- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Mittelschule Parsifal
Die Mittelschule Parsifal ist eine nichtstaatliche, gleichgestellte Mittelschule. In der Regel gibt es für jede Klasse zwei Klassenstufen. Das Lehrerkollegium besteht aus Personal, das die kantonalen Anforderungen erfüllt. Die Lehrpläne, die Zulassungs- und Zertifizierungskriterien, die Schulpflicht, der Schulkalender sowie der Wochen- und Tagesstundenplan entsprechen den geltenden Vorschriften für kantonale Mittelschulen. Die Schule verfügt über eine Mensa und bietet einen betreuten Nachmittagsunterricht an, für den man sich an einem oder mehreren Tagen pro Woche anmelden kann. Ab der ersten Mittelschulklasse kann ein außerschulischer Englischkurs besucht werden.
Die Mittelschule Parsifal versteht sich als ein Ort des Lebens, an dem sich die Jugendlichen willkommen und geschätzt fühlen können, so wie sie sind. Die Aufgabe der Schule ist es, gemeinsam mit der Familie die Schüler zu Verantwortung und immer anspruchsvollerer schulischer Arbeit zu erziehen, um so die Freiheit jedes Einzelnen zu fördern. Was mit Mühe und Freude gelernt wird, zusammen mit dem, was in der Schule und außerhalb geschieht, wird beurteilt, indem man den Vergleich mit den persönlichen Erfahrungen sucht, die mit den Lehrern und Mitschülern geteilt werden. Schüler, Lehrer und Eltern nehmen gemeinsam am Schulleben teil, jeder mit seinen eigenen Verantwortlichkeiten und Aufgaben. Besonderes Augenmerk wird auf die Bedürfnisse der Kinder gelegt.
Als Unterrichtsmethode wird die Beobachtungsgabe der Kinder und die Entwicklung ihres selbstständigen Denkens gefördert und das Wachstum ihrer Kreativität und Ausdrucksfähigkeit unterstützt. So wird beispielsweise für den Unterricht der italienischen Grammatik die Methode der Morphosyntax verwendet. Diese Methodik leitet die Schüler dazu an, durch die Beobachtung der in den Texten vorhandenen Sprachstrukturen über die Sprache nachzudenken, um sie nicht nur auf das Studium ihrer eigenen, sondern auch anderer Fremdsprachen vorzubereiten. Auf diese Weise werden die Schüler schrittweise zum Nachdenken über Sprachstrukturen und -funktionen angeleitet.
Bei den Unterrichtsfächern wird ein interdisziplinärer Ansatz bevorzugt. Besonders hervorzuheben ist das Musical, das jedes Jahr von den Achtklässlern aufgeführt wird. In der zweiten Hälfte des Schuljahres arbeiten die Lehrer für Bildende Kunst und Musik zusammen an der künstlerischen Produktion eines Theaterstücks, das am Ende des Jahres vor Eltern und Freunden aufgeführt wird. Die Gestaltung der Kulissen und Kostüme sowie die Produktion der Lieder und das Schauspiel werden vollständig von den Schülern unter Anleitung der Lehrer realisiert.
Es besteht eine aktive Zusammenarbeit zwischen den Lehrern desselben Fachs, die sich in einer gemeinsamen Planung niederschlägt. In den sogenannten Fachgruppen findet ein aktiver Austausch über Didaktik, Lehrplandifferenzierung und Ergebnisse statt, was beispielsweise dazu führt, dass in verschiedenen Klassen derselben Jahrgangsstufe gleichzeitig die gleichen Tests durchgeführt werden. Einige Fächer oder Themen werden im Teamunterricht unterrichtet. Hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit der Grundschule Il Piccolo Principe, ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit und Überprüfung im Hinblick auf den Unterricht der französischen Sprache und der italienischen Grammatik. Diese Zusammenarbeit dient nicht nur der Verwirklichung spezifischer didaktischer Ziele, sondern unterstreicht auch die Einheit der Absichten und Visionen der Bildungsgemeinschaft.
Zusätzlich zu den traditionellen Orientierungsaktivitäten werden den Schülern während der zweiten Stufe der Mittelschule im Unterricht einige Treffen mit Gästen aus ihrem Umfeld angeboten, um verschiedene mögliche Wege zu entdecken. Ehemalige Schüler, Studenten oder Auszubildende berichten über ihre Erfahrungen, beginnend mit der Entscheidung, die sie nach der vierten Klasse getroffen haben. Darüber hinaus beteiligt sich die Mittelschule Parsifal seit einigen Jahren am Projekt Lift, das dank der Durchführung von Wochenpraktika und der Unterstützung durch das Coaching von Tutoren eine frühzeitige Eingliederung in die Arbeitswelt fördert.
Galerie (3)
Öffnungszeiten
- Montag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- Dienstag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- Mittwoch7:45 bis 12:45
- Donnerstag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- Freitag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
servizio mensa sulla pausa di mezzogiorno
Bewertung 4,5 von 5 Sternen
Öffnungszeiten
- Montag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- Dienstag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- Mittwoch7:45 bis 12:45
- Donnerstag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- Freitag7:45 bis 12:45 / 13:15 bis 16:30
- SamstagGeschlossen
- SonntagGeschlossen
servizio mensa sulla pausa di mezzogiorno
- Telefon:Resp. Fond. S. Benedetto
- Email:
- Website:
Bewertungen für Scuola Media Parsifal
- Deutsch,Englisch,Französisch,Italienisch
- Im Zentrum,In Bahnhofsnähe,In Flughafennähe,Nahe Sportanlage,Nahe öffentlichem Verkehr,Parkmöglichkeit,Stufenlos zugänglich
- Rubriken
- Schule, privatSekundarschule