GRAĂBUNDEN-PFLEGE Lorena Martelli, Francesca Gianera, Sara Pini:Wir sind spezialisierte PflegefachkrĂ€fte, freiberuflich tĂ€tig, anerkannt von den Krankenkassen und dem Kanton GraubĂŒnden. Wir kĂŒmmern uns mit langjĂ€hriger Erfahrung in der hĂ€uslichen Pflege um die hĂ€usliche Pflege und Hilfeleistung kranker, hilfsbedĂŒrftiger und nicht selbststĂ€ndiger Menschen. Durch unser Fachwissen und unsere ProfessionalitĂ€t unterstĂŒtzen wir unsere Klienten zu Hause, ermöglichen ihnen ein Leben in den eigenen vier WĂ€nden mit höchstmöglicher LebensqualitĂ€t und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung unsachgemĂ€Ăer Krankenhauseinweisungen. Die Kosten fĂŒr die von uns erbrachten Leistungen werden im Rahmen des Krankenversicherungsgesetzes anteilig von den Gemeinden, dem Kanton, der Krankenversicherung und den Patienten finanziert. Wir bieten: Krankenpflege: Wundbehandlung, Zubereitung und Verabreichung von Medikamenten, Injektionen und Infusionen, Blutentnahme, Anlegen von Sonden und Kathetern, Messung von Blutdruck, Puls, Blutzucker usw. Basishilfen: Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen, Hilfe bei der Körperpflege (Baden, Duschen, Hygiene und Anziehen), Hilfe bei der Lagerung im Bett, Mobilisierung im und aus dem Bett, An- und Ausziehen von KompressionsstrĂŒmpfen, elastischen Bandagen etc . Palliative Care: Hilfe, UnterstĂŒtzung, Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden (in den kritischen Phasen der Krankheit und am Lebensende ist ein 24-Stunden-Streikdienst gewĂ€hrleistet), um den Klienten und ihren Klienten eine bestmögliche LebensqualitĂ€t zu gewĂ€hrleisten Familien, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein âPalliative Careâ Oberengadin. Beratung und Koordination: kognitives Interview beim Klienten zu Hause zur Beurteilung der BedĂŒrfnisse in seiner Lebenssituation, Planung von Hilfs- und BehandlungseinsĂ€tzen, Organisation und DurchfĂŒhrung von HilfseinsĂ€tzen, Beratung fĂŒr Klienten und ihre Familien, RĂŒcksprache mit dem Arzt des Klienten zur Beurteilung ihre PflegebedĂŒrfnisse. Beratung zur Gesundheitsförderung, zur Vorbeugung oder Reduzierung von Krankheitskomplikationen, zur Förderung der SelbstfĂŒrsorge und des Bewusstseins. Aktivierung weiterer Dienste wie: Essenslieferdienst, Fahrdienst, Hauswirtschaftsdienst, Hausreinigung, âFamilienentlastung/-begleitungâ wie z. B. SpaziergĂ€nge auĂer Haus, Begleitung beim Einkaufen etc.