FilterVerband: Kontaktformen Online in Zürich: 4 Einträge Geöffnet bis 12:00 PMArbeitgeber Zürich VZHLöwenstrasse 11, 8001 ZürichArbeitgeber Zürich VZH ist seit 100 Jahren ein kompetenter Partner der Arbeitgeberinnen im Wirtschaftsraum Zürich.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuArbeitgeber Zürich VZHLöwenstrasse 11, 8001 ZürichVerband•Vereinigung•RechtsberatungArbeitgeber Zürich VZH ist seit 100 Jahren ein kompetenter Partner der Arbeitgeberinnen im Wirtschaftsraum Zürich. Geöffnet bis 12:00 PMAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Offen nach Vereinbarung bis 11:30 AMGINETEX SwitzerlandBeethovenstrasse 20, 8002 ZürichVielfältige Tätigkeiten und AufgabenAls Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuGINETEX SwitzerlandBeethovenstrasse 20, 8002 ZürichVerband•Textilien•Lizenzen•InternationalVielfältige Tätigkeiten und AufgabenAls Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO. Offen nach Vereinbarung bis 11:30 AMAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geöffnet bis 12:00 PMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSchweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichHilfswerk•Verband•GemeindeDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geöffnet bis 12:00 PMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geöffnet bis 5:00 PMSVIT School AGManeggstrasse 17, 8041 ZürichSVIT School - Bildungszentrum des SVIT SchweizDer Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz setzt sich für eine fundierte Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen und nach den Grundsätzen der aktuellsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ein. Wer sich an der SVIT School aus- oder weiterbildet, erhöht seine Aufstiegsschancen in der Branche und hält sein Wissen stets auf dem neusten Stand. Die SVIT School ist schweizweit der führende Anbieter von Aus- und Weiterbildungen im Immobilienwesen. Fundiertes Wissen zugunsten der Kunden: Als innovativer Berufsverband liegt dem SVIT Schweiz besonders daran, dass seine Mitglieder optimal ausgebildet sind und den sich ständig wandelnden Bedürfnissen des Marktes stellen können. SVIT-Mitglieder sind damit in der Lage, qualitativ hoch stehende Dienstleistungen zu erbringen und ihre Marktstellung zu festigen. Breite Bildungspalette: Die SVIT School bietet regionenübergreifend in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin eine breite Palette von Seminaren, Kursen und Lehrgängen an. Das umfassende Aus- und Weiterbildungsangebot der SVIT School: • Assistenz- und Sachbearbeiterkurse SVIT • Immobilienbewirtschaftung BP • Immobilienbewertung BP • Immobilienvermarktung BP • Immobilienentwicklung BP • Immobilientreuhand HFP • Prüfungsfit 2 - Bewirtschaftung • Bachelor of Arts Immobilienwirtschaft/ Real Estate (B. A.) • MAS Master of Advanced Studies in Real Estate Management MREM • CAS Immobilienbuchhaltung • diverse Seminare zu verschiedenen ThemenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSVIT School AGManeggstrasse 17, 8041 ZürichVerband•Schule, privat•Ausbildungsinstitut•Weiterbildung•Seminar•Erwachsenenbildung•Berufsfachschule BerufsschuleSVIT School - Bildungszentrum des SVIT SchweizDer Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz setzt sich für eine fundierte Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen und nach den Grundsätzen der aktuellsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ein. Wer sich an der SVIT School aus- oder weiterbildet, erhöht seine Aufstiegsschancen in der Branche und hält sein Wissen stets auf dem neusten Stand. Die SVIT School ist schweizweit der führende Anbieter von Aus- und Weiterbildungen im Immobilienwesen. Fundiertes Wissen zugunsten der Kunden: Als innovativer Berufsverband liegt dem SVIT Schweiz besonders daran, dass seine Mitglieder optimal ausgebildet sind und den sich ständig wandelnden Bedürfnissen des Marktes stellen können. SVIT-Mitglieder sind damit in der Lage, qualitativ hoch stehende Dienstleistungen zu erbringen und ihre Marktstellung zu festigen. Breite Bildungspalette: Die SVIT School bietet regionenübergreifend in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin eine breite Palette von Seminaren, Kursen und Lehrgängen an. Das umfassende Aus- und Weiterbildungsangebot der SVIT School: • Assistenz- und Sachbearbeiterkurse SVIT • Immobilienbewirtschaftung BP • Immobilienbewertung BP • Immobilienvermarktung BP • Immobilienentwicklung BP • Immobilientreuhand HFP • Prüfungsfit 2 - Bewirtschaftung • Bachelor of Arts Immobilienwirtschaft/ Real Estate (B. A.) • MAS Master of Advanced Studies in Real Estate Management MREM • CAS Immobilienbuchhaltung • diverse Seminare zu verschiedenen Themen Geöffnet bis 5:00 PMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine Werbunglocal.chZürichVerbandVerband: Kontaktformen Online Zürich
Geöffnet bis 12:00 PMArbeitgeber Zürich VZHLöwenstrasse 11, 8001 ZürichArbeitgeber Zürich VZH ist seit 100 Jahren ein kompetenter Partner der Arbeitgeberinnen im Wirtschaftsraum Zürich.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Arbeitgeber Zürich VZHLöwenstrasse 11, 8001 ZürichVerband•Vereinigung•RechtsberatungArbeitgeber Zürich VZH ist seit 100 Jahren ein kompetenter Partner der Arbeitgeberinnen im Wirtschaftsraum Zürich. Geöffnet bis 12:00 PMAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Offen nach Vereinbarung bis 11:30 AMGINETEX SwitzerlandBeethovenstrasse 20, 8002 ZürichVielfältige Tätigkeiten und AufgabenAls Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GINETEX SwitzerlandBeethovenstrasse 20, 8002 ZürichVerband•Textilien•Lizenzen•InternationalVielfältige Tätigkeiten und AufgabenAls Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO. Offen nach Vereinbarung bis 11:30 AMAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 12:00 PMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichHilfswerk•Verband•GemeindeDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geöffnet bis 12:00 PMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 5:00 PMSVIT School AGManeggstrasse 17, 8041 ZürichSVIT School - Bildungszentrum des SVIT SchweizDer Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz setzt sich für eine fundierte Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen und nach den Grundsätzen der aktuellsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ein. Wer sich an der SVIT School aus- oder weiterbildet, erhöht seine Aufstiegsschancen in der Branche und hält sein Wissen stets auf dem neusten Stand. Die SVIT School ist schweizweit der führende Anbieter von Aus- und Weiterbildungen im Immobilienwesen. Fundiertes Wissen zugunsten der Kunden: Als innovativer Berufsverband liegt dem SVIT Schweiz besonders daran, dass seine Mitglieder optimal ausgebildet sind und den sich ständig wandelnden Bedürfnissen des Marktes stellen können. SVIT-Mitglieder sind damit in der Lage, qualitativ hoch stehende Dienstleistungen zu erbringen und ihre Marktstellung zu festigen. Breite Bildungspalette: Die SVIT School bietet regionenübergreifend in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin eine breite Palette von Seminaren, Kursen und Lehrgängen an. Das umfassende Aus- und Weiterbildungsangebot der SVIT School: • Assistenz- und Sachbearbeiterkurse SVIT • Immobilienbewirtschaftung BP • Immobilienbewertung BP • Immobilienvermarktung BP • Immobilienentwicklung BP • Immobilientreuhand HFP • Prüfungsfit 2 - Bewirtschaftung • Bachelor of Arts Immobilienwirtschaft/ Real Estate (B. A.) • MAS Master of Advanced Studies in Real Estate Management MREM • CAS Immobilienbuchhaltung • diverse Seminare zu verschiedenen ThemenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SVIT School AGManeggstrasse 17, 8041 ZürichVerband•Schule, privat•Ausbildungsinstitut•Weiterbildung•Seminar•Erwachsenenbildung•Berufsfachschule BerufsschuleSVIT School - Bildungszentrum des SVIT SchweizDer Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz setzt sich für eine fundierte Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen und nach den Grundsätzen der aktuellsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ein. Wer sich an der SVIT School aus- oder weiterbildet, erhöht seine Aufstiegsschancen in der Branche und hält sein Wissen stets auf dem neusten Stand. Die SVIT School ist schweizweit der führende Anbieter von Aus- und Weiterbildungen im Immobilienwesen. Fundiertes Wissen zugunsten der Kunden: Als innovativer Berufsverband liegt dem SVIT Schweiz besonders daran, dass seine Mitglieder optimal ausgebildet sind und den sich ständig wandelnden Bedürfnissen des Marktes stellen können. SVIT-Mitglieder sind damit in der Lage, qualitativ hoch stehende Dienstleistungen zu erbringen und ihre Marktstellung zu festigen. Breite Bildungspalette: Die SVIT School bietet regionenübergreifend in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin eine breite Palette von Seminaren, Kursen und Lehrgängen an. Das umfassende Aus- und Weiterbildungsangebot der SVIT School: • Assistenz- und Sachbearbeiterkurse SVIT • Immobilienbewirtschaftung BP • Immobilienbewertung BP • Immobilienvermarktung BP • Immobilienentwicklung BP • Immobilientreuhand HFP • Prüfungsfit 2 - Bewirtschaftung • Bachelor of Arts Immobilienwirtschaft/ Real Estate (B. A.) • MAS Master of Advanced Studies in Real Estate Management MREM • CAS Immobilienbuchhaltung • diverse Seminare zu verschiedenen Themen Geöffnet bis 5:00 PMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 12:00 PMArbeitgeber Zürich VZHLöwenstrasse 11, 8001 ZürichArbeitgeber Zürich VZH ist seit 100 Jahren ein kompetenter Partner der Arbeitgeberinnen im Wirtschaftsraum Zürich.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Arbeitgeber Zürich VZHLöwenstrasse 11, 8001 ZürichVerband•Vereinigung•RechtsberatungArbeitgeber Zürich VZH ist seit 100 Jahren ein kompetenter Partner der Arbeitgeberinnen im Wirtschaftsraum Zürich. Geöffnet bis 12:00 PMAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Offen nach Vereinbarung bis 11:30 AMGINETEX SwitzerlandBeethovenstrasse 20, 8002 ZürichVielfältige Tätigkeiten und AufgabenAls Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
GINETEX SwitzerlandBeethovenstrasse 20, 8002 ZürichVerband•Textilien•Lizenzen•InternationalVielfältige Tätigkeiten und AufgabenAls Landesorganisation ist GINETEX Switzerland die erste Anlaufstelle für alle Themen rund um die Textilkennzeichnung, deren Lizenzierung und auch für deren Weiterentwicklung gemäss den Bedürfnissen der Textilindustrie. Erste Anlaufstelle für Industrie, Handel und Verbraucher GINETEX informiert Produzenten, Handel, Verkaufspersonal sowie Verbraucher und Konsumenten über eine korrekte und zeitgemässe Kennzeichnung von Textilien. Sie ist Anlaufstelle zur Beantwortung von Fragen ihrer Lizenznehmer sowie interessierten Firmen oder Konsumenten zur Textilkennzeichnung. Durchsetzung und Sicherstellung des ISO-Standards Die GINETEX Pflegekennzeichnungen sind seit 2005 implementierter Standard der ISO . GINETEX sichert so die einheitliche Darstellung der Pflegesymbole unter Zuhilfenahme markenrechtlicher Schutzmassnahmen. Sie unterstützt die Textilindustrie ausserdem in der korrekten Anwendung. Sie ist zuständig für die Lizenzvergabe, erforderlich für den Gebrauch der markenrechtlich geschützten Pflegekennzeichnungen in der Schweiz. Anpassung an technische und ökologische Entwicklungen Die Einführung von neuen Fasern und Ausrüstungen, neuen Waschmitteln sowie neuer Lösemittel für die professionelle Textilreinigung wie auch die Änderungen an Waschprogrammen kann Anpassungen oder Neuerungen in der Textilkennzeichnung erfordern. GINETEX Switzerland pflegt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit allen an der Textilkennzeichnung interessierten Kreisen und Sparten auf nationaler Ebene. Sie informiert ausserdem Lizenznehmer und Vertragspartner über entsprechende Änderungen. Ausbau des nationalen und internationalen Netzwerkes Die Landesorganisation GINETEX Switzerland pflegt und erweitert laufend ihre Kontakte im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Landesorganisationen der GINETEX sowie den europäischen und internationalen Normenorganisationen CEN und ISO. Offen nach Vereinbarung bis 11:30 AMAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 12:00 PMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweiz. Patenschaft f. BerggemeindenAsylstrasse 74, 8032 ZürichHilfswerk•Verband•GemeindeDie Schweizer Patenschaft für BerggemeindenDer Solidaritätsgedanke zwischen Berg und Tal führte 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und begleitet ihr tägliches Wirken seither wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwischen wohlhabenden und wirtschaftlich benachteiligten Regionen unseres Landes abzubauen und durch projektbezogene Hilfe an finanzschwache Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mitzuhelfen, dass die Bergregionen bewohnbar, bewirtschaftet und gepflegt bleiben. Dank der grossen Solidarität des Schweizervolkes können laufend Gesuche von Berggemeinden aus folgenden Bereichen mitunterstützt werden: • Infrastrukturen (z.B. Wasser- und Abwasseranlagen, Stromversorgungen) • Massnahmen zur Pflege und Erhaltung unserer Alpen (z.B. Alpgebäude, Meliorationen) • Schutzvorkehrungen gegen Naturgefahren (z.B. Aufforstungen, Lawinen- und Bachverbauungen, Waldpflege) • Aufräum- und Wiederaufbauarbeiten nach Naturkatastrophen • Ausbildung der jungen Generation (z.B. Kindergärten, Schulhäuser) • Schaffen und Erhalten nachhaltiger Arbeitsplätze Insbesondere die letzten beiden Punkte verdienen in den Berggebieten grosse Aufmerksamkeit. Um sicherzustellen, dass unser Alpenraum weiterhin gepflegt und genutzt wird, muss alles daran gesetzt werden, dass die junge Generation ihre Heimat nicht verlässt. Auch Bergkinder haben Wünsche und Träume, ebenso wie die Kinder aus dem Unterland. Alle erhoffen sich eine aktive und sorgenfreie Zukunft. Was es dazu braucht? Wohl vor allem einmal die Chance, eigene Talente entwickeln zu können und eine eigenständige Persönlichkeit zu erlangen. Dazu gehören eine gute Schulbildung und die Aussicht auf einen soliden Arbeitsplatz in der Region. Deshalb ist für die Bergjugend ein breites Bildungsangebot in der eigenen Region unverzichtbar. Wenn es gelingt, auch höhere Lehranstalten in den Talschaften zu halten bzw. dorthin zu bringen, dann werden sich vermehrt auch kleinere und mittlere Unternehmen für gut qualifizierte Arbeitskräfte interessieren, im Alpenraum bleiben oder sich für diese Standorte entscheiden. Denn nicht zuletzt motiviert die Ansiedlung zukunftsträchtiger Fachschulen auch die Unternehmer bei der Standortwahl. Wohin fliesst das Geld? Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden vermittelt bedürftigen Bergkörperschaften finanzstarke Gemeinden und Gönner aus dem Unterland. Der Spender hat jederzeit die Möglichkeit, ein ihm entsprechendes Projekt für eine Unterstützung auszuwählen. Dabei entstehen nicht selten längerfristige Patenschaften. Andererseits leistet die Patenschaft projektbezogene Direkthilfe aus Mitteln ihrer jährlichen Sammelaktion und Erbschaften. Jedes Jahr bearbeitet die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden rund 350 Gesuche, die von Gemeinden und öffentlich-rechtlichen Körperschaften eingehen. Anhand eines Fragebogens, von Projektunterlagen, Finanzierungsunterlagen, der Ortschronik usw. wird in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Kantonen, Gemeinden und zielverwandten Organisationen ein objektives Bild über die Finanzlage der Gesuchsteller, die Subventionsmöglichkeiten und die Unterstützungswürdigkeit der Projekte erarbeitet. Die ins Auge gefassten Projekte werden von Fachleuten des Vorstandes und von freien Experten an Ort und Stelle geprüft. Erst wenn alle für einen sachgerechten Entscheid wichtigen Unterlagen zusammengetragen sind, wird über eine Hilfe entschieden.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geöffnet bis 12:00 PMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 5:00 PMSVIT School AGManeggstrasse 17, 8041 ZürichSVIT School - Bildungszentrum des SVIT SchweizDer Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz setzt sich für eine fundierte Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen und nach den Grundsätzen der aktuellsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ein. Wer sich an der SVIT School aus- oder weiterbildet, erhöht seine Aufstiegsschancen in der Branche und hält sein Wissen stets auf dem neusten Stand. Die SVIT School ist schweizweit der führende Anbieter von Aus- und Weiterbildungen im Immobilienwesen. Fundiertes Wissen zugunsten der Kunden: Als innovativer Berufsverband liegt dem SVIT Schweiz besonders daran, dass seine Mitglieder optimal ausgebildet sind und den sich ständig wandelnden Bedürfnissen des Marktes stellen können. SVIT-Mitglieder sind damit in der Lage, qualitativ hoch stehende Dienstleistungen zu erbringen und ihre Marktstellung zu festigen. Breite Bildungspalette: Die SVIT School bietet regionenübergreifend in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin eine breite Palette von Seminaren, Kursen und Lehrgängen an. Das umfassende Aus- und Weiterbildungsangebot der SVIT School: • Assistenz- und Sachbearbeiterkurse SVIT • Immobilienbewirtschaftung BP • Immobilienbewertung BP • Immobilienvermarktung BP • Immobilienentwicklung BP • Immobilientreuhand HFP • Prüfungsfit 2 - Bewirtschaftung • Bachelor of Arts Immobilienwirtschaft/ Real Estate (B. A.) • MAS Master of Advanced Studies in Real Estate Management MREM • CAS Immobilienbuchhaltung • diverse Seminare zu verschiedenen ThemenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SVIT School AGManeggstrasse 17, 8041 ZürichVerband•Schule, privat•Ausbildungsinstitut•Weiterbildung•Seminar•Erwachsenenbildung•Berufsfachschule BerufsschuleSVIT School - Bildungszentrum des SVIT SchweizDer Schweizerische Verband der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz setzt sich für eine fundierte Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen und nach den Grundsätzen der aktuellsten wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen ein. Wer sich an der SVIT School aus- oder weiterbildet, erhöht seine Aufstiegsschancen in der Branche und hält sein Wissen stets auf dem neusten Stand. Die SVIT School ist schweizweit der führende Anbieter von Aus- und Weiterbildungen im Immobilienwesen. Fundiertes Wissen zugunsten der Kunden: Als innovativer Berufsverband liegt dem SVIT Schweiz besonders daran, dass seine Mitglieder optimal ausgebildet sind und den sich ständig wandelnden Bedürfnissen des Marktes stellen können. SVIT-Mitglieder sind damit in der Lage, qualitativ hoch stehende Dienstleistungen zu erbringen und ihre Marktstellung zu festigen. Breite Bildungspalette: Die SVIT School bietet regionenübergreifend in der Deutschschweiz, der Romandie und im Tessin eine breite Palette von Seminaren, Kursen und Lehrgängen an. Das umfassende Aus- und Weiterbildungsangebot der SVIT School: • Assistenz- und Sachbearbeiterkurse SVIT • Immobilienbewirtschaftung BP • Immobilienbewertung BP • Immobilienvermarktung BP • Immobilienentwicklung BP • Immobilientreuhand HFP • Prüfungsfit 2 - Bewirtschaftung • Bachelor of Arts Immobilienwirtschaft/ Real Estate (B. A.) • MAS Master of Advanced Studies in Real Estate Management MREM • CAS Immobilienbuchhaltung • diverse Seminare zu verschiedenen Themen Geöffnet bis 5:00 PMAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu