Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Die bequeme Heizung?

Heizen mit Strom? Kosten, Verbote, Tipps

1. November 2019
7 Minuten

Sind elektrische Heizsysteme nur ein Phänomen der Vergangenheit? In der Schweiz ist das Heizen mit Strom seit 2009 gesetzlich streng geregelt. Elektroheizungen sind nur dann zulässig, wenn Sie den Komfort deutlich steigern können. Es gibt verschiedene Gründe, sich für eine elektrische Heizung zu entscheiden. Schauen wir uns die Elektroheizungen genauer an.

heizen mit strom

Eine Stromheizung liefert Ihnen schnell und einfach die gewünschte Wärme, und zwar ohne dass Sie ein komplettes System installieren müssen. Ein Heizungsbauer kennt sich mit der modernen Infrarotheizung oder Nachtspeicherheizung aus und kann Sie entsprechend gut beraten. Wie viel Energie die Nachtspeicherheizung oder Stromheizung letztlich verbraucht und wie sinnvoll sie ist, richtet sich nach dem bereits installierten Heizsystem und danach, wo genau Sie die Heizungswärme haben möchten.

Was kostet es mit Strom zu heizen?

Der Preis von modernen Elektroheizungen liegt je nach Grösse und Leistung zwischen 100 und 1.000 CHF. Im Vergleich zu einer klassischen Stromheizung, die in Wohnräumen zum Einsatz kommt, kostet die Infrarotheizung im Badezimmer deutlich mehr. Das liegt daran, dass im Bad oft eine höhere Leistung gewünscht ist, die ein schnelles Aufheizen ermöglicht. Zudem muss die Elektroheizung im Bad feuchtigkeitsresistent sein.

Absolut praktisch – die Heizung, die mit Strom funktioniert

Grundsätzlich funktioniert die Elektroheizung ähnlich wie Öl- und Gasheizungen: Sie wandelt Energie in Wärme um. Allerdings verbrennt die Stromheizung keinen Brennstoff. Stattdessen erhitzen sich die Strahlungsflächen durch den Strom. Von hier aus wird die Wärmeenergie in die Raumluft abgestrahlt oder als Konvektionswärme auf die Festkörper im Raum abgegeben. Letzteres gilt für die Infrarotheizung, die sich vor allem in schwierigen Bereichen durch ihre einfache Montage bewährt und eine angenehme Wärme abgibt.

Beim Heizen mit Strom profitieren Sie unter anderem davon, dass kein Abgassystem erforderlich ist. Lediglich ein Stromanschluss muss in der Nähe sein, um die nötige Energie zu liefern. Weitere infrastrukturelle Vorbereitungen sind jedoch unnötig. Wenn Sie eine Heizung mit Strom nutzen, sind die Heizkosten im Vergleich zur Gas- oder Ölheizung zwar teurer. Doch die Elektroheizung lohnt sich trotzdem, wenn Sie bestimmte Wohnräume nur gelegentlich nutzen.

Die Stromheizung bietet sich beispielsweise für ein kleines Gäste-Bad oder für den Hobbyraum unter dem Dach an. Auch in der Ferienwohnung können Sie solche Direktheizungen nutzen und ersparen sich damit einen erhöhten Installationsaufwand. Als spezielle Heizungsanlage ist die Wärmepumpenheizung keine typische Heizung mit Strom und soll deshalb nicht im Detail erläutert werden.

Heizen mit Strom – die verschiedenen Heizungsarten

Die Stromheizung überzeugt vor allem mit ihren platzsparenden Eigenschaften. Das gilt für alle Modelle, wie die folgende Auflistung der wichtigsten Heizungsarten mit Strom zeigt.

  • Die Infrarotheizung liefert die Wärme als Infrarotstrahlen. Sie steht als Infrarotheizstrahler sowie als Flächenstrahler zur Verfügung.
  • Eine Nachtspeicherheizung ist eine Elektroheizung mit Wärmespeicher. Dieser lädt sich nachts mit günstigem Nachtstrom auf. Am Tag gibt die Nachtspeicherheizung die gespeicherte Wärme dann als Strahlungs- oder Konvektionswärme ab.
  • Eine Teilspeicherheizung ist ein elektrisches Heizsystem, das mit einem Wärmespeicher aus Naturstein (oder einem ähnlichen Material) ausgestattet ist. Weitere Bezeichnungen für diese Heizung sind Natursteinheizung oder Marmorheizung. Der Strom erwärmt den Speicherstein, der die Wärme anschliessend in den Raum abgibt.
  • Ein Elektroradiator ist eine Heizung, die optisch dem klassischen Heizkörper ähnelt, jedoch mit Strom funktioniert. Das bedeutet, dass er sich flexibel aufstellen lässt. Die Füllung aus Wasser oder Öl dient der Wärmespeicherung.
  • Ein flexibler Heizlüfter oder ein Heizgebläse saugt die Luft an, erwärmt diese über seine Heizdrähte und strömt sie wieder aus.

Die Montage der Elektroheizung

Anders als eine Gas- oder Ölheizung braucht die Stromheizung keine aufwendige Installation. Einige Bauformen lassen sich einfach auf Standfüssen aufstellen. Häufig handelt es sich bei der Elektro- oder Infrarotheizung jedoch um eine Wandheizung. Der geringe Installationsaufwand ermöglicht die Selbstmontage. Abhängig von der Grösse der Stromheizung ist jedoch die Hilfe einer zweiten Person sinnvoll.Die Montage ist recht simpel und lässt sich mit etwas Heimwerker-Erfahrung problemlos durchführen.

Heizen mit Strom: Montage-Anleitung

  1. Planung der richtigen Position: Nach oben hin darf die Infrarot- oder Nachtspeicherheizung nicht abgedeckt sein.

  2. Ausmessen der Befestigungspunkte und Prüfung der waagerechten Ausrichtung.

  3. Bohrungen durchführen und mit Dübeln versehen.

  4. Montageplatte bzw. Wandheizung verschrauben.

Ein Heizungsbauer erledigt die Montagearbeiten besonders zügig und hilft Ihnen ausserdem bei der Berechnung der Grösse und Heizleistung. Er kann Sie hinsichtlich der Auswahl Ihrer Heizung beraten und den optimalen Standort ermitteln. Zudem hält er Tipps bereit, wie sich der Verbrauch von Energie beim Heizen mit Strom reduzieren lässt.

Sie möchten bisher nicht ausgebaute Räume in Ihrem Haus besser nutzen und deshalb eine Stromheizung einbauen, die keine aufwendige Vorbereitung erfordert und dabei nicht zu viel Energie verbraucht? Dann finden Sie über local.ch kompetente Heizungsbauer sowie Spezialisten für Stromheizungen, die Ihnen weiterhelfen und zeigen, wie Heizen mit Strom funktioniert. Erleichtern Sie sich die optimierte Nutzung und setzen Sie auf eine innovative Heizung mit Strom für eine angenehme, energieeffiziente Wärme!

Weitere Artikel zum Thema Heizung & Energie

Kamineinfassung – Selber machen oder Profi-Dachdecker?
1. November 2019
6 Minuten

Kamineinfassung – Selber machen oder Profi-Dachdecker?

Artikel lesen
Heizungssteuerung: So funktioniert intelligentes Heizen
1. November 2019
6 Minuten

Heizungssteuerung: So funktioniert intelligentes Heizen

Artikel lesen
Öltank reinigen: Kosten & gesetzliche Fristen
1. November 2019
7 Minuten

Öltank reinigen: Kosten & gesetzliche Fristen

Artikel lesen
Heizung Notfall - Was können Sie jetzt tun?
1. November 2019
7 Minuten

Heizung Notfall - Was können Sie jetzt tun?

Artikel lesen