FilterGemeinde: Geschäftseinträge in Deutschschweiz (Region): 327 Einträge Geschlossen bis domani alle 09:00Betreibungsamt und Konkursamt SurselvaGlennerstrasse 22A, 7130 IlanzDie Regiun Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Surselva umfasst 15 Gemeinden und weist eine Wohnbevölkerung von 21'325 (31.12.2015) auf.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBetreibungsamt und Konkursamt SurselvaGlennerstrasse 22A, 7130 IlanzBetreibungsamt•GemeindeDie Regiun Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Surselva umfasst 15 Gemeinden und weist eine Wohnbevölkerung von 21'325 (31.12.2015) auf. Geschlossen bis domani alle 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Cumün da ValsotPoz 86, 7556 RamoschTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuCumün da ValsotPoz 86, 7556 RamoschGemeinde•GemeindeverwaltungBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis domani alle 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 07:45Einwohnergemeinde InterlakenGeneral-Guisanstrasse 43, 3800 InterlakenInterlaken... ...gelegen an einmaliger Lage zwischen Thuner- und Brienzersee und zu Füssen des imposanten Dreigestirns 'Eiger, Mönch und Jungfrau'. Dienststellen: Infoschalter, Bauverwaltung, Finanzen, Bildung, Einwohnerdienste, Gemeindeschreiberei, Polizeiinspektorat, Steuern, Zivilschutz, SozialesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuEinwohnergemeinde InterlakenGeneral-Guisanstrasse 43, 3800 InterlakenGemeindeverwaltung•GemeindeInterlaken... ...gelegen an einmaliger Lage zwischen Thuner- und Brienzersee und zu Füssen des imposanten Dreigestirns 'Eiger, Mönch und Jungfrau'. Dienststellen: Infoschalter, Bauverwaltung, Finanzen, Bildung, Einwohnerdienste, Gemeindeschreiberei, Polizeiinspektorat, Steuern, Zivilschutz, Soziales Geschlossen bis domani alle 07:45Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde SalgeschKirchstrasse 6, 3970 SalgeschSalgeschSalgesch - Salquenen Aus diesen Silben trieft förmlich der Wein. Die roten Gewächse aus der grössten Weinbaugemeinde des Oberwallis sind bei den Weinkennern seit Jahrzehnten ein Begriff. Die Salgescher haben es früh verstanden, den Ortsnamen mit ihren Produkten zu verbinden und dadurch dem Rotwein eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Dieses Markenzeichen hat das Weindorf Salgesch aufblühen lassen. Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeinde SalgeschKirchstrasse 6, 3970 SalgeschGemeindeSalgeschSalgesch - Salquenen Aus diesen Silben trieft förmlich der Wein. Die roten Gewächse aus der grössten Weinbaugemeinde des Oberwallis sind bei den Weinkennern seit Jahrzehnten ein Begriff. Die Salgescher haben es früh verstanden, den Ortsnamen mit ihren Produkten zu verbinden und dadurch dem Rotwein eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Dieses Markenzeichen hat das Weindorf Salgesch aufblühen lassen. Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 10:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeinde WattwilGrüenaustrasse 7, 9630 WattwilPostfach, 9630 WattwilWattwil -ländlich zentralUnsere Abteilungen: • AHV Zweigstelle • ARA Wattwil • Bau und Planung • Bestattungsamt • Betreibungsamt • Einbürgerung • Einwohneramt • Finanzverwaltung • Gemeindepräsidium • Grundbuchamt • Infrastruktur • Landwirtschaftsamt • Parkplatzbewirtschaftung • Ratskanzlei • Regionale Fachstelle Integration Toggenburg • Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) Toggenburg • Soziale Dienste • Steueramt • Werkhof • Zivilstandsamt • Portrait & Infos • Politik & Behörden • Verwaltung & Angebote • Wirtschaft & Freizeit • Sicherheit & Gesundheit • Bildung & SozialesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeinde WattwilGrüenaustrasse 7, 9630 WattwilPostfach, 9630 WattwilGemeindeWattwil -ländlich zentralUnsere Abteilungen: • AHV Zweigstelle • ARA Wattwil • Bau und Planung • Bestattungsamt • Betreibungsamt • Einbürgerung • Einwohneramt • Finanzverwaltung • Gemeindepräsidium • Grundbuchamt • Infrastruktur • Landwirtschaftsamt • Parkplatzbewirtschaftung • Ratskanzlei • Regionale Fachstelle Integration Toggenburg • Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) Toggenburg • Soziale Dienste • Steueramt • Werkhof • Zivilstandsamt • Portrait & Infos • Politik & Behörden • Verwaltung & Angebote • Wirtschaft & Freizeit • Sicherheit & Gesundheit • Bildung & Soziales Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde WichtrachStadelfeldstrasse 20, 3114 WichtrachWeitere KontakteFinanzverwaltung Gemeinde WichtrachTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeinde WichtrachStadelfeldstrasse 20, 3114 WichtrachGemeinde•Gemeindekanzlei•GemeindeverwaltungWeitere KontakteFinanzverwaltung Gemeinde WichtrachBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:30GemeindehausKirchstrasse 14, 5643 SinsDie wichtigsten Direktnummern unserer GemeindeAbteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindehausKirchstrasse 14, 5643 SinsGemeinde•Gemeindeverwaltung•Schule, öffentlicheDie wichtigsten Direktnummern unserer GemeindeAbteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25 Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungVeia da Scola 6, 7440 AndeerUnsere GemeindeHERZLICH WILLKOMMEN BEI DER GEMEINDE ANDEER Wer mit Musse und offenen Augen durch das Dorf Andeer und dessen nähere Umgebung spaziert, lernt einen Flecken Erde kennen, der über Jahrhunderte durch seine Funktion als Säumerstation an der Nord-Süd-Route, durch den Bergbau, die Landwirtschaft, den Tourismus mit der Bädertradition und in neuerer Zeit auch durch den Granitabbau und die Elektrizitätserzeugung geprägt wurde. Ab dem 01.01.2009 besteht die Gemeinde Andeer aus den Ortsteilen Andeer, Pignia und Clugin. Bezirk Hinterrhein Höhe Ortsteil Andeer 983 m ü. M Fläche Gemeindegebiet inkl. Clugin und Pignia 4'636 ha Einwohner ca. 924 (01.01.2021)Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungVeia da Scola 6, 7440 AndeerGemeindekanzlei•Gemeindeverwaltung•GemeindeUnsere GemeindeHERZLICH WILLKOMMEN BEI DER GEMEINDE ANDEER Wer mit Musse und offenen Augen durch das Dorf Andeer und dessen nähere Umgebung spaziert, lernt einen Flecken Erde kennen, der über Jahrhunderte durch seine Funktion als Säumerstation an der Nord-Süd-Route, durch den Bergbau, die Landwirtschaft, den Tourismus mit der Bädertradition und in neuerer Zeit auch durch den Granitabbau und die Elektrizitätserzeugung geprägt wurde. Ab dem 01.01.2009 besteht die Gemeinde Andeer aus den Ortsteilen Andeer, Pignia und Clugin. Bezirk Hinterrhein Höhe Ortsteil Andeer 983 m ü. M Fläche Gemeindegebiet inkl. Clugin und Pignia 4'636 ha Einwohner ca. 924 (01.01.2021)Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 14:00GemeindeverwaltungDörfli 117, 3663 GurzelenLändliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlichWir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungDörfli 117, 3663 GurzelenGemeindeverwaltung•GemeindeLändliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlichWir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg. Geschlossen bis domani alle 14:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungGrafschaftstrasse 55, 8172 Niederglatt ZHHerzlich Willkommen in NiederglattIm Namen der Gemeinde Niederglatt heisse ich Sie herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner prägen die Gemeinde. Niederglatt bietet ein attraktives und lebendiges Dorf mit zentral gelegenen Schulinfrastrukturen für die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe. Unsere Gemeinde bietet mit dem Bahnhof und einem optimalen Haltestellennetz eine viertelstündliche Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen Zürich. Aktive und vielseitige Vereinsstrukturen sorgen für die Gelegenheit, Dorfkultur aktiv zu erleben. Das örtliche Gewerbe, Bauernbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten rundet die Attraktivität unserer Gemeinde ab. Besuchen Sie uns nicht nur auf unserer Homepage, sondern kommen Sie bei uns vorbei. „Herzlich Willkommen bei uns in Niederglatt!“ Stefan Schmid Gemeindepräsident • Willkommen • Politik • Verwaltung • Gesellschaft • ... • Login • SucheTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltungGrafschaftstrasse 55, 8172 Niederglatt ZHGemeindeverwaltung•GemeindeHerzlich Willkommen in NiederglattIm Namen der Gemeinde Niederglatt heisse ich Sie herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner prägen die Gemeinde. Niederglatt bietet ein attraktives und lebendiges Dorf mit zentral gelegenen Schulinfrastrukturen für die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe. Unsere Gemeinde bietet mit dem Bahnhof und einem optimalen Haltestellennetz eine viertelstündliche Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen Zürich. Aktive und vielseitige Vereinsstrukturen sorgen für die Gelegenheit, Dorfkultur aktiv zu erleben. Das örtliche Gewerbe, Bauernbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten rundet die Attraktivität unserer Gemeinde ab. Besuchen Sie uns nicht nur auf unserer Homepage, sondern kommen Sie bei uns vorbei. „Herzlich Willkommen bei uns in Niederglatt!“ Stefan Schmid Gemeindepräsident • Willkommen • Politik • Verwaltung • Gesellschaft • ... • Login • SucheBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeindeverwaltung BösingenLaupenstrasse 2, 3178 BösingenBösingen, ein farbiges Stück Freiburg!Bösingen bietet Heimat, Geborgenheit für seine Bewohner, es bietet aber auch Erholung und viel Interessantes für Besucher. Bösingen ist nicht nur Schlafgemeinde sondern auch Arbeitsplatz für über 900 Menschen. Eine sinkende Zahl davon arbeitet in der Landwirtschaft, während die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben steigt. Jung und Alt finden in Bösingen ein farbiges Zuhause mit einem spannenden Umfeld, in dem es sich gut leben lässt! Links: • Öffnungszeiten • Amtsstellen • Online Schalter • Raumreservationen • Anlässe Verwaltung • Allgemeine Verwaltung • Bauverwaltung • Finanzverwaltung • Jugendarbeit • Sozialdienst Sense-Unterland • Amtsstellen • Personenregister • Dienstleistungen • Reglemente/Richtlinien Dorfleben • Bibliothek • Ludothek • Freizeit • Gastronomie • Wohnen/Bauen • Firmenverzeichnis • Vereinsliste • Ortskirchen Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung BösingenLaupenstrasse 2, 3178 BösingenGemeindeverwaltung•Gemeinde•GemeindekanzleiBösingen, ein farbiges Stück Freiburg!Bösingen bietet Heimat, Geborgenheit für seine Bewohner, es bietet aber auch Erholung und viel Interessantes für Besucher. Bösingen ist nicht nur Schlafgemeinde sondern auch Arbeitsplatz für über 900 Menschen. Eine sinkende Zahl davon arbeitet in der Landwirtschaft, während die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben steigt. Jung und Alt finden in Bösingen ein farbiges Zuhause mit einem spannenden Umfeld, in dem es sich gut leben lässt! Links: • Öffnungszeiten • Amtsstellen • Online Schalter • Raumreservationen • Anlässe Verwaltung • Allgemeine Verwaltung • Bauverwaltung • Finanzverwaltung • Jugendarbeit • Sozialdienst Sense-Unterland • Amtsstellen • Personenregister • Dienstleistungen • Reglemente/Richtlinien Dorfleben • Bibliothek • Ludothek • Freizeit • Gastronomie • Wohnen/Bauen • Firmenverzeichnis • Vereinsliste • Ortskirchen Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da. Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeindeverwaltung OstermundigenSchiessplatzweg 1, 3072 OstermundigenJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung OstermundigenSchiessplatzweg 1, 3072 OstermundigenGemeinde•Gemeindeverwaltung•Gemeindekanzlei•Beratung•Raumplanung Stadtplanung•Planung•Sekretariatsdienste Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 14:00Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung4.0 / 5 (1)Gemeindeverwaltung OttenbachAffolternstrasse 3, 8913 OttenbachÖffnungszeitenAktuelle Informationen zu unseren aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.ottenbach.ch.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung OttenbachAffolternstrasse 3, 8913 OttenbachGemeinde•GemeindeverwaltungÖffnungszeitenAktuelle Informationen zu unseren aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.ottenbach.ch.Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung4.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 14:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 09:00Gemeindeverwaltung UntervazUlmgasse 1, 7204 UntervazHerzlich willkommen in UntervazDie Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung UntervazUlmgasse 1, 7204 UntervazGemeinde•GemeindeverwaltungHerzlich willkommen in UntervazDie Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema. Geschlossen bis domani alle 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)ortsaufwertung.ch GmbHDorfstrasse 45, 6035 Perlenortsaufwertung.chAttraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuortsaufwertung.ch GmbHDorfstrasse 45, 6035 PerlenRaumplanung Stadtplanung•Architekt•Gemeindeortsaufwertung.chAttraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Politische Gemeinde SevelenHauptstrasse 54, 9475 SevelenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPolitische Gemeinde SevelenHauptstrasse 54, 9475 SevelenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Alters- und Pflegeheim•Betreuung und Pflege zu Hause•Schule, öffentliche•Schulhaus•ElektrizitätswerkBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Politische Gemeinde St. MargrethenHauptstrasse 117, 9430 St. Margrethen SGSt. Margrethen - natürlich gut verbundenEingebettet zwischen dem «Alten Rhein» und den auslaufenden Nagelfluhrippen des Appenzeller VorderlandesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuPolitische Gemeinde St. MargrethenHauptstrasse 117, 9430 St. Margrethen SGGemeindeverwaltung•Gemeinde•Öffentliche DienstleistungenSt. Margrethen - natürlich gut verbundenEingebettet zwischen dem «Alten Rhein» und den auslaufenden Nagelfluhrippen des Appenzeller VorderlandesBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSchweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichHilfswerk•Verband•GemeindeDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Durchgehend geöffnetStadtverwaltung GrenchenBahnhofstrasse 23, 2540 GrenchenLeben und Wohnen in GrenchenGrenchen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensraum. In der Region leben heute rund 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt und Region bieten vielfältige Wohnlagen, die allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Grenchen liegt grün eingebettet am Jura-Südhang, zwischen dem Grenchenberg und der Witi - eine Technologiestadt im Grünen. Die idyllischen Naherholungsgebiete, die optimale Erreichbarkeit und die ausgezeichnete Versorgungsqualität machen die Region Grenchen zu einem attraktiven und beliebten Wohnort. Dank der Autobahn A5 ist die Stadt vom Transitverkehr befreit und dennoch aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Zwei Bahnhöfe, Grenchen Süd und Grenchen Nord, gewährleisten den Anschluss ans Intercity- und Regionalnetz. Das Busnetz der BGU verbindet die Wohnquartiere mit den beiden Bahnhöfen, dem Stadtzentrum und der Region. Urbane Wohnmöglichkeiten findet man im Zentrum und im Westen der Stadt. Wohnquartiere mit einem hohen Eigentumsanteil und mit Aussicht über das ganze Mittelland befinden sich vor allem im Norden der Stadt, am Südhang des Jura. Direkt neben dem Stadtzentrum auf einem kleinen Hügel liegen rund um die Gibelstrasse Fabrikantenvillen aus den Gründerzeiten der Stadt. An der Aare liegt der landwirtschaftlich geprägte Weiler Staad. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass die Grenchnerinnen und Grenchner sehr zufrieden sind mit ihren Wohnquartieren. Die Bewohnerinnen fühlen sich sicher und eine Mehrheit empfindet die Stadt als offen und modern. Kopfzeile Technologiestadt im Grünen • Aktuelles • Grenchen entdecken • Leben und Wohnen • Stadtverwaltung • Freizeit/Kultur/Sport • Bildung • Politik und Behörden • Wirtschaft • Tourismus Entdecken Sie unsere Wohnstadt im Grünen - Sie werden positiv überrascht sein!Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuStadtverwaltung GrenchenBahnhofstrasse 23, 2540 GrenchenStadtverwaltung•Gemeindeverwaltung•GemeindeLeben und Wohnen in GrenchenGrenchen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensraum. In der Region leben heute rund 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt und Region bieten vielfältige Wohnlagen, die allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Grenchen liegt grün eingebettet am Jura-Südhang, zwischen dem Grenchenberg und der Witi - eine Technologiestadt im Grünen. Die idyllischen Naherholungsgebiete, die optimale Erreichbarkeit und die ausgezeichnete Versorgungsqualität machen die Region Grenchen zu einem attraktiven und beliebten Wohnort. Dank der Autobahn A5 ist die Stadt vom Transitverkehr befreit und dennoch aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Zwei Bahnhöfe, Grenchen Süd und Grenchen Nord, gewährleisten den Anschluss ans Intercity- und Regionalnetz. Das Busnetz der BGU verbindet die Wohnquartiere mit den beiden Bahnhöfen, dem Stadtzentrum und der Region. Urbane Wohnmöglichkeiten findet man im Zentrum und im Westen der Stadt. Wohnquartiere mit einem hohen Eigentumsanteil und mit Aussicht über das ganze Mittelland befinden sich vor allem im Norden der Stadt, am Südhang des Jura. Direkt neben dem Stadtzentrum auf einem kleinen Hügel liegen rund um die Gibelstrasse Fabrikantenvillen aus den Gründerzeiten der Stadt. An der Aare liegt der landwirtschaftlich geprägte Weiler Staad. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass die Grenchnerinnen und Grenchner sehr zufrieden sind mit ihren Wohnquartieren. Die Bewohnerinnen fühlen sich sicher und eine Mehrheit empfindet die Stadt als offen und modern. Kopfzeile Technologiestadt im Grünen • Aktuelles • Grenchen entdecken • Leben und Wohnen • Stadtverwaltung • Freizeit/Kultur/Sport • Bildung • Politik und Behörden • Wirtschaft • Tourismus Entdecken Sie unsere Wohnstadt im Grünen - Sie werden positiv überrascht sein! Durchgehend geöffnetAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungZurückWeiter123...17local.chDeutschschweiz (Region)GemeindeGemeinde: Geschäftseinträge Deutschschweiz (Region)
Geschlossen bis domani alle 09:00Betreibungsamt und Konkursamt SurselvaGlennerstrasse 22A, 7130 IlanzDie Regiun Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Surselva umfasst 15 Gemeinden und weist eine Wohnbevölkerung von 21'325 (31.12.2015) auf.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Betreibungsamt und Konkursamt SurselvaGlennerstrasse 22A, 7130 IlanzBetreibungsamt•GemeindeDie Regiun Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Surselva umfasst 15 Gemeinden und weist eine Wohnbevölkerung von 21'325 (31.12.2015) auf. Geschlossen bis domani alle 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Cumün da ValsotPoz 86, 7556 RamoschTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Cumün da ValsotPoz 86, 7556 RamoschGemeinde•GemeindeverwaltungBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis domani alle 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 07:45Einwohnergemeinde InterlakenGeneral-Guisanstrasse 43, 3800 InterlakenInterlaken... ...gelegen an einmaliger Lage zwischen Thuner- und Brienzersee und zu Füssen des imposanten Dreigestirns 'Eiger, Mönch und Jungfrau'. Dienststellen: Infoschalter, Bauverwaltung, Finanzen, Bildung, Einwohnerdienste, Gemeindeschreiberei, Polizeiinspektorat, Steuern, Zivilschutz, SozialesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnergemeinde InterlakenGeneral-Guisanstrasse 43, 3800 InterlakenGemeindeverwaltung•GemeindeInterlaken... ...gelegen an einmaliger Lage zwischen Thuner- und Brienzersee und zu Füssen des imposanten Dreigestirns 'Eiger, Mönch und Jungfrau'. Dienststellen: Infoschalter, Bauverwaltung, Finanzen, Bildung, Einwohnerdienste, Gemeindeschreiberei, Polizeiinspektorat, Steuern, Zivilschutz, Soziales Geschlossen bis domani alle 07:45Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde SalgeschKirchstrasse 6, 3970 SalgeschSalgeschSalgesch - Salquenen Aus diesen Silben trieft förmlich der Wein. Die roten Gewächse aus der grössten Weinbaugemeinde des Oberwallis sind bei den Weinkennern seit Jahrzehnten ein Begriff. Die Salgescher haben es früh verstanden, den Ortsnamen mit ihren Produkten zu verbinden und dadurch dem Rotwein eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Dieses Markenzeichen hat das Weindorf Salgesch aufblühen lassen. Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde SalgeschKirchstrasse 6, 3970 SalgeschGemeindeSalgeschSalgesch - Salquenen Aus diesen Silben trieft förmlich der Wein. Die roten Gewächse aus der grössten Weinbaugemeinde des Oberwallis sind bei den Weinkennern seit Jahrzehnten ein Begriff. Die Salgescher haben es früh verstanden, den Ortsnamen mit ihren Produkten zu verbinden und dadurch dem Rotwein eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Dieses Markenzeichen hat das Weindorf Salgesch aufblühen lassen. Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 10:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeinde WattwilGrüenaustrasse 7, 9630 WattwilPostfach, 9630 WattwilWattwil -ländlich zentralUnsere Abteilungen: • AHV Zweigstelle • ARA Wattwil • Bau und Planung • Bestattungsamt • Betreibungsamt • Einbürgerung • Einwohneramt • Finanzverwaltung • Gemeindepräsidium • Grundbuchamt • Infrastruktur • Landwirtschaftsamt • Parkplatzbewirtschaftung • Ratskanzlei • Regionale Fachstelle Integration Toggenburg • Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) Toggenburg • Soziale Dienste • Steueramt • Werkhof • Zivilstandsamt • Portrait & Infos • Politik & Behörden • Verwaltung & Angebote • Wirtschaft & Freizeit • Sicherheit & Gesundheit • Bildung & SozialesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde WattwilGrüenaustrasse 7, 9630 WattwilPostfach, 9630 WattwilGemeindeWattwil -ländlich zentralUnsere Abteilungen: • AHV Zweigstelle • ARA Wattwil • Bau und Planung • Bestattungsamt • Betreibungsamt • Einbürgerung • Einwohneramt • Finanzverwaltung • Gemeindepräsidium • Grundbuchamt • Infrastruktur • Landwirtschaftsamt • Parkplatzbewirtschaftung • Ratskanzlei • Regionale Fachstelle Integration Toggenburg • Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) Toggenburg • Soziale Dienste • Steueramt • Werkhof • Zivilstandsamt • Portrait & Infos • Politik & Behörden • Verwaltung & Angebote • Wirtschaft & Freizeit • Sicherheit & Gesundheit • Bildung & Soziales Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde WichtrachStadelfeldstrasse 20, 3114 WichtrachWeitere KontakteFinanzverwaltung Gemeinde WichtrachTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde WichtrachStadelfeldstrasse 20, 3114 WichtrachGemeinde•Gemeindekanzlei•GemeindeverwaltungWeitere KontakteFinanzverwaltung Gemeinde WichtrachBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30GemeindehausKirchstrasse 14, 5643 SinsDie wichtigsten Direktnummern unserer GemeindeAbteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindehausKirchstrasse 14, 5643 SinsGemeinde•Gemeindeverwaltung•Schule, öffentlicheDie wichtigsten Direktnummern unserer GemeindeAbteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25 Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungVeia da Scola 6, 7440 AndeerUnsere GemeindeHERZLICH WILLKOMMEN BEI DER GEMEINDE ANDEER Wer mit Musse und offenen Augen durch das Dorf Andeer und dessen nähere Umgebung spaziert, lernt einen Flecken Erde kennen, der über Jahrhunderte durch seine Funktion als Säumerstation an der Nord-Süd-Route, durch den Bergbau, die Landwirtschaft, den Tourismus mit der Bädertradition und in neuerer Zeit auch durch den Granitabbau und die Elektrizitätserzeugung geprägt wurde. Ab dem 01.01.2009 besteht die Gemeinde Andeer aus den Ortsteilen Andeer, Pignia und Clugin. Bezirk Hinterrhein Höhe Ortsteil Andeer 983 m ü. M Fläche Gemeindegebiet inkl. Clugin und Pignia 4'636 ha Einwohner ca. 924 (01.01.2021)Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungVeia da Scola 6, 7440 AndeerGemeindekanzlei•Gemeindeverwaltung•GemeindeUnsere GemeindeHERZLICH WILLKOMMEN BEI DER GEMEINDE ANDEER Wer mit Musse und offenen Augen durch das Dorf Andeer und dessen nähere Umgebung spaziert, lernt einen Flecken Erde kennen, der über Jahrhunderte durch seine Funktion als Säumerstation an der Nord-Süd-Route, durch den Bergbau, die Landwirtschaft, den Tourismus mit der Bädertradition und in neuerer Zeit auch durch den Granitabbau und die Elektrizitätserzeugung geprägt wurde. Ab dem 01.01.2009 besteht die Gemeinde Andeer aus den Ortsteilen Andeer, Pignia und Clugin. Bezirk Hinterrhein Höhe Ortsteil Andeer 983 m ü. M Fläche Gemeindegebiet inkl. Clugin und Pignia 4'636 ha Einwohner ca. 924 (01.01.2021)Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 14:00GemeindeverwaltungDörfli 117, 3663 GurzelenLändliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlichWir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungDörfli 117, 3663 GurzelenGemeindeverwaltung•GemeindeLändliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlichWir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg. Geschlossen bis domani alle 14:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungGrafschaftstrasse 55, 8172 Niederglatt ZHHerzlich Willkommen in NiederglattIm Namen der Gemeinde Niederglatt heisse ich Sie herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner prägen die Gemeinde. Niederglatt bietet ein attraktives und lebendiges Dorf mit zentral gelegenen Schulinfrastrukturen für die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe. Unsere Gemeinde bietet mit dem Bahnhof und einem optimalen Haltestellennetz eine viertelstündliche Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen Zürich. Aktive und vielseitige Vereinsstrukturen sorgen für die Gelegenheit, Dorfkultur aktiv zu erleben. Das örtliche Gewerbe, Bauernbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten rundet die Attraktivität unserer Gemeinde ab. Besuchen Sie uns nicht nur auf unserer Homepage, sondern kommen Sie bei uns vorbei. „Herzlich Willkommen bei uns in Niederglatt!“ Stefan Schmid Gemeindepräsident • Willkommen • Politik • Verwaltung • Gesellschaft • ... • Login • SucheTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGrafschaftstrasse 55, 8172 Niederglatt ZHGemeindeverwaltung•GemeindeHerzlich Willkommen in NiederglattIm Namen der Gemeinde Niederglatt heisse ich Sie herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner prägen die Gemeinde. Niederglatt bietet ein attraktives und lebendiges Dorf mit zentral gelegenen Schulinfrastrukturen für die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe. Unsere Gemeinde bietet mit dem Bahnhof und einem optimalen Haltestellennetz eine viertelstündliche Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen Zürich. Aktive und vielseitige Vereinsstrukturen sorgen für die Gelegenheit, Dorfkultur aktiv zu erleben. Das örtliche Gewerbe, Bauernbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten rundet die Attraktivität unserer Gemeinde ab. Besuchen Sie uns nicht nur auf unserer Homepage, sondern kommen Sie bei uns vorbei. „Herzlich Willkommen bei uns in Niederglatt!“ Stefan Schmid Gemeindepräsident • Willkommen • Politik • Verwaltung • Gesellschaft • ... • Login • SucheBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeindeverwaltung BösingenLaupenstrasse 2, 3178 BösingenBösingen, ein farbiges Stück Freiburg!Bösingen bietet Heimat, Geborgenheit für seine Bewohner, es bietet aber auch Erholung und viel Interessantes für Besucher. Bösingen ist nicht nur Schlafgemeinde sondern auch Arbeitsplatz für über 900 Menschen. Eine sinkende Zahl davon arbeitet in der Landwirtschaft, während die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben steigt. Jung und Alt finden in Bösingen ein farbiges Zuhause mit einem spannenden Umfeld, in dem es sich gut leben lässt! Links: • Öffnungszeiten • Amtsstellen • Online Schalter • Raumreservationen • Anlässe Verwaltung • Allgemeine Verwaltung • Bauverwaltung • Finanzverwaltung • Jugendarbeit • Sozialdienst Sense-Unterland • Amtsstellen • Personenregister • Dienstleistungen • Reglemente/Richtlinien Dorfleben • Bibliothek • Ludothek • Freizeit • Gastronomie • Wohnen/Bauen • Firmenverzeichnis • Vereinsliste • Ortskirchen Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung BösingenLaupenstrasse 2, 3178 BösingenGemeindeverwaltung•Gemeinde•GemeindekanzleiBösingen, ein farbiges Stück Freiburg!Bösingen bietet Heimat, Geborgenheit für seine Bewohner, es bietet aber auch Erholung und viel Interessantes für Besucher. Bösingen ist nicht nur Schlafgemeinde sondern auch Arbeitsplatz für über 900 Menschen. Eine sinkende Zahl davon arbeitet in der Landwirtschaft, während die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben steigt. Jung und Alt finden in Bösingen ein farbiges Zuhause mit einem spannenden Umfeld, in dem es sich gut leben lässt! Links: • Öffnungszeiten • Amtsstellen • Online Schalter • Raumreservationen • Anlässe Verwaltung • Allgemeine Verwaltung • Bauverwaltung • Finanzverwaltung • Jugendarbeit • Sozialdienst Sense-Unterland • Amtsstellen • Personenregister • Dienstleistungen • Reglemente/Richtlinien Dorfleben • Bibliothek • Ludothek • Freizeit • Gastronomie • Wohnen/Bauen • Firmenverzeichnis • Vereinsliste • Ortskirchen Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da. Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeindeverwaltung OstermundigenSchiessplatzweg 1, 3072 OstermundigenJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung OstermundigenSchiessplatzweg 1, 3072 OstermundigenGemeinde•Gemeindeverwaltung•Gemeindekanzlei•Beratung•Raumplanung Stadtplanung•Planung•Sekretariatsdienste Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 14:00Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung4.0 / 5 (1)Gemeindeverwaltung OttenbachAffolternstrasse 3, 8913 OttenbachÖffnungszeitenAktuelle Informationen zu unseren aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.ottenbach.ch.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung OttenbachAffolternstrasse 3, 8913 OttenbachGemeinde•GemeindeverwaltungÖffnungszeitenAktuelle Informationen zu unseren aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.ottenbach.ch.Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung4.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 14:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 09:00Gemeindeverwaltung UntervazUlmgasse 1, 7204 UntervazHerzlich willkommen in UntervazDie Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung UntervazUlmgasse 1, 7204 UntervazGemeinde•GemeindeverwaltungHerzlich willkommen in UntervazDie Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema. Geschlossen bis domani alle 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)ortsaufwertung.ch GmbHDorfstrasse 45, 6035 Perlenortsaufwertung.chAttraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ortsaufwertung.ch GmbHDorfstrasse 45, 6035 PerlenRaumplanung Stadtplanung•Architekt•Gemeindeortsaufwertung.chAttraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Politische Gemeinde SevelenHauptstrasse 54, 9475 SevelenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Politische Gemeinde SevelenHauptstrasse 54, 9475 SevelenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Alters- und Pflegeheim•Betreuung und Pflege zu Hause•Schule, öffentliche•Schulhaus•ElektrizitätswerkBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Politische Gemeinde St. MargrethenHauptstrasse 117, 9430 St. Margrethen SGSt. Margrethen - natürlich gut verbundenEingebettet zwischen dem «Alten Rhein» und den auslaufenden Nagelfluhrippen des Appenzeller VorderlandesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Politische Gemeinde St. MargrethenHauptstrasse 117, 9430 St. Margrethen SGGemeindeverwaltung•Gemeinde•Öffentliche DienstleistungenSt. Margrethen - natürlich gut verbundenEingebettet zwischen dem «Alten Rhein» und den auslaufenden Nagelfluhrippen des Appenzeller VorderlandesBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichHilfswerk•Verband•GemeindeDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Durchgehend geöffnetStadtverwaltung GrenchenBahnhofstrasse 23, 2540 GrenchenLeben und Wohnen in GrenchenGrenchen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensraum. In der Region leben heute rund 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt und Region bieten vielfältige Wohnlagen, die allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Grenchen liegt grün eingebettet am Jura-Südhang, zwischen dem Grenchenberg und der Witi - eine Technologiestadt im Grünen. Die idyllischen Naherholungsgebiete, die optimale Erreichbarkeit und die ausgezeichnete Versorgungsqualität machen die Region Grenchen zu einem attraktiven und beliebten Wohnort. Dank der Autobahn A5 ist die Stadt vom Transitverkehr befreit und dennoch aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Zwei Bahnhöfe, Grenchen Süd und Grenchen Nord, gewährleisten den Anschluss ans Intercity- und Regionalnetz. Das Busnetz der BGU verbindet die Wohnquartiere mit den beiden Bahnhöfen, dem Stadtzentrum und der Region. Urbane Wohnmöglichkeiten findet man im Zentrum und im Westen der Stadt. Wohnquartiere mit einem hohen Eigentumsanteil und mit Aussicht über das ganze Mittelland befinden sich vor allem im Norden der Stadt, am Südhang des Jura. Direkt neben dem Stadtzentrum auf einem kleinen Hügel liegen rund um die Gibelstrasse Fabrikantenvillen aus den Gründerzeiten der Stadt. An der Aare liegt der landwirtschaftlich geprägte Weiler Staad. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass die Grenchnerinnen und Grenchner sehr zufrieden sind mit ihren Wohnquartieren. Die Bewohnerinnen fühlen sich sicher und eine Mehrheit empfindet die Stadt als offen und modern. Kopfzeile Technologiestadt im Grünen • Aktuelles • Grenchen entdecken • Leben und Wohnen • Stadtverwaltung • Freizeit/Kultur/Sport • Bildung • Politik und Behörden • Wirtschaft • Tourismus Entdecken Sie unsere Wohnstadt im Grünen - Sie werden positiv überrascht sein!Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Stadtverwaltung GrenchenBahnhofstrasse 23, 2540 GrenchenStadtverwaltung•Gemeindeverwaltung•GemeindeLeben und Wohnen in GrenchenGrenchen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensraum. In der Region leben heute rund 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt und Region bieten vielfältige Wohnlagen, die allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Grenchen liegt grün eingebettet am Jura-Südhang, zwischen dem Grenchenberg und der Witi - eine Technologiestadt im Grünen. Die idyllischen Naherholungsgebiete, die optimale Erreichbarkeit und die ausgezeichnete Versorgungsqualität machen die Region Grenchen zu einem attraktiven und beliebten Wohnort. Dank der Autobahn A5 ist die Stadt vom Transitverkehr befreit und dennoch aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Zwei Bahnhöfe, Grenchen Süd und Grenchen Nord, gewährleisten den Anschluss ans Intercity- und Regionalnetz. Das Busnetz der BGU verbindet die Wohnquartiere mit den beiden Bahnhöfen, dem Stadtzentrum und der Region. Urbane Wohnmöglichkeiten findet man im Zentrum und im Westen der Stadt. Wohnquartiere mit einem hohen Eigentumsanteil und mit Aussicht über das ganze Mittelland befinden sich vor allem im Norden der Stadt, am Südhang des Jura. Direkt neben dem Stadtzentrum auf einem kleinen Hügel liegen rund um die Gibelstrasse Fabrikantenvillen aus den Gründerzeiten der Stadt. An der Aare liegt der landwirtschaftlich geprägte Weiler Staad. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass die Grenchnerinnen und Grenchner sehr zufrieden sind mit ihren Wohnquartieren. Die Bewohnerinnen fühlen sich sicher und eine Mehrheit empfindet die Stadt als offen und modern. Kopfzeile Technologiestadt im Grünen • Aktuelles • Grenchen entdecken • Leben und Wohnen • Stadtverwaltung • Freizeit/Kultur/Sport • Bildung • Politik und Behörden • Wirtschaft • Tourismus Entdecken Sie unsere Wohnstadt im Grünen - Sie werden positiv überrascht sein! Durchgehend geöffnetAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 09:00Betreibungsamt und Konkursamt SurselvaGlennerstrasse 22A, 7130 IlanzDie Regiun Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Surselva umfasst 15 Gemeinden und weist eine Wohnbevölkerung von 21'325 (31.12.2015) auf.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Betreibungsamt und Konkursamt SurselvaGlennerstrasse 22A, 7130 IlanzBetreibungsamt•GemeindeDie Regiun Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Verband mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Surselva umfasst 15 Gemeinden und weist eine Wohnbevölkerung von 21'325 (31.12.2015) auf. Geschlossen bis domani alle 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)Cumün da ValsotPoz 86, 7556 RamoschTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Cumün da ValsotPoz 86, 7556 RamoschGemeinde•GemeindeverwaltungBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis domani alle 10:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 07:45Einwohnergemeinde InterlakenGeneral-Guisanstrasse 43, 3800 InterlakenInterlaken... ...gelegen an einmaliger Lage zwischen Thuner- und Brienzersee und zu Füssen des imposanten Dreigestirns 'Eiger, Mönch und Jungfrau'. Dienststellen: Infoschalter, Bauverwaltung, Finanzen, Bildung, Einwohnerdienste, Gemeindeschreiberei, Polizeiinspektorat, Steuern, Zivilschutz, SozialesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Einwohnergemeinde InterlakenGeneral-Guisanstrasse 43, 3800 InterlakenGemeindeverwaltung•GemeindeInterlaken... ...gelegen an einmaliger Lage zwischen Thuner- und Brienzersee und zu Füssen des imposanten Dreigestirns 'Eiger, Mönch und Jungfrau'. Dienststellen: Infoschalter, Bauverwaltung, Finanzen, Bildung, Einwohnerdienste, Gemeindeschreiberei, Polizeiinspektorat, Steuern, Zivilschutz, Soziales Geschlossen bis domani alle 07:45Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 10:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde SalgeschKirchstrasse 6, 3970 SalgeschSalgeschSalgesch - Salquenen Aus diesen Silben trieft förmlich der Wein. Die roten Gewächse aus der grössten Weinbaugemeinde des Oberwallis sind bei den Weinkennern seit Jahrzehnten ein Begriff. Die Salgescher haben es früh verstanden, den Ortsnamen mit ihren Produkten zu verbinden und dadurch dem Rotwein eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Dieses Markenzeichen hat das Weindorf Salgesch aufblühen lassen. Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde SalgeschKirchstrasse 6, 3970 SalgeschGemeindeSalgeschSalgesch - Salquenen Aus diesen Silben trieft förmlich der Wein. Die roten Gewächse aus der grössten Weinbaugemeinde des Oberwallis sind bei den Weinkennern seit Jahrzehnten ein Begriff. Die Salgescher haben es früh verstanden, den Ortsnamen mit ihren Produkten zu verbinden und dadurch dem Rotwein eine unverwechselbare Identität zu verleihen. Dieses Markenzeichen hat das Weindorf Salgesch aufblühen lassen. Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Sierre und Salgesch.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 10:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeinde WattwilGrüenaustrasse 7, 9630 WattwilPostfach, 9630 WattwilWattwil -ländlich zentralUnsere Abteilungen: • AHV Zweigstelle • ARA Wattwil • Bau und Planung • Bestattungsamt • Betreibungsamt • Einbürgerung • Einwohneramt • Finanzverwaltung • Gemeindepräsidium • Grundbuchamt • Infrastruktur • Landwirtschaftsamt • Parkplatzbewirtschaftung • Ratskanzlei • Regionale Fachstelle Integration Toggenburg • Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) Toggenburg • Soziale Dienste • Steueramt • Werkhof • Zivilstandsamt • Portrait & Infos • Politik & Behörden • Verwaltung & Angebote • Wirtschaft & Freizeit • Sicherheit & Gesundheit • Bildung & SozialesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde WattwilGrüenaustrasse 7, 9630 WattwilPostfach, 9630 WattwilGemeindeWattwil -ländlich zentralUnsere Abteilungen: • AHV Zweigstelle • ARA Wattwil • Bau und Planung • Bestattungsamt • Betreibungsamt • Einbürgerung • Einwohneramt • Finanzverwaltung • Gemeindepräsidium • Grundbuchamt • Infrastruktur • Landwirtschaftsamt • Parkplatzbewirtschaftung • Ratskanzlei • Regionale Fachstelle Integration Toggenburg • Regionale Zivilschutzorganisation (RZSO) Toggenburg • Soziale Dienste • Steueramt • Werkhof • Zivilstandsamt • Portrait & Infos • Politik & Behörden • Verwaltung & Angebote • Wirtschaft & Freizeit • Sicherheit & Gesundheit • Bildung & Soziales Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Gemeinde WichtrachStadelfeldstrasse 20, 3114 WichtrachWeitere KontakteFinanzverwaltung Gemeinde WichtrachTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeinde WichtrachStadelfeldstrasse 20, 3114 WichtrachGemeinde•Gemeindekanzlei•GemeindeverwaltungWeitere KontakteFinanzverwaltung Gemeinde WichtrachBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30GemeindehausKirchstrasse 14, 5643 SinsDie wichtigsten Direktnummern unserer GemeindeAbteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindehausKirchstrasse 14, 5643 SinsGemeinde•Gemeindeverwaltung•Schule, öffentlicheDie wichtigsten Direktnummern unserer GemeindeAbteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25 Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungVeia da Scola 6, 7440 AndeerUnsere GemeindeHERZLICH WILLKOMMEN BEI DER GEMEINDE ANDEER Wer mit Musse und offenen Augen durch das Dorf Andeer und dessen nähere Umgebung spaziert, lernt einen Flecken Erde kennen, der über Jahrhunderte durch seine Funktion als Säumerstation an der Nord-Süd-Route, durch den Bergbau, die Landwirtschaft, den Tourismus mit der Bädertradition und in neuerer Zeit auch durch den Granitabbau und die Elektrizitätserzeugung geprägt wurde. Ab dem 01.01.2009 besteht die Gemeinde Andeer aus den Ortsteilen Andeer, Pignia und Clugin. Bezirk Hinterrhein Höhe Ortsteil Andeer 983 m ü. M Fläche Gemeindegebiet inkl. Clugin und Pignia 4'636 ha Einwohner ca. 924 (01.01.2021)Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungVeia da Scola 6, 7440 AndeerGemeindekanzlei•Gemeindeverwaltung•GemeindeUnsere GemeindeHERZLICH WILLKOMMEN BEI DER GEMEINDE ANDEER Wer mit Musse und offenen Augen durch das Dorf Andeer und dessen nähere Umgebung spaziert, lernt einen Flecken Erde kennen, der über Jahrhunderte durch seine Funktion als Säumerstation an der Nord-Süd-Route, durch den Bergbau, die Landwirtschaft, den Tourismus mit der Bädertradition und in neuerer Zeit auch durch den Granitabbau und die Elektrizitätserzeugung geprägt wurde. Ab dem 01.01.2009 besteht die Gemeinde Andeer aus den Ortsteilen Andeer, Pignia und Clugin. Bezirk Hinterrhein Höhe Ortsteil Andeer 983 m ü. M Fläche Gemeindegebiet inkl. Clugin und Pignia 4'636 ha Einwohner ca. 924 (01.01.2021)Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 14:00GemeindeverwaltungDörfli 117, 3663 GurzelenLändliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlichWir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungDörfli 117, 3663 GurzelenGemeindeverwaltung•GemeindeLändliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlichWir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg. Geschlossen bis domani alle 14:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)GemeindeverwaltungGrafschaftstrasse 55, 8172 Niederglatt ZHHerzlich Willkommen in NiederglattIm Namen der Gemeinde Niederglatt heisse ich Sie herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner prägen die Gemeinde. Niederglatt bietet ein attraktives und lebendiges Dorf mit zentral gelegenen Schulinfrastrukturen für die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe. Unsere Gemeinde bietet mit dem Bahnhof und einem optimalen Haltestellennetz eine viertelstündliche Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen Zürich. Aktive und vielseitige Vereinsstrukturen sorgen für die Gelegenheit, Dorfkultur aktiv zu erleben. Das örtliche Gewerbe, Bauernbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten rundet die Attraktivität unserer Gemeinde ab. Besuchen Sie uns nicht nur auf unserer Homepage, sondern kommen Sie bei uns vorbei. „Herzlich Willkommen bei uns in Niederglatt!“ Stefan Schmid Gemeindepräsident • Willkommen • Politik • Verwaltung • Gesellschaft • ... • Login • SucheTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GemeindeverwaltungGrafschaftstrasse 55, 8172 Niederglatt ZHGemeindeverwaltung•GemeindeHerzlich Willkommen in NiederglattIm Namen der Gemeinde Niederglatt heisse ich Sie herzlich willkommen. Es freut uns, dass Sie Interesse an unserer Gemeinde haben. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung. Unsere Einwohnerinnen und Einwohner prägen die Gemeinde. Niederglatt bietet ein attraktives und lebendiges Dorf mit zentral gelegenen Schulinfrastrukturen für die Kindergarten-, die Primar- und die Sekundarstufe. Unsere Gemeinde bietet mit dem Bahnhof und einem optimalen Haltestellennetz eine viertelstündliche Anbindung an die Stadt Zürich und den Flughafen Zürich. Aktive und vielseitige Vereinsstrukturen sorgen für die Gelegenheit, Dorfkultur aktiv zu erleben. Das örtliche Gewerbe, Bauernbetriebe und Einkaufsmöglichkeiten rundet die Attraktivität unserer Gemeinde ab. Besuchen Sie uns nicht nur auf unserer Homepage, sondern kommen Sie bei uns vorbei. „Herzlich Willkommen bei uns in Niederglatt!“ Stefan Schmid Gemeindepräsident • Willkommen • Politik • Verwaltung • Gesellschaft • ... • Login • SucheBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00AnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeindeverwaltung BösingenLaupenstrasse 2, 3178 BösingenBösingen, ein farbiges Stück Freiburg!Bösingen bietet Heimat, Geborgenheit für seine Bewohner, es bietet aber auch Erholung und viel Interessantes für Besucher. Bösingen ist nicht nur Schlafgemeinde sondern auch Arbeitsplatz für über 900 Menschen. Eine sinkende Zahl davon arbeitet in der Landwirtschaft, während die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben steigt. Jung und Alt finden in Bösingen ein farbiges Zuhause mit einem spannenden Umfeld, in dem es sich gut leben lässt! Links: • Öffnungszeiten • Amtsstellen • Online Schalter • Raumreservationen • Anlässe Verwaltung • Allgemeine Verwaltung • Bauverwaltung • Finanzverwaltung • Jugendarbeit • Sozialdienst Sense-Unterland • Amtsstellen • Personenregister • Dienstleistungen • Reglemente/Richtlinien Dorfleben • Bibliothek • Ludothek • Freizeit • Gastronomie • Wohnen/Bauen • Firmenverzeichnis • Vereinsliste • Ortskirchen Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung BösingenLaupenstrasse 2, 3178 BösingenGemeindeverwaltung•Gemeinde•GemeindekanzleiBösingen, ein farbiges Stück Freiburg!Bösingen bietet Heimat, Geborgenheit für seine Bewohner, es bietet aber auch Erholung und viel Interessantes für Besucher. Bösingen ist nicht nur Schlafgemeinde sondern auch Arbeitsplatz für über 900 Menschen. Eine sinkende Zahl davon arbeitet in der Landwirtschaft, während die Zahl der Beschäftigten im Dienstleistungssektor und in kleineren und mittleren Gewerbebetrieben steigt. Jung und Alt finden in Bösingen ein farbiges Zuhause mit einem spannenden Umfeld, in dem es sich gut leben lässt! Links: • Öffnungszeiten • Amtsstellen • Online Schalter • Raumreservationen • Anlässe Verwaltung • Allgemeine Verwaltung • Bauverwaltung • Finanzverwaltung • Jugendarbeit • Sozialdienst Sense-Unterland • Amtsstellen • Personenregister • Dienstleistungen • Reglemente/Richtlinien Dorfleben • Bibliothek • Ludothek • Freizeit • Gastronomie • Wohnen/Bauen • Firmenverzeichnis • Vereinsliste • Ortskirchen Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir sind gerne für Sie da. Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Gemeindeverwaltung OstermundigenSchiessplatzweg 1, 3072 OstermundigenJetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung OstermundigenSchiessplatzweg 1, 3072 OstermundigenGemeinde•Gemeindeverwaltung•Gemeindekanzlei•Beratung•Raumplanung Stadtplanung•Planung•Sekretariatsdienste Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 14:00Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung4.0 / 5 (1)Gemeindeverwaltung OttenbachAffolternstrasse 3, 8913 OttenbachÖffnungszeitenAktuelle Informationen zu unseren aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.ottenbach.ch.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung OttenbachAffolternstrasse 3, 8913 OttenbachGemeinde•GemeindeverwaltungÖffnungszeitenAktuelle Informationen zu unseren aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite www.ottenbach.ch.Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung4.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 14:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 09:00Gemeindeverwaltung UntervazUlmgasse 1, 7204 UntervazHerzlich willkommen in UntervazDie Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung UntervazUlmgasse 1, 7204 UntervazGemeinde•GemeindeverwaltungHerzlich willkommen in UntervazDie Wohngemeinde Untervaz liegt auf der linken Seite des Bündner Rheintals und schmiegt sich harmonisch, am Fusse des Calanda, in den Winkel des Val Cosenz. Abseits der grossen Verkehrsströme, aber trotzdem durch alle Verkehrsträger sehr gut erschlossen, hat sich die Einwohnerzahl unseres Dorfes in den vergangenen 40 Jahren nahezu verdoppelt, so zählen wir heute ca. 2620 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Dorf ist vom kleinen Bauerndorf kontinuierlich gewachsen. Industrie, Gewerbe und Handel nehmen einen grossen Stellenwert ein. Über 30 aktive Vereine in kulturellen und sportlichen Bereichen bezeugen, dass das Dorf lebt und nicht nur Schlafstätte der nahe gelegenen Hauptstadt Chur ist. Die vorhandenen Infrastrukturen und intakten Naherholungsgebiete ermöglichen jedermann eine sinnvolle Pflege der Freizeit und Gemeinschaften. Eine dörfliche Gemeinschaft lebt von der aktiven Bevölkerung und von den Einwohnerinnen und Einwohnern, die sich in den Vereinen und anderswo engagieren. Wir freuen uns, Sie an einer Gemeindeversammlung, am Herbstmarkt oder bei einer anderen Gelegenheit kennen zu lernen. Blättern Sie zum Kennenlernen der Gemeinde im Fotoalbum oder wählen Sie einen Titel, resp. unter "Suchen" ein ganz bestimmtes Thema. Geschlossen bis domani alle 09:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Gemeindeverwaltung WahlenLaufenstrasse 2, 4246 WahlenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Schule, öffentlicheWillkommen am Fusse des StürmenkopfDie ländliche Ruhe, eine hohe Wohnqualität und ein intaktes Dorfleben - das sind die Vorzüge, die Wahlen als Wohngemeinde auszeichnen Im Kanton Basellandschaft, im südlichen Teil des Laufentals gelegen, erfreut sich die Gemeinde Wahlen einer besonders vorteilhaften Lage. Wahlen als Naherholungsgebiet Wahlen ist ein typisches Bauerndorf mit herrlich duftenden Feldern und Wiesen, welche zur Erholung und Entspannung animieren. Zu guter Letzt können Sie sich nach einem erholsamen Tag in unserem Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen.Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2)ortsaufwertung.ch GmbHDorfstrasse 45, 6035 Perlenortsaufwertung.chAttraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ortsaufwertung.ch GmbHDorfstrasse 45, 6035 PerlenRaumplanung Stadtplanung•Architekt•Gemeindeortsaufwertung.chAttraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen5.0 / 5 (2) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Jetzt buchenBuchenJetzt buchenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Politische Gemeinde SevelenHauptstrasse 54, 9475 SevelenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Politische Gemeinde SevelenHauptstrasse 54, 9475 SevelenGemeindeverwaltung•Gemeinde•Alters- und Pflegeheim•Betreuung und Pflege zu Hause•Schule, öffentliche•Schulhaus•ElektrizitätswerkBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:30Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Politische Gemeinde St. MargrethenHauptstrasse 117, 9430 St. Margrethen SGSt. Margrethen - natürlich gut verbundenEingebettet zwischen dem «Alten Rhein» und den auslaufenden Nagelfluhrippen des Appenzeller VorderlandesTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Politische Gemeinde St. MargrethenHauptstrasse 117, 9430 St. Margrethen SGGemeindeverwaltung•Gemeinde•Öffentliche DienstleistungenSt. Margrethen - natürlich gut verbundenEingebettet zwischen dem «Alten Rhein» und den auslaufenden Nagelfluhrippen des Appenzeller VorderlandesBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:30Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis domani alle 08:00Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichHilfswerk•Verband•GemeindeDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis domani alle 08:00Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Durchgehend geöffnetStadtverwaltung GrenchenBahnhofstrasse 23, 2540 GrenchenLeben und Wohnen in GrenchenGrenchen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensraum. In der Region leben heute rund 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt und Region bieten vielfältige Wohnlagen, die allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Grenchen liegt grün eingebettet am Jura-Südhang, zwischen dem Grenchenberg und der Witi - eine Technologiestadt im Grünen. Die idyllischen Naherholungsgebiete, die optimale Erreichbarkeit und die ausgezeichnete Versorgungsqualität machen die Region Grenchen zu einem attraktiven und beliebten Wohnort. Dank der Autobahn A5 ist die Stadt vom Transitverkehr befreit und dennoch aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Zwei Bahnhöfe, Grenchen Süd und Grenchen Nord, gewährleisten den Anschluss ans Intercity- und Regionalnetz. Das Busnetz der BGU verbindet die Wohnquartiere mit den beiden Bahnhöfen, dem Stadtzentrum und der Region. Urbane Wohnmöglichkeiten findet man im Zentrum und im Westen der Stadt. Wohnquartiere mit einem hohen Eigentumsanteil und mit Aussicht über das ganze Mittelland befinden sich vor allem im Norden der Stadt, am Südhang des Jura. Direkt neben dem Stadtzentrum auf einem kleinen Hügel liegen rund um die Gibelstrasse Fabrikantenvillen aus den Gründerzeiten der Stadt. An der Aare liegt der landwirtschaftlich geprägte Weiler Staad. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass die Grenchnerinnen und Grenchner sehr zufrieden sind mit ihren Wohnquartieren. Die Bewohnerinnen fühlen sich sicher und eine Mehrheit empfindet die Stadt als offen und modern. Kopfzeile Technologiestadt im Grünen • Aktuelles • Grenchen entdecken • Leben und Wohnen • Stadtverwaltung • Freizeit/Kultur/Sport • Bildung • Politik und Behörden • Wirtschaft • Tourismus Entdecken Sie unsere Wohnstadt im Grünen - Sie werden positiv überrascht sein!Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Stadtverwaltung GrenchenBahnhofstrasse 23, 2540 GrenchenStadtverwaltung•Gemeindeverwaltung•GemeindeLeben und Wohnen in GrenchenGrenchen ist ein attraktiver Wohn- und Lebensraum. In der Region leben heute rund 30'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Stadt und Region bieten vielfältige Wohnlagen, die allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Grenchen liegt grün eingebettet am Jura-Südhang, zwischen dem Grenchenberg und der Witi - eine Technologiestadt im Grünen. Die idyllischen Naherholungsgebiete, die optimale Erreichbarkeit und die ausgezeichnete Versorgungsqualität machen die Region Grenchen zu einem attraktiven und beliebten Wohnort. Dank der Autobahn A5 ist die Stadt vom Transitverkehr befreit und dennoch aus der ganzen Schweiz bequem erreichbar. Zwei Bahnhöfe, Grenchen Süd und Grenchen Nord, gewährleisten den Anschluss ans Intercity- und Regionalnetz. Das Busnetz der BGU verbindet die Wohnquartiere mit den beiden Bahnhöfen, dem Stadtzentrum und der Region. Urbane Wohnmöglichkeiten findet man im Zentrum und im Westen der Stadt. Wohnquartiere mit einem hohen Eigentumsanteil und mit Aussicht über das ganze Mittelland befinden sich vor allem im Norden der Stadt, am Südhang des Jura. Direkt neben dem Stadtzentrum auf einem kleinen Hügel liegen rund um die Gibelstrasse Fabrikantenvillen aus den Gründerzeiten der Stadt. An der Aare liegt der landwirtschaftlich geprägte Weiler Staad. Eine im Jahr 2007 durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat ergeben, dass die Grenchnerinnen und Grenchner sehr zufrieden sind mit ihren Wohnquartieren. Die Bewohnerinnen fühlen sich sicher und eine Mehrheit empfindet die Stadt als offen und modern. Kopfzeile Technologiestadt im Grünen • Aktuelles • Grenchen entdecken • Leben und Wohnen • Stadtverwaltung • Freizeit/Kultur/Sport • Bildung • Politik und Behörden • Wirtschaft • Tourismus Entdecken Sie unsere Wohnstadt im Grünen - Sie werden positiv überrascht sein! Durchgehend geöffnetAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu