Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Weiterbildung: Kontaktformen Online in Espace Mittelland (Region)

: 39 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
CZO Coachingzentrum Olten GmbH
Noch keine Bewertungen

CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Konradstrasse 30, 4600 Olten
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

PremiumPremium Eintrag
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
CZO Coachingzentrum Olten GmbH

CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Konradstrasse 30, 4600 Olten
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SprachschulenErwachsenenbildungWeiterbildung
ECAP Bern

ECAP Bern

Freiburgstrasse 139C, 3008 Bern
SprachschulenErwachsenenbildungWeiterbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Bern!

ECAP Bern verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungs-­ und Integrationsarbeit. Über 50 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine hohe Kursqualität. ECAP Bern ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern anerkanntes und subventioniertes Erwachsenenbildungsinstitut und seit März 2004 eduQua zertifiziert. Die Hauptaktivitäten von ECAP Bern liegen in den Bereichen Sprache und Integration. Einen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm . Sprachbildung • Deutsch intensiv und Deutsch am Abend • Alphabetisierung und Nachalphabetisierung auf Deutsch • Deutschkurse für die Reinigungsbranche • Deutschkurse für die Gastronomie • fide-Sprachkurse für Bauarbeiter • fide-Sprachkurse für Maler und Gipser • ADEFA, SVEB 1 - Lehrgang für Kursleitende «Deutsch als Zweitsprache» Sprachprüfungen • fide-Test • telc Deutsch A1 - B1 Integration • BINplus: Berufliche Integration für fremdsprachige Erwerbslose Kinderbetreuung • Kinderhort «kidogo» für die Kinder von Teilnehmenden der Deutsch- und Alphabetisierungskurse. Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept .

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:15 Uhr
ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

Spitalstrasse 11, 2502 Biel/Bienne
Herzlich willkommen bei ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel/Bienne!

ECAP Bern verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungs-­ und Integrationsarbeit. Über 50 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine hohe Kursqualität. ECAP Bern ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern anerkanntes und subventioniertes Erwachsenenbildungsinstitut und seit März 2004 eduQua zertifiziert. Die Hauptaktivitäten von ECAP Bern liegen in den Bereichen Sprache und Integration. Einen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm . Sprachbildung • Deutsch intensiv und Deutsch am Abend • Alphabetisierung und Nachalphabetisierung auf Deutsch • Deutschkurse für die Reinigungsbranche • Deutschkurse für die Gastronomie • fide-Sprachkurse für Bauarbeiter • fide-Sprachkurse für Maler und Gipser • ADEFA, SVEB 1 - Lehrgang für Kursleitende «Deutsch als Zweitsprache» Sprachprüfungen • fide-Test • telc Deutsch A1 - B1 Integration • BINplus: Berufliche Integration für fremdsprachige Erwerbslose Kinderbetreuung • Kinderhort «kidogo» für die Kinder von Teilnehmenden der Deutsch- und Alphabetisierungskurse. Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept .

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

Spitalstrasse 11, 2502 Biel/Bienne
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel/Bienne!

ECAP Bern verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungs-­ und Integrationsarbeit. Über 50 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine hohe Kursqualität. ECAP Bern ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern anerkanntes und subventioniertes Erwachsenenbildungsinstitut und seit März 2004 eduQua zertifiziert. Die Hauptaktivitäten von ECAP Bern liegen in den Bereichen Sprache und Integration. Einen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm . Sprachbildung • Deutsch intensiv und Deutsch am Abend • Alphabetisierung und Nachalphabetisierung auf Deutsch • Deutschkurse für die Reinigungsbranche • Deutschkurse für die Gastronomie • fide-Sprachkurse für Bauarbeiter • fide-Sprachkurse für Maler und Gipser • ADEFA, SVEB 1 - Lehrgang für Kursleitende «Deutsch als Zweitsprache» Sprachprüfungen • fide-Test • telc Deutsch A1 - B1 Integration • BINplus: Berufliche Integration für fremdsprachige Erwerbslose Kinderbetreuung • Kinderhort «kidogo» für die Kinder von Teilnehmenden der Deutsch- und Alphabetisierungskurse. Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept .

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 08:15 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
ECAP Solothurn

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ECAP Solothurn

Biberiststrasse 24, 4500 Solothurn
Herzlich willkommen bei ECAP Solothurn!

ECAP Solothurn wurde Mitte der 70er Jahre gegründet und ist somit eine der ältesten Regionalstellen von ECAP. Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Migrantinnen und Migranten. Es ist auf den aktuellen methodischen und didaktischen Erkenntnissen aufgebaut und wird laufend erweitert. Es ist niederschwellig und den gruppenspezifischen Anliegen (z.B. Frauen, Analphabetinnen und Analphabeten, Erwerbslose) und Realitäten der Teilnehmenden angepasst. Einen aktuellen Überblick über das Angebot von ECAP Solothurn gibt unser Kursprogramm . Das aktuelle Bildungsangebot von ECAP Solothurn umfasst vier Bereiche: Deutschkurse • Kurse auf verschiedenen Niveaus: Alphabetisierung und Niveaustufen A1 bis B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER • Kurse tagsüber, abends und samstags • Berufs- und arbeitsplatzbezogene Deutschkurse (für Betriebe und in Institutionen) Arbeitsmarktliche Massnahmen (in Zusammenarbeit mit dem AWA) • Stabe-Stebe-Kurse (berufliche Standortbestimmung / Bewerbungstechnik) • Infotag für fremdsprachige Erwerbslose Berufsbildung • CNC-Operateure (Drehen und Fräsen) und CNC-Programmierer Spezialkurse • Elternkurse in den Gemeinden: Deutschkurse in verschiedenen Gemeinden des Kantons Solothurn für Teilnehmende mit Betreuungspflichten (mit Kinderbetreuung) ECAP Solothurn ist ein anerkanntes fide-Test Prüfungszentrum. Hier finden Sie mehr Infos dazu.

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
ECAP Solothurn

ECAP Solothurn

Biberiststrasse 24, 4500 Solothurn
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Solothurn!

ECAP Solothurn wurde Mitte der 70er Jahre gegründet und ist somit eine der ältesten Regionalstellen von ECAP. Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Migrantinnen und Migranten. Es ist auf den aktuellen methodischen und didaktischen Erkenntnissen aufgebaut und wird laufend erweitert. Es ist niederschwellig und den gruppenspezifischen Anliegen (z.B. Frauen, Analphabetinnen und Analphabeten, Erwerbslose) und Realitäten der Teilnehmenden angepasst. Einen aktuellen Überblick über das Angebot von ECAP Solothurn gibt unser Kursprogramm . Das aktuelle Bildungsangebot von ECAP Solothurn umfasst vier Bereiche: Deutschkurse • Kurse auf verschiedenen Niveaus: Alphabetisierung und Niveaustufen A1 bis B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER • Kurse tagsüber, abends und samstags • Berufs- und arbeitsplatzbezogene Deutschkurse (für Betriebe und in Institutionen) Arbeitsmarktliche Massnahmen (in Zusammenarbeit mit dem AWA) • Stabe-Stebe-Kurse (berufliche Standortbestimmung / Bewerbungstechnik) • Infotag für fremdsprachige Erwerbslose Berufsbildung • CNC-Operateure (Drehen und Fräsen) und CNC-Programmierer Spezialkurse • Elternkurse in den Gemeinden: Deutschkurse in verschiedenen Gemeinden des Kantons Solothurn für Teilnehmende mit Betreuungspflichten (mit Kinderbetreuung) ECAP Solothurn ist ein anerkanntes fide-Test Prüfungszentrum. Hier finden Sie mehr Infos dazu.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin
Noch keine Bewertungen

Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin

Wattenwylweg 21, 3006 Bern
Willkommen!

Wir heissen Sie auf den Seiten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR herzlich willkommen! Sie suchen Informationen über Weiterbildungen in Notfallmedizin? mehr... Sie wollen einen Kurs mit notfallmedizinischem Inhalt besuchen? mehr... Wir sind für Sie da! Portrait Die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR besteht seit dem 23. November 1990, zuerst als Vereinigung von prähospital tätigen Ärzten (Vereinigung Schweizer Notärzte VSN). Am 11. März 1995 wurde in Bern der Grundstein zur Umwandlung der VSN in eine Fachgesellschaft gelegt. Nach der Vernehmlassung bei den Mitgliedern nennt sich die Gesellschaft seit dem 1. Juli 1995 Schweiz. Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR Die SGNOR wurde in den vergangenen Jahren eine anerkannte Ansprechpartnerin für Fragen des gesamten Spektrums der Notfallmedizin, sei dies die präklinische oder innerklinische Notfallmedizin, aber auch die Katastrophenmedizin. Sie wünscht sich eine konstruktive, bereichernde Zusammenarbeit mit allen an der Rettungskette beteiligten Personen und den Behörden - zur Verbesserung der Notfallmedizin im Interesse der Notfallpatienten! Die Gesellschaft zählt mittlerweile über 1'200 Mitglieder. Weiterbildung Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin / Notarzt SGNOR Im Juni 1999 wurde von der Ärztekammer der FMH in Bern der Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR genehmigt. Er trat am 1. Januar 2000 in Kraft. Das Programm wurde in der Zwischenzeit mehrmals revidiert und durch die zuständigen Gremien SIWF/FMH genehmigt (13.10.2005/.6.2007 /26.5.2010 / 01.01.2018) und trägt heute sämtlichen Anforderungen Rechnung. Interdisziplinärer Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Aus dem am 1.7.2009 in Kraft gesetzten Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin (SGNOR) wurde per 1.1.2021 - nach über vierjährigen Verhandlungen - ein interdisziplinärer Schwerpunkt. Vgl Weiterbildung Kurse Der Notarztkurs für den Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR) findet heute an 5 Standorten in den 3 Hauptlandessprachen (deutsch, französisch und italienisch) statt. Seit 2005 konnte das Kursangebot mit dem Grundkurs in Notfallmedizin (Dienstarztkurs) DAK , der sich an die Grundversorger richtet, erweitert werden. Die SGNOR ist über die verschiedenen Vertreter aus Vorstand, Kommission und Faculties direkt an der Weiterbildung « Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG-CSAM) beteiligt. Relevante Fragen zum Thema «Grossereignis/Katastrophenmedizin» werden durch die entsprechende Vertretung im SGNOR Vorstand besprochen. • Weiterbildungs-Angebot SFG/CSAM in deutscher oder englische Sprache: https://szrnk.ch/aus-weiter-und-fortbildung • Weiterbildung-Angebot SFG(CSAM in französischer Sprache https://www.chuv.ch/fr/urgences/urg-home/formation/offres-de-cours

PremiumPremium Eintrag
VerbandKurseWeiterbildung
Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin

Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin

Wattenwylweg 21, 3006 Bern
VerbandKurseWeiterbildung
Willkommen!

Wir heissen Sie auf den Seiten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR herzlich willkommen! Sie suchen Informationen über Weiterbildungen in Notfallmedizin? mehr... Sie wollen einen Kurs mit notfallmedizinischem Inhalt besuchen? mehr... Wir sind für Sie da! Portrait Die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR besteht seit dem 23. November 1990, zuerst als Vereinigung von prähospital tätigen Ärzten (Vereinigung Schweizer Notärzte VSN). Am 11. März 1995 wurde in Bern der Grundstein zur Umwandlung der VSN in eine Fachgesellschaft gelegt. Nach der Vernehmlassung bei den Mitgliedern nennt sich die Gesellschaft seit dem 1. Juli 1995 Schweiz. Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR Die SGNOR wurde in den vergangenen Jahren eine anerkannte Ansprechpartnerin für Fragen des gesamten Spektrums der Notfallmedizin, sei dies die präklinische oder innerklinische Notfallmedizin, aber auch die Katastrophenmedizin. Sie wünscht sich eine konstruktive, bereichernde Zusammenarbeit mit allen an der Rettungskette beteiligten Personen und den Behörden - zur Verbesserung der Notfallmedizin im Interesse der Notfallpatienten! Die Gesellschaft zählt mittlerweile über 1'200 Mitglieder. Weiterbildung Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin / Notarzt SGNOR Im Juni 1999 wurde von der Ärztekammer der FMH in Bern der Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR genehmigt. Er trat am 1. Januar 2000 in Kraft. Das Programm wurde in der Zwischenzeit mehrmals revidiert und durch die zuständigen Gremien SIWF/FMH genehmigt (13.10.2005/.6.2007 /26.5.2010 / 01.01.2018) und trägt heute sämtlichen Anforderungen Rechnung. Interdisziplinärer Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Aus dem am 1.7.2009 in Kraft gesetzten Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin (SGNOR) wurde per 1.1.2021 - nach über vierjährigen Verhandlungen - ein interdisziplinärer Schwerpunkt. Vgl Weiterbildung Kurse Der Notarztkurs für den Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR) findet heute an 5 Standorten in den 3 Hauptlandessprachen (deutsch, französisch und italienisch) statt. Seit 2005 konnte das Kursangebot mit dem Grundkurs in Notfallmedizin (Dienstarztkurs) DAK , der sich an die Grundversorger richtet, erweitert werden. Die SGNOR ist über die verschiedenen Vertreter aus Vorstand, Kommission und Faculties direkt an der Weiterbildung « Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG-CSAM) beteiligt. Relevante Fragen zum Thema «Grossereignis/Katastrophenmedizin» werden durch die entsprechende Vertretung im SGNOR Vorstand besprochen. • Weiterbildungs-Angebot SFG/CSAM in deutscher oder englische Sprache: https://szrnk.ch/aus-weiter-und-fortbildung • Weiterbildung-Angebot SFG(CSAM in französischer Sprache https://www.chuv.ch/fr/urgences/urg-home/formation/offres-de-cours

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis 09:00 Uhr
Atelier 13
Noch keine Bewertungen

Atelier 13

Selzacherstrasse 32, 2545 Selzach
PremiumPremium Eintrag
KunstschuleKunsthandelKunstgewerbe KunsthandwerkWeiterbildungKurse
sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management
Noch keine Bewertungen

sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management

Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen
Weiterbildungsgebiete:

Prozessfachmann: als Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung. Der Prozessfachmann ist neu in den Techniker HF Unternehmensprozesse integriert. Logistikfachmann: Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. In Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben üben sie Funktionen als Sachbearbeitende oder im unteren Kader aus und arbeiten in Projekten mit. Techniker HF Energie und Umwelt: Als Techniker HF Energie und Umwelt sind Sie prädestiniert zu einer Tätigkeit als: Energie/Umweltbeauftragter oder Berater in Verwaltung (Gemeinden, Kantone) oder Privatwirtschaft (Produktionsbetriebe, Dienstleistungsbetriebe) Automatikfachmann: Automatikfachleute sind qualifizierte Fachkräfte auf dem umfassenden Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie verfügen über das Fachwissen, um bei der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitzuwirken. Sie sind als Spezialist in der Automation in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbständig und flexibel zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Techniker HF Automation Dies ist eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung in der Automation. Von Beginn der Ausbildung liegen die Schwerpunkte in der SPS-Automatisierungstechnik mit breitem Praxisbezug. Das erlaubt Ihnen, im täglichen Berufsleben schon frühzeitig in Automatisierungsprojekten mitzuwirken. Nebst der SPS-Automatisierungstechnik erwerben Sie weitere Grundlagen der Automation und die erforderlichen Fächer der Allgemeinbildung. Nebst fachtechnischem Wissen werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie Sozialkompetenz geschult. NDS HF Betriebswirtschaft: Das Nachdiplomstudium vereint betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Marketing, Finanzen und Personalmanagement mit Methoden- und Sozialkompetenz. Die Inhalte sind breit gefächert und ganzheitlich ausgerichtet. Sie reichen von Volkswirtschaft über juristische Fragen bis zum Businessplan einer Start-up-Firma. Besuchen Sie unseren Infoabend • Das sfb-Gesamtangebot im direkten Vergleich zu den Anforderungen der Wirtschaft an die verschiedenen Stufen und Funktionen. • Individuelle Beratungsgespräche zur Erkennung der eigenen Berufs-, Bildungs- und Entwicklungschancen sind jederzeit möglich. • Wir bitten um Voranmeldung

PremiumPremium Eintrag
WeiterbildungHöhere Fachschule
sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management

sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management

Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen
WeiterbildungHöhere Fachschule
Weiterbildungsgebiete:

Prozessfachmann: als Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung. Der Prozessfachmann ist neu in den Techniker HF Unternehmensprozesse integriert. Logistikfachmann: Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. In Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben üben sie Funktionen als Sachbearbeitende oder im unteren Kader aus und arbeiten in Projekten mit. Techniker HF Energie und Umwelt: Als Techniker HF Energie und Umwelt sind Sie prädestiniert zu einer Tätigkeit als: Energie/Umweltbeauftragter oder Berater in Verwaltung (Gemeinden, Kantone) oder Privatwirtschaft (Produktionsbetriebe, Dienstleistungsbetriebe) Automatikfachmann: Automatikfachleute sind qualifizierte Fachkräfte auf dem umfassenden Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie verfügen über das Fachwissen, um bei der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitzuwirken. Sie sind als Spezialist in der Automation in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbständig und flexibel zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Techniker HF Automation Dies ist eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung in der Automation. Von Beginn der Ausbildung liegen die Schwerpunkte in der SPS-Automatisierungstechnik mit breitem Praxisbezug. Das erlaubt Ihnen, im täglichen Berufsleben schon frühzeitig in Automatisierungsprojekten mitzuwirken. Nebst der SPS-Automatisierungstechnik erwerben Sie weitere Grundlagen der Automation und die erforderlichen Fächer der Allgemeinbildung. Nebst fachtechnischem Wissen werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie Sozialkompetenz geschult. NDS HF Betriebswirtschaft: Das Nachdiplomstudium vereint betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Marketing, Finanzen und Personalmanagement mit Methoden- und Sozialkompetenz. Die Inhalte sind breit gefächert und ganzheitlich ausgerichtet. Sie reichen von Volkswirtschaft über juristische Fragen bis zum Businessplan einer Start-up-Firma. Besuchen Sie unseren Infoabend • Das sfb-Gesamtangebot im direkten Vergleich zu den Anforderungen der Wirtschaft an die verschiedenen Stufen und Funktionen. • Individuelle Beratungsgespräche zur Erkennung der eigenen Berufs-, Bildungs- und Entwicklungschancen sind jederzeit möglich. • Wir bitten um Voranmeldung

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung

Aktive Filter
2
Ergebnisse filtern

Weiterbildung: Kontaktformen Online in Espace Mittelland (Region)

: 39 Einträge
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
CZO Coachingzentrum Olten GmbH
Noch keine Bewertungen

CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Konradstrasse 30, 4600 Olten
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

PremiumPremium Eintrag
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
CZO Coachingzentrum Olten GmbH

CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Konradstrasse 30, 4600 Olten
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
SprachschulenErwachsenenbildungWeiterbildung
ECAP Bern

ECAP Bern

Freiburgstrasse 139C, 3008 Bern
SprachschulenErwachsenenbildungWeiterbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Bern!

ECAP Bern verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungs-­ und Integrationsarbeit. Über 50 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine hohe Kursqualität. ECAP Bern ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern anerkanntes und subventioniertes Erwachsenenbildungsinstitut und seit März 2004 eduQua zertifiziert. Die Hauptaktivitäten von ECAP Bern liegen in den Bereichen Sprache und Integration. Einen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm . Sprachbildung • Deutsch intensiv und Deutsch am Abend • Alphabetisierung und Nachalphabetisierung auf Deutsch • Deutschkurse für die Reinigungsbranche • Deutschkurse für die Gastronomie • fide-Sprachkurse für Bauarbeiter • fide-Sprachkurse für Maler und Gipser • ADEFA, SVEB 1 - Lehrgang für Kursleitende «Deutsch als Zweitsprache» Sprachprüfungen • fide-Test • telc Deutsch A1 - B1 Integration • BINplus: Berufliche Integration für fremdsprachige Erwerbslose Kinderbetreuung • Kinderhort «kidogo» für die Kinder von Teilnehmenden der Deutsch- und Alphabetisierungskurse. Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept .

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:15 Uhr
ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

Spitalstrasse 11, 2502 Biel/Bienne
Herzlich willkommen bei ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel/Bienne!

ECAP Bern verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungs-­ und Integrationsarbeit. Über 50 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine hohe Kursqualität. ECAP Bern ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern anerkanntes und subventioniertes Erwachsenenbildungsinstitut und seit März 2004 eduQua zertifiziert. Die Hauptaktivitäten von ECAP Bern liegen in den Bereichen Sprache und Integration. Einen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm . Sprachbildung • Deutsch intensiv und Deutsch am Abend • Alphabetisierung und Nachalphabetisierung auf Deutsch • Deutschkurse für die Reinigungsbranche • Deutschkurse für die Gastronomie • fide-Sprachkurse für Bauarbeiter • fide-Sprachkurse für Maler und Gipser • ADEFA, SVEB 1 - Lehrgang für Kursleitende «Deutsch als Zweitsprache» Sprachprüfungen • fide-Test • telc Deutsch A1 - B1 Integration • BINplus: Berufliche Integration für fremdsprachige Erwerbslose Kinderbetreuung • Kinderhort «kidogo» für die Kinder von Teilnehmenden der Deutsch- und Alphabetisierungskurse. Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept .

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel-Bienne

Spitalstrasse 11, 2502 Biel/Bienne
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Bern, Ausbildungszentrum Biel/Bienne!

ECAP Bern verfügt über langjährige Erfahrung in der Bildungs-­ und Integrationsarbeit. Über 50 engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren eine hohe Kursqualität. ECAP Bern ist ein von der Erziehungsdirektion des Kantons Bern anerkanntes und subventioniertes Erwachsenenbildungsinstitut und seit März 2004 eduQua zertifiziert. Die Hauptaktivitäten von ECAP Bern liegen in den Bereichen Sprache und Integration. Einen aktuellen Überblick über unser Angebot gibt unser Kursprogramm . Sprachbildung • Deutsch intensiv und Deutsch am Abend • Alphabetisierung und Nachalphabetisierung auf Deutsch • Deutschkurse für die Reinigungsbranche • Deutschkurse für die Gastronomie • fide-Sprachkurse für Bauarbeiter • fide-Sprachkurse für Maler und Gipser • ADEFA, SVEB 1 - Lehrgang für Kursleitende «Deutsch als Zweitsprache» Sprachprüfungen • fide-Test • telc Deutsch A1 - B1 Integration • BINplus: Berufliche Integration für fremdsprachige Erwerbslose Kinderbetreuung • Kinderhort «kidogo» für die Kinder von Teilnehmenden der Deutsch- und Alphabetisierungskurse. Hier finden Sie unser pädagogisches Konzept .

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 08:15 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
ECAP Solothurn

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

ECAP Solothurn

Biberiststrasse 24, 4500 Solothurn
Herzlich willkommen bei ECAP Solothurn!

ECAP Solothurn wurde Mitte der 70er Jahre gegründet und ist somit eine der ältesten Regionalstellen von ECAP. Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Migrantinnen und Migranten. Es ist auf den aktuellen methodischen und didaktischen Erkenntnissen aufgebaut und wird laufend erweitert. Es ist niederschwellig und den gruppenspezifischen Anliegen (z.B. Frauen, Analphabetinnen und Analphabeten, Erwerbslose) und Realitäten der Teilnehmenden angepasst. Einen aktuellen Überblick über das Angebot von ECAP Solothurn gibt unser Kursprogramm . Das aktuelle Bildungsangebot von ECAP Solothurn umfasst vier Bereiche: Deutschkurse • Kurse auf verschiedenen Niveaus: Alphabetisierung und Niveaustufen A1 bis B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER • Kurse tagsüber, abends und samstags • Berufs- und arbeitsplatzbezogene Deutschkurse (für Betriebe und in Institutionen) Arbeitsmarktliche Massnahmen (in Zusammenarbeit mit dem AWA) • Stabe-Stebe-Kurse (berufliche Standortbestimmung / Bewerbungstechnik) • Infotag für fremdsprachige Erwerbslose Berufsbildung • CNC-Operateure (Drehen und Fräsen) und CNC-Programmierer Spezialkurse • Elternkurse in den Gemeinden: Deutschkurse in verschiedenen Gemeinden des Kantons Solothurn für Teilnehmende mit Betreuungspflichten (mit Kinderbetreuung) ECAP Solothurn ist ein anerkanntes fide-Test Prüfungszentrum. Hier finden Sie mehr Infos dazu.

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
ECAP Solothurn

ECAP Solothurn

Biberiststrasse 24, 4500 Solothurn
SprachschulenWeiterbildungErwachsenenbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Solothurn!

ECAP Solothurn wurde Mitte der 70er Jahre gegründet und ist somit eine der ältesten Regionalstellen von ECAP. Das Kursangebot richtet sich in erster Linie an Migrantinnen und Migranten. Es ist auf den aktuellen methodischen und didaktischen Erkenntnissen aufgebaut und wird laufend erweitert. Es ist niederschwellig und den gruppenspezifischen Anliegen (z.B. Frauen, Analphabetinnen und Analphabeten, Erwerbslose) und Realitäten der Teilnehmenden angepasst. Einen aktuellen Überblick über das Angebot von ECAP Solothurn gibt unser Kursprogramm . Das aktuelle Bildungsangebot von ECAP Solothurn umfasst vier Bereiche: Deutschkurse • Kurse auf verschiedenen Niveaus: Alphabetisierung und Niveaustufen A1 bis B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER • Kurse tagsüber, abends und samstags • Berufs- und arbeitsplatzbezogene Deutschkurse (für Betriebe und in Institutionen) Arbeitsmarktliche Massnahmen (in Zusammenarbeit mit dem AWA) • Stabe-Stebe-Kurse (berufliche Standortbestimmung / Bewerbungstechnik) • Infotag für fremdsprachige Erwerbslose Berufsbildung • CNC-Operateure (Drehen und Fräsen) und CNC-Programmierer Spezialkurse • Elternkurse in den Gemeinden: Deutschkurse in verschiedenen Gemeinden des Kantons Solothurn für Teilnehmende mit Betreuungspflichten (mit Kinderbetreuung) ECAP Solothurn ist ein anerkanntes fide-Test Prüfungszentrum. Hier finden Sie mehr Infos dazu.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin
Noch keine Bewertungen

Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin

Wattenwylweg 21, 3006 Bern
Willkommen!

Wir heissen Sie auf den Seiten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR herzlich willkommen! Sie suchen Informationen über Weiterbildungen in Notfallmedizin? mehr... Sie wollen einen Kurs mit notfallmedizinischem Inhalt besuchen? mehr... Wir sind für Sie da! Portrait Die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR besteht seit dem 23. November 1990, zuerst als Vereinigung von prähospital tätigen Ärzten (Vereinigung Schweizer Notärzte VSN). Am 11. März 1995 wurde in Bern der Grundstein zur Umwandlung der VSN in eine Fachgesellschaft gelegt. Nach der Vernehmlassung bei den Mitgliedern nennt sich die Gesellschaft seit dem 1. Juli 1995 Schweiz. Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR Die SGNOR wurde in den vergangenen Jahren eine anerkannte Ansprechpartnerin für Fragen des gesamten Spektrums der Notfallmedizin, sei dies die präklinische oder innerklinische Notfallmedizin, aber auch die Katastrophenmedizin. Sie wünscht sich eine konstruktive, bereichernde Zusammenarbeit mit allen an der Rettungskette beteiligten Personen und den Behörden - zur Verbesserung der Notfallmedizin im Interesse der Notfallpatienten! Die Gesellschaft zählt mittlerweile über 1'200 Mitglieder. Weiterbildung Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin / Notarzt SGNOR Im Juni 1999 wurde von der Ärztekammer der FMH in Bern der Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR genehmigt. Er trat am 1. Januar 2000 in Kraft. Das Programm wurde in der Zwischenzeit mehrmals revidiert und durch die zuständigen Gremien SIWF/FMH genehmigt (13.10.2005/.6.2007 /26.5.2010 / 01.01.2018) und trägt heute sämtlichen Anforderungen Rechnung. Interdisziplinärer Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Aus dem am 1.7.2009 in Kraft gesetzten Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin (SGNOR) wurde per 1.1.2021 - nach über vierjährigen Verhandlungen - ein interdisziplinärer Schwerpunkt. Vgl Weiterbildung Kurse Der Notarztkurs für den Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR) findet heute an 5 Standorten in den 3 Hauptlandessprachen (deutsch, französisch und italienisch) statt. Seit 2005 konnte das Kursangebot mit dem Grundkurs in Notfallmedizin (Dienstarztkurs) DAK , der sich an die Grundversorger richtet, erweitert werden. Die SGNOR ist über die verschiedenen Vertreter aus Vorstand, Kommission und Faculties direkt an der Weiterbildung « Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG-CSAM) beteiligt. Relevante Fragen zum Thema «Grossereignis/Katastrophenmedizin» werden durch die entsprechende Vertretung im SGNOR Vorstand besprochen. • Weiterbildungs-Angebot SFG/CSAM in deutscher oder englische Sprache: https://szrnk.ch/aus-weiter-und-fortbildung • Weiterbildung-Angebot SFG(CSAM in französischer Sprache https://www.chuv.ch/fr/urgences/urg-home/formation/offres-de-cours

PremiumPremium Eintrag
VerbandKurseWeiterbildung
Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin

Gesellschaft für Notfall und Rettungsmedizin

Wattenwylweg 21, 3006 Bern
VerbandKurseWeiterbildung
Willkommen!

Wir heissen Sie auf den Seiten der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR herzlich willkommen! Sie suchen Informationen über Weiterbildungen in Notfallmedizin? mehr... Sie wollen einen Kurs mit notfallmedizinischem Inhalt besuchen? mehr... Wir sind für Sie da! Portrait Die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR besteht seit dem 23. November 1990, zuerst als Vereinigung von prähospital tätigen Ärzten (Vereinigung Schweizer Notärzte VSN). Am 11. März 1995 wurde in Bern der Grundstein zur Umwandlung der VSN in eine Fachgesellschaft gelegt. Nach der Vernehmlassung bei den Mitgliedern nennt sich die Gesellschaft seit dem 1. Juli 1995 Schweiz. Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR Die SGNOR wurde in den vergangenen Jahren eine anerkannte Ansprechpartnerin für Fragen des gesamten Spektrums der Notfallmedizin, sei dies die präklinische oder innerklinische Notfallmedizin, aber auch die Katastrophenmedizin. Sie wünscht sich eine konstruktive, bereichernde Zusammenarbeit mit allen an der Rettungskette beteiligten Personen und den Behörden - zur Verbesserung der Notfallmedizin im Interesse der Notfallpatienten! Die Gesellschaft zählt mittlerweile über 1'200 Mitglieder. Weiterbildung Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin / Notarzt SGNOR Im Juni 1999 wurde von der Ärztekammer der FMH in Bern der Fähigkeitsausweis Notarzt SGNOR genehmigt. Er trat am 1. Januar 2000 in Kraft. Das Programm wurde in der Zwischenzeit mehrmals revidiert und durch die zuständigen Gremien SIWF/FMH genehmigt (13.10.2005/.6.2007 /26.5.2010 / 01.01.2018) und trägt heute sämtlichen Anforderungen Rechnung. Interdisziplinärer Schwerpunkt Klinische Notfallmedizin (SGNOR) Aus dem am 1.7.2009 in Kraft gesetzten Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin (SGNOR) wurde per 1.1.2021 - nach über vierjährigen Verhandlungen - ein interdisziplinärer Schwerpunkt. Vgl Weiterbildung Kurse Der Notarztkurs für den Fähigkeitsausweis Präklinische Notfallmedizin/Notarzt (SGNOR) findet heute an 5 Standorten in den 3 Hauptlandessprachen (deutsch, französisch und italienisch) statt. Seit 2005 konnte das Kursangebot mit dem Grundkurs in Notfallmedizin (Dienstarztkurs) DAK , der sich an die Grundversorger richtet, erweitert werden. Die SGNOR ist über die verschiedenen Vertreter aus Vorstand, Kommission und Faculties direkt an der Weiterbildung « Sanitätsdienstliche Führung Grossereignis (SFG-CSAM) beteiligt. Relevante Fragen zum Thema «Grossereignis/Katastrophenmedizin» werden durch die entsprechende Vertretung im SGNOR Vorstand besprochen. • Weiterbildungs-Angebot SFG/CSAM in deutscher oder englische Sprache: https://szrnk.ch/aus-weiter-und-fortbildung • Weiterbildung-Angebot SFG(CSAM in französischer Sprache https://www.chuv.ch/fr/urgences/urg-home/formation/offres-de-cours

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 09:00 Uhr
 Geschlossen bis 09:00 Uhr
Atelier 13
Noch keine Bewertungen

Atelier 13

Selzacherstrasse 32, 2545 Selzach
PremiumPremium Eintrag
KunstschuleKunsthandelKunstgewerbe KunsthandwerkWeiterbildungKurse
sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management
Noch keine Bewertungen

sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management

Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen
Weiterbildungsgebiete:

Prozessfachmann: als Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung. Der Prozessfachmann ist neu in den Techniker HF Unternehmensprozesse integriert. Logistikfachmann: Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. In Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben üben sie Funktionen als Sachbearbeitende oder im unteren Kader aus und arbeiten in Projekten mit. Techniker HF Energie und Umwelt: Als Techniker HF Energie und Umwelt sind Sie prädestiniert zu einer Tätigkeit als: Energie/Umweltbeauftragter oder Berater in Verwaltung (Gemeinden, Kantone) oder Privatwirtschaft (Produktionsbetriebe, Dienstleistungsbetriebe) Automatikfachmann: Automatikfachleute sind qualifizierte Fachkräfte auf dem umfassenden Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie verfügen über das Fachwissen, um bei der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitzuwirken. Sie sind als Spezialist in der Automation in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbständig und flexibel zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Techniker HF Automation Dies ist eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung in der Automation. Von Beginn der Ausbildung liegen die Schwerpunkte in der SPS-Automatisierungstechnik mit breitem Praxisbezug. Das erlaubt Ihnen, im täglichen Berufsleben schon frühzeitig in Automatisierungsprojekten mitzuwirken. Nebst der SPS-Automatisierungstechnik erwerben Sie weitere Grundlagen der Automation und die erforderlichen Fächer der Allgemeinbildung. Nebst fachtechnischem Wissen werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie Sozialkompetenz geschult. NDS HF Betriebswirtschaft: Das Nachdiplomstudium vereint betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Marketing, Finanzen und Personalmanagement mit Methoden- und Sozialkompetenz. Die Inhalte sind breit gefächert und ganzheitlich ausgerichtet. Sie reichen von Volkswirtschaft über juristische Fragen bis zum Businessplan einer Start-up-Firma. Besuchen Sie unseren Infoabend • Das sfb-Gesamtangebot im direkten Vergleich zu den Anforderungen der Wirtschaft an die verschiedenen Stufen und Funktionen. • Individuelle Beratungsgespräche zur Erkennung der eigenen Berufs-, Bildungs- und Entwicklungschancen sind jederzeit möglich. • Wir bitten um Voranmeldung

PremiumPremium Eintrag
WeiterbildungHöhere Fachschule
sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management

sfb - Höhere Fachschule für Technologie und Management

Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen
WeiterbildungHöhere Fachschule
Weiterbildungsgebiete:

Prozessfachmann: als Vorbereitung auf die eidg. anerkannte Berufsprüfung. Der Prozessfachmann ist neu in den Techniker HF Unternehmensprozesse integriert. Logistikfachmann: Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. In Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben üben sie Funktionen als Sachbearbeitende oder im unteren Kader aus und arbeiten in Projekten mit. Techniker HF Energie und Umwelt: Als Techniker HF Energie und Umwelt sind Sie prädestiniert zu einer Tätigkeit als: Energie/Umweltbeauftragter oder Berater in Verwaltung (Gemeinden, Kantone) oder Privatwirtschaft (Produktionsbetriebe, Dienstleistungsbetriebe) Automatikfachmann: Automatikfachleute sind qualifizierte Fachkräfte auf dem umfassenden Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie verfügen über das Fachwissen, um bei der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitzuwirken. Sie sind als Spezialist in der Automation in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbständig und flexibel zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Techniker HF Automation Dies ist eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung in der Automation. Von Beginn der Ausbildung liegen die Schwerpunkte in der SPS-Automatisierungstechnik mit breitem Praxisbezug. Das erlaubt Ihnen, im täglichen Berufsleben schon frühzeitig in Automatisierungsprojekten mitzuwirken. Nebst der SPS-Automatisierungstechnik erwerben Sie weitere Grundlagen der Automation und die erforderlichen Fächer der Allgemeinbildung. Nebst fachtechnischem Wissen werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie Sozialkompetenz geschult. NDS HF Betriebswirtschaft: Das Nachdiplomstudium vereint betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Marketing, Finanzen und Personalmanagement mit Methoden- und Sozialkompetenz. Die Inhalte sind breit gefächert und ganzheitlich ausgerichtet. Sie reichen von Volkswirtschaft über juristische Fragen bis zum Businessplan einer Start-up-Firma. Besuchen Sie unseren Infoabend • Das sfb-Gesamtangebot im direkten Vergleich zu den Anforderungen der Wirtschaft an die verschiedenen Stufen und Funktionen. • Individuelle Beratungsgespräche zur Erkennung der eigenen Berufs-, Bildungs- und Entwicklungschancen sind jederzeit möglich. • Wir bitten um Voranmeldung

Noch keine Bewertungen
* Wünscht keine Werbung