- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile

Physiotherapiepraxis Besso
Physiotherapie, Osteopathie, Akupunktur TCM
Anne Mühlbauer, Physiotherapeutin ASF
Nicola Rampa, Physiotherapeut ASF, Osteopath CDS-GDK, Akupunkteur TCM
Gesprochene Sprachen:
Französisch, Deutsch, Englisch, Italienisch
Nach Vereinbarung:
Behandlungen
Was versteht man unter Physiotherapie?
Die Physiotherapie bietet Leistungen, die es ermöglichen, die motorischen Funktionen und Fähigkeiten während des gesamten Lebens zu verbessern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Physiotherapie kommt auch zum Einsatz, wenn die Funktionsfähigkeit und Motorik durch Alter oder Krankheit, durch die Folgen eines Unfalls oder durch Fehlhaltungen beeinträchtigt sind. Einzelbehandlungen und gelegentlich Gruppenarbeit.
Ziele der Physiotherapie
Linderung und/oder Beseitigung chronischer oder akuter Schmerzen bei:
- rheumatischen und entzündlichen Prozessen
- Chronischen Schmerzen aufgrund von Belastungsanomalien
- Kontrakturen
- Degenerativen Veränderungen
- Verletzungen aufgrund von Unfällen (privat, beruflich oder sportlich)
- Postoperative Schmerzen
- Akute Schmerzen aufgrund von Überlastung
- Psychosomatische Schmerzen
Verbesserung und/oder Beseitigung von Funktionsstörungen von:
- Gelenke, Muskeln, Bänder, Knochen, Bindegewebe, Haut
- Nervensystem
- Herz-Kreislauf-System
- Lunge
- Lymphsystem
- Angeborene oder erworbene Wachstumsstörungen bei Kindern
- Verlust der Selbstständigkeit bei älteren Menschen
Die Behandlungen werden in der Regel vom Arzt verschrieben. In diesem Fall werden die Kosten von der Kranken-, Unfall- oder Invaliditätsversicherung übernommen. Auf Wunsch des Patienten ist es möglich, sich direkt an einen Physiotherapeuten zu wenden, jedoch muss der Patient in diesem Fall die erhaltenen Leistungen selbst bezahlen (bitte erkundigen Sie sich bezüglich der Kosten direkt in der Praxis).
Darüber hinaus bieten wir traditionelle Therapien in folgenden Bereichen an:
- Orthopädie
- Traumatologie
- Rheumatologie
- Pädiatrie
- Neurologie
- Chirurgie
- Gynäkologie
- Urologie
Und außerdem:
- Hausbesuche
- Ergonomie und Optimierung des Arbeitsplatzes
Was versteht man unter Osteopathie?
Die Osteopathie ist eine manuelle Therapie (1892 von Dr. Andrew Taylor Still begründet), die die klassische Medizin ergänzt. Diese natürliche und sanfte Methode behandelt verschiedene Erkrankungen ohne den Einsatz von Medikamenten und verfolgt dabei einen ursachenorientierten und nicht einen symptomatischen Ansatz. Die Osteopathie betrachtet den Menschen als Ganzes und begnügt sich nicht damit, das Symptom zu beheben, sondern sucht nach der Ursache jedes Leidens, die auch in einem anderen Körperbereich als dem Schmerzbereich lokalisiert sein kann.
Ziele der osteopathischen Therapie:
Sie befasst sich hauptsächlich mit strukturellen und mechanischen Problemen des Bewegungsapparates, die jedoch mit Funktionsstörungen der inneren Organe und des kraniosakralen Systems einhergehen können.
Die Osteopathie wird bei Menschen jeden Alters angewendet, vom Neugeborenen über ältere Menschen bis hin zu Schwangeren und Frauen nach der Schwangerschaft.
Hauptanwendungsgebiete bei Beschwerden wie:
- Nackenschmerzen
- Rückenschmerzen
- Lumbalgie
- Bandscheibenvorfälle
- Kopfschmerzen
- Migräne
- Funktionsstörungen des Kiefergelenks
- Colitis
- Neuralgien
Auch Stauungsbeschwerden wie:
Ohrentzündungen, Sinusitis, gynäkologische Beschwerden und Verdauungsstörungen.
Osteopathische Behandlungen werden teilweise (zu 75 bis 90 %) von Zusatzversicherungen übernommen, die meisten Versicherungen verlangen keine ärztliche Verschreibung (bitte informieren Sie sich persönlich).
Nicola Rampa, Osteopath CDS-GDK
RCC RME und ASCA: R 932261
RME Methode 223, 141
ASCA Methode 215
AKUPUNKTUR TCM ( Traditionelle ChinesischeMedizin)
Was versteht man unter Akupunktur TCM?
Die Akupunktur ist eine alte Heilmethode, die zur Traditionellen Chinesischen Medizin (oft mit dem Kürzel TCM abgekürzt) gehört. Die TCM ist ein medizinisches System, das vor 2500 Jahren im Orient entwickelt wurde und von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannt ist.
Vereinfacht gesagt sind die Kernkonzepte der TCM: Der Mensch wird als einheitliches Wesen betrachtet, als integraler Bestandteil der Natur und des Yin/Yang-Systems (Form gegensätzlicher, aber sich ergänzender Energien). Wenn Yin und Yang in Harmonie sind, kann das Qi (Lebensenergie) ungehindert im Organismus fließen, der sich in einem gesunden Zustand befindet. In der Akupunktur verwendet der Arzt oder Therapeut mit einer speziellen Ausbildung in TCM extrem dünne Einwegnadeln, die je nach gewünschter Wirkung in einen von mehr als 360 Punkten (über den ganzen Körper verteilt) eingeführt werden. Durch das Einführen einiger Nadeln in diese spezifischen Punkte wird versucht, den Gesundheitszustand und damit das Gleichgewicht des Patienten wiederherzustellen. Nach den Prinzipien der TCM beruht das Wohlbefinden (oder der Energiezustand) des Menschen hauptsächlich auf dem harmonischen Fluss des Qi, das in den jeweiligen Meridianen oder Kanälen (12 Hauptkanäle, Nebenkanäle, acht außerordentliche Kanäle) fließt. Entlang des Verlaufs dieser Meridiane, aber auch an anderen Stellen befinden sich daher zahlreiche Akupunkturpunkte. Sollte es also aufgrund innerer oder äußerer Ursachen zu einer „Blockade” kommen, kann das Qi nicht mehr frei fließen, was zu einer Disharmonie oder Krankheit führt.
Die Diagnose:
Um rational und effektiv arbeiten zu können und die therapeutischen Grundlagen der TCM anzuwenden, ist eine genaue Beurteilung des Patienten erforderlich, wobei ein genaues Verfahren anzuwenden ist, das Folgendes umfasst:
-Untersuchung (Gesichtsfarbe, Körperhaltung usw.).
-Hören ( Stimme und Atmung, aber auch Bewertung des Körpergeruchs, ...).
-Anamnese ( Befragung, um Informationen über den Gesundheitszustand zu erhalten).
-Abtasten (z. B. des Bauches oder diagnostischer Akupunkturpunkte, ...).
Darüber hinaus umfasst die klinische Untersuchung das Abtasten der Pulsadern und die Beobachtung der Zunge. Beides sind klassische Methoden, um das energetische Bild der Person zu bestimmen.
Die Techniken:
TCM umfasst nicht nur Akupunktur, sondern auch:
-Moxibustion: Die Punkte werden mit „Zigarren” aus Artemisia Vulgaris erwärmt oder indem man diese auf die Nadeln legt. Dies wirkt bei Erkrankungen durch Kälte/Feuchtigkeit und stärkt das Yang.
-Schröpfen: Stimulation der Punkte mit Glasbechern, in denen ein Vakuum erzeugt wird.
-Ohrakupunktur: Das Ohr stellt ein „Mikrosystem” dar, 88 Punkte entsprechen Funktionen und Organen des menschlichen Körpers (diese Punkte werden mit Nadeln oder durch das Aufbringen von Vaccaria-Samen behandelt).
-Pflaumenblütenhammer oder Siebenblättrige Blume : Besteht aus sieben Nadeln und dient der Aktivierung der Durchblutung in Bereichen mit geringer Durchblutung oder Stauungen.
-Tuina: Eine sehr alte Massagetechnik, die eng mit der Akupunktur verbunden ist, da sie sich auf die Energiekanäle oder -punkte konzentriert.nbsp;
-Gua Sha: Mit einem „Spatel” werden bestimmte Bereiche gerieben, insbesondere um Stauungen zu beseitigen.
-Dermaroller: Mit einer Vielzahl von Mikronadeln (ohne Nadel) aus Kunststoff oder Metall wird nicht nur die Durchblutung der Haut, sondern auch der Qi-Fluss in den oberflächlichen Meridianen angeregt.
-Blutentzugstechnik: IhreFunktion besteht darin, den Qi- und Blutfluss zu regulieren.
-Elektroakupunktur: Durch einen leichten Strom werden die Nadeln zusätzlich unterstützt und stimuliert, um vor allem bei akuten und chronischen Schmerzen zu wirken.
-Phytotherapie und Diätetik: Die Phytotherapie sieht die Verwendung chinesischer Kräuter vor. Die Diätetik ist Teil der Therapie, da durch die Empfehlung einer richtigen Ernährung der freie Fluss des Qi unterstützt werden kann.
-Medizinische Gymnastik: Qi Gong, Tai Chi Chuan, um das Qi zu harmonisieren und zu stärken.
Hauptanwendungsgebiete bei Beschwerden wie (gemäß den Empfehlungen der WHO):
-Erkrankungen der Atemwege (Sinusitis, Rhinitis, Asthma bronchiale, ...)
-Augenerkrankungen (akute Bindehautentzündung, Retinitis, ...)
-Erkrankungen der Mundhöhle (Zahnschmerzen, Gingivitis, ...)
-Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastritis, Kolitis, Verstopfung, ...)
-Neuropathien und Myopathien (Kopfschmerzen, Migräne, akute Gesichtslähmungen, Ischias, periphere Neuropathien, ...)
Akupunktur hat eine therapeutische Wirkung auf viele andere akute und chronischeErkrankungen:
-Osteoartikuläre und rheumatologische Erkrankungen: Arthrose, Bandscheibenerkrankungen, Lumbalgie, Dorsalgie, Zervikalgie, Schmerzen aufgrund von Muskelverspannungen, Tendinitis, allgemeine Schmerzen in den Gelenken des Körpers usw.
-Neurologische Erkrankungen: neurologische Störungen nach Schlaganfall, Trigeminusneuralgie, ...
-Geburtshilflich-gynäkologische Erkrankungen: Unregelmäßigkeiten des Menstruationszyklus, Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft, Beckenendlage des Fötus, Unfruchtbarkeit, ...
-Dermatologische Erkrankungen: Dermatitis, Akne, ...
-Psychiatrische Erkrankungen: Angstzustände, Panikattacken, Schlaflosigkeit, …
-Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, …
-Tabakkonsum
-Adipositas
Die Kosten für Akupunkturbehandlungen nach TCM werden teilweise (zu 75 bis 90 %) von den Zusatzversicherungen übernommen ( bitte informieren Sie sich persönlich über die Kostenübernahme durch Ihre Versicherung).
Nicola Rampa, Akupunkteur TCM
RCC RME und ASCA: R 932261
RME Methode 185/5 (TCM-Akupunktur)
ASCA Methode 172 (TCM-Akupunktur)
Öffnungszeiten
- Montag *7:00 bis 19:00
- Dienstag *7:00 bis 19:00
- Mittwoch *7:00 bis 18:30
- Donnerstag *7:00 bis 19:00
- Freitag *7:00 bis 13:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
Bewertung 4,7 von 5 Sternen
Öffnungszeiten
- Montag *7:00 bis 19:00
- Dienstag *7:00 bis 19:00
- Mittwoch *7:00 bis 18:30
- Donnerstag *7:00 bis 19:00
- Freitag *7:00 bis 13:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
- Email:
- Website:
Bewertungen für Fisio Besso Sagl
Weitere Kontakte für Fisio Besso Sagl
- Deutsch,Englisch,Französisch,Italienisch
- Physiotherapie
- In Bahnhofsnähe,Nahe öffentlichem Verkehr,Stufenlos zugänglich
- Rechnung
- Rubriken
- PhysiotherapieRehabilitation