten Bemühen um Fachkompetenz unser breites Angebot zu Ihrem Wohl und Ihrer Zufriedenheit einzusetzen. Wir betreuen Frauen jeden Alters bei gynäkologischen Fragen sowie während der Schwangerschaft. Sprechstunde vereinbaren Ihren Sprechstundentermin können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren. Hier erfahren Sie mehr über meinen Werdegang: In meiner Geburtsstadt Thun besuchte ich alle Schulen bis zur Matura mit Maturitätstypus A, altsprachlich-literarisch (Latein, Griechisch, Hebräisch) Nach dem Medizinstudium an der Universität Bern erhielt ich dort die Approbation als Arzt und Promotion zum Dr. med. der Medizinischen Fakultät Bern. Meine erste Assistentenstelle bekam ich an der Chirurgischen Abteilung des Regionalspitals Langenthal (Dr. med. H. Lüdi), währenddessen ich auch auf der Anästhesie-Abteilung (Frau Dr. med. H. Krings) tätig sein konnte. Nach Abschluss dieses „Fremdjahres“ übersiedelte ich nach Zürich und begann meine eigentliche Facharztausbildung an der dortigen Universitäts-Frauenklinik (Prof. Dr. med.W.E. Schreiner, Prof. Dr. med. A. Huch, Prof. Dr. med. G. Duc) Die letzten Jahre bis zum Ende der Facharztausbildung verbrachte ich an der Universitäts-Frauenklinik in Bern (Prof. Dr. med. M. Berger, Prof. Dr. med. G. von Muralt) Nach deren Abschluss und der Eröffnung einer eigenen Praxis in Thun erhielt ich die Zulassung weiterhin nunmehr als Belegarzt an der Frauenklinik Bern tätig zu sein; in dieser Zeit wirkte ich mit am Studentenunterricht (Block-Unterricht), sowie an der Hebammenschule der Frauenklinik und als Lehrer für Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universitäts-Kinderklinik (Prof. Dr. med. Ettore Rossi). Zu einem späteren Zeitpunkt erweiterte ich meine spitalärztliche Tätigkeit auch auf die Kliniken Beau-Site, Bern, sowie Siloah AG, Gümligen. Nach der Neuausrichtung dieser Kliniken, die in einem ersten Schritt die Geburtshilfe, danach auch den gynäkologischen Bereich nicht mehr anboten, findet meine spitalärztliche Tätigkeit als Belegarzt ausschließlich im Spital Interlaken und Frutigen fmi statt. Der Schwerpunkt meines Interessens liegt in der operativen Gynäkologie & Geburtshilfe, hierin insbesondere in den minimal-invasiven Verfahren, um deren Anwendung ich mich von Anbeginn, zunächst auch im Rahmen mehrerer Ausbildungsaufenthalte an der Universitäts-Frauenklinik Kiel (Prof. Dr, med. K. Semm, Frau Prof. Dr. med. L. Mettler) bemüht hatte. Ich bin verheiratet mit einer Arztgehilfin . Wir haben einen Sohn und zwei Töchter. Mitgliedschaften: • Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe (SGGG) • Akademie für Fortbidung der Schweiz. Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe • Schweiz. Gesellschaft für Senologie • Schweiz. Gesellschaft für Ukltraschall in der Medizin (SGUM) • Bayerische Gesellschaft für Geburtshilfe & Gynäkologie e.V. (BGGF) • Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG) • Oesterreich. Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB) • International Urogynaecological Association (IUGA) • FMS-Sektion Bern • Berner Belegärzteverein • Verbindungen der Schweizer Aerztinnen und Aerzte (FMH) • Frauenarzt in Thun

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 16:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Handicap Taxi

Handicap Taxi

Bützbergstrasse 87A, 4900 Langenthal

Das modernste Handicap Taxi, Rollstuhl, Liegend oder Fussgängertransport ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie da. Sie benötigen Behindertenfahrten- Fussgänger, Liegend oder Rollstuhltransport? Wir bieten Ihnen spezielles Handicap Taxi auf höchstem Niveau. Wenn Krankheiten und Behinderungen das Leben beeinträchtigen, ist eine intensive bedarfsgerechte Fürsorge unerlässlich. Für Taxiunternehmen sind Kranken und Behindertenfahrten stets eine große Herausforderung. Schließlich müssen für einen erfolgreichen Transport, beispielsweise mit Rollstühlen und Liegendtransporte bestimmte technische Voraussetzungen gegeben sein. Wir stellen uns dieser wichtigen Aufgabe mit viel Erfahrung und einem Fahrzeugpark, der für vielfältige Eventualitäten gerüstet ist. Durch unseren Liegend und Rollstuhlservice als auch durch den optional buchbaren XXL Rollstuhl bis 300 Kg, bieten wir Ihnen Krankenbeförderung im Sitzen, Liegen und Behindertenfahrten auf höchstem Niveau. Wir führen Handicap Transfers für alle Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Rententräger durch. Nicht umsonst sind wir dafür bekannt, dass wir auf Krankenfahrten für sitzende und Liegende Patienten spezialisiert sind. Unsere Leistungen im Bereich Krankenfahrten, Behindertenfahrten und Krankenbeförderung sitzend im Überblick: Wir sind im Rahmen unseres Taxirollstuhltransports stolz darauf, Sie bei Bedarf mit einem neuen XXL Rollstuhl unterstützen zu können. Nicht immer ist ein für Transporte geeigneter Rollstuhl vorhanden, obwohl er dringend benötigt wird. Wir haben auf diese Situation reagiert und können Ihnen in nahezu jeder Situation mit einem umfassenden Service zur Seite stehen. Zudem freuen wir uns darauf, Ihnen einfühlsam, kundenorientiert und schnell helfen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Fahrten zu Dialysekuren, zu Klinikaufenthalten und Spital Verlegungen sind bei uns alltäglich und zumeist ausgesprochen wichtig. Hier geht es meist darum, dass Sie Ihren Gesundheitszustand oder denjenigen Ihrer Angehörigen erhalten und verbessern. Dabei stellen lange wie kurze Reisen in vielen Fällen eine zusätzliche Belastung dar. Daher unterstützen wir Sie mit einer zuvorkommenden Betreuung und mit einem Höchstmaß an Komfort, damit kein übermäßiger Stress durch den Transfer aufkommt. Steht bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld eine Strahlentherapie an, die regelmäßige Krankentransporte erfordert, können Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Einfühlungsvermögen verlassen. So sind in solchen Situationen wechselnde Fahrer oftmals völlig fehl am Platz. Wir sorgen dafür, dass Ihnen möglichst nur ein Fahrer als Ansprechpartner zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen kann. Eine ähnliche Situation erwartet Patienten und Fahrer auf Chemotherapiefahrten. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen auf dieses Therapieverfahren angewiesen sind, sind Sie nicht selten höchsten Anforderungen ausgesetzt. In so einem Fall sind maximaler Komfort und die persönliche Betreuung durch einen Ihnen bekannten Fahrer sehr sinnvoll. Wenn Sie Rehafahrten oder Fahrten zu Tageskliniken absolvieren müssen, die der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit und Ihrer Leistungsfähigkeit dienen, unterstützen wir Sie mit einem maßgeschneiderten Service, der unnötigen Stress von Ihnen fernhält. Nutzen Sie unser Angebot, um möglichst schnell und zugleich nachhaltig wieder fit zu werden. Nehmen Sie einfach mit uns kontakt auf. Wir finden mit Ihnen eine Optimale Lösung für Sie.

PremiumPremium Eintrag
BehindertentransportTaxiVerkehrsdienst
Bützbergstrasse 87A, 4900 Langenthal
BehindertentransportTaxiVerkehrsdienst

Das modernste Handicap Taxi, Rollstuhl, Liegend oder Fussgängertransport ist 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie da. Sie benötigen Behindertenfahrten- Fussgänger, Liegend oder Rollstuhltransport? Wir bieten Ihnen spezielles Handicap Taxi auf höchstem Niveau. Wenn Krankheiten und Behinderungen das Leben beeinträchtigen, ist eine intensive bedarfsgerechte Fürsorge unerlässlich. Für Taxiunternehmen sind Kranken und Behindertenfahrten stets eine große Herausforderung. Schließlich müssen für einen erfolgreichen Transport, beispielsweise mit Rollstühlen und Liegendtransporte bestimmte technische Voraussetzungen gegeben sein. Wir stellen uns dieser wichtigen Aufgabe mit viel Erfahrung und einem Fahrzeugpark, der für vielfältige Eventualitäten gerüstet ist. Durch unseren Liegend und Rollstuhlservice als auch durch den optional buchbaren XXL Rollstuhl bis 300 Kg, bieten wir Ihnen Krankenbeförderung im Sitzen, Liegen und Behindertenfahrten auf höchstem Niveau. Wir führen Handicap Transfers für alle Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Rententräger durch. Nicht umsonst sind wir dafür bekannt, dass wir auf Krankenfahrten für sitzende und Liegende Patienten spezialisiert sind. Unsere Leistungen im Bereich Krankenfahrten, Behindertenfahrten und Krankenbeförderung sitzend im Überblick: Wir sind im Rahmen unseres Taxirollstuhltransports stolz darauf, Sie bei Bedarf mit einem neuen XXL Rollstuhl unterstützen zu können. Nicht immer ist ein für Transporte geeigneter Rollstuhl vorhanden, obwohl er dringend benötigt wird. Wir haben auf diese Situation reagiert und können Ihnen in nahezu jeder Situation mit einem umfassenden Service zur Seite stehen. Zudem freuen wir uns darauf, Ihnen einfühlsam, kundenorientiert und schnell helfen zu dürfen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden. Fahrten zu Dialysekuren, zu Klinikaufenthalten und Spital Verlegungen sind bei uns alltäglich und zumeist ausgesprochen wichtig. Hier geht es meist darum, dass Sie Ihren Gesundheitszustand oder denjenigen Ihrer Angehörigen erhalten und verbessern. Dabei stellen lange wie kurze Reisen in vielen Fällen eine zusätzliche Belastung dar. Daher unterstützen wir Sie mit einer zuvorkommenden Betreuung und mit einem Höchstmaß an Komfort, damit kein übermäßiger Stress durch den Transfer aufkommt. Steht bei Ihnen oder in Ihrem Umfeld eine Strahlentherapie an, die regelmäßige Krankentransporte erfordert, können Sie sich auf unsere Erfahrung und unser Einfühlungsvermögen verlassen. So sind in solchen Situationen wechselnde Fahrer oftmals völlig fehl am Platz. Wir sorgen dafür, dass Ihnen möglichst nur ein Fahrer als Ansprechpartner zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Bedürfnisse Rücksicht nehmen kann. Eine ähnliche Situation erwartet Patienten und Fahrer auf Chemotherapiefahrten. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen auf dieses Therapieverfahren angewiesen sind, sind Sie nicht selten höchsten Anforderungen ausgesetzt. In so einem Fall sind maximaler Komfort und die persönliche Betreuung durch einen Ihnen bekannten Fahrer sehr sinnvoll. Wenn Sie Rehafahrten oder Fahrten zu Tageskliniken absolvieren müssen, die der Wiederherstellung Ihrer Gesundheit und Ihrer Leistungsfähigkeit dienen, unterstützen wir Sie mit einem maßgeschneiderten Service, der unnötigen Stress von Ihnen fernhält. Nutzen Sie unser Angebot, um möglichst schnell und zugleich nachhaltig wieder fit zu werden. Nehmen Sie einfach mit uns kontakt auf. Wir finden mit Ihnen eine Optimale Lösung für Sie.

 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
TaxiBehindertentransportSpedition
Chasseralstrasse 1, 4900 Langenthal
TaxiBehindertentransportSpedition

Ihr Taxi und Shuttleservice in Langenthal Herzlich willkommen bei LT Langetau TAXI! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webpräsenz und unsere Leistungen als kompetentes Taxiunternehmen und Shuttledienst. Auf dieser Seite können Sie sich von unserem tollen und dynamischen Service überzeugen. Unser Taxiunternehmen ist bemüht, Sie als unseren Fahrgast prompt, pünktlich, zuverlässig und kostengünstig zu transportieren. Es ist uns bewusst, dass aller Anfang schwer ist. Doch durch konkrete, stete Regelungen und Weisungen sind wir überzeugt, für Sie als Fahrgast ein Optimum an Qualität leisten zu können. Unsere Fahrzeuge werden regelmäßig gewartet und bieten maximalen Komfort und Sicherheit. Unsere Fahrerinnen und Fahrer helfen Ihnen beim Ein- und Aussteigen und beim Verladen des Gepäcks, damit Ihre Fahrt mit uns völlig stressfrei ist. Gehbehinderte Personen transportieren wir natürlich auch sehr gerne. Selbstverständlich laden wir auch Rollatoren und zusammenklappbare Rollstühle in den Gepäckraum. Gemeinsam mit unserem Partner BTB Stiftung Behindertentransport Kanton Bern unterstützen wir mobilitätsbehinderte Personen, damit auch sie am täglichen Leben teilnehmen können.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

PremiumPremium Eintrag
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Titlisstrasse 44, 5734 Reinach AG
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Augenklinik Orasis - Augenzentrum Pajic

In einer immer komplexer werdenden Medizin, mit rasanten Veränderungen therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten, steht Ihnen die ORASIS AG kompetent zur Seite. Diese hat sich ganz der Augengesundheit verschrieben. Traditionelle klassische Augenbehandlungen und innovative, hochkomplexe chirurgische Eingriffe werden vereint. Hierfür stehen zur Diagnose und Behandlung Medizingeräte auf hochtechnologischem Standard zur Verfügung. Für unser Team der ORASIS AG ist es selbstverständlich, für Sie optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir legen besonderen Wert darauf, in komfortabler und ruhiger Atmosphäre eine vertrauensvolle, ärztliche Fürsorge zu gewährleisten. Denn jenseits allen technischen Fortschritts steht für uns der Mensch im Mittelpunkt unseres ärztlichen Denkens und Handelns. Klar in die Zukunft sehen und damit Lebensqualität zurückgewinnen – dies bestimmt das persönliche Engagement eines jeden Arztes und Mitarbeiters. Produkte und Dienstleistungen: • Kurzsichtigkeit • Weitsichtigkeit • Kataraktchirurgie : Femtophako • Altersweitsichtigkeit : Supracor • Refraktive Chirurgie • FEMTO - Phako • Laserbehandlungen • Netzhautchirurgie • Kindersprechstunde • Augenchirurgie • Augenklinik

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
OrthopädieChirurgieOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis Ärzte
Kramgasse 63, 3011 Bern
OrthopädieChirurgieOrthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Praxis Ärzte
Fuss-Praxis Bern Dr. med. Isam El-Masri

Dr. med. Isam El-Masri / Fussspezialist / Praxis für Fuss- und Sprungelenks-Chirurgie Die Füsse tragen uns durch unser Leben. Deshalb sind gesunde Füsse besonders wichtig. Schauen Sie unseren Video bei Santemedia Behandlungsmöglichkeiten Konservativ: • Physiotherapie • Orthopädische Einlagenversorgung • Orthopädische Schuhversorgung • Hilfsmittelverordnung (Schienen, Bandagen, Kompressionsstrümpfe…) • Infiltrationen (Spritzenbehandlung) Operativ: • Frakturen/Brüche am Sprunggelenk und am Fuss • Minimalinvasive/perkutane Operationen am Fuss (inkl. Hallux valgus - und Zehenkorrekturen) • Korrekturen von Fehlstellungen der Zehen • Korrekturen von Fehlstellungen am Mittelfuss und Rückfuss • Operationen bei degenerativen Gelenkbeschwerden • Band- und Sehnenrekonstruktionen • Arthroskopische Operationen (Schlüssellochtechnik) • Operationen bei Nervenproblemen am Fuss • Prothetischer Ersatz des oberen Sprunggelenkes und des Grosszehengrundgelenks • Diabetische und rheumatologische Fusserkrankungen • Amputationschirurgie an der unteren Extremität

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 14:00 Uhr
Schmerz Zentrum Zofingen

Schmerz Zentrum Zofingen

Hintere Hauptgasse 9, 4800 Zofingen

Unsere Vision Unsere Vision ist, national wie auch international einen bedeutenden Beitrag zur Betreuung chronischer Schmerzpatienten zu leisten. Die interventionelle Schmerztherapie soll sich langfristig im schweizerischen Gesundheitswesen etablieren und Anerkennung erfahren. Dafür setzen wir uns ein. Wer wir sind Das Schmerz Zentrum Zofingen ist das erste autonom geführte, interventionelle Schmerzzentrum in der Schweiz. Die Unabhängigkeit erlaubt dem Schmerz Zentrum patientenorientiert, effizient und mit den jeweils modernsten Therapiemethoden zu arbeiten. Die Leitung des Schmerz Zentrums unterliegt erfahrenen Anästhesisten mit mehrjährigen Weiterbildungen in akuter und chronischer Schmerztherapie im In- und Ausland. Worin wir uns unterscheiden Aufgrund unserer Unabhängigkeit sehen wir uns nicht verpflichtet, unnötige und kostenaufwändige Hospitalisationen zu veranlassen. Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, unsere Patienten bezüglich Behandlungsmöglichkeiten objektiv zu beraten und wenn immer möglich, vor unnötigen Operationen zu bewahren. Unsere Grundwerte Das Schmerz Zentrum versteht sich als wichtiges Glied in der Leistungskette des schweizerischen Gesundheitswesens. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Patienten und den Kostenträgern und handeln nach ethischen und ökonomischen Grundsätzen. Was wir tun Das Schmerz Zentrum ist auf die Diagnostik und die medikamentenarme Behandlung von chronischen Schmerzen spezialisiert. Unsere Behandlungen basieren auf individuellen Therapiekonzepten unter Einsatz führender Spitzentechnologie. Durch die enge internationale Zusammenarbeit mit Fachspezialisten wird das technische und wissenschaftliche Know How stetig auf dem neusten Stand gehalten und garantiert höchste Qualität. Unsere Patienten Unsere Behandlungen erfolgen ambulant und erlauben den Schmerzpatienten ihrem privaten und beruflichen Alltag ohne Unterbrechung nachzugehen. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche Patientenbeziehung. Wir motivieren unsere Patienten, durch Eigenverantwortung, einen wesentlichen Beitrag zum Therapieerfolg zu leisten. Unsere Partner Wir unterstützen Hausärzte, Physiotherapeuten, Chiropraktoren und Vertreter aus anderen Fachdisziplinen in der ganzheitlichen Betreuung ihrer Schmerzpatienten. Unsere Mitarbeitenden Das Schmerz Zentrum soll für dynamische und überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeitende ein Platz der persönlichen und beruflichen Entfaltung sein.

PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)RückentherapieManuelle MedizinGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)Ärzte
Hintere Hauptgasse 9, 4800 Zofingen
SchmerztherapieRheumaerkrankungen (Rheumatologie)RückentherapieManuelle MedizinGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)Ärzte

Unsere Vision Unsere Vision ist, national wie auch international einen bedeutenden Beitrag zur Betreuung chronischer Schmerzpatienten zu leisten. Die interventionelle Schmerztherapie soll sich langfristig im schweizerischen Gesundheitswesen etablieren und Anerkennung erfahren. Dafür setzen wir uns ein. Wer wir sind Das Schmerz Zentrum Zofingen ist das erste autonom geführte, interventionelle Schmerzzentrum in der Schweiz. Die Unabhängigkeit erlaubt dem Schmerz Zentrum patientenorientiert, effizient und mit den jeweils modernsten Therapiemethoden zu arbeiten. Die Leitung des Schmerz Zentrums unterliegt erfahrenen Anästhesisten mit mehrjährigen Weiterbildungen in akuter und chronischer Schmerztherapie im In- und Ausland. Worin wir uns unterscheiden Aufgrund unserer Unabhängigkeit sehen wir uns nicht verpflichtet, unnötige und kostenaufwändige Hospitalisationen zu veranlassen. Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, unsere Patienten bezüglich Behandlungsmöglichkeiten objektiv zu beraten und wenn immer möglich, vor unnötigen Operationen zu bewahren. Unsere Grundwerte Das Schmerz Zentrum versteht sich als wichtiges Glied in der Leistungskette des schweizerischen Gesundheitswesens. Wir übernehmen Verantwortung gegenüber unseren Patienten und den Kostenträgern und handeln nach ethischen und ökonomischen Grundsätzen. Was wir tun Das Schmerz Zentrum ist auf die Diagnostik und die medikamentenarme Behandlung von chronischen Schmerzen spezialisiert. Unsere Behandlungen basieren auf individuellen Therapiekonzepten unter Einsatz führender Spitzentechnologie. Durch die enge internationale Zusammenarbeit mit Fachspezialisten wird das technische und wissenschaftliche Know How stetig auf dem neusten Stand gehalten und garantiert höchste Qualität. Unsere Patienten Unsere Behandlungen erfolgen ambulant und erlauben den Schmerzpatienten ihrem privaten und beruflichen Alltag ohne Unterbrechung nachzugehen. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche Patientenbeziehung. Wir motivieren unsere Patienten, durch Eigenverantwortung, einen wesentlichen Beitrag zum Therapieerfolg zu leisten. Unsere Partner Wir unterstützen Hausärzte, Physiotherapeuten, Chiropraktoren und Vertreter aus anderen Fachdisziplinen in der ganzheitlichen Betreuung ihrer Schmerzpatienten. Unsere Mitarbeitenden Das Schmerz Zentrum soll für dynamische und überdurchschnittlich qualifizierte Mitarbeitende ein Platz der persönlichen und beruflichen Entfaltung sein.

 Geöffnet bis 14:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung