Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Verein in Zug

: 77 Einträge
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
Ferienhaus Gottschalkenberg

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Ferienhaus Gottschalkenberg

Gottschalkenberg 1, 6315 Alosen
Herzlich Willkommen auf dem Gottschalkenberg

Das Restaurant Gottschalkenberg liegt hoch über dem Zürichsee und dem Ägerital, eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft mit einmaliger Rundsicht auf die Schweizer Alpen. An diesem historischen Ort heissen wir Sie herzlich willkommen. Geniessen auch Sie die Vorzüge des Naherholungsgebiets Raten und lassen Sie sich von unserer Gastlichkeit anstecken. Wir engagieren uns mit Herz und Überzeugung für Ihr Wohlergehen; Sie stehen bei uns stets im Mittelpunkt. Planen Sie demnächst eine Veranstaltung? Wir empfehlen uns für vielerlei Familien-, Vereins- und Firmenanlässe. Auf Wunsch führen wir Sie gerne durch die Räumlichkeiten, welche Sie für Ihre Veranstaltung reservieren können. Planen Sie ein Klassenlager, einen Familien- oder Vereinsanlass mit Übernachtung, ein Seminar, ein Probeweekend, eine Hochzeit ....? Auf dem Gottschalkenberg sind Sie genau richtig. Das stilvoll eingerichtete Gruppen- und Lagerhaus bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 75 Personen, verfügt über ein grosszügiges Raumangebot und eine ausgezeichnete Infrastruktur. Die Liegenschaft gehört seit 1957 der Stadt Zug. Bis heute haben tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hier stimmungsvolle Lager, Wochenenden und besondere Anlässe erlebt. Der Gottschalkenberg eignet sich für Anlässe aller Art, ob für einen Abend, einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche..... Aktivitäten in der Umgebung: • Wandern • Biken/Velotouren • Winterangebot • Kutschenfahrten • Kinderparadies • diverse Hausspezialitäten

PremiumPremium Eintrag
RestaurantFerienhausSchweizerische KücheBankettHotel
Gottschalkenberg 1, 6315 Alosen
RestaurantFerienhausSchweizerische KücheBankettHotel
Herzlich Willkommen auf dem Gottschalkenberg

Das Restaurant Gottschalkenberg liegt hoch über dem Zürichsee und dem Ägerital, eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft mit einmaliger Rundsicht auf die Schweizer Alpen. An diesem historischen Ort heissen wir Sie herzlich willkommen. Geniessen auch Sie die Vorzüge des Naherholungsgebiets Raten und lassen Sie sich von unserer Gastlichkeit anstecken. Wir engagieren uns mit Herz und Überzeugung für Ihr Wohlergehen; Sie stehen bei uns stets im Mittelpunkt. Planen Sie demnächst eine Veranstaltung? Wir empfehlen uns für vielerlei Familien-, Vereins- und Firmenanlässe. Auf Wunsch führen wir Sie gerne durch die Räumlichkeiten, welche Sie für Ihre Veranstaltung reservieren können. Planen Sie ein Klassenlager, einen Familien- oder Vereinsanlass mit Übernachtung, ein Seminar, ein Probeweekend, eine Hochzeit ....? Auf dem Gottschalkenberg sind Sie genau richtig. Das stilvoll eingerichtete Gruppen- und Lagerhaus bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 75 Personen, verfügt über ein grosszügiges Raumangebot und eine ausgezeichnete Infrastruktur. Die Liegenschaft gehört seit 1957 der Stadt Zug. Bis heute haben tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hier stimmungsvolle Lager, Wochenenden und besondere Anlässe erlebt. Der Gottschalkenberg eignet sich für Anlässe aller Art, ob für einen Abend, einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche..... Aktivitäten in der Umgebung: • Wandern • Biken/Velotouren • Winterangebot • Kutschenfahrten • Kinderparadies • diverse Hausspezialitäten

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 22:00 Uhr
EI

EigenArt Inh. S. Eigenheer

Lindenhofstrasse 42, 2504 Biel/Bienne
Mit Leidenschaft fürs Holz!

Auf der Suche nach etwas Einzigartigem? Durch die Faszination für Holz enstehen neue Ideen und kreative Designs. Sind auch Sie interessiert an einem Möbelstück, welches nach Ihren Wünschen designt wurde?EigenArt bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Möbel selbst mitzugestalten. Ihr Tisch - Ihre Geschichte Entdecken, Diskutieren, Geniessen - kurz Leben. Das alles tun wir auf dieser Platte auf vier Beinen. Bei uns kaufen Sie nicht einfach einen Tisch, bei uns gestalten Sie ein Stück Ihrer Geschichte mit. Begleiten Sie uns bei der Auswahl des Rohholzes und entscheiden Sie, aus welcher Baumplatte wir Ihren Tisch gestalten werden. Möchten Sie einen Blick während den Schleif- oder Giessarbeiten in unsere Schreinerei werfen und bei der Farbbestimmung des Epoxydharzes dabei sein? Dann sind Sie herzlich Willkommen. Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen gerne eine personaliserte Offerte zu Rivertables, Massivholztischen sowie Schreib- und Salontischen zukommen lassen. Ein Möbel - ein Statement Ob Schrank, Schuhschrank oder Sideboard jedes Möbelstück erfüllt eine Aufgabe. Aber nicht jedes Möbelstück verleiht jedem Raum sein eigenes Ambiente. Mit einem Unikat von Eigenart wird aus jedem Raum nicht mehr nur ein darin Wohnen sondern ein Zuhause. Gerne treffen wir Sie persönlich, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse aufzunehmen und Ihnen Ihr massgefertigtes Möbelstück zu offerieren. Diverse Schreinerarbeiten Ob Küchen, Badezimmermöbel, Einbauschränke oder Wohnraumgestaltung – wir fertigen maßgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen. Neben Neuanfertigungen bieten wir auch Reparaturen und Restaurierungen an, um Ihre Möbel zu erhalten und ihnen neues Leben zu schenken. Mit handwerklichem Können und einem Blick fürs Detail setzen wir Ihre Ideen um – individuell und passgenau.

PremiumPremium Eintrag
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenKücheneinrichtungenMöbelwerkstatt
Lindenhofstrasse 42, 2504 Biel/Bienne
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenKücheneinrichtungenMöbelwerkstatt
Mit Leidenschaft fürs Holz!

Auf der Suche nach etwas Einzigartigem? Durch die Faszination für Holz enstehen neue Ideen und kreative Designs. Sind auch Sie interessiert an einem Möbelstück, welches nach Ihren Wünschen designt wurde?EigenArt bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Möbel selbst mitzugestalten. Ihr Tisch - Ihre Geschichte Entdecken, Diskutieren, Geniessen - kurz Leben. Das alles tun wir auf dieser Platte auf vier Beinen. Bei uns kaufen Sie nicht einfach einen Tisch, bei uns gestalten Sie ein Stück Ihrer Geschichte mit. Begleiten Sie uns bei der Auswahl des Rohholzes und entscheiden Sie, aus welcher Baumplatte wir Ihren Tisch gestalten werden. Möchten Sie einen Blick während den Schleif- oder Giessarbeiten in unsere Schreinerei werfen und bei der Farbbestimmung des Epoxydharzes dabei sein? Dann sind Sie herzlich Willkommen. Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen gerne eine personaliserte Offerte zu Rivertables, Massivholztischen sowie Schreib- und Salontischen zukommen lassen. Ein Möbel - ein Statement Ob Schrank, Schuhschrank oder Sideboard jedes Möbelstück erfüllt eine Aufgabe. Aber nicht jedes Möbelstück verleiht jedem Raum sein eigenes Ambiente. Mit einem Unikat von Eigenart wird aus jedem Raum nicht mehr nur ein darin Wohnen sondern ein Zuhause. Gerne treffen wir Sie persönlich, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse aufzunehmen und Ihnen Ihr massgefertigtes Möbelstück zu offerieren. Diverse Schreinerarbeiten Ob Küchen, Badezimmermöbel, Einbauschränke oder Wohnraumgestaltung – wir fertigen maßgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen. Neben Neuanfertigungen bieten wir auch Reparaturen und Restaurierungen an, um Ihre Möbel zu erhalten und ihnen neues Leben zu schenken. Mit handwerklichem Können und einem Blick fürs Detail setzen wir Ihre Ideen um – individuell und passgenau.

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
Ferme de la Famille Rais Gabriel Rais

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Ferme de la Famille Rais Gabriel Rais

Les Cufattes 81, 2360 Le Bémont JU

Beschreibung & Besonderheiten Unser Betrieb befindet sich in Les Cufattes (3 km von Saignelégier entfernt) im Schweizer Jura. Inmitten der Wytweiden der Freiberge bieten wir Ihnen grossartige Routen für Rössli-Fahrten, Ausflüge im Pferdeschlitten oder Ausritte zu Pferd an. Es ist auch möglich, Boxen für Ihre Reittiere zu mieten. Weiter haben Sie die Möglichkeit, für ein paar Tage oder mehrere Wochen eine Ferienwohnung zu mieten. Auf dem Hof können Sie zahlreiche Tiere entdecken und Produkte aus der Region kosten. Erfahren Sie mehr auf den weiteren Seiten unserer Website... REIT-FREIZEITEN Wir bieten Ihnen sympathische Reittouren übers Land oder Rössli-Fahrten sowie Ausflüge mit dem Pferdeschlitten im Winter. Diese sind gesäumt von zahlreichen Gasthäussern und kulturellen Sehenswürdigkeiten, je nach Vorliebe. KUTSCHENFAHRT Mehrere Kutschen stehen zu Ihrer Verfügung, um Ihren Wünschen zu entsprechen (max. 12 Personen pro Kutsche). Wenn es der Schnee im Winter zulässt, bieten wir Ihnen wundervolle Ausflüge im Pferdeschlitten an (max. 9 Personen pro Schlitten). Die Dauer dieser Ausflüge lässt sich ihren Wünschen entsprechend anpassen und steht sämtlichen Gruppen zur Verfügung, wie etwa Familien, Vereine oder Firmen, etc. Alle unsere Kutschen werden von Freiberger Pferden aus unserer eigenen Aufzucht gezogen. Ein Käsefondue oder einen Aperitif mit Produkten aus der Region können wir Ihnen entweder auf der Kutsche selbst oder bei der Rückkehr auf dem Hof anbieten. Zögern Sie nicht, uns bezüglich Ihrer Wünsche zu kontaktieren. FREIBERGER PFERDE ZU VERKAUFEN Alle Pferde sind als Zug- oder Reittiere eingebrochen . Das Pferd FM ist ein Freizeitpferd, gutgelaunt und mit einem tollen Charakter, ideal für alle Reiter (Anfänger wie Profis). Das Pferd eignet sich für mehrere Disziplinen, zum Beispiel: Wanderung, Trek, Gymkhana, als Zugtier, zum Westernreiten, Methode Pat Parelli, Hippotherapie,... Mit den Jahren hat das Tier an Gewicht verloren, was dem Reiter erlaubt, mit ihm sowohl einfache Ausritte wie Wettbewerbe zu bestreiten. MIETE VON BOXEN Ihre Reittiere sind bei uns willkommen: 10 geräumige und gut durchlüftete Boxen stehen Ihnen zur Verfügung. FERIENWOHNUNGEN ZU VERMIETEN Wir bieten Ihnen auch eine 3-Zimmer-Wohnung für 4 Personen zur Miete an. Die helle Wohnung ist in gutem Zustand und verfügt über eine Zentralheizung. Die Wohnung bietet Ihnen: • ein Wohnzimmer mit Bettsofa für 2 Personen, Fauteuils und TV • Ein Schlafzimmer für zwei Personen • Eine Küche, ausgestattet mit Geschirrspüler und Nespressomaschine (Kapseln stehen zur Verfügung) • Ein Bad mit Badewanne und Dusche Die Wohnung verfügt ausserdem über eine Terrasse mit Gartentisch und –stühlen.

PremiumPremium Eintrag
PferdepensionsstallTourismus InformationLandwirtschaft
Les Cufattes 81, 2360 Le Bémont JU
PferdepensionsstallTourismus InformationLandwirtschaft

Beschreibung & Besonderheiten Unser Betrieb befindet sich in Les Cufattes (3 km von Saignelégier entfernt) im Schweizer Jura. Inmitten der Wytweiden der Freiberge bieten wir Ihnen grossartige Routen für Rössli-Fahrten, Ausflüge im Pferdeschlitten oder Ausritte zu Pferd an. Es ist auch möglich, Boxen für Ihre Reittiere zu mieten. Weiter haben Sie die Möglichkeit, für ein paar Tage oder mehrere Wochen eine Ferienwohnung zu mieten. Auf dem Hof können Sie zahlreiche Tiere entdecken und Produkte aus der Region kosten. Erfahren Sie mehr auf den weiteren Seiten unserer Website... REIT-FREIZEITEN Wir bieten Ihnen sympathische Reittouren übers Land oder Rössli-Fahrten sowie Ausflüge mit dem Pferdeschlitten im Winter. Diese sind gesäumt von zahlreichen Gasthäussern und kulturellen Sehenswürdigkeiten, je nach Vorliebe. KUTSCHENFAHRT Mehrere Kutschen stehen zu Ihrer Verfügung, um Ihren Wünschen zu entsprechen (max. 12 Personen pro Kutsche). Wenn es der Schnee im Winter zulässt, bieten wir Ihnen wundervolle Ausflüge im Pferdeschlitten an (max. 9 Personen pro Schlitten). Die Dauer dieser Ausflüge lässt sich ihren Wünschen entsprechend anpassen und steht sämtlichen Gruppen zur Verfügung, wie etwa Familien, Vereine oder Firmen, etc. Alle unsere Kutschen werden von Freiberger Pferden aus unserer eigenen Aufzucht gezogen. Ein Käsefondue oder einen Aperitif mit Produkten aus der Region können wir Ihnen entweder auf der Kutsche selbst oder bei der Rückkehr auf dem Hof anbieten. Zögern Sie nicht, uns bezüglich Ihrer Wünsche zu kontaktieren. FREIBERGER PFERDE ZU VERKAUFEN Alle Pferde sind als Zug- oder Reittiere eingebrochen . Das Pferd FM ist ein Freizeitpferd, gutgelaunt und mit einem tollen Charakter, ideal für alle Reiter (Anfänger wie Profis). Das Pferd eignet sich für mehrere Disziplinen, zum Beispiel: Wanderung, Trek, Gymkhana, als Zugtier, zum Westernreiten, Methode Pat Parelli, Hippotherapie,... Mit den Jahren hat das Tier an Gewicht verloren, was dem Reiter erlaubt, mit ihm sowohl einfache Ausritte wie Wettbewerbe zu bestreiten. MIETE VON BOXEN Ihre Reittiere sind bei uns willkommen: 10 geräumige und gut durchlüftete Boxen stehen Ihnen zur Verfügung. FERIENWOHNUNGEN ZU VERMIETEN Wir bieten Ihnen auch eine 3-Zimmer-Wohnung für 4 Personen zur Miete an. Die helle Wohnung ist in gutem Zustand und verfügt über eine Zentralheizung. Die Wohnung bietet Ihnen: • ein Wohnzimmer mit Bettsofa für 2 Personen, Fauteuils und TV • Ein Schlafzimmer für zwei Personen • Eine Küche, ausgestattet mit Geschirrspüler und Nespressomaschine (Kapseln stehen zur Verfügung) • Ein Bad mit Badewanne und Dusche Die Wohnung verfügt ausserdem über eine Terrasse mit Gartentisch und –stühlen.

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
ViaAniMenTi Heilpraxis & Falknerei

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ViaAniMenTi Heilpraxis & Falknerei

Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil
Ulrich Lüthi

TOP effektiv für Seele, Geist und Körper in ganzheitlicher Betrachtung für Mensch, Tier, Raum und/oder Unternehmen ! Heilen in Trance, Mediale Trance-Heilung, Geistchirurgie, geistige, spirituelle, magische und energetische Künste. Hier geht es um Heilkünste, Schmerzfreiheit, Emotionen/Gefühle, Gesundheit, Wohlstand / Ihre Freiheit und Lebensqualität. Während meiner Arbeit und meinem Wirken - mit intuitiver Wahrnehmung, dem inneren Wissen und sofortiger Einsicht in das Wesen - stehe ich als Heilmedium unter geistiger Führung und Leitung und wirke als Kanal, als Verbindung und durch mich hindurch und durch meine Hände fliessen universelle, kosmische, geistige, feinstoffliche Heilenergien zu Klienten und Klientinnen. Die Heilenergien - erreichen Störungen, Reizungen, Irritationen und diese sind transformiert, Blockaden sind beseitigt und Verengungen sind geweitet - stimulieren Ihre Selbstheilungskräfte und harmonisieren sofort - und spürbar und nachhaltig - Ihren gesamten Organismus, Ihre Körper und wirkstarken Ebenen. In Verbundenheit mit dem wirkstarken Feinstofflichen, die grosse Heilenergien und weitere grossartige Energien übersenden werden Sie sofort, deutlich und nachhaltig in Ihrem Heilungs- / Transformationsprozess und Ihrem Voranschreiten unterstützt. Dies hilft bei der Befreiung der Gefühle, hilft bei Schmerzen in der Seele und bei physischen Schmerzen, jeglicher Art von Kopf bis zu den Füssen. Und, welcher Schmerz oder welche Schmerzen "plagen" Sie ? Schicken Sie mir eine Email an ulrich@viaanimenti.ch , wenn Sie wissen wollen, was wir tun können ! Oder rufen Sie mich an unter 079 606 47 24. Sie können auch meine öffentlichen Veranstaltungen und Vorträge besuchen. Was haben Sie schon alles unternommen, um schmerzfrei zu werden ? Und wann wollen Sie Schmerz-frei sein ? Warum weiss ich, dass Sie Schmerz-frei sein können? Bei vielen Menschen, die ich/wir behandelt haben, hat sich Schmerz-Freiheit, Beschwingtheit und Freude eingestellt. Rieus-Coaching© Medizinwanderung / mediale Wanderung, Coach, spiritueller Begleiter und Berater. In der Regel läuft vieles innerhalb von vier Wänden ab. Wir gehen in die freie Natur, in den Wald oder auf die Wiese. Dort, wo keine Wand den Blick versperrt und die Natur als Lehrmeister dient, da fliessen die Gedanken freier, entstehen kreative Ideen, fallen persönliche Begrenzungen, öffnet das Un~Bewusste und fördert das Bewusstsein seiner selbst, Inspiration, Entfaltung, Ausdruck, Weisheit, die Weiterentwicklung und das Wachstum so wie die Befreiung der Gefühle. Männergruppe Dieser Zirkel von hochmotivierten Männer oder die, die es werden wollen, trifft sich mehrmals über das ganz Jahr verteilt unter meiner Leitung. Diese Treffen dienen einerseits dazu, wesentliches Know-how zu erhalten und andererseits unterstützen sich diese Menschen gegenseitig. Themenschwerpunkte Die Gespräche führen wir über die Themen, die uns zur Zeit beschäftigen. Das Zentrale an unserer Gruppe sind der Austausch und die gemeinsame Unterstützung. Wir hören einander zu und geben uns Feedbacks. Das heisst konkret, dieses Team hilft jedem, dass er seine passende Lösung zu seiner Herausforderung findet, er diese prüft, um dann die entsprechende Strategie auszuarbeiten und diese im Alltag einführen und leben kann. Wer soll dem Zirkel beitreten? Unsere Gruppe soll aus 13 ledigen, verheirateten oder getrennt lebenden Männern aller Altersgruppen und Berufsgattungen bestehen. Jeder befindet sich in seiner Lebensphase und sieht sich im Alltag unterschiedlichen Herausforderungen – im Beruf oder Privatleben - gegenübergestellt. Doch bevor Du Dich anmeldest, solltest Du Dir die untenstehenden Fragen stellen und beantworten : Will ich mir wirklich jeden Monat einen Freitagabend Zeit nehmen ? Will ich mich wirklich täglich mit mir und meinen Lösungen beschäftigen ? Bin ich bereit, auch andere und somit mich selber weiter zu bringen und zu unterstützen ? Bin ich bereit, zu lernen und Feedbacks anzunehmen ? Bin ich bereit, mich voll und ganz dafür einzusetzen ? Wenn Du die fünf Fragen mit einem klaren JA beantwortest , dann melde Dich umgehend telefonisch an oder registriere Dich gleich auf die Interessenten Liste. ulrich@viaanimenti.ch Die Männergruppe ist keine Therapie-Gruppe und politisch wie konfessionell neutral. Datum: Jeden 1. Freitag im Monat Zeit: 20:00 bis ca. 23:00 Uhr Durchführort: Ulrich Lüthi, Heilpraxis ViaAniMenTi, „Traubenhof“, Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil BE und in den warmen Jahreszeiten im Aussenbereich. Klassische-, energetische- und Heil- Massagen Hier geht es um Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabillitation. Im weitesten Sinne, ist auch die Massage unter anderen eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Nicht nur Traumata, eine ungesunde Lebensweise, Sport oder Stress hinterlassen Spuren im Körper, auch destruktive Emotionen, Ängste, Sorgen oder organische Veränderungen. Die Massage dient zur sanften mechanischen Beeinflussung Ihrer Muskulatur, Ihres Bindegewebes sowie Ihrer Haut, je nach angewandtem Griff durch Zug-, Dehnungs- oder Druckreiz. Die erzeugten Reize wirken auf Ihre - von mir direkt eingewirkten - behandelten Körperstellen und haben auch Auswirkung auf Ihre gesamten Organismen einschliesslich Ihrer Psyche. Das sind Gründe weshalb die Massage eine sehr ausgewogene, ganzheitliche Therapieform ist, welche Körper, Geist und Seele tief berührt. Erlebnis-Falknerei und Falkenflüge Begegnung mit Falken, Bussarden - erleben Sie die Greifvögel und Eulen "federnah". Falknerei stellt eine der ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Vogel dar und ist mehr als 4000 Jahre alt. Durch die Führung erhalten Sie fantastische Einblicke in die Art und Weise der Zusammenarbeit vom Greifvogel und dem Falkner. Sie können eine Fürhrung erleben : " Erlebnisorientierte Momente " von mindestens 1 1/2 Stunden. Erfahren Sie viel Wissenswertes über das Falknereihandwerk, Beizjagd, Geschichte, Greifvögel, Eulen, Natur und erleben Sie Flüge auf das Federspiel und mehr. Und dabei sind Sie einem Greifvogel und/oder einer Eule sehr nahe. oder " Unterwegs mit dem Falkner " erleben. Beginn jeweils 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, also ca. 3 Stunden. Wir verrichten gemeinsam tägliche Arbeiten. Pflege und Unterhalt der Volieren, wir trainieren die Vögel - dabei lassen die Teilnehmenden die Greifvögel auf die eigene behandschuhte Faust fliegen und sind bei Jagdflügen auf das Federspiel dabei. Wir machen Spaziergänge mit den Vögeln und dabei tragen Sie einen Vogel auf Ihrer behandschuhten Faust. Sie erfahren viel über das Falknerhandwerk, die Greifvögel und die Natur. oder rufen Sie mich an ( 079 606 47 24), wenn Sie ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen möchten. Sämtliche Möglichkeiten sind möglich für Einzelpersonen, für Kinder-Gruppen, Jugend-Gruppen und Schulklassen. Aber auch für Familien, Vereine, Firmen und weitere Personen-Gruppen. Oder für Ihre Gäste und Besucher an Ihrem eigenen Event ! Patenschaft eines Greifvogels oder Eule Sind Sie Gotte, Götti oder noch nicht ? Falke, Harris-Hawk, Schneeeule oder Kaninchenkauz sind bestimmt nicht dabei ! Werden Sie Pate, Patin von einem Kauz, Falken, Harris-Hawk, von einer Schneeeule oder übernehmen Sie eine Volieren-Patenschaft. Kontaktieren Sie mich und fragen Sie an, welche der Vögel für Ihre Patenschaft noch frei sind. ulrich@viaanimenti.ch oder 079 606 47 24 Über Ulrich Lüthi und seinen Weg Zu meiner Person: Als ich mich vor Jahren auf meinen ureigenen Weg machte, um meine in mir schlummernden Perlen und Berufungen zu finden und meine eigene Schmerzfreiheit zu erlangen, habe ich für meine damaligen Verhältnisse, meinem damaligen Weltbild und mein damaliges Bewusstsein unvorstellbare Dinge erlebt. Die auch gleichzeitig sehr beeindruckend und weiterführend waren und noch immer sind. Jahrgang 1964, langjährige Erfahrung im Wirken beim Heilen in Trance, klare Lebensprinzipien sowie grosse Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Menschen. Auf meinem Weg habe ich mir ein sehr fundiertes und breit gefächertes Spezialwissen zum Menschenspezialisten oder Menschenflüsterer angeeignet, das mir unschätzbare Dienste leistet. Die Einsichten, das Erlebte, das Entdeckte, das Gefundene, gebe ich heute in meinem Tun und Wirken anderen Menschen - als Heilmedium, als Mittler, als Coach und als Falkner wie auch als Freund - für deren ureigenen Weg und für deren Heilung weiter. Davon profitieren Menschen und Wesen massgeblich. Es gibt daneben auch Dinge, von denen ich eigentlich nichts verstehe. Beim Tennis oder beim Hornussen kann ich zum Beispiel, das bekenne ich ganz offen, in keiner Weise mitreden. Ich kenne weder die Regeln noch die Ergebnisse. Meine Arbeit und mein Wirken: Trance-Heilen, mediales Trance-Heilen, geistiges Heilen, spirituelles Heilen, mystisches Heilen, energetisches Heilen, Medialität, Coaching, Magie, Quanten, Kelten- Druidentum oder Schamanismus und neuzeitliche physikalische Medialität, klassische- & energetische Massagen, Falknerei und mehr. Einzelsitzungen, Gruppensitzungen Öffentliche Vorführungen mit oder ohne Vortrag Workshops Ausbildungen Meditationen Phisikalischer Zirkel Über meine/unsere Prinzipien : Wir sind achtsam, aufmerksam, wir tun's effizient, erfolgreich, gut und wir tun unser Bestes . Wir ergreifen unsere Chancen, die sich auf unserem Weg ergeben. Und unser Team ist stark, talentiert und tut sein Bestes . Unser Motto: Die allerbesten Möglichkeiten nutzen ! Der Nutzen und das Erleben: Schmerzfreiheit, Heil SEIN, Heilung, Freiheit , Freude, Klarheit, Bewusst SEIN, erkennen und wahr- nehmen oder wahr-nehmen und erkennen, Mut Deinen Wert zu erkennen, Lebensqualität und deren positive Folgen.

PremiumPremium Eintrag
Geistiges HeilenEnergiearbeitKörperarbeitCoachingFreizeitaktivitäten
Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil
Geistiges HeilenEnergiearbeitKörperarbeitCoachingFreizeitaktivitäten
Ulrich Lüthi

TOP effektiv für Seele, Geist und Körper in ganzheitlicher Betrachtung für Mensch, Tier, Raum und/oder Unternehmen ! Heilen in Trance, Mediale Trance-Heilung, Geistchirurgie, geistige, spirituelle, magische und energetische Künste. Hier geht es um Heilkünste, Schmerzfreiheit, Emotionen/Gefühle, Gesundheit, Wohlstand / Ihre Freiheit und Lebensqualität. Während meiner Arbeit und meinem Wirken - mit intuitiver Wahrnehmung, dem inneren Wissen und sofortiger Einsicht in das Wesen - stehe ich als Heilmedium unter geistiger Führung und Leitung und wirke als Kanal, als Verbindung und durch mich hindurch und durch meine Hände fliessen universelle, kosmische, geistige, feinstoffliche Heilenergien zu Klienten und Klientinnen. Die Heilenergien - erreichen Störungen, Reizungen, Irritationen und diese sind transformiert, Blockaden sind beseitigt und Verengungen sind geweitet - stimulieren Ihre Selbstheilungskräfte und harmonisieren sofort - und spürbar und nachhaltig - Ihren gesamten Organismus, Ihre Körper und wirkstarken Ebenen. In Verbundenheit mit dem wirkstarken Feinstofflichen, die grosse Heilenergien und weitere grossartige Energien übersenden werden Sie sofort, deutlich und nachhaltig in Ihrem Heilungs- / Transformationsprozess und Ihrem Voranschreiten unterstützt. Dies hilft bei der Befreiung der Gefühle, hilft bei Schmerzen in der Seele und bei physischen Schmerzen, jeglicher Art von Kopf bis zu den Füssen. Und, welcher Schmerz oder welche Schmerzen "plagen" Sie ? Schicken Sie mir eine Email an ulrich@viaanimenti.ch , wenn Sie wissen wollen, was wir tun können ! Oder rufen Sie mich an unter 079 606 47 24. Sie können auch meine öffentlichen Veranstaltungen und Vorträge besuchen. Was haben Sie schon alles unternommen, um schmerzfrei zu werden ? Und wann wollen Sie Schmerz-frei sein ? Warum weiss ich, dass Sie Schmerz-frei sein können? Bei vielen Menschen, die ich/wir behandelt haben, hat sich Schmerz-Freiheit, Beschwingtheit und Freude eingestellt. Rieus-Coaching© Medizinwanderung / mediale Wanderung, Coach, spiritueller Begleiter und Berater. In der Regel läuft vieles innerhalb von vier Wänden ab. Wir gehen in die freie Natur, in den Wald oder auf die Wiese. Dort, wo keine Wand den Blick versperrt und die Natur als Lehrmeister dient, da fliessen die Gedanken freier, entstehen kreative Ideen, fallen persönliche Begrenzungen, öffnet das Un~Bewusste und fördert das Bewusstsein seiner selbst, Inspiration, Entfaltung, Ausdruck, Weisheit, die Weiterentwicklung und das Wachstum so wie die Befreiung der Gefühle. Männergruppe Dieser Zirkel von hochmotivierten Männer oder die, die es werden wollen, trifft sich mehrmals über das ganz Jahr verteilt unter meiner Leitung. Diese Treffen dienen einerseits dazu, wesentliches Know-how zu erhalten und andererseits unterstützen sich diese Menschen gegenseitig. Themenschwerpunkte Die Gespräche führen wir über die Themen, die uns zur Zeit beschäftigen. Das Zentrale an unserer Gruppe sind der Austausch und die gemeinsame Unterstützung. Wir hören einander zu und geben uns Feedbacks. Das heisst konkret, dieses Team hilft jedem, dass er seine passende Lösung zu seiner Herausforderung findet, er diese prüft, um dann die entsprechende Strategie auszuarbeiten und diese im Alltag einführen und leben kann. Wer soll dem Zirkel beitreten? Unsere Gruppe soll aus 13 ledigen, verheirateten oder getrennt lebenden Männern aller Altersgruppen und Berufsgattungen bestehen. Jeder befindet sich in seiner Lebensphase und sieht sich im Alltag unterschiedlichen Herausforderungen – im Beruf oder Privatleben - gegenübergestellt. Doch bevor Du Dich anmeldest, solltest Du Dir die untenstehenden Fragen stellen und beantworten : Will ich mir wirklich jeden Monat einen Freitagabend Zeit nehmen ? Will ich mich wirklich täglich mit mir und meinen Lösungen beschäftigen ? Bin ich bereit, auch andere und somit mich selber weiter zu bringen und zu unterstützen ? Bin ich bereit, zu lernen und Feedbacks anzunehmen ? Bin ich bereit, mich voll und ganz dafür einzusetzen ? Wenn Du die fünf Fragen mit einem klaren JA beantwortest , dann melde Dich umgehend telefonisch an oder registriere Dich gleich auf die Interessenten Liste. ulrich@viaanimenti.ch Die Männergruppe ist keine Therapie-Gruppe und politisch wie konfessionell neutral. Datum: Jeden 1. Freitag im Monat Zeit: 20:00 bis ca. 23:00 Uhr Durchführort: Ulrich Lüthi, Heilpraxis ViaAniMenTi, „Traubenhof“, Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil BE und in den warmen Jahreszeiten im Aussenbereich. Klassische-, energetische- und Heil- Massagen Hier geht es um Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabillitation. Im weitesten Sinne, ist auch die Massage unter anderen eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Nicht nur Traumata, eine ungesunde Lebensweise, Sport oder Stress hinterlassen Spuren im Körper, auch destruktive Emotionen, Ängste, Sorgen oder organische Veränderungen. Die Massage dient zur sanften mechanischen Beeinflussung Ihrer Muskulatur, Ihres Bindegewebes sowie Ihrer Haut, je nach angewandtem Griff durch Zug-, Dehnungs- oder Druckreiz. Die erzeugten Reize wirken auf Ihre - von mir direkt eingewirkten - behandelten Körperstellen und haben auch Auswirkung auf Ihre gesamten Organismen einschliesslich Ihrer Psyche. Das sind Gründe weshalb die Massage eine sehr ausgewogene, ganzheitliche Therapieform ist, welche Körper, Geist und Seele tief berührt. Erlebnis-Falknerei und Falkenflüge Begegnung mit Falken, Bussarden - erleben Sie die Greifvögel und Eulen "federnah". Falknerei stellt eine der ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Vogel dar und ist mehr als 4000 Jahre alt. Durch die Führung erhalten Sie fantastische Einblicke in die Art und Weise der Zusammenarbeit vom Greifvogel und dem Falkner. Sie können eine Fürhrung erleben : " Erlebnisorientierte Momente " von mindestens 1 1/2 Stunden. Erfahren Sie viel Wissenswertes über das Falknereihandwerk, Beizjagd, Geschichte, Greifvögel, Eulen, Natur und erleben Sie Flüge auf das Federspiel und mehr. Und dabei sind Sie einem Greifvogel und/oder einer Eule sehr nahe. oder " Unterwegs mit dem Falkner " erleben. Beginn jeweils 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, also ca. 3 Stunden. Wir verrichten gemeinsam tägliche Arbeiten. Pflege und Unterhalt der Volieren, wir trainieren die Vögel - dabei lassen die Teilnehmenden die Greifvögel auf die eigene behandschuhte Faust fliegen und sind bei Jagdflügen auf das Federspiel dabei. Wir machen Spaziergänge mit den Vögeln und dabei tragen Sie einen Vogel auf Ihrer behandschuhten Faust. Sie erfahren viel über das Falknerhandwerk, die Greifvögel und die Natur. oder rufen Sie mich an ( 079 606 47 24), wenn Sie ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen möchten. Sämtliche Möglichkeiten sind möglich für Einzelpersonen, für Kinder-Gruppen, Jugend-Gruppen und Schulklassen. Aber auch für Familien, Vereine, Firmen und weitere Personen-Gruppen. Oder für Ihre Gäste und Besucher an Ihrem eigenen Event ! Patenschaft eines Greifvogels oder Eule Sind Sie Gotte, Götti oder noch nicht ? Falke, Harris-Hawk, Schneeeule oder Kaninchenkauz sind bestimmt nicht dabei ! Werden Sie Pate, Patin von einem Kauz, Falken, Harris-Hawk, von einer Schneeeule oder übernehmen Sie eine Volieren-Patenschaft. Kontaktieren Sie mich und fragen Sie an, welche der Vögel für Ihre Patenschaft noch frei sind. ulrich@viaanimenti.ch oder 079 606 47 24 Über Ulrich Lüthi und seinen Weg Zu meiner Person: Als ich mich vor Jahren auf meinen ureigenen Weg machte, um meine in mir schlummernden Perlen und Berufungen zu finden und meine eigene Schmerzfreiheit zu erlangen, habe ich für meine damaligen Verhältnisse, meinem damaligen Weltbild und mein damaliges Bewusstsein unvorstellbare Dinge erlebt. Die auch gleichzeitig sehr beeindruckend und weiterführend waren und noch immer sind. Jahrgang 1964, langjährige Erfahrung im Wirken beim Heilen in Trance, klare Lebensprinzipien sowie grosse Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Menschen. Auf meinem Weg habe ich mir ein sehr fundiertes und breit gefächertes Spezialwissen zum Menschenspezialisten oder Menschenflüsterer angeeignet, das mir unschätzbare Dienste leistet. Die Einsichten, das Erlebte, das Entdeckte, das Gefundene, gebe ich heute in meinem Tun und Wirken anderen Menschen - als Heilmedium, als Mittler, als Coach und als Falkner wie auch als Freund - für deren ureigenen Weg und für deren Heilung weiter. Davon profitieren Menschen und Wesen massgeblich. Es gibt daneben auch Dinge, von denen ich eigentlich nichts verstehe. Beim Tennis oder beim Hornussen kann ich zum Beispiel, das bekenne ich ganz offen, in keiner Weise mitreden. Ich kenne weder die Regeln noch die Ergebnisse. Meine Arbeit und mein Wirken: Trance-Heilen, mediales Trance-Heilen, geistiges Heilen, spirituelles Heilen, mystisches Heilen, energetisches Heilen, Medialität, Coaching, Magie, Quanten, Kelten- Druidentum oder Schamanismus und neuzeitliche physikalische Medialität, klassische- & energetische Massagen, Falknerei und mehr. Einzelsitzungen, Gruppensitzungen Öffentliche Vorführungen mit oder ohne Vortrag Workshops Ausbildungen Meditationen Phisikalischer Zirkel Über meine/unsere Prinzipien : Wir sind achtsam, aufmerksam, wir tun's effizient, erfolgreich, gut und wir tun unser Bestes . Wir ergreifen unsere Chancen, die sich auf unserem Weg ergeben. Und unser Team ist stark, talentiert und tut sein Bestes . Unser Motto: Die allerbesten Möglichkeiten nutzen ! Der Nutzen und das Erleben: Schmerzfreiheit, Heil SEIN, Heilung, Freiheit , Freude, Klarheit, Bewusst SEIN, erkennen und wahr- nehmen oder wahr-nehmen und erkennen, Mut Deinen Wert zu erkennen, Lebensqualität und deren positive Folgen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geöffnet bis 19:00 Uhr
PHOENIX Institution

PHOENIX Institution

Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung. Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten. Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet. Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit • Leistungsfähigkeit • Anpassung • Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um? Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen. Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt. In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren. Leitbild Phoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten. Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum. Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten. Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt. Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: • Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. • Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. • Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. • Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: • Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen • Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten • Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. • Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. • Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. • Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren? Es gibt zwei Möglichkeiten: • Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. • Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHF Wo 1 131.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 2 154.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 3 164.00 voll Pension inkl. Essensgeld Bei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ). Im Leistungsangebot enthalten sind: • Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer • Betreuung, Begleitung • Interne Beschäftigung • Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System • Schuldensanierung (wenn möglich) • Waschküchenbenutzung • Gesundheitsversorgung • Internetzugang • Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung. Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags. Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden. Wohnen Unsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen. Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden. Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet. Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können. Orientierungsphase Die Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert. Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt. Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisieren Aufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: • Tagesstruktur • Körperliche Gesundheit • Finanzen • Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten. Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert: A) Initiieren B) Vertiefen C) Abschliessen/Evaluieren 1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen. Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. • Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. • Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind. Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. • Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. • Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. • Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. • Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben. Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. • Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. • Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr. Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran. Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden. Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten. Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren. Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren. Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: • Budget neu planen • Wohnung suchen • An- und abmelden • Umzug organisieren • Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) • Abschied nehmen in der WG • Zimmerreinigung und -abgabe • Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen. Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben. Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht. Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben. In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: • Konsum von harten Drogen • Selbstgefährdung • Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier • Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) • Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen. Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt. Wohngruppen Sitzungen Sinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: • Reinigungsplan • Einkäufe • Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc. Intervall Die WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt. Vom Turnus kann abgewichen werden bei: • Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten • Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. • Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: • man entschieden hat einen Spielabend zu machen • geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen • Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) • Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können. Vollversammlung Sinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution. Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren. Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ. Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

PremiumPremium Eintrag
Begleitetes WohnenWohngruppeHeimWohngemeinschaft
Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Begleitetes WohnenWohngruppeHeimWohngemeinschaft
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung. Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten. Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet. Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit • Leistungsfähigkeit • Anpassung • Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um? Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen. Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt. In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren. Leitbild Phoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten. Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum. Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten. Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt. Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: • Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. • Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. • Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. • Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: • Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen • Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten • Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. • Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. • Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. • Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren? Es gibt zwei Möglichkeiten: • Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. • Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHF Wo 1 131.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 2 154.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 3 164.00 voll Pension inkl. Essensgeld Bei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ). Im Leistungsangebot enthalten sind: • Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer • Betreuung, Begleitung • Interne Beschäftigung • Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System • Schuldensanierung (wenn möglich) • Waschküchenbenutzung • Gesundheitsversorgung • Internetzugang • Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung. Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags. Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden. Wohnen Unsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen. Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden. Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet. Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können. Orientierungsphase Die Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert. Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt. Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisieren Aufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: • Tagesstruktur • Körperliche Gesundheit • Finanzen • Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten. Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert: A) Initiieren B) Vertiefen C) Abschliessen/Evaluieren 1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen. Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. • Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. • Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind. Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. • Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. • Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. • Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. • Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben. Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. • Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. • Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr. Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran. Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden. Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten. Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren. Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren. Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: • Budget neu planen • Wohnung suchen • An- und abmelden • Umzug organisieren • Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) • Abschied nehmen in der WG • Zimmerreinigung und -abgabe • Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen. Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben. Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht. Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben. In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: • Konsum von harten Drogen • Selbstgefährdung • Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier • Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) • Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen. Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt. Wohngruppen Sitzungen Sinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: • Reinigungsplan • Einkäufe • Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc. Intervall Die WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt. Vom Turnus kann abgewichen werden bei: • Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten • Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. • Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: • man entschieden hat einen Spielabend zu machen • geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen • Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) • Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können. Vollversammlung Sinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution. Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren. Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ. Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

 Geöffnet bis 19:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
Rücken Center med.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Rücken Center med.

Nüschelerstrasse 45, 8001 Zürich
Wir sind Ihr Trainings- und Therapiecenter: kompetent, persönlich, zentral

Wir bieten Ihnen auf 200m2 Licht durchfluteter und top ausgerüsteter Trainingsfläche folgendes an: • Aufbautraining (Bewegungstherapie / Personaltraining) • Fitnesstraining / Gesundheitstraining • Kraft- und Beweglichkeitsmessung • Bewegungstherapie • Beckenboden-Recovery Therapie und Training für Sie und Ihn • Trager • PelviPower Training Kraft aus der Mitte • Trainingsprogramm für Ihr Training Daheim oder in einem anderen Center. Seit 1993 sind wir spezialisiert auf das betreute Aufbautraining der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Unser bewährtes Trainingskonzept reduziert gesundheitliche Beschwerden und wirkt präventiv. Haben Sie Rücken-, Schulter- oder Nackenbeschwerden? Stehen Sie vor oder nach einer Rückenoperation? Haben Sie einen Bandscheibenvorfall? Möchten Sie Ihre Haltung verbessern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir begleiten Sie kompetent und persönlich, damit Ihr Einsatz zum Erfolg wird. Der Rücken steht bei uns im Zentrum, doch wir sind bei allen Muskel- und Gelenk- Beschwerden erfahren und kompetent für Sie da. Von Kopf bis Fuss - vital & stark! Haben Sie keine Beschwerden und wollen einfach fit und vital bleiben? Dazu bieten wir unseren top ausgerüsteten Trainingsbereich auf 200m2 mit 30 Kraftgeräten, Laufband, Crosstrainer, Fahrradergometer, Rudergerät, Sensopro und viele Trainings-Hilfsmittel an. Sie trainieren mit 6 Mt. oder 12 Mt. Abonnements. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin. Unsere Internen Praxen ergänzen das Angebot mit: • Physiotherapie • Osteopathie und Craniosacraltherapie • Osteopathie • Naturheilkunde • med. Massage und Craniosacraltherapie • Mobilisieren und Harmonisieren • Kopfweh-Praxis Hirslanden • Psychotherapie • Hypnose und Autogenes Training • Kiefergelenk Zentrum • Shiatsu-Therapie

PremiumPremium Eintrag
RückentherapieFitness-CenterPhysiotherapieSchmerztherapiePersonal TrainingMedizinische TrainingstherapieKomplementärtherapieMassageOsteopathieDorn-Breuss TherapieMedizinische MassageGesundheitspraxis
Nüschelerstrasse 45, 8001 Zürich
RückentherapieFitness-CenterPhysiotherapieSchmerztherapiePersonal TrainingMedizinische TrainingstherapieKomplementärtherapieMassageOsteopathieDorn-Breuss TherapieMedizinische MassageGesundheitspraxis
Wir sind Ihr Trainings- und Therapiecenter: kompetent, persönlich, zentral

Wir bieten Ihnen auf 200m2 Licht durchfluteter und top ausgerüsteter Trainingsfläche folgendes an: • Aufbautraining (Bewegungstherapie / Personaltraining) • Fitnesstraining / Gesundheitstraining • Kraft- und Beweglichkeitsmessung • Bewegungstherapie • Beckenboden-Recovery Therapie und Training für Sie und Ihn • Trager • PelviPower Training Kraft aus der Mitte • Trainingsprogramm für Ihr Training Daheim oder in einem anderen Center. Seit 1993 sind wir spezialisiert auf das betreute Aufbautraining der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Unser bewährtes Trainingskonzept reduziert gesundheitliche Beschwerden und wirkt präventiv. Haben Sie Rücken-, Schulter- oder Nackenbeschwerden? Stehen Sie vor oder nach einer Rückenoperation? Haben Sie einen Bandscheibenvorfall? Möchten Sie Ihre Haltung verbessern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir begleiten Sie kompetent und persönlich, damit Ihr Einsatz zum Erfolg wird. Der Rücken steht bei uns im Zentrum, doch wir sind bei allen Muskel- und Gelenk- Beschwerden erfahren und kompetent für Sie da. Von Kopf bis Fuss - vital & stark! Haben Sie keine Beschwerden und wollen einfach fit und vital bleiben? Dazu bieten wir unseren top ausgerüsteten Trainingsbereich auf 200m2 mit 30 Kraftgeräten, Laufband, Crosstrainer, Fahrradergometer, Rudergerät, Sensopro und viele Trainings-Hilfsmittel an. Sie trainieren mit 6 Mt. oder 12 Mt. Abonnements. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin. Unsere Internen Praxen ergänzen das Angebot mit: • Physiotherapie • Osteopathie und Craniosacraltherapie • Osteopathie • Naturheilkunde • med. Massage und Craniosacraltherapie • Mobilisieren und Harmonisieren • Kopfweh-Praxis Hirslanden • Psychotherapie • Hypnose und Autogenes Training • Kiefergelenk Zentrum • Shiatsu-Therapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
DUFOUR Advokatur AG

DUFOUR Advokatur AG

Dufourstrasse 49, 4052 Basel
DUFOUR Advokatur AG

Als Anwaltskanzlei beraten wir sowohl Firmen als auch Private. Wir suchen und realisieren individuelle, praktikable Lösungen. Wir beraten Sie, helfen Ihnen und Ihrer Firma, die rechtlichen Aspekte zu strukturieren, verhandeln mit der Gegenseite und vertreten Sie auch vor Gerichten und Behörden. Wir sind in vielfältigen Gebieten tätig wie namentlich Life Sciences, Unternehmensrecht, Compliance, Markenschutz, Lizenzen, Kunstmarkt, Vertrieb, Logistik und Immobilien. Bedeutende Schwerpunkte unserer Kanzlei sind vor allem auch (gemeinnützige) Stiftungen, Nonprofit-Organisationen und Pensionskassen sowie IP und IT. Unser Erfahrungskapital können wir zum Beispiel in den folgenden Bereichen und Branchen für Sie einsetzen: • Arbeitsrecht, Personalwesen • Erbrecht: Testamente, Ehe- und Erbverträge • Erbrecht: Willensvollstreckung, Erbteilung • Firmen: Gründung, Umstrukturierung, Fusion • Firmen: Kauf, Verkauf, Beteiligung, Investition • Haftung bei Firmen und Pensionskassen • Immobilien: Bau, Kauf, Verkauf, Miete • Industrie: Life Sciences, Pharma, Chemie • Kunstwerke: Kunsthandel, Kunstsammlungen • Lobbying, Netzwerke, Politik • Marken, IT, Copyright, Lizenzen, Patente • Nonprofit-Organisationen, Vereine, Verbände • Pensionskassen, Vorsorge, Wohlfahrtsfonds Sanierungen, Liquidationen, BVG • Sponsoring, Spenden, Schenken • Stiftungen: Errichtung, Verwaltung, Änderung • Stiftungen: Steuerbefreiung, Aufsichtsrecht • Verträge: Gestaltung und Umsetzung

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroAnwaltsbüroRechtsberatungStiftungRechtsauskunftAdvokatur- und Notariatsbüro
Dufourstrasse 49, 4052 Basel
AnwaltAdvokaturbüroAnwaltsbüroRechtsberatungStiftungRechtsauskunftAdvokatur- und Notariatsbüro
DUFOUR Advokatur AG

Als Anwaltskanzlei beraten wir sowohl Firmen als auch Private. Wir suchen und realisieren individuelle, praktikable Lösungen. Wir beraten Sie, helfen Ihnen und Ihrer Firma, die rechtlichen Aspekte zu strukturieren, verhandeln mit der Gegenseite und vertreten Sie auch vor Gerichten und Behörden. Wir sind in vielfältigen Gebieten tätig wie namentlich Life Sciences, Unternehmensrecht, Compliance, Markenschutz, Lizenzen, Kunstmarkt, Vertrieb, Logistik und Immobilien. Bedeutende Schwerpunkte unserer Kanzlei sind vor allem auch (gemeinnützige) Stiftungen, Nonprofit-Organisationen und Pensionskassen sowie IP und IT. Unser Erfahrungskapital können wir zum Beispiel in den folgenden Bereichen und Branchen für Sie einsetzen: • Arbeitsrecht, Personalwesen • Erbrecht: Testamente, Ehe- und Erbverträge • Erbrecht: Willensvollstreckung, Erbteilung • Firmen: Gründung, Umstrukturierung, Fusion • Firmen: Kauf, Verkauf, Beteiligung, Investition • Haftung bei Firmen und Pensionskassen • Immobilien: Bau, Kauf, Verkauf, Miete • Industrie: Life Sciences, Pharma, Chemie • Kunstwerke: Kunsthandel, Kunstsammlungen • Lobbying, Netzwerke, Politik • Marken, IT, Copyright, Lizenzen, Patente • Nonprofit-Organisationen, Vereine, Verbände • Pensionskassen, Vorsorge, Wohlfahrtsfonds Sanierungen, Liquidationen, BVG • Sponsoring, Spenden, Schenken • Stiftungen: Errichtung, Verwaltung, Änderung • Stiftungen: Steuerbefreiung, Aufsichtsrecht • Verträge: Gestaltung und Umsetzung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Verein in Zug

: 77 Einträge
 Geöffnet bis 22:00 Uhr
Ferienhaus Gottschalkenberg

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Ferienhaus Gottschalkenberg

Gottschalkenberg 1, 6315 Alosen
Herzlich Willkommen auf dem Gottschalkenberg

Das Restaurant Gottschalkenberg liegt hoch über dem Zürichsee und dem Ägerital, eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft mit einmaliger Rundsicht auf die Schweizer Alpen. An diesem historischen Ort heissen wir Sie herzlich willkommen. Geniessen auch Sie die Vorzüge des Naherholungsgebiets Raten und lassen Sie sich von unserer Gastlichkeit anstecken. Wir engagieren uns mit Herz und Überzeugung für Ihr Wohlergehen; Sie stehen bei uns stets im Mittelpunkt. Planen Sie demnächst eine Veranstaltung? Wir empfehlen uns für vielerlei Familien-, Vereins- und Firmenanlässe. Auf Wunsch führen wir Sie gerne durch die Räumlichkeiten, welche Sie für Ihre Veranstaltung reservieren können. Planen Sie ein Klassenlager, einen Familien- oder Vereinsanlass mit Übernachtung, ein Seminar, ein Probeweekend, eine Hochzeit ....? Auf dem Gottschalkenberg sind Sie genau richtig. Das stilvoll eingerichtete Gruppen- und Lagerhaus bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 75 Personen, verfügt über ein grosszügiges Raumangebot und eine ausgezeichnete Infrastruktur. Die Liegenschaft gehört seit 1957 der Stadt Zug. Bis heute haben tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hier stimmungsvolle Lager, Wochenenden und besondere Anlässe erlebt. Der Gottschalkenberg eignet sich für Anlässe aller Art, ob für einen Abend, einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche..... Aktivitäten in der Umgebung: • Wandern • Biken/Velotouren • Winterangebot • Kutschenfahrten • Kinderparadies • diverse Hausspezialitäten

PremiumPremium Eintrag
RestaurantFerienhausSchweizerische KücheBankettHotel
Gottschalkenberg 1, 6315 Alosen
RestaurantFerienhausSchweizerische KücheBankettHotel
Herzlich Willkommen auf dem Gottschalkenberg

Das Restaurant Gottschalkenberg liegt hoch über dem Zürichsee und dem Ägerital, eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft mit einmaliger Rundsicht auf die Schweizer Alpen. An diesem historischen Ort heissen wir Sie herzlich willkommen. Geniessen auch Sie die Vorzüge des Naherholungsgebiets Raten und lassen Sie sich von unserer Gastlichkeit anstecken. Wir engagieren uns mit Herz und Überzeugung für Ihr Wohlergehen; Sie stehen bei uns stets im Mittelpunkt. Planen Sie demnächst eine Veranstaltung? Wir empfehlen uns für vielerlei Familien-, Vereins- und Firmenanlässe. Auf Wunsch führen wir Sie gerne durch die Räumlichkeiten, welche Sie für Ihre Veranstaltung reservieren können. Planen Sie ein Klassenlager, einen Familien- oder Vereinsanlass mit Übernachtung, ein Seminar, ein Probeweekend, eine Hochzeit ....? Auf dem Gottschalkenberg sind Sie genau richtig. Das stilvoll eingerichtete Gruppen- und Lagerhaus bietet verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 75 Personen, verfügt über ein grosszügiges Raumangebot und eine ausgezeichnete Infrastruktur. Die Liegenschaft gehört seit 1957 der Stadt Zug. Bis heute haben tausende von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hier stimmungsvolle Lager, Wochenenden und besondere Anlässe erlebt. Der Gottschalkenberg eignet sich für Anlässe aller Art, ob für einen Abend, einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche..... Aktivitäten in der Umgebung: • Wandern • Biken/Velotouren • Winterangebot • Kutschenfahrten • Kinderparadies • diverse Hausspezialitäten

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 22:00 Uhr
EI

EigenArt Inh. S. Eigenheer

Lindenhofstrasse 42, 2504 Biel/Bienne
Mit Leidenschaft fürs Holz!

Auf der Suche nach etwas Einzigartigem? Durch die Faszination für Holz enstehen neue Ideen und kreative Designs. Sind auch Sie interessiert an einem Möbelstück, welches nach Ihren Wünschen designt wurde?EigenArt bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Möbel selbst mitzugestalten. Ihr Tisch - Ihre Geschichte Entdecken, Diskutieren, Geniessen - kurz Leben. Das alles tun wir auf dieser Platte auf vier Beinen. Bei uns kaufen Sie nicht einfach einen Tisch, bei uns gestalten Sie ein Stück Ihrer Geschichte mit. Begleiten Sie uns bei der Auswahl des Rohholzes und entscheiden Sie, aus welcher Baumplatte wir Ihren Tisch gestalten werden. Möchten Sie einen Blick während den Schleif- oder Giessarbeiten in unsere Schreinerei werfen und bei der Farbbestimmung des Epoxydharzes dabei sein? Dann sind Sie herzlich Willkommen. Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen gerne eine personaliserte Offerte zu Rivertables, Massivholztischen sowie Schreib- und Salontischen zukommen lassen. Ein Möbel - ein Statement Ob Schrank, Schuhschrank oder Sideboard jedes Möbelstück erfüllt eine Aufgabe. Aber nicht jedes Möbelstück verleiht jedem Raum sein eigenes Ambiente. Mit einem Unikat von Eigenart wird aus jedem Raum nicht mehr nur ein darin Wohnen sondern ein Zuhause. Gerne treffen wir Sie persönlich, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse aufzunehmen und Ihnen Ihr massgefertigtes Möbelstück zu offerieren. Diverse Schreinerarbeiten Ob Küchen, Badezimmermöbel, Einbauschränke oder Wohnraumgestaltung – wir fertigen maßgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen. Neben Neuanfertigungen bieten wir auch Reparaturen und Restaurierungen an, um Ihre Möbel zu erhalten und ihnen neues Leben zu schenken. Mit handwerklichem Können und einem Blick fürs Detail setzen wir Ihre Ideen um – individuell und passgenau.

PremiumPremium Eintrag
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenKücheneinrichtungenMöbelwerkstatt
Lindenhofstrasse 42, 2504 Biel/Bienne
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenKücheneinrichtungenMöbelwerkstatt
Mit Leidenschaft fürs Holz!

Auf der Suche nach etwas Einzigartigem? Durch die Faszination für Holz enstehen neue Ideen und kreative Designs. Sind auch Sie interessiert an einem Möbelstück, welches nach Ihren Wünschen designt wurde?EigenArt bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Möbel selbst mitzugestalten. Ihr Tisch - Ihre Geschichte Entdecken, Diskutieren, Geniessen - kurz Leben. Das alles tun wir auf dieser Platte auf vier Beinen. Bei uns kaufen Sie nicht einfach einen Tisch, bei uns gestalten Sie ein Stück Ihrer Geschichte mit. Begleiten Sie uns bei der Auswahl des Rohholzes und entscheiden Sie, aus welcher Baumplatte wir Ihren Tisch gestalten werden. Möchten Sie einen Blick während den Schleif- oder Giessarbeiten in unsere Schreinerei werfen und bei der Farbbestimmung des Epoxydharzes dabei sein? Dann sind Sie herzlich Willkommen. Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen gerne eine personaliserte Offerte zu Rivertables, Massivholztischen sowie Schreib- und Salontischen zukommen lassen. Ein Möbel - ein Statement Ob Schrank, Schuhschrank oder Sideboard jedes Möbelstück erfüllt eine Aufgabe. Aber nicht jedes Möbelstück verleiht jedem Raum sein eigenes Ambiente. Mit einem Unikat von Eigenart wird aus jedem Raum nicht mehr nur ein darin Wohnen sondern ein Zuhause. Gerne treffen wir Sie persönlich, um Ihre Wünsche und Bedürfnisse aufzunehmen und Ihnen Ihr massgefertigtes Möbelstück zu offerieren. Diverse Schreinerarbeiten Ob Küchen, Badezimmermöbel, Einbauschränke oder Wohnraumgestaltung – wir fertigen maßgeschneiderte Lösungen, die Funktionalität und Ästhetik vereinen. Neben Neuanfertigungen bieten wir auch Reparaturen und Restaurierungen an, um Ihre Möbel zu erhalten und ihnen neues Leben zu schenken. Mit handwerklichem Können und einem Blick fürs Detail setzen wir Ihre Ideen um – individuell und passgenau.

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
Ferme de la Famille Rais Gabriel Rais

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Ferme de la Famille Rais Gabriel Rais

Les Cufattes 81, 2360 Le Bémont JU

Beschreibung & Besonderheiten Unser Betrieb befindet sich in Les Cufattes (3 km von Saignelégier entfernt) im Schweizer Jura. Inmitten der Wytweiden der Freiberge bieten wir Ihnen grossartige Routen für Rössli-Fahrten, Ausflüge im Pferdeschlitten oder Ausritte zu Pferd an. Es ist auch möglich, Boxen für Ihre Reittiere zu mieten. Weiter haben Sie die Möglichkeit, für ein paar Tage oder mehrere Wochen eine Ferienwohnung zu mieten. Auf dem Hof können Sie zahlreiche Tiere entdecken und Produkte aus der Region kosten. Erfahren Sie mehr auf den weiteren Seiten unserer Website... REIT-FREIZEITEN Wir bieten Ihnen sympathische Reittouren übers Land oder Rössli-Fahrten sowie Ausflüge mit dem Pferdeschlitten im Winter. Diese sind gesäumt von zahlreichen Gasthäussern und kulturellen Sehenswürdigkeiten, je nach Vorliebe. KUTSCHENFAHRT Mehrere Kutschen stehen zu Ihrer Verfügung, um Ihren Wünschen zu entsprechen (max. 12 Personen pro Kutsche). Wenn es der Schnee im Winter zulässt, bieten wir Ihnen wundervolle Ausflüge im Pferdeschlitten an (max. 9 Personen pro Schlitten). Die Dauer dieser Ausflüge lässt sich ihren Wünschen entsprechend anpassen und steht sämtlichen Gruppen zur Verfügung, wie etwa Familien, Vereine oder Firmen, etc. Alle unsere Kutschen werden von Freiberger Pferden aus unserer eigenen Aufzucht gezogen. Ein Käsefondue oder einen Aperitif mit Produkten aus der Region können wir Ihnen entweder auf der Kutsche selbst oder bei der Rückkehr auf dem Hof anbieten. Zögern Sie nicht, uns bezüglich Ihrer Wünsche zu kontaktieren. FREIBERGER PFERDE ZU VERKAUFEN Alle Pferde sind als Zug- oder Reittiere eingebrochen . Das Pferd FM ist ein Freizeitpferd, gutgelaunt und mit einem tollen Charakter, ideal für alle Reiter (Anfänger wie Profis). Das Pferd eignet sich für mehrere Disziplinen, zum Beispiel: Wanderung, Trek, Gymkhana, als Zugtier, zum Westernreiten, Methode Pat Parelli, Hippotherapie,... Mit den Jahren hat das Tier an Gewicht verloren, was dem Reiter erlaubt, mit ihm sowohl einfache Ausritte wie Wettbewerbe zu bestreiten. MIETE VON BOXEN Ihre Reittiere sind bei uns willkommen: 10 geräumige und gut durchlüftete Boxen stehen Ihnen zur Verfügung. FERIENWOHNUNGEN ZU VERMIETEN Wir bieten Ihnen auch eine 3-Zimmer-Wohnung für 4 Personen zur Miete an. Die helle Wohnung ist in gutem Zustand und verfügt über eine Zentralheizung. Die Wohnung bietet Ihnen: • ein Wohnzimmer mit Bettsofa für 2 Personen, Fauteuils und TV • Ein Schlafzimmer für zwei Personen • Eine Küche, ausgestattet mit Geschirrspüler und Nespressomaschine (Kapseln stehen zur Verfügung) • Ein Bad mit Badewanne und Dusche Die Wohnung verfügt ausserdem über eine Terrasse mit Gartentisch und –stühlen.

PremiumPremium Eintrag
PferdepensionsstallTourismus InformationLandwirtschaft
Les Cufattes 81, 2360 Le Bémont JU
PferdepensionsstallTourismus InformationLandwirtschaft

Beschreibung & Besonderheiten Unser Betrieb befindet sich in Les Cufattes (3 km von Saignelégier entfernt) im Schweizer Jura. Inmitten der Wytweiden der Freiberge bieten wir Ihnen grossartige Routen für Rössli-Fahrten, Ausflüge im Pferdeschlitten oder Ausritte zu Pferd an. Es ist auch möglich, Boxen für Ihre Reittiere zu mieten. Weiter haben Sie die Möglichkeit, für ein paar Tage oder mehrere Wochen eine Ferienwohnung zu mieten. Auf dem Hof können Sie zahlreiche Tiere entdecken und Produkte aus der Region kosten. Erfahren Sie mehr auf den weiteren Seiten unserer Website... REIT-FREIZEITEN Wir bieten Ihnen sympathische Reittouren übers Land oder Rössli-Fahrten sowie Ausflüge mit dem Pferdeschlitten im Winter. Diese sind gesäumt von zahlreichen Gasthäussern und kulturellen Sehenswürdigkeiten, je nach Vorliebe. KUTSCHENFAHRT Mehrere Kutschen stehen zu Ihrer Verfügung, um Ihren Wünschen zu entsprechen (max. 12 Personen pro Kutsche). Wenn es der Schnee im Winter zulässt, bieten wir Ihnen wundervolle Ausflüge im Pferdeschlitten an (max. 9 Personen pro Schlitten). Die Dauer dieser Ausflüge lässt sich ihren Wünschen entsprechend anpassen und steht sämtlichen Gruppen zur Verfügung, wie etwa Familien, Vereine oder Firmen, etc. Alle unsere Kutschen werden von Freiberger Pferden aus unserer eigenen Aufzucht gezogen. Ein Käsefondue oder einen Aperitif mit Produkten aus der Region können wir Ihnen entweder auf der Kutsche selbst oder bei der Rückkehr auf dem Hof anbieten. Zögern Sie nicht, uns bezüglich Ihrer Wünsche zu kontaktieren. FREIBERGER PFERDE ZU VERKAUFEN Alle Pferde sind als Zug- oder Reittiere eingebrochen . Das Pferd FM ist ein Freizeitpferd, gutgelaunt und mit einem tollen Charakter, ideal für alle Reiter (Anfänger wie Profis). Das Pferd eignet sich für mehrere Disziplinen, zum Beispiel: Wanderung, Trek, Gymkhana, als Zugtier, zum Westernreiten, Methode Pat Parelli, Hippotherapie,... Mit den Jahren hat das Tier an Gewicht verloren, was dem Reiter erlaubt, mit ihm sowohl einfache Ausritte wie Wettbewerbe zu bestreiten. MIETE VON BOXEN Ihre Reittiere sind bei uns willkommen: 10 geräumige und gut durchlüftete Boxen stehen Ihnen zur Verfügung. FERIENWOHNUNGEN ZU VERMIETEN Wir bieten Ihnen auch eine 3-Zimmer-Wohnung für 4 Personen zur Miete an. Die helle Wohnung ist in gutem Zustand und verfügt über eine Zentralheizung. Die Wohnung bietet Ihnen: • ein Wohnzimmer mit Bettsofa für 2 Personen, Fauteuils und TV • Ein Schlafzimmer für zwei Personen • Eine Küche, ausgestattet mit Geschirrspüler und Nespressomaschine (Kapseln stehen zur Verfügung) • Ein Bad mit Badewanne und Dusche Die Wohnung verfügt ausserdem über eine Terrasse mit Gartentisch und –stühlen.

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
ViaAniMenTi Heilpraxis & Falknerei

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ViaAniMenTi Heilpraxis & Falknerei

Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil
Ulrich Lüthi

TOP effektiv für Seele, Geist und Körper in ganzheitlicher Betrachtung für Mensch, Tier, Raum und/oder Unternehmen ! Heilen in Trance, Mediale Trance-Heilung, Geistchirurgie, geistige, spirituelle, magische und energetische Künste. Hier geht es um Heilkünste, Schmerzfreiheit, Emotionen/Gefühle, Gesundheit, Wohlstand / Ihre Freiheit und Lebensqualität. Während meiner Arbeit und meinem Wirken - mit intuitiver Wahrnehmung, dem inneren Wissen und sofortiger Einsicht in das Wesen - stehe ich als Heilmedium unter geistiger Führung und Leitung und wirke als Kanal, als Verbindung und durch mich hindurch und durch meine Hände fliessen universelle, kosmische, geistige, feinstoffliche Heilenergien zu Klienten und Klientinnen. Die Heilenergien - erreichen Störungen, Reizungen, Irritationen und diese sind transformiert, Blockaden sind beseitigt und Verengungen sind geweitet - stimulieren Ihre Selbstheilungskräfte und harmonisieren sofort - und spürbar und nachhaltig - Ihren gesamten Organismus, Ihre Körper und wirkstarken Ebenen. In Verbundenheit mit dem wirkstarken Feinstofflichen, die grosse Heilenergien und weitere grossartige Energien übersenden werden Sie sofort, deutlich und nachhaltig in Ihrem Heilungs- / Transformationsprozess und Ihrem Voranschreiten unterstützt. Dies hilft bei der Befreiung der Gefühle, hilft bei Schmerzen in der Seele und bei physischen Schmerzen, jeglicher Art von Kopf bis zu den Füssen. Und, welcher Schmerz oder welche Schmerzen "plagen" Sie ? Schicken Sie mir eine Email an ulrich@viaanimenti.ch , wenn Sie wissen wollen, was wir tun können ! Oder rufen Sie mich an unter 079 606 47 24. Sie können auch meine öffentlichen Veranstaltungen und Vorträge besuchen. Was haben Sie schon alles unternommen, um schmerzfrei zu werden ? Und wann wollen Sie Schmerz-frei sein ? Warum weiss ich, dass Sie Schmerz-frei sein können? Bei vielen Menschen, die ich/wir behandelt haben, hat sich Schmerz-Freiheit, Beschwingtheit und Freude eingestellt. Rieus-Coaching© Medizinwanderung / mediale Wanderung, Coach, spiritueller Begleiter und Berater. In der Regel läuft vieles innerhalb von vier Wänden ab. Wir gehen in die freie Natur, in den Wald oder auf die Wiese. Dort, wo keine Wand den Blick versperrt und die Natur als Lehrmeister dient, da fliessen die Gedanken freier, entstehen kreative Ideen, fallen persönliche Begrenzungen, öffnet das Un~Bewusste und fördert das Bewusstsein seiner selbst, Inspiration, Entfaltung, Ausdruck, Weisheit, die Weiterentwicklung und das Wachstum so wie die Befreiung der Gefühle. Männergruppe Dieser Zirkel von hochmotivierten Männer oder die, die es werden wollen, trifft sich mehrmals über das ganz Jahr verteilt unter meiner Leitung. Diese Treffen dienen einerseits dazu, wesentliches Know-how zu erhalten und andererseits unterstützen sich diese Menschen gegenseitig. Themenschwerpunkte Die Gespräche führen wir über die Themen, die uns zur Zeit beschäftigen. Das Zentrale an unserer Gruppe sind der Austausch und die gemeinsame Unterstützung. Wir hören einander zu und geben uns Feedbacks. Das heisst konkret, dieses Team hilft jedem, dass er seine passende Lösung zu seiner Herausforderung findet, er diese prüft, um dann die entsprechende Strategie auszuarbeiten und diese im Alltag einführen und leben kann. Wer soll dem Zirkel beitreten? Unsere Gruppe soll aus 13 ledigen, verheirateten oder getrennt lebenden Männern aller Altersgruppen und Berufsgattungen bestehen. Jeder befindet sich in seiner Lebensphase und sieht sich im Alltag unterschiedlichen Herausforderungen – im Beruf oder Privatleben - gegenübergestellt. Doch bevor Du Dich anmeldest, solltest Du Dir die untenstehenden Fragen stellen und beantworten : Will ich mir wirklich jeden Monat einen Freitagabend Zeit nehmen ? Will ich mich wirklich täglich mit mir und meinen Lösungen beschäftigen ? Bin ich bereit, auch andere und somit mich selber weiter zu bringen und zu unterstützen ? Bin ich bereit, zu lernen und Feedbacks anzunehmen ? Bin ich bereit, mich voll und ganz dafür einzusetzen ? Wenn Du die fünf Fragen mit einem klaren JA beantwortest , dann melde Dich umgehend telefonisch an oder registriere Dich gleich auf die Interessenten Liste. ulrich@viaanimenti.ch Die Männergruppe ist keine Therapie-Gruppe und politisch wie konfessionell neutral. Datum: Jeden 1. Freitag im Monat Zeit: 20:00 bis ca. 23:00 Uhr Durchführort: Ulrich Lüthi, Heilpraxis ViaAniMenTi, „Traubenhof“, Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil BE und in den warmen Jahreszeiten im Aussenbereich. Klassische-, energetische- und Heil- Massagen Hier geht es um Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabillitation. Im weitesten Sinne, ist auch die Massage unter anderen eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Nicht nur Traumata, eine ungesunde Lebensweise, Sport oder Stress hinterlassen Spuren im Körper, auch destruktive Emotionen, Ängste, Sorgen oder organische Veränderungen. Die Massage dient zur sanften mechanischen Beeinflussung Ihrer Muskulatur, Ihres Bindegewebes sowie Ihrer Haut, je nach angewandtem Griff durch Zug-, Dehnungs- oder Druckreiz. Die erzeugten Reize wirken auf Ihre - von mir direkt eingewirkten - behandelten Körperstellen und haben auch Auswirkung auf Ihre gesamten Organismen einschliesslich Ihrer Psyche. Das sind Gründe weshalb die Massage eine sehr ausgewogene, ganzheitliche Therapieform ist, welche Körper, Geist und Seele tief berührt. Erlebnis-Falknerei und Falkenflüge Begegnung mit Falken, Bussarden - erleben Sie die Greifvögel und Eulen "federnah". Falknerei stellt eine der ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Vogel dar und ist mehr als 4000 Jahre alt. Durch die Führung erhalten Sie fantastische Einblicke in die Art und Weise der Zusammenarbeit vom Greifvogel und dem Falkner. Sie können eine Fürhrung erleben : " Erlebnisorientierte Momente " von mindestens 1 1/2 Stunden. Erfahren Sie viel Wissenswertes über das Falknereihandwerk, Beizjagd, Geschichte, Greifvögel, Eulen, Natur und erleben Sie Flüge auf das Federspiel und mehr. Und dabei sind Sie einem Greifvogel und/oder einer Eule sehr nahe. oder " Unterwegs mit dem Falkner " erleben. Beginn jeweils 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, also ca. 3 Stunden. Wir verrichten gemeinsam tägliche Arbeiten. Pflege und Unterhalt der Volieren, wir trainieren die Vögel - dabei lassen die Teilnehmenden die Greifvögel auf die eigene behandschuhte Faust fliegen und sind bei Jagdflügen auf das Federspiel dabei. Wir machen Spaziergänge mit den Vögeln und dabei tragen Sie einen Vogel auf Ihrer behandschuhten Faust. Sie erfahren viel über das Falknerhandwerk, die Greifvögel und die Natur. oder rufen Sie mich an ( 079 606 47 24), wenn Sie ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen möchten. Sämtliche Möglichkeiten sind möglich für Einzelpersonen, für Kinder-Gruppen, Jugend-Gruppen und Schulklassen. Aber auch für Familien, Vereine, Firmen und weitere Personen-Gruppen. Oder für Ihre Gäste und Besucher an Ihrem eigenen Event ! Patenschaft eines Greifvogels oder Eule Sind Sie Gotte, Götti oder noch nicht ? Falke, Harris-Hawk, Schneeeule oder Kaninchenkauz sind bestimmt nicht dabei ! Werden Sie Pate, Patin von einem Kauz, Falken, Harris-Hawk, von einer Schneeeule oder übernehmen Sie eine Volieren-Patenschaft. Kontaktieren Sie mich und fragen Sie an, welche der Vögel für Ihre Patenschaft noch frei sind. ulrich@viaanimenti.ch oder 079 606 47 24 Über Ulrich Lüthi und seinen Weg Zu meiner Person: Als ich mich vor Jahren auf meinen ureigenen Weg machte, um meine in mir schlummernden Perlen und Berufungen zu finden und meine eigene Schmerzfreiheit zu erlangen, habe ich für meine damaligen Verhältnisse, meinem damaligen Weltbild und mein damaliges Bewusstsein unvorstellbare Dinge erlebt. Die auch gleichzeitig sehr beeindruckend und weiterführend waren und noch immer sind. Jahrgang 1964, langjährige Erfahrung im Wirken beim Heilen in Trance, klare Lebensprinzipien sowie grosse Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Menschen. Auf meinem Weg habe ich mir ein sehr fundiertes und breit gefächertes Spezialwissen zum Menschenspezialisten oder Menschenflüsterer angeeignet, das mir unschätzbare Dienste leistet. Die Einsichten, das Erlebte, das Entdeckte, das Gefundene, gebe ich heute in meinem Tun und Wirken anderen Menschen - als Heilmedium, als Mittler, als Coach und als Falkner wie auch als Freund - für deren ureigenen Weg und für deren Heilung weiter. Davon profitieren Menschen und Wesen massgeblich. Es gibt daneben auch Dinge, von denen ich eigentlich nichts verstehe. Beim Tennis oder beim Hornussen kann ich zum Beispiel, das bekenne ich ganz offen, in keiner Weise mitreden. Ich kenne weder die Regeln noch die Ergebnisse. Meine Arbeit und mein Wirken: Trance-Heilen, mediales Trance-Heilen, geistiges Heilen, spirituelles Heilen, mystisches Heilen, energetisches Heilen, Medialität, Coaching, Magie, Quanten, Kelten- Druidentum oder Schamanismus und neuzeitliche physikalische Medialität, klassische- & energetische Massagen, Falknerei und mehr. Einzelsitzungen, Gruppensitzungen Öffentliche Vorführungen mit oder ohne Vortrag Workshops Ausbildungen Meditationen Phisikalischer Zirkel Über meine/unsere Prinzipien : Wir sind achtsam, aufmerksam, wir tun's effizient, erfolgreich, gut und wir tun unser Bestes . Wir ergreifen unsere Chancen, die sich auf unserem Weg ergeben. Und unser Team ist stark, talentiert und tut sein Bestes . Unser Motto: Die allerbesten Möglichkeiten nutzen ! Der Nutzen und das Erleben: Schmerzfreiheit, Heil SEIN, Heilung, Freiheit , Freude, Klarheit, Bewusst SEIN, erkennen und wahr- nehmen oder wahr-nehmen und erkennen, Mut Deinen Wert zu erkennen, Lebensqualität und deren positive Folgen.

PremiumPremium Eintrag
Geistiges HeilenEnergiearbeitKörperarbeitCoachingFreizeitaktivitäten
Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil
Geistiges HeilenEnergiearbeitKörperarbeitCoachingFreizeitaktivitäten
Ulrich Lüthi

TOP effektiv für Seele, Geist und Körper in ganzheitlicher Betrachtung für Mensch, Tier, Raum und/oder Unternehmen ! Heilen in Trance, Mediale Trance-Heilung, Geistchirurgie, geistige, spirituelle, magische und energetische Künste. Hier geht es um Heilkünste, Schmerzfreiheit, Emotionen/Gefühle, Gesundheit, Wohlstand / Ihre Freiheit und Lebensqualität. Während meiner Arbeit und meinem Wirken - mit intuitiver Wahrnehmung, dem inneren Wissen und sofortiger Einsicht in das Wesen - stehe ich als Heilmedium unter geistiger Führung und Leitung und wirke als Kanal, als Verbindung und durch mich hindurch und durch meine Hände fliessen universelle, kosmische, geistige, feinstoffliche Heilenergien zu Klienten und Klientinnen. Die Heilenergien - erreichen Störungen, Reizungen, Irritationen und diese sind transformiert, Blockaden sind beseitigt und Verengungen sind geweitet - stimulieren Ihre Selbstheilungskräfte und harmonisieren sofort - und spürbar und nachhaltig - Ihren gesamten Organismus, Ihre Körper und wirkstarken Ebenen. In Verbundenheit mit dem wirkstarken Feinstofflichen, die grosse Heilenergien und weitere grossartige Energien übersenden werden Sie sofort, deutlich und nachhaltig in Ihrem Heilungs- / Transformationsprozess und Ihrem Voranschreiten unterstützt. Dies hilft bei der Befreiung der Gefühle, hilft bei Schmerzen in der Seele und bei physischen Schmerzen, jeglicher Art von Kopf bis zu den Füssen. Und, welcher Schmerz oder welche Schmerzen "plagen" Sie ? Schicken Sie mir eine Email an ulrich@viaanimenti.ch , wenn Sie wissen wollen, was wir tun können ! Oder rufen Sie mich an unter 079 606 47 24. Sie können auch meine öffentlichen Veranstaltungen und Vorträge besuchen. Was haben Sie schon alles unternommen, um schmerzfrei zu werden ? Und wann wollen Sie Schmerz-frei sein ? Warum weiss ich, dass Sie Schmerz-frei sein können? Bei vielen Menschen, die ich/wir behandelt haben, hat sich Schmerz-Freiheit, Beschwingtheit und Freude eingestellt. Rieus-Coaching© Medizinwanderung / mediale Wanderung, Coach, spiritueller Begleiter und Berater. In der Regel läuft vieles innerhalb von vier Wänden ab. Wir gehen in die freie Natur, in den Wald oder auf die Wiese. Dort, wo keine Wand den Blick versperrt und die Natur als Lehrmeister dient, da fliessen die Gedanken freier, entstehen kreative Ideen, fallen persönliche Begrenzungen, öffnet das Un~Bewusste und fördert das Bewusstsein seiner selbst, Inspiration, Entfaltung, Ausdruck, Weisheit, die Weiterentwicklung und das Wachstum so wie die Befreiung der Gefühle. Männergruppe Dieser Zirkel von hochmotivierten Männer oder die, die es werden wollen, trifft sich mehrmals über das ganz Jahr verteilt unter meiner Leitung. Diese Treffen dienen einerseits dazu, wesentliches Know-how zu erhalten und andererseits unterstützen sich diese Menschen gegenseitig. Themenschwerpunkte Die Gespräche führen wir über die Themen, die uns zur Zeit beschäftigen. Das Zentrale an unserer Gruppe sind der Austausch und die gemeinsame Unterstützung. Wir hören einander zu und geben uns Feedbacks. Das heisst konkret, dieses Team hilft jedem, dass er seine passende Lösung zu seiner Herausforderung findet, er diese prüft, um dann die entsprechende Strategie auszuarbeiten und diese im Alltag einführen und leben kann. Wer soll dem Zirkel beitreten? Unsere Gruppe soll aus 13 ledigen, verheirateten oder getrennt lebenden Männern aller Altersgruppen und Berufsgattungen bestehen. Jeder befindet sich in seiner Lebensphase und sieht sich im Alltag unterschiedlichen Herausforderungen – im Beruf oder Privatleben - gegenübergestellt. Doch bevor Du Dich anmeldest, solltest Du Dir die untenstehenden Fragen stellen und beantworten : Will ich mir wirklich jeden Monat einen Freitagabend Zeit nehmen ? Will ich mich wirklich täglich mit mir und meinen Lösungen beschäftigen ? Bin ich bereit, auch andere und somit mich selber weiter zu bringen und zu unterstützen ? Bin ich bereit, zu lernen und Feedbacks anzunehmen ? Bin ich bereit, mich voll und ganz dafür einzusetzen ? Wenn Du die fünf Fragen mit einem klaren JA beantwortest , dann melde Dich umgehend telefonisch an oder registriere Dich gleich auf die Interessenten Liste. ulrich@viaanimenti.ch Die Männergruppe ist keine Therapie-Gruppe und politisch wie konfessionell neutral. Datum: Jeden 1. Freitag im Monat Zeit: 20:00 bis ca. 23:00 Uhr Durchführort: Ulrich Lüthi, Heilpraxis ViaAniMenTi, „Traubenhof“, Murtenstrasse 41, 3179 Kriechenwil BE und in den warmen Jahreszeiten im Aussenbereich. Klassische-, energetische- und Heil- Massagen Hier geht es um Gesundheitsförderung, Prävention, Therapie und Rehabillitation. Im weitesten Sinne, ist auch die Massage unter anderen eine der ältesten Heilmethoden der Menschheit. Nicht nur Traumata, eine ungesunde Lebensweise, Sport oder Stress hinterlassen Spuren im Körper, auch destruktive Emotionen, Ängste, Sorgen oder organische Veränderungen. Die Massage dient zur sanften mechanischen Beeinflussung Ihrer Muskulatur, Ihres Bindegewebes sowie Ihrer Haut, je nach angewandtem Griff durch Zug-, Dehnungs- oder Druckreiz. Die erzeugten Reize wirken auf Ihre - von mir direkt eingewirkten - behandelten Körperstellen und haben auch Auswirkung auf Ihre gesamten Organismen einschliesslich Ihrer Psyche. Das sind Gründe weshalb die Massage eine sehr ausgewogene, ganzheitliche Therapieform ist, welche Körper, Geist und Seele tief berührt. Erlebnis-Falknerei und Falkenflüge Begegnung mit Falken, Bussarden - erleben Sie die Greifvögel und Eulen "federnah". Falknerei stellt eine der ältesten Beziehungen zwischen Mensch und Vogel dar und ist mehr als 4000 Jahre alt. Durch die Führung erhalten Sie fantastische Einblicke in die Art und Weise der Zusammenarbeit vom Greifvogel und dem Falkner. Sie können eine Fürhrung erleben : " Erlebnisorientierte Momente " von mindestens 1 1/2 Stunden. Erfahren Sie viel Wissenswertes über das Falknereihandwerk, Beizjagd, Geschichte, Greifvögel, Eulen, Natur und erleben Sie Flüge auf das Federspiel und mehr. Und dabei sind Sie einem Greifvogel und/oder einer Eule sehr nahe. oder " Unterwegs mit dem Falkner " erleben. Beginn jeweils 14:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr, also ca. 3 Stunden. Wir verrichten gemeinsam tägliche Arbeiten. Pflege und Unterhalt der Volieren, wir trainieren die Vögel - dabei lassen die Teilnehmenden die Greifvögel auf die eigene behandschuhte Faust fliegen und sind bei Jagdflügen auf das Federspiel dabei. Wir machen Spaziergänge mit den Vögeln und dabei tragen Sie einen Vogel auf Ihrer behandschuhten Faust. Sie erfahren viel über das Falknerhandwerk, die Greifvögel und die Natur. oder rufen Sie mich an ( 079 606 47 24), wenn Sie ein individuelles Programm nach Ihren Wünschen möchten. Sämtliche Möglichkeiten sind möglich für Einzelpersonen, für Kinder-Gruppen, Jugend-Gruppen und Schulklassen. Aber auch für Familien, Vereine, Firmen und weitere Personen-Gruppen. Oder für Ihre Gäste und Besucher an Ihrem eigenen Event ! Patenschaft eines Greifvogels oder Eule Sind Sie Gotte, Götti oder noch nicht ? Falke, Harris-Hawk, Schneeeule oder Kaninchenkauz sind bestimmt nicht dabei ! Werden Sie Pate, Patin von einem Kauz, Falken, Harris-Hawk, von einer Schneeeule oder übernehmen Sie eine Volieren-Patenschaft. Kontaktieren Sie mich und fragen Sie an, welche der Vögel für Ihre Patenschaft noch frei sind. ulrich@viaanimenti.ch oder 079 606 47 24 Über Ulrich Lüthi und seinen Weg Zu meiner Person: Als ich mich vor Jahren auf meinen ureigenen Weg machte, um meine in mir schlummernden Perlen und Berufungen zu finden und meine eigene Schmerzfreiheit zu erlangen, habe ich für meine damaligen Verhältnisse, meinem damaligen Weltbild und mein damaliges Bewusstsein unvorstellbare Dinge erlebt. Die auch gleichzeitig sehr beeindruckend und weiterführend waren und noch immer sind. Jahrgang 1964, langjährige Erfahrung im Wirken beim Heilen in Trance, klare Lebensprinzipien sowie grosse Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Menschen. Auf meinem Weg habe ich mir ein sehr fundiertes und breit gefächertes Spezialwissen zum Menschenspezialisten oder Menschenflüsterer angeeignet, das mir unschätzbare Dienste leistet. Die Einsichten, das Erlebte, das Entdeckte, das Gefundene, gebe ich heute in meinem Tun und Wirken anderen Menschen - als Heilmedium, als Mittler, als Coach und als Falkner wie auch als Freund - für deren ureigenen Weg und für deren Heilung weiter. Davon profitieren Menschen und Wesen massgeblich. Es gibt daneben auch Dinge, von denen ich eigentlich nichts verstehe. Beim Tennis oder beim Hornussen kann ich zum Beispiel, das bekenne ich ganz offen, in keiner Weise mitreden. Ich kenne weder die Regeln noch die Ergebnisse. Meine Arbeit und mein Wirken: Trance-Heilen, mediales Trance-Heilen, geistiges Heilen, spirituelles Heilen, mystisches Heilen, energetisches Heilen, Medialität, Coaching, Magie, Quanten, Kelten- Druidentum oder Schamanismus und neuzeitliche physikalische Medialität, klassische- & energetische Massagen, Falknerei und mehr. Einzelsitzungen, Gruppensitzungen Öffentliche Vorführungen mit oder ohne Vortrag Workshops Ausbildungen Meditationen Phisikalischer Zirkel Über meine/unsere Prinzipien : Wir sind achtsam, aufmerksam, wir tun's effizient, erfolgreich, gut und wir tun unser Bestes . Wir ergreifen unsere Chancen, die sich auf unserem Weg ergeben. Und unser Team ist stark, talentiert und tut sein Bestes . Unser Motto: Die allerbesten Möglichkeiten nutzen ! Der Nutzen und das Erleben: Schmerzfreiheit, Heil SEIN, Heilung, Freiheit , Freude, Klarheit, Bewusst SEIN, erkennen und wahr- nehmen oder wahr-nehmen und erkennen, Mut Deinen Wert zu erkennen, Lebensqualität und deren positive Folgen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geöffnet bis 19:00 Uhr
PHOENIX Institution

PHOENIX Institution

Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung. Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten. Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet. Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit • Leistungsfähigkeit • Anpassung • Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um? Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen. Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt. In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren. Leitbild Phoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten. Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum. Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten. Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt. Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: • Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. • Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. • Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. • Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: • Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen • Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten • Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. • Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. • Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. • Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren? Es gibt zwei Möglichkeiten: • Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. • Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHF Wo 1 131.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 2 154.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 3 164.00 voll Pension inkl. Essensgeld Bei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ). Im Leistungsangebot enthalten sind: • Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer • Betreuung, Begleitung • Interne Beschäftigung • Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System • Schuldensanierung (wenn möglich) • Waschküchenbenutzung • Gesundheitsversorgung • Internetzugang • Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung. Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags. Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden. Wohnen Unsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen. Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden. Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet. Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können. Orientierungsphase Die Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert. Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt. Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisieren Aufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: • Tagesstruktur • Körperliche Gesundheit • Finanzen • Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten. Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert: A) Initiieren B) Vertiefen C) Abschliessen/Evaluieren 1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen. Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. • Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. • Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind. Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. • Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. • Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. • Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. • Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben. Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. • Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. • Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr. Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran. Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden. Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten. Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren. Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren. Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: • Budget neu planen • Wohnung suchen • An- und abmelden • Umzug organisieren • Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) • Abschied nehmen in der WG • Zimmerreinigung und -abgabe • Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen. Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben. Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht. Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben. In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: • Konsum von harten Drogen • Selbstgefährdung • Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier • Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) • Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen. Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt. Wohngruppen Sitzungen Sinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: • Reinigungsplan • Einkäufe • Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc. Intervall Die WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt. Vom Turnus kann abgewichen werden bei: • Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten • Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. • Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: • man entschieden hat einen Spielabend zu machen • geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen • Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) • Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können. Vollversammlung Sinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution. Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren. Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ. Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

PremiumPremium Eintrag
Begleitetes WohnenWohngruppeHeimWohngemeinschaft
Stadlerstrasse 154, 8404 Winterthur
Begleitetes WohnenWohngruppeHeimWohngemeinschaft
Phoenix Institution

Die Phoenix Institution GmbH bietet betreute Wohnplätze für 26 weibliche oder männliche Erwachsene an. Das Team besteht aus zwei Männern und drei Frauen mit Sozialpädagogischer Ausbildung. Unser Auftrag orientiert sich an den Ressourcen der Klienten. Ein Auftrag kann sein, nach einem Klinikaufenthalt bei der Re – Integration zu Begleiten und zu unterstützen, bei der Verwaltung der Finanzen zu helfen , zu begleiten bei der Suche nach einer Tagesstruktur oder auch, dort wo die Re – Integration nicht möglich ist darin zu begleiten, eine adäquate und positive Lebenseinstellung zu entwickeln mit grösstmöglichem Ausschluss von Selbst – und / oder Fremdgefährdendem Verhalten. Die Wohnungen liegen in Winterthur in einer ruhigen, begrünten Siedlung. Die BewohnerInnen leben in Einzelzimmern in 1er, 2er und 4er Wohngemeinschaften. Es gibt einen grossen Gemeinschaftsraum mit TV/Video und Internet. Wie kommen wir zu dieser Haltung? Wir haben uns mit dem Gedanken der Integration und Re – Integration auseinandergesetzt und dabei festgestellt, dass Integration im heutigen Sprachgebrauch meist gleichgesetzt wird mit • Leistungsfähigkeit • Anpassung • Fähigkeit Defizite durch zahlreiche Strategien sublimieren zu können. Was aber geschieht mit Menschen, die durch dieses Leistungsnetz durchfallen? Wie gehen wir mit Ihnen um? Für uns bedeutet Integration: Mit Defiziten, Handycaps, psychischen Krankheiten etc. am Leben teilnehmen zu können. Seine Leistungsgrenze zu kennen und zu lernen, damit ein gutes Leben führen zu können. Sich selber und anderen Menschen so wenig als möglich Schaden zuzufügen. Stolz zu sein auf sich. In diesem Prozess möchten wir als Plattform für Stabilität sorgen. Dort wo die Ressourcen sind wollen wir den Rahmen bieten, sich zu Entwickeln, neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen. Wir sind überzeugt, dass viele unserer BewohnerInnen eine Menge Potenzial in sich tragen. Manchmal geht es nur darum, beim Ausgraben des verschütteten Wissen zu helfen und gelegentlich ein wenig mehr zu fordern, als die Klientel sich selber zutraut. Winterthur hat ein breites Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, wir wollen es nutzen und das Beste daraus hervorholen. Wir wollen uns vernetzen denn wir sind überzeugt, nur durch vernetztes Arbeiten können wir eine Plattform anbieten die stabilisierend wirkt. In diesem Netzwerk treffen verschiedene Berufsfelder aufeinander. Durch Akzeptanz, Toleranz, Achtung und Lernbereitschaft im Bezug auf andere Berufsfelder / Berufstitel können wir aus einem immensen Pool von Fachwissen profitieren. Leitbild Phoenix Institution GmbH Die Phoenix Institution GmbH hat das Ziel, Menschen mit psychosozialen Schwierigkeiten und daraus resultierenden verhaltensoriginellen Bewältigungsstrategien während einer Lebensphase zu unterstützen und zu begleiten. Wir bieten in kleinen Wohngruppen Raum, sich im Erwerb von verloren gegangenen Alltagskompetenzen zu üben und das Spektrum von Lebensstrategien zu erweitern. Wir unterstützen und begleiten dort, wo wir gebraucht werden und sich Bedarf abzeichnet. In allen anderen Bereichen lassen wir den BewohnerInnen den grösstmöglichen Freiraum. Grundsätzlich sind wir der Überzeugung, dass die meisten unserer BewohnerInnen wissen, was für sie die beste Lösung zu einem Problem ist. Oft geht es nur darum, Vergessenes wieder zu aktualisieren und die Schritte bis zu den ersten Erfolgserlebnissen zu begleiten. Wir sind ein Team, das sich aus Menschen unterschiedlicher Herkunft, Familiensystemen, Glaubenssätzen, Ausbildungen und Lebenserfahrungen zusammensetzt. Aber wir sind uns in den folgenden Punkten einig: • Nicht alle Menschen sind gleich, aber alle verdienen dieselbe Wertschätzung. • Wir arbeiten mit unterschiedlichen Menschen, unsere Arbeit ist an diesen Unterschieden ausgerichtet. • Konflikte sind Bestandteil des Lebens. Wir tragen Konflikte aus, ohne dabei den Respekt vor dem Gegenüber zu verlieren. • Wir sind uns bewusst, dass Professionalität sich aus zwei wesentlichen Faktoren zusammensetzt: • Ausbildung, Studium, erworbenes Fachwissen • Die Art und Weise der Umsetzung des Erlernten • Gewalt, auch in Form von Sprache, lehnen wir als Lösungsstrategie ab. • Unsere Teamkultur zeichnet sich aus durch Respekt, Humor, Transparenz, Achtung und der Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Wertvorstellungen auseinanderzusetzen. • Wir erinnern uns gegenseitig immer wieder daran, dass kleine Schritte zu grossen Veränderungen führen können. • Wir erachten Themen wie Religion, Spiritualität und gelebte Formen von Sexualität als Teil der Intimsphäre eines jeden Menschen. Wie gehen Sie vor wenn Sie sich für das Phoenix interessieren? Es gibt zwei Möglichkeiten: • Informieren Sie sich auf unsere Internetseite und drucken Sie dort alle Formulare aus, die es für den Eintritt braucht. • Kontaktieren Sie uns per Telefon und informieren Sie sich über freie Plätze, das Eintrittsprozedere, die Kosten und andere Fragen. Tarifordnung Kategorie Tagesansatz in CHF Wo 1 131.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 2 154.00 voll Pension inkl. Essensgeld Wo 3 164.00 voll Pension inkl. Essensgeld Bei Eintritt der Klientel wird grundsätzlich der Tagessatz „Wohnen 3“ verrechnet. Die umfassende Einstufung findet nach 1/ 2 Jahr statt (3 Monate Probezeit + 3 Monate Beo. gemäss IBB ). Im Leistungsangebot enthalten sind: • Unterkunft inkl. Grundausstattung der Zimmer • Betreuung, Begleitung • Interne Beschäftigung • Zusammenarbeit mit dem gesamten Klienten System • Schuldensanierung (wenn möglich) • Waschküchenbenutzung • Gesundheitsversorgung • Internetzugang • Haftpflichtversicherung für Schäden (Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl) welche Betreuten durch Dritte entstehen. Die Verpflegung erfolgt in eigener Verantwortung. Diese Tarifordnung ist integrierter Bestandteil des Aufenthaltsvertrags. Zusatzvereinbarungen sind auf Wunsch des Kostenträgers möglich und müssen mit der Institutionsleitung vereinbart werden. Wohnen Unsere Wohnungen bieten Platz für 1 oder 4 Bewohner/innen. Jede Wohnung hat eine Küche, 1 Bad mit WC, 1 separates WC und einen Balkon. Die Zimmer haben eine Grundausstattung (Bett, Tisch, Stuhl und Schrank) und können von den Bewohner/innen selber eingerichtet werden. Betreuungskonzept der Phoenix Institution Anmerkung: der Einfachheit halber und für eine bessere Lesbarkeit wird in diesem Dokument nur die männliche Schreibform verwendet. Das Betreuungskonzept der Phoenix Institution ist einerseits aufgeteilt in drei Phasen (Orientierungs – Aufenthalts – und Austrittsphase), welche wiederum in sich selber aufgegliedert sind gemäss der einzelnen Beschreibungen. Weitere Teile der Betreuung sind die Wohngruppensitzungen und die 3 monatlich stattfindenden Vollversammlungen die ab September 09 neu lanciert werden und an welchen sowohl wir vom Team als auch die Klienten jeweilige Anliegen äussern können. Orientierungsphase Die Orientierungsphase dauert 4 Monate und ist in zwei Teile aufgegliedert. Im ersten Teil (2 Monate) geht es vor allem darum, die Institution, das Team, die Bezugsperson, die Mitbewohner und die Regeln kennen zu lernen. Dieser Teil ist für beide Seiten eine Probezeit. Nach 2 Monaten folgt ein Gespräch, in welchem festgelegt wird, ob man nach der Probezeit im Phoenix bleibt oder das Phoenix wieder verlässt. Die folgenden 2 Monate dienen entweder dazu, eine geeignete Anschlusslösung zu finden (wenn eine der beiden Parteien kündigt) oder die Struktur des Aufenthaltes festzulegen, Tages-, Wochen- und Monatspläne zu erstellen und Zielvereinbarungen zu konkretisieren Aufenthaltsphase In der Aufenthaltsphase arbeiten wir nach einem Prinzip welches auf vier Eckpfeilern aufbaut: • Tagesstruktur • Körperliche Gesundheit • Finanzen • Soziale Kontakte und Freizeit Diese vier Eckpfeiler sehen wir als Träger des Individuums und als Barometer für Selbständigkeit und Zufriedenheit. Je weniger dieser Eckpfeiler „intakt“ sind, desto grösser ist die Gefahr der Isolation, der Unzufriedenheit, Unselbständigkeit und Abhängigkeit. Die im Folgenden beschriebene Reihenfolge des Aufbaus der Eckpfeiler sehen wir als optimal an. Jedoch setzen wir jeweils dort an, wo die Klienten Motivation verspüren und gerne einige Schritte weiter kommen möchten. Die jeweilige Arbeit an einem Eckpfeiler wiederum ist in drei Sequenzen aufgegliedert: A) Initiieren B) Vertiefen C) Abschliessen/Evaluieren 1. Eckpfeiler: Tagesstruktur In der Regel kommen Klienten zu uns, die keine Tagesstruktur mehr haben und wieder erlernen müssen, sich auf regelmässige Strukturen einzulassen. Zum einen geht es darum, sich in der Institution intern an Termine zu halten, zum andern, sich extern eine Arbeit oder Beschäftigung von mindestens 40% zu suchen. Der Prozess des Suchens nach einer passenden Stelle ist oft sehr anstrengend für die Klienten, wirft viele Ängste, sowie Fragen und Zweifel auf und es braucht immer wieder Tage, an welchen sie sich aus der Thematik der Tagesstruktur „ausloggen“ können. Dennoch ist gerade die Tagesstruktur von elementarer Bedeutung. Eine Aufgabe zu haben heisst auch, mit anderen Menschen über diese Aufgabe diskutieren zu können und somit beispielsweise teilnehmen zu können an Gesprächen über Arbeit, lästige Chefs und Arbeitszeiten. Uns ist aufgefallen, dass dieses kleine Stück „Normalität“ - wie unsere Klienten es nennen - sehr viel im Bezug auf Selbstwert und Verantwortungsgefühl bewirken kann. Es kommt auch vor, dass Klienten bei uns eintreten, die aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Lage sind, sich an einem „geschützten Arbeitsplatz“ oder etwas Ähnlichem einzugliedern. Sie fallen durch jegliche Maschen hindurch, stossen überall an und können sich nur sehr begrenzt in ein System einfügen. Die meisten von ihnen sind bereits seit vielen Jahren in Kliniken und Institutionen. Bei diesen Klienten besteht unsere Arbeit darin, mit ihnen gemeinsam ihren „Lifestyle“ zu entwickeln, zu prüfen welche Strukturen es in ihrem Tagesablauf gibt und vor allem das Möglichste daran zu setzen, dass diese Menschen ihr Leben führen können, ohne sich selber oder andere zu gefährden oder zu verletzen. Auch hier können wir nicht nach einer konkreten Förderplanung arbeiten sondern müssen gemeinsam mit den Klienten ständig wechselnde Wege gehen. Ziel ist es auch, die Lebensqualität so halten zu können, dass es den Klienten im Alltag gut geht. • Initiieren: Finden einer Tagesstruktur von mindestens 40%. Wenn die Möglichkeit dazu nicht besteht (beispielsweise bei Krankheit oder Beschwerden) definieren des persönlichen Lifestyles mit grösstmöglichem Ausschluss von Eigen- und Fremdgefährdung. • Vertiefen: Einhalten der Tagesstruktur, allenfalls Absenzen und Verspätungen reduzieren. Oder den neuen Lifestyle trainieren und festigen, was im Tagesablauf benötigt wird. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten. 2. Eckpfeiler: Körperliche Gesundheit Wir sind der Überzeugung, dass das körperliche Befinden auf das gesamt Erleben eines Menschen einen sehr grossen Einfluss hat. Solange Klienten mit chronischen Schmerzen ohne Befund, mit suboptimalen Medikamenten-Einstellungen, mit ständigen Schlafstörungen oder ähnlichem beschäftigt sind, wird es schwierig sein, mit ihnen eine Arbeitsstelle zu suchen oder einen Freundeskreis aufzubauen. In dieser Phase sind die Zusammenarbeit und der Austausch mit Hausärzten und/oder Psychiatern bzw. Psychotherapeuten zentral. Es geht darum, den „Status quo“ genau zu definieren, zu differenzieren was veränderbar ist und was nicht und einen Umgang mit den Einschränkungen zu trainieren, welche nicht mehr veränderbar - also im medizinischen Sinne chronisch - sind. Ebenfalls zu dieser Phase gehört die Anpassung der Ernährung. Dabei geht es vor allem darum, eine Ernährungsweise zu trainieren, die sowohl der individuellen körperlichen Verfassung dienlich ist als auch dem eingeschränkten Budget unserer Klienten entspricht. • Initiieren: Gesundheitszustand abklären. Stehen Behandlungen (an Zähnen, beim Gynäkologen oder anderen Fachärzten) an? Kostengutsprachen einholen bei Bedarf, Ernährungsberatung im Bezug auf Budgetplanung durchführen. • Vertiefen: Behandlungen angehen und abschliessen, regelmässig Ernährung beachten, Medikamente einstellen, Schlafrhythmus einhalten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 3. Eckpfeiler: Finanzen Die meisten unserer Klienten sind in kleinerem oder grösserem Masse verschuldet, haben keinen Überblick mehr über ihre administrativen Angelegenheiten, wissen nicht wie man eine Budgetplanung macht oder können diese nur schwer einhalten. Dies führt zu Mahnungen und Betreibungen, einer Erhöhung des Schuldenbergs und zu noch mehr Verlust des Selbstwertgefühls und dies dann oft in letzter Konsequenz zu mehr und mehr Isolation. Wir beraten unsere Klienten und versuchen, für sie die bestmögliche Handhabung herauszuarbeiten, wenn es um die Tilgung ihrer Schulden geht. Nicht immer ist eine Schuldensanierung machbar, manchmal geht es auch darum zu lernen, mit den Schulden zu leben. Ein weiterer Schritt ist, keine neuen Schulden entstehen zu lassen und zu lernen, ein Budget zu erstellen und danach zu leben. Unsere Erfahrung ist, dass viele der Klienten erleichtert sind, wenn sie ein übersichtliches Budget haben an dem sie sich orientieren können. • Initiieren: Finanzsituation abklären. Wenn möglich Schuldensanierung beginnen, administrative Abläufe trainieren, Stundungsgesuche bearbeiten, Budgetplan erstellen. • Vertiefen: Budgetplanung einhalten, Rechnungen regelmässig bezahlen, Schuldensanierung weiter verfolgen. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten 4. Eckpfeiler: Soziale Kontakte/Freizeit In dieser Phase geht es darum, das noch vorhandene soziale Netz zu pflegen oder sich ein neues soziales Netz aufzubauen. Viele unserer Klienten bewegen sich seit etlichen Jahren in verschiedenen Institutionen. Sie nehmen Teil an Projekten, welche von Institutionen lanciert werden. Dies hat immer auch einen stabilisierenden Faktor und für viele der Klienten ist es gut, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt - je nach Ressourcen und Interesse der Klienten - finden wir es wichtig, sich wieder ausserhalb von institutionellen Projekten zu integrieren. Menschen kennen zu lernen, die vielleicht nicht „Psychiatrie erfahren“ sind und sich mit ganz anderen Themen beschäftigen. Dadurch kann auch erlebt werden, dass nicht jeder Mensch auf der Strasse erkennt, dass man aus einer Klinik kommt. Dies steigert wiederum das Selbstwertgefühl und vermittelt den Eindruck, Teil dieser Gesellschaft zu sein, teilhaben zu können am gesellschaftlichen Geschehen und am Leben. Aussagen von Klienten haben uns inspiriert, auf diesen Punkt mehr Wert zu legen. So teilte mir eine Klientin ganz überrascht mit, sie sei nun schon zwei Monate in einem Tanzkurs und habe mit allen dort schon gesprochen und nie sei es dabei um Krankheit oder Probleme gegangen. Sie sei auch angefragt worden, weil sie bestimmte Tanzschritte so gut könne. Ihr Erstaunen darüber, dass man sie nicht als „krank“, „komisch“ oder „gestört“ wahrgenommen hat und ihre Freude darüber, dass fremde Menschen von ihr etwas lernen wollten, waren ein unglaublich schönes Erlebnis für uns. Das beschriebene Erlebnis ist nur als Beispiel aufgeführt und wir haben zahlreiche solcher Situationen erlebt. • Initiieren: „Inventur des sozialen Netzes“, Kontaktaufnahme begleiten und allenfalls initiieren. Unterstützung in Gesprächen mit Familienangehörigen. Suchen nach geeigneten Hobbys, Clubs oder Vereinen. • Vertiefen: Freizeitaktivität aktiv gestalten, Kontakte pflegen, Kontinuität halten. • Abschliessen/Evaluation: Prozess und Entwicklung auswerten Die einzelnen beschriebenen Eckpfeiler gehen teilweise ineinander über und ergänzen sich, denn wir nehmen den Menschen als ein ganzheitliches Individuum und nicht aufgeteilt in „Eckpfeiler, Phasen oder Abschnitte“ wahr. Bei unserer Arbeit geht es darum, den Fokus auf bestimmte Themengebiete zu setzen und gezielt an diesen Thematiken zu arbeiten, zu trainieren und auszuprobieren. Oft ist es so, dass durch die Arbeit an einem Eckpfeiler sich andere Themen auflösen. So kann es manchmal sein, dass Klienten in der Entwicklung bzw. in ihrer Arbeit an den diversen Themen zu stagnieren scheinen und auf einmal, ohne ersichtlichen Grund, geht es einen Riesenschritt voran. Wir haben uns überlegt, ob wir die Phasen zeitlich begrenzen sollen. Letztlich haben wir uns dagegen entschieden. Mit einer zeitlichen Begrenzung können wir nicht mehr das hohe Mass an individuellem Arbeiten bieten das uns wichtig ist und sinnvoll erscheint. Wir möchten dort einsteigen, wo die Klienten Motivation zeigen und vorwärts gehen können und wollen (im Sinne von de Shazer / Lösungsorientierter Handlungsansatz und von C. Rogers welcher auf die „bedingungslose Wertschätzung“ als Antrieb verweist). Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass es immer wieder Pausen braucht und Klienten Fortschritte auch abblocken können. Manchmal reicht das Umstellen eines Medikamentes, um den ganzen Arbeitsprozess erst einmal zu verlangsamen und diesen Faktoren wollen wir gerecht werden. Um den Verlauf reflektieren zu können und eventuell anstehende Fragen zu klären, halten wir regelmässigen Kontakt (E-Mail, Telefon) mit den Kostenträgern (sofern dies gewünscht ist) Auf ausdrücklichen Wunsch schreiben wir gerne halbjährlich einen Bericht und nehmen Bezug auf einzelne Fragestellungen und den Verlauf der Arbeit an den verschiedenen Eckpfeilern. Kostenträger, die keinen Bedarf an solchen halbjährlichen Berichten anmelden, erhalten von uns lediglich den Austrittsbericht, welcher einen Einblick über den gesamten Verlauf bietet und Hinweise darauf gibt, was wir für die Zukunft in Bezug auf den Klienten als wichtig erachten. Einmal jährlich findet eine Standortsitzung bei uns in der Institution statt. An dieser sollen, wenn möglich auch die Kostenträger und die wichtigsten Bezugspersonen ausserhalb der Institution teilnehmen. Zusätzliche Sitzungen kann es bei akuten Krisen geben in welchen es notwendig ist, gemeinsam neue Abmachungen zu treffen, um eine neue Vorgehensweise zu erarbeiten und diese dann zu stabilisieren. Austrittsphase Früher oder später kommt bei vielen unserer Klienten die Frage nach dem Austritt und es geht darum, die Austrittsphase gut zu initiieren. Die Austrittsphase dauert zwischen drei bis neun Monaten. In dieser Phase geht es darum, alles Notwendige zu installieren, was für einen Austritt benötigt wird: • Budget neu planen • Wohnung suchen • An- und abmelden • Umzug organisieren • Allenfalls Therapie intensivieren (bei Bedarf) • Abschied nehmen in der WG • Zimmerreinigung und -abgabe • Beispielsweise Bahn-Abos organisieren Wichtig ist in dieser Phase auch, noch einmal alle Eckpfeiler zu thematisieren, den aktuellen Stand festzuhalten und zu prüfen, wo oder ob wieder Bedarf besteht, Einzelheiten zu klären und zu erledigen. Das externe Netz, die involvierten Ärzte und/oder Psychiater werden durch uns informiert und es sollte noch einmal eine eng vernetzte Zusammenarbeit stattfinden, damit die Klienten die bestmöglichen Startmöglichkeiten nach dem Austritt bei uns haben. Manchmal kommt es vor, dass Klienten der Überzeugung sind, einen Austritt nun angehen zu müssen. Auch wenn dies nicht immer in unserem Sinne ist, versuchen wir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hier ist es uns auch wichtig, dass die Klienten wissen, dass das Projekt „Austritt“ jederzeit wieder beendet werden kann. Wir erachten es als zentral, dass unsere Klienten manchmal einen Schritt ausprobieren - solange es keine auto – aggressiven Züge annimmt, um selber auch erleben zu können, ob sie bereits soweit sind oder auch nicht. Bei einer regulären Kündigung und einem regulären Austritt steht später auch einem Wiedereintritt nichts im Wege. Diese Sicherheit möchten wir, wenn immer möglich, unseren Klienten mit auf den Weg geben. In Situationen, wo wir als Institution Klienten kündigen mussten, kann grundsätzlich eine Wiederaufnahme besprochen werden. In der Regel kommt es dann zu Zusatzvereinbarungen, welche Seitens des Klienten unterschrieben werden müssen Gründe für eine Kündigung Seitens der Phoenix Institution sind zum Beispiel: • Konsum von harten Drogen • Selbstgefährdung • Gewalt gegen Mitbewohner, Sozialpädagogen oder Mieter im Quartier • Selbstverletzung (hier kommt es auf die Empfehlung des behandelnden Psychiaters an) • Verweigerung der Zusammenarbeit auf kleinster Basis Wir legen uns hier nicht auf diese 5 Punkte fest. Es gibt immer wieder neue Kreationen von Sabotage und wir behalten uns vor, auch aus anderen Gründen eine Kündigung auszusprechen. Im Falle eines irregulären Austrittes sprechen wir mit den Kostenträger das Austrittsprozedere ab und informieren allenfalls Psychiater und Hausarzt. Wohngruppen Sitzungen Sinn der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung dient zum Einen dazu, planerische Sachen anzugehen wie: • Reinigungsplan • Einkäufe • Zuständigkeiten für Alltags Jobs Zum Anderen aber auch, um Konflikte frühzeitig erkennen zu können und allenfalls schlichtende Gespräche zu lancieren. Ebenfalls können wir den Klienten Unterstützung bieten im gestalten des Zusammenlebens und ihnen helfen, Dynamiken die in Wohngruppen geschehen zu erkennen und rechtzeitig zu intervenieren. Unsere Klienten bringen alle eigene Lebensgeschichten mit und zu einem grossen Teil auch unterschiedliche Diagnosen, die Einfluss auf den Alltag haben können. Hier versuchen wir zu vermitteln, wenn es Schwierigkeiten gibt sich zu verstehen, Verhaltensweisen gegenüber tolerant zu sein etc. Intervall Die WG – Sitzung findet in der Regel alle zwei Wochen statt. Vom Turnus kann abgewichen werden bei: • Unterbelegung der WG, z.B. nur eine Klienten • Einer WG in welcher alles gut läuft und die Klienten die Sitzungen reduzieren möchten. Hier wird jedoch ein Zeitrahmen vereinbart, wann das gewählte Selbstmanagement wieder überprüft wird. • Arbeitsausfall des Wohngruppenverantwortlichen Dauer der WG – Sitzungen Die WG – Sitzung ist für alle Klienten verbindlich. Im Minimum dauert sie 20 Minuten. Die Dauer von einer Stunde sollte nicht überschritten werden. Eine WG – Sitzung kann länger dauern wenn: • man entschieden hat einen Spielabend zu machen • geplant ist gemeinsam zu Kochen und zu Essen • Der Wunsch besteht ein Thema vertieft anzugehen (Ernährungsplanung, Budget, Kontakte knüpfen etc.) • Eine massive Krise besteht die man ausdiskutieren muss (hier gilt es jeweils gut abzuwägen. Manchmal ist es auch bei Krisen besser, einen Stopp zu machen und einen Tag später weiter zu diskutieren) Die WG – Sitzungen sind auch ein Instrument, an welchem die Klienten eigene Anliegen platzieren können und man die gemeinsam bespricht. Ebenfalls haben die Klienten die Möglichkeit, an einer WG – Sitzung allfällige Tranktande/Themen für eine Vollversammlung bereits im Voraus zu besprechen um so das Anliegen mit grösserer Sicherheit an der Vollversammlung anbringen zu können. Vollversammlung Sinn und Zweck der Vollversammlung Die Vollversammlung soll grundsätzlich ein Instrument sein welches Klienten nutzen können um Anliegen zu deponieren und zu besprechen. Dies können Anliegen an die Sozialpädagogen sein aber auch Anliegen an andere Klienten in der Phoenix Institution. Ein Anliegen an einer Vollversammlung zu besprechen ist für manche Klienten ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Hier können die Klienten lernen, eine eigene Meinung zu vertreten, geeignete Formulierungen zu treffen, für ein Anliegen zu argumentieren und mit Gegenargumenten umzugehen. Ebenfalls ist die Vollversammlung ein Instrument mit welchem man lernen kann die Ablehnung eines Anliegens zu akzeptieren. Wir sind der Überzeugung, dass die Klienten meistens über starke Ressourcen verfügen und es oft einfach nur darum geht, den richtigen Kanal zu aktivieren und Ihnen eine Plattform zu bieten, sich auszudrücken und in angemessener Weise etwas mit Entwickeln zu können. Ein weiterer zentraler Punkt ist, dass wir die Klienten dazu motivieren möchten, einen Eigenen Teil zur Gestaltung ihres Alltags und ihrer Wohnsituation beizutragen und sich, Schritt für Schritt von der Haltung „ Dies und Jenes steht mir zu, bringt es mir“ und „ Ich bin hier, unterhaltet mich“ zu distanzieren. Dauer und Intervall der Vollversammlung Eine Vollversammlung sollte nicht kürzer als 20 Minuten und nicht länger als 1 Stunde dauern. Dies bietet genug Zeit um Anliegen zu besprechen. Nach der Vollversammlung ist noch Zeit da, um Etwas zu trinken und sich ein wenig auszutauschen falls Bedarf vorhanden ist, dies ist aber fakultativ. Die Vollversammlung findet alle drei Monate statt.

 Geöffnet bis 19:00 Uhr
 Geöffnet bis 20:00 Uhr
Rücken Center med.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Rücken Center med.

Nüschelerstrasse 45, 8001 Zürich
Wir sind Ihr Trainings- und Therapiecenter: kompetent, persönlich, zentral

Wir bieten Ihnen auf 200m2 Licht durchfluteter und top ausgerüsteter Trainingsfläche folgendes an: • Aufbautraining (Bewegungstherapie / Personaltraining) • Fitnesstraining / Gesundheitstraining • Kraft- und Beweglichkeitsmessung • Bewegungstherapie • Beckenboden-Recovery Therapie und Training für Sie und Ihn • Trager • PelviPower Training Kraft aus der Mitte • Trainingsprogramm für Ihr Training Daheim oder in einem anderen Center. Seit 1993 sind wir spezialisiert auf das betreute Aufbautraining der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Unser bewährtes Trainingskonzept reduziert gesundheitliche Beschwerden und wirkt präventiv. Haben Sie Rücken-, Schulter- oder Nackenbeschwerden? Stehen Sie vor oder nach einer Rückenoperation? Haben Sie einen Bandscheibenvorfall? Möchten Sie Ihre Haltung verbessern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir begleiten Sie kompetent und persönlich, damit Ihr Einsatz zum Erfolg wird. Der Rücken steht bei uns im Zentrum, doch wir sind bei allen Muskel- und Gelenk- Beschwerden erfahren und kompetent für Sie da. Von Kopf bis Fuss - vital & stark! Haben Sie keine Beschwerden und wollen einfach fit und vital bleiben? Dazu bieten wir unseren top ausgerüsteten Trainingsbereich auf 200m2 mit 30 Kraftgeräten, Laufband, Crosstrainer, Fahrradergometer, Rudergerät, Sensopro und viele Trainings-Hilfsmittel an. Sie trainieren mit 6 Mt. oder 12 Mt. Abonnements. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin. Unsere Internen Praxen ergänzen das Angebot mit: • Physiotherapie • Osteopathie und Craniosacraltherapie • Osteopathie • Naturheilkunde • med. Massage und Craniosacraltherapie • Mobilisieren und Harmonisieren • Kopfweh-Praxis Hirslanden • Psychotherapie • Hypnose und Autogenes Training • Kiefergelenk Zentrum • Shiatsu-Therapie

PremiumPremium Eintrag
RückentherapieFitness-CenterPhysiotherapieSchmerztherapiePersonal TrainingMedizinische TrainingstherapieKomplementärtherapieMassageOsteopathieDorn-Breuss TherapieMedizinische MassageGesundheitspraxis
Nüschelerstrasse 45, 8001 Zürich
RückentherapieFitness-CenterPhysiotherapieSchmerztherapiePersonal TrainingMedizinische TrainingstherapieKomplementärtherapieMassageOsteopathieDorn-Breuss TherapieMedizinische MassageGesundheitspraxis
Wir sind Ihr Trainings- und Therapiecenter: kompetent, persönlich, zentral

Wir bieten Ihnen auf 200m2 Licht durchfluteter und top ausgerüsteter Trainingsfläche folgendes an: • Aufbautraining (Bewegungstherapie / Personaltraining) • Fitnesstraining / Gesundheitstraining • Kraft- und Beweglichkeitsmessung • Bewegungstherapie • Beckenboden-Recovery Therapie und Training für Sie und Ihn • Trager • PelviPower Training Kraft aus der Mitte • Trainingsprogramm für Ihr Training Daheim oder in einem anderen Center. Seit 1993 sind wir spezialisiert auf das betreute Aufbautraining der Rücken- und Rumpfmuskulatur. Unser bewährtes Trainingskonzept reduziert gesundheitliche Beschwerden und wirkt präventiv. Haben Sie Rücken-, Schulter- oder Nackenbeschwerden? Stehen Sie vor oder nach einer Rückenoperation? Haben Sie einen Bandscheibenvorfall? Möchten Sie Ihre Haltung verbessern? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir begleiten Sie kompetent und persönlich, damit Ihr Einsatz zum Erfolg wird. Der Rücken steht bei uns im Zentrum, doch wir sind bei allen Muskel- und Gelenk- Beschwerden erfahren und kompetent für Sie da. Von Kopf bis Fuss - vital & stark! Haben Sie keine Beschwerden und wollen einfach fit und vital bleiben? Dazu bieten wir unseren top ausgerüsteten Trainingsbereich auf 200m2 mit 30 Kraftgeräten, Laufband, Crosstrainer, Fahrradergometer, Rudergerät, Sensopro und viele Trainings-Hilfsmittel an. Sie trainieren mit 6 Mt. oder 12 Mt. Abonnements. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen. Buchen Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin. Unsere Internen Praxen ergänzen das Angebot mit: • Physiotherapie • Osteopathie und Craniosacraltherapie • Osteopathie • Naturheilkunde • med. Massage und Craniosacraltherapie • Mobilisieren und Harmonisieren • Kopfweh-Praxis Hirslanden • Psychotherapie • Hypnose und Autogenes Training • Kiefergelenk Zentrum • Shiatsu-Therapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 20:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
DUFOUR Advokatur AG

DUFOUR Advokatur AG

Dufourstrasse 49, 4052 Basel
DUFOUR Advokatur AG

Als Anwaltskanzlei beraten wir sowohl Firmen als auch Private. Wir suchen und realisieren individuelle, praktikable Lösungen. Wir beraten Sie, helfen Ihnen und Ihrer Firma, die rechtlichen Aspekte zu strukturieren, verhandeln mit der Gegenseite und vertreten Sie auch vor Gerichten und Behörden. Wir sind in vielfältigen Gebieten tätig wie namentlich Life Sciences, Unternehmensrecht, Compliance, Markenschutz, Lizenzen, Kunstmarkt, Vertrieb, Logistik und Immobilien. Bedeutende Schwerpunkte unserer Kanzlei sind vor allem auch (gemeinnützige) Stiftungen, Nonprofit-Organisationen und Pensionskassen sowie IP und IT. Unser Erfahrungskapital können wir zum Beispiel in den folgenden Bereichen und Branchen für Sie einsetzen: • Arbeitsrecht, Personalwesen • Erbrecht: Testamente, Ehe- und Erbverträge • Erbrecht: Willensvollstreckung, Erbteilung • Firmen: Gründung, Umstrukturierung, Fusion • Firmen: Kauf, Verkauf, Beteiligung, Investition • Haftung bei Firmen und Pensionskassen • Immobilien: Bau, Kauf, Verkauf, Miete • Industrie: Life Sciences, Pharma, Chemie • Kunstwerke: Kunsthandel, Kunstsammlungen • Lobbying, Netzwerke, Politik • Marken, IT, Copyright, Lizenzen, Patente • Nonprofit-Organisationen, Vereine, Verbände • Pensionskassen, Vorsorge, Wohlfahrtsfonds Sanierungen, Liquidationen, BVG • Sponsoring, Spenden, Schenken • Stiftungen: Errichtung, Verwaltung, Änderung • Stiftungen: Steuerbefreiung, Aufsichtsrecht • Verträge: Gestaltung und Umsetzung

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroAnwaltsbüroRechtsberatungStiftungRechtsauskunftAdvokatur- und Notariatsbüro
Dufourstrasse 49, 4052 Basel
AnwaltAdvokaturbüroAnwaltsbüroRechtsberatungStiftungRechtsauskunftAdvokatur- und Notariatsbüro
DUFOUR Advokatur AG

Als Anwaltskanzlei beraten wir sowohl Firmen als auch Private. Wir suchen und realisieren individuelle, praktikable Lösungen. Wir beraten Sie, helfen Ihnen und Ihrer Firma, die rechtlichen Aspekte zu strukturieren, verhandeln mit der Gegenseite und vertreten Sie auch vor Gerichten und Behörden. Wir sind in vielfältigen Gebieten tätig wie namentlich Life Sciences, Unternehmensrecht, Compliance, Markenschutz, Lizenzen, Kunstmarkt, Vertrieb, Logistik und Immobilien. Bedeutende Schwerpunkte unserer Kanzlei sind vor allem auch (gemeinnützige) Stiftungen, Nonprofit-Organisationen und Pensionskassen sowie IP und IT. Unser Erfahrungskapital können wir zum Beispiel in den folgenden Bereichen und Branchen für Sie einsetzen: • Arbeitsrecht, Personalwesen • Erbrecht: Testamente, Ehe- und Erbverträge • Erbrecht: Willensvollstreckung, Erbteilung • Firmen: Gründung, Umstrukturierung, Fusion • Firmen: Kauf, Verkauf, Beteiligung, Investition • Haftung bei Firmen und Pensionskassen • Immobilien: Bau, Kauf, Verkauf, Miete • Industrie: Life Sciences, Pharma, Chemie • Kunstwerke: Kunsthandel, Kunstsammlungen • Lobbying, Netzwerke, Politik • Marken, IT, Copyright, Lizenzen, Patente • Nonprofit-Organisationen, Vereine, Verbände • Pensionskassen, Vorsorge, Wohlfahrtsfonds Sanierungen, Liquidationen, BVG • Sponsoring, Spenden, Schenken • Stiftungen: Errichtung, Verwaltung, Änderung • Stiftungen: Steuerbefreiung, Aufsichtsrecht • Verträge: Gestaltung und Umsetzung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung