FilterPfarramt in Rund um den Zugersee (Region): 9 Einträge Kartenansicht Geöffnet bis 17:00 UhrKatholisches Pfarramt St. MichaelKirchenstrasse 17, 6300 ZugKatholisches Pfarramt St. MichaelDie Pfarrei St. Michael ist die älteste Pfarrei der Stadt Zug und war bis 1938 die Einzige. Sie hat eine Zentrumsfunktion. In den verschiedenen, historisch wertvollen und bedeutsamen Kirchen und Kapellen werden regelmässig Gottesdienste gefeiert. Auf dem Gebiet der Pfarrei St. Michael liegen auch das Betagtenzentrum Frauensteinmatt, das Schwerstbehindertenheim Maihof sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik Meissenberg. Mit den verschiedenen Klöstern und religiösen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei besteht ein gut-nachbarschaftliches Verhältnis.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuKatholisches Pfarramt St. MichaelKirchenstrasse 17, 6300 ZugPfarramt•Kirche•Pfarramt röm.-kath.Katholisches Pfarramt St. MichaelDie Pfarrei St. Michael ist die älteste Pfarrei der Stadt Zug und war bis 1938 die Einzige. Sie hat eine Zentrumsfunktion. In den verschiedenen, historisch wertvollen und bedeutsamen Kirchen und Kapellen werden regelmässig Gottesdienste gefeiert. Auf dem Gebiet der Pfarrei St. Michael liegen auch das Betagtenzentrum Frauensteinmatt, das Schwerstbehindertenheim Maihof sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik Meissenberg. Mit den verschiedenen Klöstern und religiösen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei besteht ein gut-nachbarschaftliches Verhältnis. Geöffnet bis 17:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geöffnet bis 17:00 UhrKatholisches Pfarramt Gut HirtBaarerstrasse 62, 6300 ZugKatholisches Pfarramt Gut HirtWir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres. Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer. Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen Wegen Wenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, PfarrerTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuKatholisches Pfarramt Gut HirtBaarerstrasse 62, 6300 ZugPfarramt•Kirchgemeinde•Kath.Katholisches Pfarramt Gut HirtWir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres. Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer. Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen Wegen Wenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer Geöffnet bis 17:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRRömisch-katholischesKirchbühl 10, 6330 ChamTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRRömisch-katholischesKirchbühl 10, 6330 ChamPfarramtAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRRömisch-katholischesEichlistrasse 11, 6405 ImmenseeTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuRRömisch-katholischesEichlistrasse 11, 6405 ImmenseePfarramtAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrKatholisches Pfarramt Bruder KlausBruder-Klausen-Weg 2, 6317 OberwilDer Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuKatholisches Pfarramt Bruder KlausBruder-Klausen-Weg 2, 6317 OberwilPfarramt röm.-kath.Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPZPastoralraum Zug WalchwilKirchenstrasse 17, 6300 ZugWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPZPastoralraum Zug WalchwilKirchenstrasse 17, 6300 ZugAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPRPfarrer Riwar Hans-JörgHofstrasse 16, 6300 ZugWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPRPfarrer Riwar Hans-JörgHofstrasse 16, 6300 ZugAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSISchwyn IrèneBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSISchwyn IrèneBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilPfarramt Evang.-Ref.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPPfarrämterBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPPfarrämterBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilKirchgemeindeAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungVerwandte Suchanfragen:Pfarramt röm.-kath. in Rund um den Zugersee (Region)Kirchgemeinde in Rund um den Zugersee (Region)Kirche in Rund um den Zugersee (Region)In anderen Städten:Pfarramt in Ostschweiz (Region)Pfarramt in Espace Mittelland (Region)Pfarramt in Zentralschweiz (Region)Pfarramt in Nordwestschweiz (Region)Pfarramt in Aargau (Kanton)Pfarramt in Tessin (Kanton)Pfarramt in Graubünden (Kanton)Pfarramt in Région lémanique (Region)Pfarramt in Thurgau (Kanton)Pfarramt in St. Galler Rheintal (Region)Pfarramt in Unter Wallis (Region)Pfarramt in Fricktal (Region)Pfarramt in RheintalPfarramt in Bodensee (Region)Pfarramt in St. Gallenlocal.chRund um den Zugersee (Region)Pfarramt in Rund um den Zugersee (Region)
Geöffnet bis 17:00 UhrKatholisches Pfarramt St. MichaelKirchenstrasse 17, 6300 ZugKatholisches Pfarramt St. MichaelDie Pfarrei St. Michael ist die älteste Pfarrei der Stadt Zug und war bis 1938 die Einzige. Sie hat eine Zentrumsfunktion. In den verschiedenen, historisch wertvollen und bedeutsamen Kirchen und Kapellen werden regelmässig Gottesdienste gefeiert. Auf dem Gebiet der Pfarrei St. Michael liegen auch das Betagtenzentrum Frauensteinmatt, das Schwerstbehindertenheim Maihof sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik Meissenberg. Mit den verschiedenen Klöstern und religiösen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei besteht ein gut-nachbarschaftliches Verhältnis.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Katholisches Pfarramt St. MichaelKirchenstrasse 17, 6300 ZugPfarramt•Kirche•Pfarramt röm.-kath.Katholisches Pfarramt St. MichaelDie Pfarrei St. Michael ist die älteste Pfarrei der Stadt Zug und war bis 1938 die Einzige. Sie hat eine Zentrumsfunktion. In den verschiedenen, historisch wertvollen und bedeutsamen Kirchen und Kapellen werden regelmässig Gottesdienste gefeiert. Auf dem Gebiet der Pfarrei St. Michael liegen auch das Betagtenzentrum Frauensteinmatt, das Schwerstbehindertenheim Maihof sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik Meissenberg. Mit den verschiedenen Klöstern und religiösen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei besteht ein gut-nachbarschaftliches Verhältnis. Geöffnet bis 17:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 17:00 UhrKatholisches Pfarramt Gut HirtBaarerstrasse 62, 6300 ZugKatholisches Pfarramt Gut HirtWir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres. Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer. Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen Wegen Wenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, PfarrerTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Katholisches Pfarramt Gut HirtBaarerstrasse 62, 6300 ZugPfarramt•Kirchgemeinde•Kath.Katholisches Pfarramt Gut HirtWir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres. Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer. Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen Wegen Wenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer Geöffnet bis 17:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesKirchbühl 10, 6330 ChamTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesKirchbühl 10, 6330 ChamPfarramtAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesEichlistrasse 11, 6405 ImmenseeTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesEichlistrasse 11, 6405 ImmenseePfarramtAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrKatholisches Pfarramt Bruder KlausBruder-Klausen-Weg 2, 6317 OberwilDer Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Katholisches Pfarramt Bruder KlausBruder-Klausen-Weg 2, 6317 OberwilPfarramt röm.-kath.Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PZPastoralraum Zug WalchwilKirchenstrasse 17, 6300 ZugWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PZPastoralraum Zug WalchwilKirchenstrasse 17, 6300 ZugAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PRPfarrer Riwar Hans-JörgHofstrasse 16, 6300 ZugWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PRPfarrer Riwar Hans-JörgHofstrasse 16, 6300 ZugAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SISchwyn IrèneBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SISchwyn IrèneBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilPfarramt Evang.-Ref.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PPfarrämterBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PPfarrämterBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilKirchgemeindeAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 17:00 UhrKatholisches Pfarramt St. MichaelKirchenstrasse 17, 6300 ZugKatholisches Pfarramt St. MichaelDie Pfarrei St. Michael ist die älteste Pfarrei der Stadt Zug und war bis 1938 die Einzige. Sie hat eine Zentrumsfunktion. In den verschiedenen, historisch wertvollen und bedeutsamen Kirchen und Kapellen werden regelmässig Gottesdienste gefeiert. Auf dem Gebiet der Pfarrei St. Michael liegen auch das Betagtenzentrum Frauensteinmatt, das Schwerstbehindertenheim Maihof sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik Meissenberg. Mit den verschiedenen Klöstern und religiösen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei besteht ein gut-nachbarschaftliches Verhältnis.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Katholisches Pfarramt St. MichaelKirchenstrasse 17, 6300 ZugPfarramt•Kirche•Pfarramt röm.-kath.Katholisches Pfarramt St. MichaelDie Pfarrei St. Michael ist die älteste Pfarrei der Stadt Zug und war bis 1938 die Einzige. Sie hat eine Zentrumsfunktion. In den verschiedenen, historisch wertvollen und bedeutsamen Kirchen und Kapellen werden regelmässig Gottesdienste gefeiert. Auf dem Gebiet der Pfarrei St. Michael liegen auch das Betagtenzentrum Frauensteinmatt, das Schwerstbehindertenheim Maihof sowie die psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik Meissenberg. Mit den verschiedenen Klöstern und religiösen Gemeinschaften auf dem Gebiet der Pfarrei besteht ein gut-nachbarschaftliches Verhältnis. Geöffnet bis 17:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 17:00 UhrKatholisches Pfarramt Gut HirtBaarerstrasse 62, 6300 ZugKatholisches Pfarramt Gut HirtWir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres. Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer. Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen Wegen Wenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, PfarrerTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Katholisches Pfarramt Gut HirtBaarerstrasse 62, 6300 ZugPfarramt•Kirchgemeinde•Kath.Katholisches Pfarramt Gut HirtWir stehen wieder ganz am Anfang des neuen Jahres. Das Tagebuch unserer Lebensseiten für 2023 ist noch leer. Das Kommende wird diese Seiten füllen oder ganz schliessen. Im Buch Numeri steht ein besonders schöner Text, der im Gottesdienst vom 1. Januar vorgetragen wird. Diese Feier steht ganz im Zeichen der Gottesmutter Maria. In diesem Text werden Aaron und seine Söhne durch den grossen Propheten Moses aufgefordert, die Menschen mit den folgenden Worten zu segnen. «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» (Num 6,24-26) Ich bin überzeugt, ein Segen ist nicht bloss irgendein Spruch. Im Segensgeschehen vollzieht sich im Verborgenen etwas auf eine besondere Art und Weise. Wer einen Segen spendet, der verbindet sich mit dem, der den Segen empfängt. Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind segnen, drücken damit aus, dass sie für ihr Kind da sein wollen, es bewahren, beschützen und begleiten wollen. Gottes Segen auf allen Wegen Wenn Gott segnet, bindet und verbindet ER sich wieder neu mit den Menschen und erneuert sein Versprechen, wie ein guter Vater und eine liebende Mutter für seine Kinder da zu sein. Wie jeder Segen ist der Segen Gottes die Zusage, das Leben zu bewahren, es zu erhalten und es zu vollenden. Das ist das tiefste Geheimnis der Geburt von Jesus Christus. Diese Segenszusage hallt über das Weihnachtsfest hinaus. Das Pfarreiteam von Gut Hirt und Good Shepherd wünscht Ihnen und uns allen ein gesegnetes, frohes und glückliches neues Jahr. • Kurt Schaller, Pfarrer Geöffnet bis 17:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesKirchbühl 10, 6330 ChamTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesKirchbühl 10, 6330 ChamPfarramtAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesEichlistrasse 11, 6405 ImmenseeTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
RRömisch-katholischesEichlistrasse 11, 6405 ImmenseePfarramtAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrKatholisches Pfarramt Bruder KlausBruder-Klausen-Weg 2, 6317 OberwilDer Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Katholisches Pfarramt Bruder KlausBruder-Klausen-Weg 2, 6317 OberwilPfarramt röm.-kath.Der Kanton Zug beherbergt einen grossen Reichtum sowie eine eindrückliche Vielfalt an religiösen Kulturgütern, die es wert sind, vermehrt wahrgenommen zu werden: Kirchen, Klöster, Kapellen, Beinhäuser, je mit ihren ganzen Ausstattungen, sowie Bildstöcke, Wegkreuze, Kreuzwege etc. Das Projekt »Kulturpunkte Zug« möchte Interesse wecken für diese Kulturgüter und sie mit modernen Medien auf attraktive Weise vermitteln, digital näher bringen – mit Videos, Audiodateien, Bildergalerien, mit kurzen, informativen Texten sowie vielen Links. Vor allem aber auch mit Geschichten – mit Geschichten, was und wie Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geglaubt haben, wie sie mit Hilfe ihres Glaubens gelebt und das Leben gemeistert haben. Diese vielfältigen Glaubensformen und deren materielle Ausprägungen, auch ihr Wandel, haben unsere Kultur ganz wesentlich geprägt und prägen sie in nicht unerheblichem Masse auch heute noch, allerdings vielfach unbewusst. Einen Zugang zu den Zuger Kulturpunkten zu finden oder ihn zu vertiefen, heisst darum auch, die Gegenwart und letztendlich sich selbst besser zu verstehen. Gerade in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft sind die Kenntnis der eigenen regionalen Traditionen sowie eine gewisse Vertrautheit mit ihnen fundamental für die Identitätsfindung. Und beides ist für das gegenseitige Verständnis, den Dialog und ein friedliches Zusammenleben ebenso unerlässlich wie für eine verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft. Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PZPastoralraum Zug WalchwilKirchenstrasse 17, 6300 ZugWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PZPastoralraum Zug WalchwilKirchenstrasse 17, 6300 ZugAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PRPfarrer Riwar Hans-JörgHofstrasse 16, 6300 ZugWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PRPfarrer Riwar Hans-JörgHofstrasse 16, 6300 ZugAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SISchwyn IrèneBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SISchwyn IrèneBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilPfarramt Evang.-Ref.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PPfarrämterBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
PPfarrämterBahnhofstrasse 6, 6318 WalchwilKirchgemeindeAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu