Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Gemeinde: Lage Parkmöglichkeit in Deutschschweiz (Region)

: 76 Einträge
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
Gemeindehaus

Gemeindehaus

Kirchstrasse 14, 5643 Sins
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Kirchstrasse 14, 5643 Sins
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
ortsaufwertung.ch GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ortsaufwertung.ch GmbH

Dorfstrasse 45, 6035 Perlen
ortsaufwertung.ch

Attraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.

PremiumPremium Eintrag
Raumplanung StadtplanungArchitektGemeinde
Dorfstrasse 45, 6035 Perlen
Raumplanung StadtplanungArchitektGemeinde
ortsaufwertung.ch

Attraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
Gemeinde Waldkirch

Gemeinde Waldkirch

Bernhardzellerstrasse 28, 9205 Waldkirch
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzlei
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
Allgemeine Verwaltung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Allgemeine Verwaltung

Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 3:00 PM
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis tomorrow at 3:00 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
* Wünscht keine Werbung

Aktive Filter
2
Ergebnisse filtern

Gemeinde: Lage Parkmöglichkeit in Deutschschweiz (Region)

: 76 Einträge
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
Gemeindehaus

Gemeindehaus

Kirchstrasse 14, 5643 Sins
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Kirchstrasse 14, 5643 Sins
GemeindeGemeindeverwaltungSchule, öffentliche
Die wichtigsten Direktnummern unserer Gemeinde

Abteilungen • Bau und Planung 041 789 70 25 • Betreibungsamt, Bremgartenstrasse 12 041 788 06 43 • Einwohnerdienste, Arbeitsamt, Bestattungsamt, SVA Zweigstelle 041 789 70 15 • Finanzen 041 789 70 20 • Gemeindeammann 041 787 12 33 • Gemeindekanzlei 041 789 70 10 • Regionales Zivilstandesamt 041 789 70 15 • Soziale Dienste 041 789 70 10 • Steueramt Sins und Abtwil, Bremgartenstrasse 12 041 789 70 30 • Werkdienst 041 787 11 09 Schulen der Gemeinde • Schulleitung und Schulverwaltung Kindergarten / Primarschule (Letten) 041 789 65 00 • Schulleitung und Schulsekretariat Oberstufe (Ammannsmatt) 041 789 65 65 • Primarschulhaus Aettenschwil 041 787 28 32 • Musikschulleitung 041 789 65 75 • Hauswart Letten 041 789 65 40 • Hauswart Ammannsmatt 041 789 65 95 Weitere Dienststellen • Abwasserreinigungsanlage ARA Giessenmatt 041 787 24 52 • Forstbetrieb Oberfreiamt, 5644 Auw 056 668 18 02 • Friedensrichteramt Kreis, Sins 041 787 27 17 • Gemeindeverband Bevölkerungschutz und Zivilschutz Oberfreiamt (GBZO) 041 787 37 27 • Kaminfeger, Zimmermann Rolf, Industrie Nord 12 079 455 08 88 • Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde 056 675 85 55 • Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft 041 787 11 46 • Pilzkontrolleur 041 787 09 25

 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
ortsaufwertung.ch GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ortsaufwertung.ch GmbH

Dorfstrasse 45, 6035 Perlen
ortsaufwertung.ch

Attraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.

PremiumPremium Eintrag
Raumplanung StadtplanungArchitektGemeinde
Dorfstrasse 45, 6035 Perlen
Raumplanung StadtplanungArchitektGemeinde
ortsaufwertung.ch

Attraktiver Lebensraum für Morgen – wirtschaftlich wirksam und sozial nachhaltig Wir planen öffentliche Lebensräume, Begegnungszonen, urbane Freiräume und Ortskerne. Orte werten wir so auf, dass sie Menschen anziehen. ortsaufwertung.ch GmbH ergänzt die Raumplanung und Gemeinde-Leitbilder mit Weitsicht hinsichtlich gestalterischer, wirtschaftlicher und sozialer Aspekte. Wir beleben im Auftrag von Behörde, Gewerbe und Tourismus Ortskerne nachhaltig. Das wirkt direkt der latenten Abwanderung von Gewerbe und Bewohnern entgegen. Für Siedlungen, Kirchgemeinden und Industrieareale gestalten und planen wir Begegnungszonen, welche zum Verweilen einladen. Die Methode – der Mensch steht im Mittelpunkt Mit der neuen symbionalen Methode und einem integrativen Vorgehen machen wir brachliegendes Potential wirtschaftlich und sozial nutzbar. Nutzen – das Ziel ist Orte mit magnetischer Energie zu schaffen Aus Erfahrung wissen wir, dass Projekte gelingen, die sich konsequent an den Ansprüchen der Nutzer orientieren und eine glaubwürdige Identität schaffen. Raumplanung alleine kann diesem Anspruch nicht gerecht werden. Kompetenzen – mit Weitblick interdisziplinär planen Unser Team plant Projekte mit der neuen symbionalen Methode. Ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kompetenzen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
Gemeinde Waldkirch

Gemeinde Waldkirch

Bernhardzellerstrasse 28, 9205 Waldkirch
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltungGemeindekanzlei
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
Allgemeine Verwaltung

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Allgemeine Verwaltung

Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Schulstrasse 26, 5436 Würenlos
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Einzelne Abteilungen sind ausserhalb der Schalteröffnungszeiten über die Direktwahlnummern erreichbar (siehe Auswahl der Abteilungen unter Verwaltung ). Bauverwaltung Telefon: 056 436 87 50 // E-Mail Bestattungsamt Telefon: 056 436 87 28 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 29 Betreibungsamt Telefon: 056 424 22 22 // E-Mail Einwohnerdienste Telefon: 056 436 87 00 // E-Mail Elektrizitätsversorgung (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Feuerwehr Notruf: 118 Feuerwehrmagazin "Wiemel": 056 436 87 97 Website: www.lodur-ag.ch/wuerenlos Finanzverwaltung Telefon: 056 436 87 30 // E-Mail Forstverwaltung Das Forstrevier Würenlos wird durch den Forstbetrieb Wettingen, Eigistrasse 3, 5430 Wettingen, betreut. Telefon: 056 427 26 13 // E-Mail Mobile: 079 353 34 71 Friedensrichter Die Gemeinde Würenlos ist dem Friedensrichteramt Kreis IV, Rathaus, Alberich Zwyssig-Strasse 76, 5430 Wettingen, zugeteilt. Telefon: 056 437 78 25 Gemeindeammann Telefon: 056 436 87 15 // E-Mail Gemeindekanzlei Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Gemeinderat E-Mail Gemeindezweigstelle SVA Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Jugend- und Familienberatung Telefon: 056 436 87 80 // E-Mail Jugendarbeit Telefon: 056 436 87 82 // E-Mail Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Die Gemeinde Würenlos ist dem Gemeindeverband Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Baden, Gstühlplatz 2, 5400 Baden, angeschlossen. Telefon: 056 204 30 50 // E-Mail Website: www.kesdbaden.ch Kommunikationsnetz (Technische Betriebe Würenlos) Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch regionalpolizei wettingen-limmattal Die regionalpolizei wettingen-limmattal, Landstrasse 89, 5430 Wettingen, ist für die Gemeinde Würenlos zuständig. Telefon: 056 437 77 77 oder 117 // E-Mail Website: www.regionalpolizei wettingen-limmattal Reservationsstelle Telefon: 056 436 87 20 // E-Mail Schulverwaltung Telefon: 056 436 87 70 // E-Mail Schulsozialarbeit Telefon: 056 436 87 83 // E-Mail Sektionschef E-Mail Sozialdienst Telefon: 056 436 87 25 // E-Mail Steueramt Telefon: 056 436 87 40 // E-Mail Technische Betriebe Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Website: www.tbwnet.ch Wasserversorgung Telefon: 056 436 87 60 // E-Mail Pikettdienst: 056 436 87 65 Zivilschutzstelle Die Gemeinde Würenlos gehört der Zivilschutzorganisation (ZSO) Wettingen-Limmattal, Langäcker 15, 5430 Wettingen, an. Telefon: 056 437 78 21 (Zivilschutzstelle) // E-Mail Website: www.zso-wettingen-limmattal.ch Zivilstandsamt Für die Belange des Zivilstandswesens in der Gemeinde Würenlos ist das Regionale Zivilstandsamt Wettingen, Alberich Zwyssigstrasse 76, 5430 Wettingen, zuständig. Telefon: 056 437 72 10 // E-Mail Website: Regionales Zivilstandsamt Wettingen Hier im Online-Schalter erreichen Sie die Gemeindeverwaltung täglich während 24 Stunden. Sie haben die Möglichkeit, eine Fülle von Informationsmaterial, Erlassen, Formularen, Merkblättern und amtlichen Dokumenten zu bestellen, kostenlos auf Ihren Computer herunterzuladen oder online auszufüllen.

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
 Geschlossen bis tomorrow at 3:00 PM
Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr
GemeindeverwaltungGemeindekanzleiGemeinde
Gemeinde Welschenrohr

Welschenrohr ist eine Wohngemeinde mit rund 1150 Einwohnern, sie liegt im nebelarmen Hinteren Thal auf 700 m.ü.M., eingebettet zwischen der ersten und zweiten Jurakette. Das Dorf liegt in einem Naherholungsgebiet an sehr ruhiger Lage ohne Autobahn- und Eisenbahnlärm. Welschenrohr ist umgeben von einem grossen, vielfältigen Wandergebiet . Südlich liegt die erste Jurakette mit Balmberg und Weissenstein, nördlich die zweite Jurakette, die ebenfalls viele Wandermöglichkeiten bietet. Gut ausgebaute Wander- und Waldwege mit schönen Plätzen und Feuerstellen laden Naturverbundene zum Verweilen ein. Die Wolfsschlucht mit ihrer unberührten Natur ist besonders sehenswert. Welschenrohr ist von einem Waldgürtel umgeben, der viel zur guten Luft beiträgt. Welschenrohr bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern zur sinnvollen Gestaltung ihrer Freizeit ein intaktes Vereinsleben in sportlicher und kultureller Hinsicht. Die sehr gute Infrastruktur lockt Sportler aus dem ganzen Thal nach Welschenrohr. Die kulturellen Vereine bieten interessierten Bewohnern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Im Winter ermöglicht die Region verschiedene Wintersportmöglichkeiten. Kindergarten und Primarschule können im Dorf besucht werden. Industrie , Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe bieten der Grösse der Gemeinde entsprechend ein gutes Arbeitsplatz-Angebot. Erschlossenes Bauland kann zu einem günstigen Preis an bevorzugter Lage erworben werden. Welschenrohr bietet sich als attraktive Wohngemeinde an. Wer die Schönheiten der Landschaft und die Natur schätzt und trotzdem nahe bei den Zentren im Mittelland wohnen möchte, entscheidet sich für Welschenrohr.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis tomorrow at 3:00 PM
 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gemeindeverwaltung Oberglatt

Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Rümlangstrasse 8, 8154 Oberglatt ZH
GemeindeverwaltungSchule, öffentlicheGemeindeSteueramtBibliothek
Gemeindeverwaltung Oberglatt

Im Dienste aller... Das Gemeindehaus mit allen Verwaltungsabteilungen befindet sich im 1989 erbauten Gemeindehaus an der Rümlangstrasse 8 in Oberglatt. Die Werkdienste sind an der Bülachstrasse 17 zu finden. Seit 2010 befindet sich das Gemeindeammann- und Betreibungsamt in Rümlang. Das Zivilstandsamt befindet sich bei der Gemeindeverwaltung Dielsdorf, Mühlestrasse 4, 8157 Dielsdorf. Unser Team steht Ihnen für eine ganze Reihe von Dienstleistungen gerne zur Verfügung. Flexibel und unbürokratisch gehen wir auf Ihre Anliegen ein. Telefon: 044 852 37 00 Fax: 044 852 37 93 E-Mail: gemeinde@oberglatt.ch Kontaktformular Postadresse: Gemeindeverwaltung Rümlangstrasse 8 Postfach 170 8154 Oberglatt Direktzugriff • Login • Dienstleistungen • Vermietungen • GA-Tageskarten Reservation • eUmzugZH - Umzugsmeldung • Fristerstreckung Steuererklärung • eKonto - Steuern • Kontaktformular Oberglatt ist eine Agglomerationsgemeinde mit rund 7'300 Einwohnern und einer guten Infrastruktur. Das Dorf verfügt über eine eigene Mehrzweckhalle mit Fussballplätzen, Aussensportanlagen und einem PumpTrack (Stand Juni 21 im Bau). Viele Wanderwege kreuzen unser Dorf, und das Naherholungsgebiet der alten und neuen Glattläufe gehört zu den bedeutendsten und attraktivsten Altwasserlandschaften des Kantons Zürich. Das Naturschutzgebiet rund um den Flughafen bietet eine Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis tomorrow at 8:30 AM
* Wünscht keine Werbung