Erste Hilfe Kurs Führerschein
Zusammenfassender Überblick für den Erste Hilfe Kurs Führerschein
Für den Erwerb des Führerscheins ist die Absolvierung eines Kurses für Erste Hilfe eine notwendige Voraussetzung. Jeder, der ein Fahrzeug führen will, muss mit den wichtigsten Grundlagen vertraut sein, als Helfer im Ernstfall sofort medizinisch fachgerecht handeln zu können. Der Erste Hilfe Kurs Führerschein unterteilt sich in einen Präsenz-Nothilfekurs und in einen Blended Kurs, der aus Theorieteil und Präsenzteil zusammengesetzt ist. Der Erste Hilfe Kurs Führerschein ist 6 Jahre gültig.

Wichtige Punkte im Überblick zum Kurs für die Erste Hilfe
Nachfolgend wird kurz auf das Wichtigste, auf Sofortmassnahmen, Rettungskette bzw. die Angabe zum richtigen Notfallruf im Erste Hilfe Kurs Führerschein eingegangen.
Das Wichtigste zum Erste Hilfe Kurs Führerschein
In der Schweiz sind folgende Erste Hilfe Kurse im Angebot:
- BLS-AED-SRC Kompakt,
- BLS-AED-SRC Komplett,
- Ersthelfer Stufe 1 IVR + Refresher,
- Ersthelfer Stufe 2 IVR + Refresher,
- Ersthelfer Stufe 3 IVR + Refresher,
- Nothilfekurs (für Führerschein),
- Nothilfekurs Blended Learning.
Generelle Kursinhalte
Generell werden in fast allen Kursen für Erste Hilfe folgende Inhalte geschult:- Richtiges Vorgehen bei Unfall, dem Rettungsdienst Meldung erstatten, sich um Opfer kümmern,
- die gesetzliche Verpflichtung zur Hilfe,
- den Helm abnehmen bei Motorradfahrern,
- Erkennen von Störungen des Bewusstseins,
- die Bestandteile der Rettungskette,
- Massnahmen für die Erste Hilfe bei bedrohlichen Blutungen, Herzinfarkt, Schock,
- stabile Seitenlage,
- Erste-Hilfe-Herzdruckmassage, Beatmung, Wiederbelebung.
- Verkehrsunfall,
- Gefahren nach einem Unfall,
- Alarmierung,
- Patientenbeurteilung, weitere Massnahmen,
- Reanimation, BLS-AED.
Was ist wichtig für den Soforthelfer? Sofortmassnahmen, Rettungskette und der richtige Notruf
Zu den lebensrettenden Massnahmen gehören das Absichern der Unfallstelle, das Retten aus der Gefahrenzone, den Notruf absetzen, die Herz-Lungen-Wiederbelebung, die Blutstillung, die Schockbekämpfung und die Herstellung der stabilen Seitenlage. Die Reihenfolge der erforderlichen Massnahmen richtet sich dabei nach der vorliegenden Notfallsituation. Nach einem Unfall auf der Strasse stehen das Absichern der Unfallstelle und das Retten aus der Gefahrenzone zuerst an. Der Helfer selber darf sich dabei nicht in Gefahr bringen. In Europa gilt die kostenfreie für Europa geltende Nummer 112 als Notrufsammelstelle. Das geschulte mehrsprachige Personal fragt wichtige Informationen ab und leitet die Rettung ein. Die frühzeitige Alarmierung ist bei lebensbedrohlichen Zuständen wie Atemstillstand, Schock, Herz-Kreislaufstillstand, starke Blutungen oder Verbrennungen von entscheidender Bedeutung. Beim Notfall sind die fünf W-Fragen exakt zu beantworten:
- Wo ist der Unfall?
- Wer ruft an?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Verletzte?
- Warten auf Rückfragen.
- Absichern/Eigenschutz,
- Notruf/Sofortmassnahmen,
- weitere Erste Hilfe,
- Rettungsdienst,
- Krankenhaus.
Die wichtigsten Fragen zur Ersten Hilfe
Wann ist die stabile Seitenlage anzuwenden?
Ist jemand nicht ansprechbar, atmet aber noch, dann ist die stabile Seitenlage anzuwenden. Die stabile Seitenlage dient dazu, dass die Atemwege freigehalten werden.
In welcher Frequenz soll der Brustkorb bei einer Herzdruckmassage gedrückt werden?
Im Allgemeinen gelten Frequenzen von 100 bis 120 Kompressionen pro Minute. Die Massage darf nicht länger als 5 Sekunden unterbrochen werden. Hinzu kommt die Aufrechterhaltung der Atemtätigkeit. Beatmung und Herzdruckmassage werden im regelmässigen Wechsel durchgeführt. Nach etwa 30 Herzkompressionen werden 2 Atemspenden durchgeführt. Die genaue Durchführung wird im Kurs gelehrt und geübt.
Was wird unter dem Rautekgriff verstanden?
Der Rautekgriff dient dem schnellen Aufnehmen und Transportieren von Verletzten. Er ist besonders für den Transport von bewusstlosen und sehr schweren Patienten geeignet. Dabei wird der Unterarm des Verletzten quer vor den Oberkörper gelegt, von hinten unter den Achseln durchgegriffen und der Unterarm des Patienten erfasst. Dann erfolgen eine leichte Drehung und ein Aufsetzen auf den gebeugten Oberschenkel des Helfers.
Was muss man zu einem Erste Hilfe Kurs mitbringen?
Da praktische Übungen auch mitunter im Freien durchgeführt werden, ist wetterfeste Kleidung mitzubringen. Empfohlen werden ausserdem rutschfeste Schuhe und robuste Kleidung, denn die lebensrettenden Massnahmen werden aktiv in die Praxis umgesetzt und direkt unter vollem Einsatz geübt. Zusätzlich benötigt der Teilnehmer Schreibunterlagen, den Personalausweis und die Kursgebühr, sofern sie noch nicht überwiesen wurde.
Weitere Artikel zum Thema Verkehrsregeln & Fahrtipps



Smart Repair – effektiv kleine Schäden an Fahrzeugen beseitigen
Artikel lesen