Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

genossenschaft in ins

: 10 Einträge
C

Coop

Gampelengasse 1, 3232 Ins
Genossenschaft
 Geschlossen bis 8:00 AM
BGTreuhand + Beratungs AG

BGTreuhand + Beratungs AG

Thunstrasse 43A, 3005 BernPostfach, 3000 Bern 6
Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung!

Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung / -beratung, Treuhand- und Steuerberatung für grössere, mittlere und kleinere KMU-Betriebe, Personenunternehmen, Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Personalvorsorgeeinrichtungen, Gemeinwesen und Non-Profit-Organisationen tätig. Mit Service ohne Aufpreis Treuhand, Finanzplanung, Budgetierung Buchführung ist nicht allein die Kunst im Umgang mit Soll und Haben, Vielmehr hat die Buchführung die Informationen aus dem Tagesgeschäft so zu verarbeiten, dass sie den Ansprüchen unterschiedlichster Interessenten (Eigentümer, Investoren, Gläubiger, Fiskus) gerecht wird. • Buchführung und Abschlussberatung • Finanz- und Rechnungswesen (Finanz-, Lohn-, Debitoren und Kreditorenbuchhaltung) • Stellvertretungen in den Bereichen der Administration und des Rechnungswesens • Immobilien-Verwaltung • Abwicklung elektronischer Zahlungsverkehr für Kunden • Personaladministration und Lohnbuchhaltung • Wertschriften-Buchhaltung (spez. Sondervermögen, Anlagefonds) • Organisation und Führung der gesamten Administration für Dritte Steuern und Recht (für natürliche und juristische Personen) Beim Erstellen der Steuererklärung ist es meist zu spät, das steuerbare Einkommen bzw. den steuerbaren Gewinn und die daraus resultierende Steuerbelastung zu beeinflussen. Die Steueroptimierung muss vorher durch die Steuerplanung erfolgen, auch unter Einbezug der privaten Situation. • Bearbeitung von Steuerangelegenheiten des nationalen und internationalen Steuerrechts • Steuerplanung • Einsprachen, Rekurse und Vertretungen vor Steuerbehörden • Mehrwertsteuer (Abrechnungen, Audits) • Erbrechtsangelegenheiten und Unternehmensnachfolge • Gesellschaftsgründungen • Liquidationsmandate und Beistandschaften Unternehmensberatung Unternehmensberatung ist ein sehr weit gefasster Begriff. Wir wollen unsere langjährige Erfahrung und vielseitige Ausbildung unseren KundenInnen weitergeben. Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Tätigkeit. • Controlling, Rechnungs- und Informationssysteme • Organisation des gesamten Rechnungswesen • Qualitätsmanagementberatung • Führungs- und Organisationsentwicklung • Krisenmanagement und Stellvertretungen (Planung und Umsetzung von Sanierungs- und Umstrukturierungsmassnahmen) • Unternehmensbewertung (Bewertung von Unternehmen als Ganzes und Unternehmensanteilen) • Due-Diligence-Prüfungen • Vorsorgeplanung (Erarbeitung von Vorsorgeanalysen und -konzepten) • Wirtschaftlichkeitsanalysen (Erstellen und Auswerten von Kennzahlen, Branchenvergleiche «Gewerbestatistik») Informatik In diesem Bereich ziehen wir langjährige Partner und Spezialisten zu. • Outsourcing • Konzeption, Evaluation und Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen • Installation und Support von Netzwerken • Verkauf und Implementierung von Hard- und Software • Realisierung Internetauftritt • Hotline-Service und Stellvertretungen • EDV-Revisionen mit Wirtschaftsinformatiker Wirtschaftsprüfung und -beratung Die Wirtschaftsprüfung ist weit mehr als eine gesetzlich bedingte Notwendigkeit. Der Prüfbericht hilft Aktionären, Investoren, Gläubigern und weiteren Interessenten, sich ein Bild über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu verschaffen. • Eingeschränkte und ordentliche Revisionen bei Aktiengesellschaften,Genossenschaften, Stiftungen, GmbH's • Prüfen der Jahresrechnungen von Gemeinwesen, Verbänden, Personalvorsorgeeinrichtungen nach BVG und Non-Profit-Organisationen • Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfungen • Sonderprüfungen • GwG-Prüfungen (Geldwäscherei-Gesetz) • Prüfungen im Bereich Fondsvertriebsträger (FSA) • Erstellung von Expertisen und Gutachten für Gerichte, Anwälte und Versicherungen (z.B. Betriebsunterbruch bei Feuer- und Wasserschäden) • Von RAB zugelassener Revisionsexperte Unsere Spezialerfahrungen Wir wollen unsere Erfahrungen zu einem günstigen Kosten-/Nutzenverhältnis unseren Kunden weitergeben. • Als langjähriger Kadermitarbeiter der Ernst & Young AG und Price Waterhouse Coopers haben wir auch Erfahrungen bei der Realisierung von grösseren Wirtschaftsprüfungs- und beratungsprojekten (gesetzliche Sachwaltermandate, ausssergerichtliche Nachlassverwaltungen, Expertisen), AHV - Arbeitgeberbeitragsprüfungen • Beratung von Sportverbänden: Entwicklung Konzept zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Eishockey-Clubs der Nationalliga im Auftrag des Schweiz. Eishockey-Verbandes, Mitglied des Kontrollausschusses der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH (National League) • Aufbau des Rechnungswesens sowie Übernahme der Trägerschaft eines Arbeitslosen-Beschäftigungsprogrammes des SECO • GWG-Prüfungen als Revisionsstelle bei Finanzintermediären von Selbsthilfeorganisation (SRO's) • Kostenanalysen als Grundlage für Tarifgestaltungen (z.B. Schweiz. Kioskinhaberverband, Schweizer Zahlenlotto, Schweizerische Milchwirtschaft) • Unternehmens-Nachfolgeregelungen, Mediation in einfacheren Wirtschaftsrechtsfällen

PremiumPremium Eintrag
UnternehmensberatungSteuerberatungTreuhandWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüro
Thunstrasse 43A, 3005 BernPostfach, 3000 Bern 6
UnternehmensberatungSteuerberatungTreuhandWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüro
Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung!

Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung / -beratung, Treuhand- und Steuerberatung für grössere, mittlere und kleinere KMU-Betriebe, Personenunternehmen, Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Personalvorsorgeeinrichtungen, Gemeinwesen und Non-Profit-Organisationen tätig. Mit Service ohne Aufpreis Treuhand, Finanzplanung, Budgetierung Buchführung ist nicht allein die Kunst im Umgang mit Soll und Haben, Vielmehr hat die Buchführung die Informationen aus dem Tagesgeschäft so zu verarbeiten, dass sie den Ansprüchen unterschiedlichster Interessenten (Eigentümer, Investoren, Gläubiger, Fiskus) gerecht wird. • Buchführung und Abschlussberatung • Finanz- und Rechnungswesen (Finanz-, Lohn-, Debitoren und Kreditorenbuchhaltung) • Stellvertretungen in den Bereichen der Administration und des Rechnungswesens • Immobilien-Verwaltung • Abwicklung elektronischer Zahlungsverkehr für Kunden • Personaladministration und Lohnbuchhaltung • Wertschriften-Buchhaltung (spez. Sondervermögen, Anlagefonds) • Organisation und Führung der gesamten Administration für Dritte Steuern und Recht (für natürliche und juristische Personen) Beim Erstellen der Steuererklärung ist es meist zu spät, das steuerbare Einkommen bzw. den steuerbaren Gewinn und die daraus resultierende Steuerbelastung zu beeinflussen. Die Steueroptimierung muss vorher durch die Steuerplanung erfolgen, auch unter Einbezug der privaten Situation. • Bearbeitung von Steuerangelegenheiten des nationalen und internationalen Steuerrechts • Steuerplanung • Einsprachen, Rekurse und Vertretungen vor Steuerbehörden • Mehrwertsteuer (Abrechnungen, Audits) • Erbrechtsangelegenheiten und Unternehmensnachfolge • Gesellschaftsgründungen • Liquidationsmandate und Beistandschaften Unternehmensberatung Unternehmensberatung ist ein sehr weit gefasster Begriff. Wir wollen unsere langjährige Erfahrung und vielseitige Ausbildung unseren KundenInnen weitergeben. Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Tätigkeit. • Controlling, Rechnungs- und Informationssysteme • Organisation des gesamten Rechnungswesen • Qualitätsmanagementberatung • Führungs- und Organisationsentwicklung • Krisenmanagement und Stellvertretungen (Planung und Umsetzung von Sanierungs- und Umstrukturierungsmassnahmen) • Unternehmensbewertung (Bewertung von Unternehmen als Ganzes und Unternehmensanteilen) • Due-Diligence-Prüfungen • Vorsorgeplanung (Erarbeitung von Vorsorgeanalysen und -konzepten) • Wirtschaftlichkeitsanalysen (Erstellen und Auswerten von Kennzahlen, Branchenvergleiche «Gewerbestatistik») Informatik In diesem Bereich ziehen wir langjährige Partner und Spezialisten zu. • Outsourcing • Konzeption, Evaluation und Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen • Installation und Support von Netzwerken • Verkauf und Implementierung von Hard- und Software • Realisierung Internetauftritt • Hotline-Service und Stellvertretungen • EDV-Revisionen mit Wirtschaftsinformatiker Wirtschaftsprüfung und -beratung Die Wirtschaftsprüfung ist weit mehr als eine gesetzlich bedingte Notwendigkeit. Der Prüfbericht hilft Aktionären, Investoren, Gläubigern und weiteren Interessenten, sich ein Bild über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu verschaffen. • Eingeschränkte und ordentliche Revisionen bei Aktiengesellschaften,Genossenschaften, Stiftungen, GmbH's • Prüfen der Jahresrechnungen von Gemeinwesen, Verbänden, Personalvorsorgeeinrichtungen nach BVG und Non-Profit-Organisationen • Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfungen • Sonderprüfungen • GwG-Prüfungen (Geldwäscherei-Gesetz) • Prüfungen im Bereich Fondsvertriebsträger (FSA) • Erstellung von Expertisen und Gutachten für Gerichte, Anwälte und Versicherungen (z.B. Betriebsunterbruch bei Feuer- und Wasserschäden) • Von RAB zugelassener Revisionsexperte Unsere Spezialerfahrungen Wir wollen unsere Erfahrungen zu einem günstigen Kosten-/Nutzenverhältnis unseren Kunden weitergeben. • Als langjähriger Kadermitarbeiter der Ernst & Young AG und Price Waterhouse Coopers haben wir auch Erfahrungen bei der Realisierung von grösseren Wirtschaftsprüfungs- und beratungsprojekten (gesetzliche Sachwaltermandate, ausssergerichtliche Nachlassverwaltungen, Expertisen), AHV - Arbeitgeberbeitragsprüfungen • Beratung von Sportverbänden: Entwicklung Konzept zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Eishockey-Clubs der Nationalliga im Auftrag des Schweiz. Eishockey-Verbandes, Mitglied des Kontrollausschusses der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH (National League) • Aufbau des Rechnungswesens sowie Übernahme der Trägerschaft eines Arbeitslosen-Beschäftigungsprogrammes des SECO • GWG-Prüfungen als Revisionsstelle bei Finanzintermediären von Selbsthilfeorganisation (SRO's) • Kostenanalysen als Grundlage für Tarifgestaltungen (z.B. Schweiz. Kioskinhaberverband, Schweizer Zahlenlotto, Schweizerische Milchwirtschaft) • Unternehmens-Nachfolgeregelungen, Mediation in einfacheren Wirtschaftsrechtsfällen

 Geschlossen bis 8:00 AM
 Geschlossen bis 8:00 AM
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

PremiumPremium Eintrag
HilfswerkVerbandGemeinde
Asylstrasse 74, 8032 Zürich
HilfswerkVerbandGemeinde
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 8:00 AM
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

genossenschaft in ins

: 10 Einträge
C

Coop

Gampelengasse 1, 3232 Ins
Genossenschaft
 Geschlossen bis 8:00 AM
BGTreuhand + Beratungs AG

BGTreuhand + Beratungs AG

Thunstrasse 43A, 3005 BernPostfach, 3000 Bern 6
Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung!

Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung / -beratung, Treuhand- und Steuerberatung für grössere, mittlere und kleinere KMU-Betriebe, Personenunternehmen, Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Personalvorsorgeeinrichtungen, Gemeinwesen und Non-Profit-Organisationen tätig. Mit Service ohne Aufpreis Treuhand, Finanzplanung, Budgetierung Buchführung ist nicht allein die Kunst im Umgang mit Soll und Haben, Vielmehr hat die Buchführung die Informationen aus dem Tagesgeschäft so zu verarbeiten, dass sie den Ansprüchen unterschiedlichster Interessenten (Eigentümer, Investoren, Gläubiger, Fiskus) gerecht wird. • Buchführung und Abschlussberatung • Finanz- und Rechnungswesen (Finanz-, Lohn-, Debitoren und Kreditorenbuchhaltung) • Stellvertretungen in den Bereichen der Administration und des Rechnungswesens • Immobilien-Verwaltung • Abwicklung elektronischer Zahlungsverkehr für Kunden • Personaladministration und Lohnbuchhaltung • Wertschriften-Buchhaltung (spez. Sondervermögen, Anlagefonds) • Organisation und Führung der gesamten Administration für Dritte Steuern und Recht (für natürliche und juristische Personen) Beim Erstellen der Steuererklärung ist es meist zu spät, das steuerbare Einkommen bzw. den steuerbaren Gewinn und die daraus resultierende Steuerbelastung zu beeinflussen. Die Steueroptimierung muss vorher durch die Steuerplanung erfolgen, auch unter Einbezug der privaten Situation. • Bearbeitung von Steuerangelegenheiten des nationalen und internationalen Steuerrechts • Steuerplanung • Einsprachen, Rekurse und Vertretungen vor Steuerbehörden • Mehrwertsteuer (Abrechnungen, Audits) • Erbrechtsangelegenheiten und Unternehmensnachfolge • Gesellschaftsgründungen • Liquidationsmandate und Beistandschaften Unternehmensberatung Unternehmensberatung ist ein sehr weit gefasster Begriff. Wir wollen unsere langjährige Erfahrung und vielseitige Ausbildung unseren KundenInnen weitergeben. Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Tätigkeit. • Controlling, Rechnungs- und Informationssysteme • Organisation des gesamten Rechnungswesen • Qualitätsmanagementberatung • Führungs- und Organisationsentwicklung • Krisenmanagement und Stellvertretungen (Planung und Umsetzung von Sanierungs- und Umstrukturierungsmassnahmen) • Unternehmensbewertung (Bewertung von Unternehmen als Ganzes und Unternehmensanteilen) • Due-Diligence-Prüfungen • Vorsorgeplanung (Erarbeitung von Vorsorgeanalysen und -konzepten) • Wirtschaftlichkeitsanalysen (Erstellen und Auswerten von Kennzahlen, Branchenvergleiche «Gewerbestatistik») Informatik In diesem Bereich ziehen wir langjährige Partner und Spezialisten zu. • Outsourcing • Konzeption, Evaluation und Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen • Installation und Support von Netzwerken • Verkauf und Implementierung von Hard- und Software • Realisierung Internetauftritt • Hotline-Service und Stellvertretungen • EDV-Revisionen mit Wirtschaftsinformatiker Wirtschaftsprüfung und -beratung Die Wirtschaftsprüfung ist weit mehr als eine gesetzlich bedingte Notwendigkeit. Der Prüfbericht hilft Aktionären, Investoren, Gläubigern und weiteren Interessenten, sich ein Bild über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu verschaffen. • Eingeschränkte und ordentliche Revisionen bei Aktiengesellschaften,Genossenschaften, Stiftungen, GmbH's • Prüfen der Jahresrechnungen von Gemeinwesen, Verbänden, Personalvorsorgeeinrichtungen nach BVG und Non-Profit-Organisationen • Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfungen • Sonderprüfungen • GwG-Prüfungen (Geldwäscherei-Gesetz) • Prüfungen im Bereich Fondsvertriebsträger (FSA) • Erstellung von Expertisen und Gutachten für Gerichte, Anwälte und Versicherungen (z.B. Betriebsunterbruch bei Feuer- und Wasserschäden) • Von RAB zugelassener Revisionsexperte Unsere Spezialerfahrungen Wir wollen unsere Erfahrungen zu einem günstigen Kosten-/Nutzenverhältnis unseren Kunden weitergeben. • Als langjähriger Kadermitarbeiter der Ernst & Young AG und Price Waterhouse Coopers haben wir auch Erfahrungen bei der Realisierung von grösseren Wirtschaftsprüfungs- und beratungsprojekten (gesetzliche Sachwaltermandate, ausssergerichtliche Nachlassverwaltungen, Expertisen), AHV - Arbeitgeberbeitragsprüfungen • Beratung von Sportverbänden: Entwicklung Konzept zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Eishockey-Clubs der Nationalliga im Auftrag des Schweiz. Eishockey-Verbandes, Mitglied des Kontrollausschusses der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH (National League) • Aufbau des Rechnungswesens sowie Übernahme der Trägerschaft eines Arbeitslosen-Beschäftigungsprogrammes des SECO • GWG-Prüfungen als Revisionsstelle bei Finanzintermediären von Selbsthilfeorganisation (SRO's) • Kostenanalysen als Grundlage für Tarifgestaltungen (z.B. Schweiz. Kioskinhaberverband, Schweizer Zahlenlotto, Schweizerische Milchwirtschaft) • Unternehmens-Nachfolgeregelungen, Mediation in einfacheren Wirtschaftsrechtsfällen

PremiumPremium Eintrag
UnternehmensberatungSteuerberatungTreuhandWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüro
Thunstrasse 43A, 3005 BernPostfach, 3000 Bern 6
UnternehmensberatungSteuerberatungTreuhandWirtschaftsprüfungBuchhaltungsbüro
Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung!

Unser Unternehmen ist seit über 30 Jahren in den Bereichen Wirtschaftsprüfung / -beratung, Treuhand- und Steuerberatung für grössere, mittlere und kleinere KMU-Betriebe, Personenunternehmen, Aktiengesellschaften, Genossenschaften, Personalvorsorgeeinrichtungen, Gemeinwesen und Non-Profit-Organisationen tätig. Mit Service ohne Aufpreis Treuhand, Finanzplanung, Budgetierung Buchführung ist nicht allein die Kunst im Umgang mit Soll und Haben, Vielmehr hat die Buchführung die Informationen aus dem Tagesgeschäft so zu verarbeiten, dass sie den Ansprüchen unterschiedlichster Interessenten (Eigentümer, Investoren, Gläubiger, Fiskus) gerecht wird. • Buchführung und Abschlussberatung • Finanz- und Rechnungswesen (Finanz-, Lohn-, Debitoren und Kreditorenbuchhaltung) • Stellvertretungen in den Bereichen der Administration und des Rechnungswesens • Immobilien-Verwaltung • Abwicklung elektronischer Zahlungsverkehr für Kunden • Personaladministration und Lohnbuchhaltung • Wertschriften-Buchhaltung (spez. Sondervermögen, Anlagefonds) • Organisation und Führung der gesamten Administration für Dritte Steuern und Recht (für natürliche und juristische Personen) Beim Erstellen der Steuererklärung ist es meist zu spät, das steuerbare Einkommen bzw. den steuerbaren Gewinn und die daraus resultierende Steuerbelastung zu beeinflussen. Die Steueroptimierung muss vorher durch die Steuerplanung erfolgen, auch unter Einbezug der privaten Situation. • Bearbeitung von Steuerangelegenheiten des nationalen und internationalen Steuerrechts • Steuerplanung • Einsprachen, Rekurse und Vertretungen vor Steuerbehörden • Mehrwertsteuer (Abrechnungen, Audits) • Erbrechtsangelegenheiten und Unternehmensnachfolge • Gesellschaftsgründungen • Liquidationsmandate und Beistandschaften Unternehmensberatung Unternehmensberatung ist ein sehr weit gefasster Begriff. Wir wollen unsere langjährige Erfahrung und vielseitige Ausbildung unseren KundenInnen weitergeben. Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Tätigkeit. • Controlling, Rechnungs- und Informationssysteme • Organisation des gesamten Rechnungswesen • Qualitätsmanagementberatung • Führungs- und Organisationsentwicklung • Krisenmanagement und Stellvertretungen (Planung und Umsetzung von Sanierungs- und Umstrukturierungsmassnahmen) • Unternehmensbewertung (Bewertung von Unternehmen als Ganzes und Unternehmensanteilen) • Due-Diligence-Prüfungen • Vorsorgeplanung (Erarbeitung von Vorsorgeanalysen und -konzepten) • Wirtschaftlichkeitsanalysen (Erstellen und Auswerten von Kennzahlen, Branchenvergleiche «Gewerbestatistik») Informatik In diesem Bereich ziehen wir langjährige Partner und Spezialisten zu. • Outsourcing • Konzeption, Evaluation und Realisierung von Informations- und Kommunikationssystemen • Installation und Support von Netzwerken • Verkauf und Implementierung von Hard- und Software • Realisierung Internetauftritt • Hotline-Service und Stellvertretungen • EDV-Revisionen mit Wirtschaftsinformatiker Wirtschaftsprüfung und -beratung Die Wirtschaftsprüfung ist weit mehr als eine gesetzlich bedingte Notwendigkeit. Der Prüfbericht hilft Aktionären, Investoren, Gläubigern und weiteren Interessenten, sich ein Bild über die finanzielle Lage eines Unternehmens zu verschaffen. • Eingeschränkte und ordentliche Revisionen bei Aktiengesellschaften,Genossenschaften, Stiftungen, GmbH's • Prüfen der Jahresrechnungen von Gemeinwesen, Verbänden, Personalvorsorgeeinrichtungen nach BVG und Non-Profit-Organisationen • Gründungs-, Kapitalerhöhungs- und Kapitalherabsetzungsprüfungen • Sonderprüfungen • GwG-Prüfungen (Geldwäscherei-Gesetz) • Prüfungen im Bereich Fondsvertriebsträger (FSA) • Erstellung von Expertisen und Gutachten für Gerichte, Anwälte und Versicherungen (z.B. Betriebsunterbruch bei Feuer- und Wasserschäden) • Von RAB zugelassener Revisionsexperte Unsere Spezialerfahrungen Wir wollen unsere Erfahrungen zu einem günstigen Kosten-/Nutzenverhältnis unseren Kunden weitergeben. • Als langjähriger Kadermitarbeiter der Ernst & Young AG und Price Waterhouse Coopers haben wir auch Erfahrungen bei der Realisierung von grösseren Wirtschaftsprüfungs- und beratungsprojekten (gesetzliche Sachwaltermandate, ausssergerichtliche Nachlassverwaltungen, Expertisen), AHV - Arbeitgeberbeitragsprüfungen • Beratung von Sportverbänden: Entwicklung Konzept zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit der Eishockey-Clubs der Nationalliga im Auftrag des Schweiz. Eishockey-Verbandes, Mitglied des Kontrollausschusses der Schweizerischen Eishockey Nationalliga GmbH (National League) • Aufbau des Rechnungswesens sowie Übernahme der Trägerschaft eines Arbeitslosen-Beschäftigungsprogrammes des SECO • GWG-Prüfungen als Revisionsstelle bei Finanzintermediären von Selbsthilfeorganisation (SRO's) • Kostenanalysen als Grundlage für Tarifgestaltungen (z.B. Schweiz. Kioskinhaberverband, Schweizer Zahlenlotto, Schweizerische Milchwirtschaft) • Unternehmens-Nachfolgeregelungen, Mediation in einfacheren Wirtschaftsrechtsfällen

 Geschlossen bis 8:00 AM
 Geschlossen bis 8:00 AM
Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Schweiz. Patenschaft f. Berggemeinden

Asylstrasse 74, 8032 Zürich
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

PremiumPremium Eintrag
HilfswerkVerbandGemeinde
Asylstrasse 74, 8032 Zürich
HilfswerkVerbandGemeinde
Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben. Dank der gros­sen Solidarität des Schweizervolkes kön­nen lau­fend Gesuche von Berggemeinden aus fol­gen­den Bereichen mit­un­ter­stützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unse­rer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jun­gen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nach­hal­ti­ger Arbeitsplätze Insbesondere die letz­ten bei­den Punkte ver­die­nen in den Berggebieten gros­se Aufmerksamkeit. Um sicher­zu­stel­len, dass unser Alpenraum wei­ter­hin gepflegt und genutzt wird, muss alles dar­an gesetzt wer­den, dass die jun­ge Generation ihre Heimat nicht ver­lässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, eben­so wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhof­fen sich eine akti­ve und sor­gen­freie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem ein­mal die Chance, eige­ne Talente ent­wickeln zu kön­nen und eine eigen­stän­di­ge Persönlichkeit zu erlan­gen. Dazu gehö­ren eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soli­den Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein brei­tes Bildungsangebot in der eige­nen Region unver­zicht­bar. Wenn es gelingt, auch höhe­re Lehranstalten in den Talschaften zu hal­ten bzw. dort­hin zu brin­gen, dann wer­den sich ver­mehrt auch klei­ne­re und mitt­le­re Unternehmen für gut qua­li­fi­zier­te Arbeitskräfte inter­es­sie­ren, im Alpenraum blei­ben oder sich für die­se Standorte ent­schei­den. Denn nicht zuletzt moti­viert die Ansiedlung zukunfts­träch­ti­ger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden ver­mit­telt bedürf­ti­gen Bergkörperschaften finanz­star­ke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jeder­zeit die Möglichkeit, ein ihm ent­spre­chen­des Projekt für eine Unterstützung aus­zu­wäh­len. Dabei ent­ste­hen nicht sel­ten län­ger­fri­sti­ge Patenschaften. Andererseits lei­stet die Patenschaft pro­jekt­be­zo­ge­ne Direkthilfe aus Mitteln ihrer jähr­li­chen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bear­bei­tet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein­ge­hen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zustän­di­gen Kantonen, Gemeinden und ziel­ver­wand­ten Organisationen ein objek­ti­ves Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erar­bei­tet. Die ins Auge gefass­ten Projekte wer­den von Fachleuten des Vorstandes und von frei­en Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sach­ge­rech­ten Entscheid wich­ti­gen Unterlagen zusam­men­ge­tra­gen sind, wird über eine Hilfe entschieden.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 8:00 AM
* Wünscht keine Werbung