- Schnellnavigation
- Startseite
- Menu öffnen
- Seiteninhalt
- Kundenservice
- Suche
- Fusszeile
Chinesische Medizin TCM in Zürich
PremiumPremium Eintrag
Basarel Allenspach Turan
Praxis für Chinesische Med., Akupunktur
Alle Chinesische Medizin TCM in Zürich
Basarel Allenspach Turan
Praxis für Chinesische Med., Akupunktur
Chinesische Medizin TCM in Zürich
PremiumPremium Eintrag
Öffnungszeiten
Zu diesem Geschäft sind leider keine Öffnungszeiten eingetragen.
Basarel Allenspach Turan - Kontakte & Standort
Beschreibung
Praxis für Chinesische Medizin Akupunktur
Chinesische Medizin
Die (Traditionelle) Chinesische Medizin (auch TCM genannt) ist ein umfassendes und eigenständiges Medizinsystem, das in den letzten 3000 Jahren in China entwickelt wurde.
Die Chinesische Medizin ist ein geschlossenes Medizinsystem, das ca. 3000 Jahre Erfahrung und Überprüfung bietet. Das chinesische Leben und Denken basiert auf einer sehr eng mit der Natur verbundenen Philosophie. Die Erkenntnisse und Therapieformen der Chinesischen Medizin stützen sich auf biologische und / oder psychische Lebensfunktionen und Vorgänge ab. Entgegen dem rein auf den Körper bezogenen und mikroskopischen Ansatz der Westlichen Medizin stellt die Chinesische Medizin eine funktionelle und ganzheitliche Medizin dar. Es wird immer der ganze Mensch betrachtet, in seiner körperlichen, psychischen und geistigen Verfassung.
Yin und Yang
Sie stellen zwei gegensätzliche und sich ergänzende dynamische Kräfte im Universum dar. Die alte chinesische Monade symbolisiert das sich ständig verändernde Gleichgewicht zwischen diesen Kräften – wie Tag und Nacht, Aktivität und Ruhe, Ein- und Ausatmen, Geben und Nehmen. Aus ihrem Zusammenwirken entsteht eine Art Lebensenergie, bekannt als Qi (tschii). Sie fliesst in klar erkennbaren Bahnen (Leitbahnen oder Meridiane genannt) und verbindet die verschiedenen Regionen und Organe des Körpers miteinander.
Gesundheit und Krankheit
Gesundheit ist gleichbedeutend mit dem freien Fluss und der Ausgewogenheit der Lebensenergie (Qi), und dem Gleichgewicht von Yin und Yang.
Als Krankheit wiederum wird eine Situation des Ungleichgewichts im Menschen beschrieben, und zwar auf der körperlichen und / oder psychisch – geistigen Ebene. Verschiedene, innere (wie die Emotionen) und äussere (wie das Klima) Faktoren können zum inneren Ungleichgewicht führen. Dabei ist der Fluss des Qi gestört.
Diagnose
Der Therapeut richtet bei der Diagnose seine Aufmerksamkeit auf das gesamte Individuum und «sammelt» alle relevanten Informationen, Zeichen und Symptome. Sie werden als äussere Manifestation eines inneren Zustandes betrachtet. Das «Bild» das sich aus ihnen ergibt, ermöglicht Rückschlüsse darauf, wo und wie das Gleichgewicht im Menschen gestört ist.
Die wichtigsten diagnostischen Verfahren sind:
- Die Beobachtung des Patienten
- Die Befragung des Patienten
- Pulsdiagnose
- Zungendiagnose
Die Therapie versucht das Gleichgewicht und die Harmonie im Patienten wieder herzustellen.
Die wichtigsten Therapiemethoden sind die:
- Akupunktur
- Ernährungslehre
- Kräuterheilkunde
- Tuina
- Qi Gong
Die Feinheit und Präzision der chinesischen Diagnostik ermöglicht es, schon beginnende Störungen des inneren Gleichgewichtes zu erkennen, auch wenn der Mensch noch keine Beschwerden verspürt. Deswegen eignet sich die Chinesische Medizin auch zur Prävention von manifesten Erkrankungen.
Akupunktur
Die Akupunktur ist eine medizinische Heilweise, bei der versucht wird, die Gesundheit durch die körpereigenen (Selbstheilungs-) Kräfte herzustellen und zu erhalten. Dabei wird durch das Nadeln von einer kleinen Auswahl aus über 360 Akupunkturpunkten, die auf den Leitbahnen an der Körperoberfläche liegen, Einfluss auf das Qi genommen und bestimmte Organsysteme beeinflusst. Die Punkte werden gemäss der Diagnose sorgfältig ausgesucht, um den Qi-Fluss wieder herzustellen, Blockaden aufzulösen und krankmachende äussere Einflüsse aus dem Körper zu leiten.
Für die klassische Akupunktur ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass der Behandlung eine Diagnose vorangeht, die sich an der Chinesischen Medizin orientiert.
(Keine) Angst vor kleinen Nadeln
Akupunktur-Nadeln sind sehr fein, ihr Durchmesser beträgt normalerweise ca. 0,2mm, so dass sie in den Hohlraum von Injektionsnadeln passen würden. Da sie keinen Hohlraum enthalten (im Gegensatz zu Injektionsnadeln), wird das Körpergewebe beim Einstich nicht wirklich verletzt, sondern verdrängt. So wird das Nadeln selten als schmerzhaft empfunden.
Krankheiten
Bekannt geworden ist die Akupunktur sicher zu Recht durch die Behandlung von Schmerzzuständen und die Unterstützung zur Rauchentwöhnung. Sie darauf zu beschränken würde jedoch den Möglichkeiten der Akupunktur nicht gerecht werden. Genauso irreführend wäre es aber auch, wollte man die vielen Krankheiten aufzählen, zu deren Behandlung die Akupunktur eingesetzt werden kann – angefangen von akuten Krankheiten bis zu chronischen Zuständen wie Depressionen, hormonelle Erkrankungen, Kopfschmerzen usw. – Irreführend deswegen, weil in der Chinesischen Medizin stets die Ursache – das Muster – gesucht und behandelt wird, die hinter den Symptomen einer Krankheit liegt.
Dementsprechend werden auch zwei Menschen mit der gleichen Krankheit (nach schulmedizinischer Diagnose) vollkommen unterschiedlich behandelt, wenn der Krankheit aus chinesischer Sicht verschiedene Ursachen zugrunde liegen.
Wer
Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben oder unten. Auch Babies und Kinder können behandelt werden. Sie reagieren meist sehr schnell auf die Akupunktur. Ebenso können Schwangere ohne Nebenwirkungen behandelt werden. Die Begleitung während der Schwangerschaft kann für diese Zeit sogar sehr hilfreich sein und eine erleichterte Geburt ermöglichen.
Wie oft
Eine gewisse Richtlinie bietet die Dauer der Erkrankung: je länger die Erkrankung, desto länger / öfter die Behandlung. Die individuelle Reaktionsbereitschaft kann aber recht unterschiedlich sein und wird erst nach mehreren (fünf bis sechs) Behandlungen erkennbar. In seltenen Fällen tritt eine Verbesserung des Zustandes erst ca. nach der zehnten Behandlung ein.
Schröpfen und Moxa
Dies sind verwandte Therapieformen, die auf der Akupunktur aufbauen. Beim Schröpfen werden die Punkte mit Schröpfgläsern stimuliert. Die Schröpftherapie eignet sich vor allem für die Behandlung der «äusseren Schichten» des Menschen, wie Muskeln und Haut. Bei der Moxatherapie (Moxibustion) werden Akupunkturpunkte durch das Abbrennen von getrockneten Blättern einer Beifussart (Artemisia vulgaris) oder mit Moxazigarren – aus Beifussblättern gedrehte Stangen – erwärmt.
Bewertungen für Basarel Allenspach Turan (1)
1 Bewertungen & 0 Kommentare für Basarel Allenspach Turan
Ähnliche Einträge in der Nähe
Stutz RitaGesundheitspraxis KolbNaturheilpraxis Doris KernPhysioZürichCity AGKleintierpraxis Dr. Claudia KellerPhysiotherapie MilosevicFriedli MassagenPhysioA.R.T. ZentrumZollinger JürgChinesisches Therapiezentrum AdliswilTCM Praxis für Chinesische Medizin GmbHBrudermann BettinaNew Leaf AkupunkturPraxis Andrea BrunnerStucky Catherine
Mehr in der Nähe entdecken
Hemdenservice Wäscherei PredigerplatzNussbaumer AdrianeTukTuk Schweiz GmbHOutdoor Escape GamesHirschenSimon's Steakhouse Grill & Restaurant & BarUhren-Atelier RindermarktDr. med. Claudia Blazek, HAUT IM ZENTRUMVMC Jeans- und Sportswear AGNeumarkt 17 AGvetschpartner Landschaftsarchitekten AGulrichkern coiffeurCosmetics Sara Vannozzi by Coiffeur Haarsturm ZürichDaten Partner GmbHEquippers Friedenskirche Zürich