- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile


Eine Institution, die sich für die großen Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit einsetzt
Die Haute École de Santé Vaud (HESAV) ist eine bedeutende Einrichtung im Gesundheits- und Bildungswesen mit Sitz in Lausanne, im Herzen des Spitalzentrums CHUV. Sie bildet in ihren vier Bachelor-Studiengängen mehr als 1'200 angehende Gesundheitsfachkräfte aus:
Die HESAV bietet auch ein Propädeutisches Jahr im Gesundheitswesen (APS) an, das den Zugang zu den Bachelor-Studiengängen der HES-SO im Gesundheitsbereich ermöglicht, sowie Weiterbildungen und Postgraduiertenstudiengänge (CAS, Kurzstudiengänge) für Fachkräfte im Gesundheitswesen und Absolventen der HES.
Über 140 Lehrkräfte und Assistenten, von denen die meisten über eine national und international anerkannte doppelte berufliche/akademische Expertise verfügen, gewährleisten eine hochwertige, praxisorientierte Ausbildung. Die seit mehreren Jahrzehnten bestehende Erfahrung der HESAV im Gesundheitswesen zeigt sich in den zahlreichen Mandaten und Gutachten, die ihren Lehrkräften anvertraut werden.
Der freundliche und lebendige Campus verfügt über Praxis- und Simulationsräume sowie voll ausgestattete Studienlabore und bietet somit ein professionelles Umfeld, in dem die Studierenden in völliger Sicherheit üben und praktische Kompetenzen entwickeln können. Die HESAV hat zudem Zugang zu den Infrastrukturen des CHUV.
Praxisorientierte Forschung
Als Motor für die Entwicklung des Gesundheitssystems nimmt die HESAV eine zentrale Stellung im Forschungsbereich ein. Ihre Forschungseinheit im Gesundheitswesen (URS) beteiligt sich aktiv an der Verbesserung der beruflichen Praxis und der Qualität der Pflege durch zahlreiche praxisorientierte Forschungsprojekte, die sich mit sozialen und gesundheitlichen Fragen befassen. Mehrere ihrer Forschungsprojekte gehen auf kantonale Politiken wie Veillir2030 oder den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zurück und/oder werden von diesen finanziert. Die Forschungsprojekte der HESAV konzentrieren sich auf acht Themenbereiche:
Alterung der Bevölkerung,
Psychische Gesundheit,
Chronische Krankheiten,
Bewegung, Sport und Gesundheit,
Entwicklung und Biotechnologien,
Interprofessionalität und Praktiken,
Forschung im Gesundheitswesen,
Politik und rechtliche Rahmenbedingungen.
Neuer Campus im Jahr 2026
Im Jahr 2026 wird die HESAV auf den neuen Gesundheitscampus in der Nähe der Universität Lausanne (UNIL) und der EPFL umziehen. Dieser Umzug markiert eine neue Ära für die Einrichtung, da sie ihre vier aktuellen Bachelor-Studiengänge sowieden Studiengang Ergotherapie zusammenführtund so ein modernes und innovatives Ausbildungsumfeld bietet.
Möchten Sie mehr erfahren? Folgen Sie uns in den sozialen Netzwerken und abonnieren Sie unseren Newsletter.
Galerie (6)
Multimedia (1)
Öffnungszeiten
- Montag7:30 bis 16:00
- Dienstag7:30 bis 17:00
- Mittwoch7:30 bis 16:00
- Donnerstag7:30 bis 17:00
- Freitag7:30 bis 16:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Öffnungszeiten
- Montag7:30 bis 16:00
- Dienstag7:30 bis 17:00
- Mittwoch7:30 bis 16:00
- Donnerstag7:30 bis 17:00
- Freitag7:30 bis 16:00
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Telefon:Réception
- Email:
- Website:
Bewertungen für Haute Ecole de Santé - Vaud
- Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit
- Rubriken
- Fachhochschule HochschuleSchule, öffentlicheHebammeBerufsfachschule Berufsschule