Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Tankreinigung & Tankinspektion

Öltank reinigen: Kosten & gesetzliche Fristen

1. November 2019
7 Minuten

Dass ein Heizöltank von Zeit zu Zeit gereinigt werden sollte, hat wohl jeder schon einmal gehört. Es gibt zwei wesentliche Gründe dafür, dass es erforderlich werden kann, den Öltank reinigen zu lassen: Ein Grund liegt in der Beschaffenheit des Heizöls selbst, das schlammige Ablagerungen am Boden und den Wänden des Tanks verursacht. Der andere Grund liegt darin, dass chemische Prozesse dazu führen können, dass ein Heizöltank korrodiert.

öltank reinigen

Wie viel kostet es den Öltank zu reinigen?

Die Kosten für eine Tankreinigung hängen lediglich von der Art, Grösse und Verbauung des Öltanks ab. Des weiteren spielt die abzupumpende Ölmenge eine grosse Rolle. Zusätzlich müssen Sie mit den An- und Abfahrtskosten der Fachkräfte rechnen. Generell können Sie für die Reinigung von einem 1000-Liter-Tank mit ca. 200 CHF kalkulieren.

Öltanksäuberung: Eine Aufgabe für den Profi

Während des ganz normalen Betriebs einer Heizungsanlage bilden sich ständig Ölablagerungen im Tank. Dieser Schlamm stört den Heizungsbetrieb zunächst nicht, denn der Schlamm sinkt im Tank zu Boden und wird erst dann zum Problem, wenn er über den Ansaugstutzen in den Brenner gelangt. Eine verstopfte Öldüse führt zu einer Störungsabschaltung.Das ist – wie jeder ungeplante Heizungsausfall – sehr ärgerlich.

Gewöhnlich schützt ein Ölfilter die Heizungsanlage, aber auch der kann nur eine begrenzte Menge von Schlammteilchen zurückhalten, bevor sie entweder doch in den Brenner gelangen oder der Ölfilter nicht mehr genügend Öl an den Brenner liefert. In beiden Fällen funktioniert die Heizung nicht ordnungsgemäss und muss repariert werden.

Findige Bastler kamen deshalb auf die Idee, den Ansaugstutzen einfach etwas höher anzubringen, damit die Ablagerungen vom Tankboden nicht mehr angesaugt werden konnten. Das Verfahren bringt aber letztlich keine sichere Lösung des Problems und sorgt nebenbei dafür, dass ein Teil des Tankvolumens nicht mehr zur Verfügung steht. Ausserdem werden die Ablagerungen bei der Befüllung des Tanks immer wieder aufgewirbelt. Auch deshalb ist dieser alte Trick nicht wirklich zu empfehlen.

Bei Stahltanks, die erst ab einer gewissen Grösse verwendet werden, kann es ausserdem zu Korrosion auf der Innenseite kommen. Man nennt das auch schlicht „Lochfrass". Bei einer Tankreinigung mit Revision können solche Schadstellen erkannt und durch eine geeignete Beschichtung behoben werden. Unterbleibt diese Kontrolle, könnte ein Tank undicht werden und Öl austreten. Einen solchen Unfall hat der Eigentümer zu verantworten, wenn er sich nicht um die regelmässige Reinigung und Kontrolle des Heizöltanks gekümmert hat.

Keine Tankreinigung ohne Nachweis und Revision

Deswegen sollte man nie einen Öltank reinigen lassen, ohne eine anschliessende Revision durchzuführen. Dabei können zugleich die Leitungen kontrolliert und defekte Teile wie z. B. der Grenzwertgeber oder die Füllstandsanzeige ausgetauscht werden.

Unfälle, bei denen Heizöl ausgetreten und schlimmstenfalls in die Umgebung gelangt ist, können weitreichende Folgen haben. Eine Sanierung des mit Öl verunreinigten Bodens um ein Haus herum kann eine Privatperson in den finanziellen Ruin treiben. Selbstverständlich können Sie sich gegen solche Schäden versichern. Die Versicherung wird aber stets verlangen, dass die versicherte Heizungs- bzw. Tankanlage regelmässig gewartet und in einwandfreiem Zustand gehalten wird.

Weil das Thema so brisant ist, ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben, einen Fachbetrieb den Öltank reinigen zu lassen, und zwar alle zehn Jahre. Der Tankschutztechniker muss über einen entsprechenden eidgenössischen Befähigungsnachweis verfügen und der zuständigen Aufsichtsbehörde die ordnungsgemässe Reinigung des Öltanks bestätigen. In Wasserschutzgebieten können weitere Auflagen für Tankanlagen gelten.

So reinigt der Profi den Öltank

Die Tankreinigung beginnt in der Regel mit dem Abpumpen des vorhandenen Öls. Das wird nach der Reinigung gefiltert und zurück in den Öltank befördert. Ölschlamm kann ein Fachbetrieb gleich korrekt entsorgen. Ein Heizöltank muss nicht komplett leer sein, um gereinigt werden zu können. Inhaber sehr grosser Öltanks sollten sich vorher mit dem Tankreinigungsunternehmen darüber verständigen, wie viel Öl während der Tankreinigung zwischengelagert werden kann.

Im nächsten Schritt werden Stahltanks geöffnet bzw. ganz oder teilweise zerlegt, damit man sie von innen auswaschen und begutachten kann. Kunststofftanks, die meist als Batteriesystem verbaut sind, werden ausgebaut und einzeln liegend mit einer Reinigungslösung gespült. Nach der Reinigung folgt die Überprüfung der gesamten Tankanlage. Kleinere Schäden können oft sofort behoben werden, sofern benötigte Ersatzteile vorhanden sind.

Korrosionsschäden können weitere Arbeiten nötig machen, die je nach den örtlichen Gegebenheiten länger dauern können. Falls der Öltank mit einer Beschichtung versehen werden muss, fallen zusätzlich Vorbereitungs- und Trocknungszeiten an. Es ist ratsam, mit dem Tankschutztechniker vor der Reinigung zu besprechen, welche Massnahmen ggf. ergriffen werden, falls bei der Revision Korrosionsschäden am Heizöltank gefunden werden und welche Kosten dafür zu erwarten sind. Am Ende jeder Tankreinigung stehen der Wechsel des Ölfilters und ein Probelauf der Heizungsanlage, nachdem der Öltank wieder mit Heizöl befüllt wurde.

Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Heizöltank demnächst gereinigt werden muss, fragen Sie einfach einen Spezialisten. Dann erfahren Sie, ob Ihre Heizung allen Vorschriften entspricht.

Auf local.ch finden Sie einen Fachbetrieb für Tankschutztechnik aus Ihrer Nähe, der alle Fragen zu Ihrem Tank beantworten und Ihnen einen günstigen Vorschlag für Reinigung und Revision unterbreiten wird. Nehmen Sie am besten gleich Kontakt mit einem technischen Tankdienst, Prüfdienst oder Ihrem Tankhersteller auf.

Weitere Artikel zum Thema Heizung & Energie

Kamineinfassung – Selber machen oder Profi-Dachdecker?
1. November 2019
6 Minuten

Kamineinfassung – Selber machen oder Profi-Dachdecker?

Artikel lesen
Heizungssteuerung: So funktioniert intelligentes Heizen
1. November 2019
6 Minuten

Heizungssteuerung: So funktioniert intelligentes Heizen

Artikel lesen
Heizen mit Strom? Kosten, Verbote, Tipps
1. November 2019
7 Minuten

Heizen mit Strom? Kosten, Verbote, Tipps

Artikel lesen
Heizung Notfall - Was können Sie jetzt tun?
1. November 2019
7 Minuten

Heizung Notfall - Was können Sie jetzt tun?

Artikel lesen