Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Ärzte in Aargau (Kanton)

: 936 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Gynäkologische Praxis Lenzburg AG
Noch keine Bewertungen

Gynäkologische Praxis Lenzburg AG

Bachstrasse 2, 5600 Lenzburg
Frauenarztpraxis in Lenzburg

Med. pract. Waldemar Schmidt bietet sämtliche gynäkologischen Untersuchungen in Lenzburg an. Er ist Belegarzt an der Klinik Hirslanden . Sein Spezialgebiet sind Senkungszustände , Inkontinenz-Operation sowie Laparoskopische Chirurgie , auch bekannt unter dem Begriff Schlüsselloch-Chirurgie . Die Laparoskopische Chirurgie ermöglicht operative Eingriffe mittels kleiner Schnitte . Die Wunden sind dadurch viel kleiner als bei anderen Methoden, wodurch die Patienten weniger Schmerzen haben. Viele gynäkologische Eingriffe können mit der Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden. Unser Behandlungsspektrum umfasst: • Allgemeine gynäkologische Betreuung • Vorsorgeuntersuchung / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Hormonersatztherapie • Beratung und Therapie bei Wechseljahrsbeschwerden • Krebsvorsorge Brust, Eierstöcke, Gebärmutter, Muttermund und Scheide • Senkungszustände • Verhütung mit Familienplanung • Schwangerschaften, Normale- und Risikoschwangerschaften • Geburtshilfe (natürliche und operative Geburt) • Normale Geburten / Vaginal-operative Geburten • Kaiserschnitt • Operationen • Minimal-Invasive-Chirurgie • Tumorchirurgie • Senkungschirurgie Waldemar Schmidt wurde 1970 geboren und ist Vater von zwei Söhnen. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er in Zelinograd. Danach eignete er sich als Assistenzarzt bis hin zum leitenden Oberarzt profunde Berufserfahrung in verschiedenen Kliniken an. Durch seine langjährige oberärztliche Spitaltätigkeit ist er in allen gynäkologischen und geburtentechnischen Bereichen ein zuverlässiger Spezialist. Gerne sind wir Ihre vertrauensvolle Anlaufstelle bei Frage rund um das Thema Gynäkologie und begleiten Sie bei Schwangerschaften . Werdegang • 2011 - heute Freie Zusammenarbeit in der Praxis Dr. Neter in Aarau • 2008 - 2011 Leitender Oberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2006 - 2007 Leitender Oberarzt, St. Vinzenz Krankenhaus, Limburg • 2005 - 2006 Oberarzt, Luisenhospital, Aachen • 2004 - 2005 Funktionsoberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2002 - 2004 Assistenzarzt in verschiedenen Krankenhäusern Studium und Diplome • 2004 Facharztprüfung • 1993 - 1998 Studium an der Universität Bonn • 1987 - 1992 Studium der Humanmedizin in Zelinograd

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Gynäkologische Praxis Lenzburg AG

Gynäkologische Praxis Lenzburg AG

Bachstrasse 2, 5600 Lenzburg
FrauenarztÄrzte
Frauenarztpraxis in Lenzburg

Med. pract. Waldemar Schmidt bietet sämtliche gynäkologischen Untersuchungen in Lenzburg an. Er ist Belegarzt an der Klinik Hirslanden . Sein Spezialgebiet sind Senkungszustände , Inkontinenz-Operation sowie Laparoskopische Chirurgie , auch bekannt unter dem Begriff Schlüsselloch-Chirurgie . Die Laparoskopische Chirurgie ermöglicht operative Eingriffe mittels kleiner Schnitte . Die Wunden sind dadurch viel kleiner als bei anderen Methoden, wodurch die Patienten weniger Schmerzen haben. Viele gynäkologische Eingriffe können mit der Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden. Unser Behandlungsspektrum umfasst: • Allgemeine gynäkologische Betreuung • Vorsorgeuntersuchung / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Hormonersatztherapie • Beratung und Therapie bei Wechseljahrsbeschwerden • Krebsvorsorge Brust, Eierstöcke, Gebärmutter, Muttermund und Scheide • Senkungszustände • Verhütung mit Familienplanung • Schwangerschaften, Normale- und Risikoschwangerschaften • Geburtshilfe (natürliche und operative Geburt) • Normale Geburten / Vaginal-operative Geburten • Kaiserschnitt • Operationen • Minimal-Invasive-Chirurgie • Tumorchirurgie • Senkungschirurgie Waldemar Schmidt wurde 1970 geboren und ist Vater von zwei Söhnen. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er in Zelinograd. Danach eignete er sich als Assistenzarzt bis hin zum leitenden Oberarzt profunde Berufserfahrung in verschiedenen Kliniken an. Durch seine langjährige oberärztliche Spitaltätigkeit ist er in allen gynäkologischen und geburtentechnischen Bereichen ein zuverlässiger Spezialist. Gerne sind wir Ihre vertrauensvolle Anlaufstelle bei Frage rund um das Thema Gynäkologie und begleiten Sie bei Schwangerschaften . Werdegang • 2011 - heute Freie Zusammenarbeit in der Praxis Dr. Neter in Aarau • 2008 - 2011 Leitender Oberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2006 - 2007 Leitender Oberarzt, St. Vinzenz Krankenhaus, Limburg • 2005 - 2006 Oberarzt, Luisenhospital, Aachen • 2004 - 2005 Funktionsoberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2002 - 2004 Assistenzarzt in verschiedenen Krankenhäusern Studium und Diplome • 2004 Facharztprüfung • 1993 - 1998 Studium an der Universität Bonn • 1987 - 1992 Studium der Humanmedizin in Zelinograd

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Augenklinik Orasis - AugenZentrumPajic

Augenklinik Orasis - AugenZentrumPajic

Titlisstrasse 44, 5734 Reinach AG
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Augenklinik Orasis - Augenzentrum Pajic

In einer immer komplexer werdenden Medizin, mit rasanten Veränderungen therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten, steht Ihnen die ORASIS AG kompetent zur Seite. Diese hat sich ganz der Augengesundheit verschrieben. Traditionelle klassische Augenbehandlungen und innovative, hochkomplexe chirurgische Eingriffe werden vereint. Hierfür stehen zur Diagnose und Behandlung Medizingeräte auf hochtechnologischem Standard zur Verfügung. Für unser Team der ORASIS AG ist es selbstverständlich, für Sie optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir legen besonderen Wert darauf, in komfortabler und ruhiger Atmosphäre eine vertrauensvolle, ärztliche Fürsorge zu gewährleisten. Denn jenseits allen technischen Fortschritts steht für uns der Mensch im Mittelpunkt unseres ärztlichen Denkens und Handelns. Klar in die Zukunft sehen und damit Lebensqualität zurückgewinnen – dies bestimmt das persönliche Engagement eines jeden Arztes und Mitarbeiters. Produkte und Dienstleistungen: • Kurzsichtigkeit • Weitsichtigkeit • Kataraktchirurgie : Femtophako • Altersweitsichtigkeit : Supracor • Refraktive Chirurgie • FEMTO - Phako • Laserbehandlungen • Netzhautchirurgie • Kindersprechstunde • Augenchirurgie • Augenklinik

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
Dr. med. Kuronen Matti
Noch keine Bewertungen

Dr. med. Kuronen Matti

Schanzweg 7, 5000 Aarau
FRAUENARZT DR. MED. MATTI S. KURONEN – HERZLICH WILLKOMMEN

In meiner frauenärztlichen Praxis sind Sie für alle gynäkologischen Untersuchungen und Eingriffe in den besten Händen. Sie können auf meine langjährige Erfahrung zählen. Ich nehme mir gerne die nötige Zeit, um auf Wünsche und Fragen sowie individuelle Bedürfnisse einzugehen. Gesundheit und Wohlbefinden der Frau liegen mir am Herzen. Deshalb möchte ich Ihnen eine kompetente und respektvolle fachärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung anbieten. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Auch finnisch, englisch und französisch sprechende Frauen sind bei mir bestens aufgehoben. Fachgebiete: Allgemeine Gynäkologie • Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Beratung und Therapie bei Wechseljahrbeschwerden, inkl. Fragen zu Osteoporose • Hormonersatztherapie • Impfungen Krebsvorsorge der Brust, Eierstöcke, Muttermund, Gebärmutter und Scheide • Abklärung und Behandlung von Brustveränderungen, inkl. Brustultraschall, • Abklärung und operative Behandlung von Brustkrebs, inkl. bildgebende Verfahren im Rahmen des Brustzentrums der Hirslanden Klinik Aarau Senkungszustände und Inkontinenz (Urogynäkologie) • Abklärungen und nicht operative wie auch operative Therapie (Schwerpunkt) Verhütung • Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung Unerfüllter Kinderwunsch • Abklärung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch • Zusammenarbeit mit verschiedenen Zentren Ultraschalluntersuchungen mit 3D/4D • 3D/4D-Ultraschall mit Abgabe einer Bilder-CD auf Wunsch • klassische Sonographie • zertifizierte sonographische Untersuchungen Schwangerschaften, normale und Risikoschwangerschaften • Pränataldiagnostik • Betreuung der normalen Schwangerschaft • Risikoschwangerschaften (Missbildungen, Präklampsie, Gestose, Diabetes, Cholestase) • Zertifizierte Ultraschalluntersuchungen Geburtshilfe, natürliche und operative • Wassergeburten, normale Geburten • Vaginal operative Entbindungen • Kaiserschnitt (sogenannter sanfter Kaiserschnitt nach «Cohen») • Managment von geburtshilflichen Notfallsituationen Operationen • Schwerpunktstitelträger operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Minimal invasive Chirurgie (sg. Schlüssellochchirurgie wie z. B. Laparaskopische Hysterektomie) • Tumorchirurgie, Chirurgie bei Krebskranken Aufgrund meiner Erfahrungen bin ich ein sehr sicherer und zuverlässiger Operateur bei allen Operationen im gynäkologischen Bereich, wobei ich Ihnen gerade bei schwierigen Fragestellungen gerne behilflich bin. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch in der Betreuung von Patientinnen mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz, wobei ich grosse Erfahrung bei operativen Methoden und Nachbehandlung sowie nicht-operativen Therapien gesammelt habe.

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Dr. med. Kuronen Matti

Dr. med. Kuronen Matti

Schanzweg 7, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
FRAUENARZT DR. MED. MATTI S. KURONEN – HERZLICH WILLKOMMEN

In meiner frauenärztlichen Praxis sind Sie für alle gynäkologischen Untersuchungen und Eingriffe in den besten Händen. Sie können auf meine langjährige Erfahrung zählen. Ich nehme mir gerne die nötige Zeit, um auf Wünsche und Fragen sowie individuelle Bedürfnisse einzugehen. Gesundheit und Wohlbefinden der Frau liegen mir am Herzen. Deshalb möchte ich Ihnen eine kompetente und respektvolle fachärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung anbieten. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Auch finnisch, englisch und französisch sprechende Frauen sind bei mir bestens aufgehoben. Fachgebiete: Allgemeine Gynäkologie • Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Beratung und Therapie bei Wechseljahrbeschwerden, inkl. Fragen zu Osteoporose • Hormonersatztherapie • Impfungen Krebsvorsorge der Brust, Eierstöcke, Muttermund, Gebärmutter und Scheide • Abklärung und Behandlung von Brustveränderungen, inkl. Brustultraschall, • Abklärung und operative Behandlung von Brustkrebs, inkl. bildgebende Verfahren im Rahmen des Brustzentrums der Hirslanden Klinik Aarau Senkungszustände und Inkontinenz (Urogynäkologie) • Abklärungen und nicht operative wie auch operative Therapie (Schwerpunkt) Verhütung • Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung Unerfüllter Kinderwunsch • Abklärung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch • Zusammenarbeit mit verschiedenen Zentren Ultraschalluntersuchungen mit 3D/4D • 3D/4D-Ultraschall mit Abgabe einer Bilder-CD auf Wunsch • klassische Sonographie • zertifizierte sonographische Untersuchungen Schwangerschaften, normale und Risikoschwangerschaften • Pränataldiagnostik • Betreuung der normalen Schwangerschaft • Risikoschwangerschaften (Missbildungen, Präklampsie, Gestose, Diabetes, Cholestase) • Zertifizierte Ultraschalluntersuchungen Geburtshilfe, natürliche und operative • Wassergeburten, normale Geburten • Vaginal operative Entbindungen • Kaiserschnitt (sogenannter sanfter Kaiserschnitt nach «Cohen») • Managment von geburtshilflichen Notfallsituationen Operationen • Schwerpunktstitelträger operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Minimal invasive Chirurgie (sg. Schlüssellochchirurgie wie z. B. Laparaskopische Hysterektomie) • Tumorchirurgie, Chirurgie bei Krebskranken Aufgrund meiner Erfahrungen bin ich ein sehr sicherer und zuverlässiger Operateur bei allen Operationen im gynäkologischen Bereich, wobei ich Ihnen gerade bei schwierigen Fragestellungen gerne behilflich bin. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch in der Betreuung von Patientinnen mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz, wobei ich grosse Erfahrung bei operativen Methoden und Nachbehandlung sowie nicht-operativen Therapien gesammelt habe.

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
Augenzentrum Perron West

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Augenzentrum Perron West

Aarauerstrasse 8- 10, 5630 Muri AG
Ihr Augenarzt und Sehschule in Muri

Das Augenzentrum Perron West – Ihr Augenarzt in Muri mit einer angegliederten Sehschule befindet sich im Wohn- und Geschäftshaus perron west in Muri und bietet ein breites Spektrum von Behandlungen und Untersuchungen der modernen Augenheilkunde an. Unser zuvorkommendes, freundliches Praxisteam wird dafür sorgen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und kümmert sich um bestmögliches Sehen für Sie. Dazu nutzen wir die modernsten Diagnosemethoden und bieten eine optimale augenärztliche Versorgung auf hervorragendem Niveau. Wir beraten Sie, welche Behandlung oder Therapie für Sie und Ihr individuelles Anliegen geeignet sind. Es ist uns ein großes Anliegen, Sie in allen medizinischen und menschlichen Belangen, welche die Augenerkrankungen umfassen, kompetent und einfühlsam durch den gesamten Behandlungsprozess zu begleiten und Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Wir arbeiten sehr eng mit allen Kliniken des Kantons Aargau, besonders mit dem Spital Muri , sowie den Universitätsspitälern zusammen. Uns liegt es am Herzen, Sie in angenehmer und entspannter Atmosphäre zu betreuen und für Sie das höchste Mass an Vertrauen, Empathie und Fürsorge aufzubieten. Herzlichst Ihre Dr. med. T. Ngoc Co Zeleny Fachärztin FMH für Augenheilkunde Über unseren virtuellen 3D-Rundgang können Sie sich einen realitätsnahen Einblick in unser Augenzentrum verschaffen. https://augenzentrum-perronwest.ch/die-augenpraxis/

PremiumPremium Eintrag
AugenklinikOphthalmologieAugenarztAugenzentrumOrthoptikÄrzte
Augenzentrum Perron West

Augenzentrum Perron West

Aarauerstrasse 8- 10, 5630 Muri AG
AugenklinikOphthalmologieAugenarztAugenzentrumOrthoptikÄrzte
Ihr Augenarzt und Sehschule in Muri

Das Augenzentrum Perron West – Ihr Augenarzt in Muri mit einer angegliederten Sehschule befindet sich im Wohn- und Geschäftshaus perron west in Muri und bietet ein breites Spektrum von Behandlungen und Untersuchungen der modernen Augenheilkunde an. Unser zuvorkommendes, freundliches Praxisteam wird dafür sorgen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und kümmert sich um bestmögliches Sehen für Sie. Dazu nutzen wir die modernsten Diagnosemethoden und bieten eine optimale augenärztliche Versorgung auf hervorragendem Niveau. Wir beraten Sie, welche Behandlung oder Therapie für Sie und Ihr individuelles Anliegen geeignet sind. Es ist uns ein großes Anliegen, Sie in allen medizinischen und menschlichen Belangen, welche die Augenerkrankungen umfassen, kompetent und einfühlsam durch den gesamten Behandlungsprozess zu begleiten und Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Wir arbeiten sehr eng mit allen Kliniken des Kantons Aargau, besonders mit dem Spital Muri , sowie den Universitätsspitälern zusammen. Uns liegt es am Herzen, Sie in angenehmer und entspannter Atmosphäre zu betreuen und für Sie das höchste Mass an Vertrauen, Empathie und Fürsorge aufzubieten. Herzlichst Ihre Dr. med. T. Ngoc Co Zeleny Fachärztin FMH für Augenheilkunde Über unseren virtuellen 3D-Rundgang können Sie sich einen realitätsnahen Einblick in unser Augenzentrum verschaffen. https://augenzentrum-perronwest.ch/die-augenpraxis/

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
Urologie Täfernhof
Noch keine Bewertungen

Urologie Täfernhof

Mellingerstrasse 207, 5405 Dättwil AG

Wir freuen uns, Ihnen unsere Praxis für Urologie im Täfernhof in Baden-Dättwil vorstellen zu dürfen! Die urologische Praxis von Dr. med. Dagmar Schumacher eröffnete im November 2014 im 3. Stock des Täfernhofs in hellen, freundlichen und umfassend renovierten Räumlichkeiten. Die urologische Praxis gehört zum Ärztezentrum Täfernhof . Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Katja Gräfe ab August 2023 als weitere Urologin für unsere Praxis gewinnen konnten. Frau Dr. med. Gräfe verfügt über langjährige urologische Erfahrung, zuletzt als Oberärztin der Urologischen Klinik des Kantonsspitals Aarau. Unser Angebot beinhaltet in der topmodern ausgestatteten Praxis das gesamte Spektrum der ambulanten Urologie. Unsere Schwerpunkte sind Erkrankungen der Prostata, Abklärung und Behandlung von Erektionsstörungen, urologische Probleme bei Frauen sowie Störungen der Harnorgane bei neurologischen Erkrankungen. Unterbindungen (Vasektomie) führen wir in unserer Praxis durch. Mit dem Urologie Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau existiert eine enge Zusammenarbeit. In der Hirslanden Klinik Aarau sowie auch im Kantonsspital Aarau können operative Eingriffe durchgeführt werden. Das Ziel unseres aufgestellten und kompetenten Teams ist es, Sie nach neuesten wissenschaftlichen Standards zu beraten und zu behandeln. Dabei stehen Sie für uns als Mensch im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Dr. med Dagmar Schumacher Fachärztin FMH Urologie Dr. med. Katja Gräfe Fachärztin FMH Urologie

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)ArztSpitalPraxis KlinikSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Urologie Täfernhof

Urologie Täfernhof

Mellingerstrasse 207, 5405 Dättwil AG
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)ArztSpitalPraxis KlinikSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte

Wir freuen uns, Ihnen unsere Praxis für Urologie im Täfernhof in Baden-Dättwil vorstellen zu dürfen! Die urologische Praxis von Dr. med. Dagmar Schumacher eröffnete im November 2014 im 3. Stock des Täfernhofs in hellen, freundlichen und umfassend renovierten Räumlichkeiten. Die urologische Praxis gehört zum Ärztezentrum Täfernhof . Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Katja Gräfe ab August 2023 als weitere Urologin für unsere Praxis gewinnen konnten. Frau Dr. med. Gräfe verfügt über langjährige urologische Erfahrung, zuletzt als Oberärztin der Urologischen Klinik des Kantonsspitals Aarau. Unser Angebot beinhaltet in der topmodern ausgestatteten Praxis das gesamte Spektrum der ambulanten Urologie. Unsere Schwerpunkte sind Erkrankungen der Prostata, Abklärung und Behandlung von Erektionsstörungen, urologische Probleme bei Frauen sowie Störungen der Harnorgane bei neurologischen Erkrankungen. Unterbindungen (Vasektomie) führen wir in unserer Praxis durch. Mit dem Urologie Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau existiert eine enge Zusammenarbeit. In der Hirslanden Klinik Aarau sowie auch im Kantonsspital Aarau können operative Eingriffe durchgeführt werden. Das Ziel unseres aufgestellten und kompetenten Teams ist es, Sie nach neuesten wissenschaftlichen Standards zu beraten und zu behandeln. Dabei stehen Sie für uns als Mensch im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Dr. med Dagmar Schumacher Fachärztin FMH Urologie Dr. med. Katja Gräfe Fachärztin FMH Urologie

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Geburt und Familie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Geburt und Familie

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Noch keine Bewertungen

Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mellingerstrasse 2A, 5400 Baden
Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK

Beschreibung & Besonderheiten «Kleinigkeiten sind es, die Perfektion ausmachen, aber Perfektion ist alles andere als eine Kleinigkeit» Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK Center for Jaw Surgery and Facial Plastic Surgery Fachärzte FMH Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Gesichtschirurgie, Dentomaxillofaciale Radiologie und Virtuelle Planung • Dr. Dr. med. T. Bottler • Dr. Dr. med. Richard Lebeda • Dr. Dr. med. M. Baltensperger Behandlungsangebot: • Orthognathe/Kieferorthopädische Chirurgie (Behandlung von Fehlstellungen und Missbildungen des Kiefers) • Plastische und ästhetische Gesichtschirurgie (Gesichts- und Profilkorrekturen) • Präprothetische Chirurgie (Kieferaufbauten mit Knochen) • Implantologie (Zahnimplantate) • Erkrankungen der Kiefergelenke (konservative und chirurgische Therapie, Gelenksersatz) • Traumatologie (primäre und sekundäre Versorgung von und Gesichtsverletzungen) • Tumorchirurgie (Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich inkl. Rekonstruktionen) • Diagnostik und Behandlung von Kieferentzündungen und Nekrosen (Bisphosphonate) PLASTISCH-ÄSTHETISCHE UND REKONSTRUKTIVE GESICHTSCHIRURGIE VULTUS EST INDEX ANIMI Das Gesicht gibt die Seele zu erkennen. (lat. Sprichwort) Das Gesicht ist die Identität eines jeden Menschen. Es ist der erste Eindruck den wir von einer Person erhalten. Entsprechend wichtig ist das Gesicht für unser Erscheinungsbild. Alle Behandlungen, welche wir anbieten, verfolgen das eine Ziel: Ihnen ein harmonisches Aussehen zu verschaffen, welches Ihrem persönlichen Charakter entspricht. Unsere Gruppe von Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verfügen alle über langjährige ausgewiesene Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Ästhetischen und Rekonstruktiven Gesichtschirurgie. Wir freuen uns Sie auf unserer Homepage zu begrüssen zu dürfen, welche Ihnen die häufigsten Behandlungen und chirurgischen Eingriffe näher bringen soll. BEHANDLUNGEN • AUGEN • KIEFER / PROFIL • NASE • OHREN • FALTEN-BEHANDLUNG • FACE- / HALSLIFT • WANGEN • LIPPEN • LIPOSUCTION • WEITERE BEHANDLUNGEN Dr. Dr. med. Marc Baltensperger Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Richard Lebeda Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. med. dent. Uwe Teutsch Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Thomas Bottler Facharzt (D) für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie & Plastische Operationen Dr. (Gr) Dr. med. dent. (F) Henri Thuau FRCS (OMFS) Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. Florian Jung Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Sprechstunden Mo-Fr. 08.00h – 17.00h durchgehend nach Vereinbarung. Belgarzt- und Konsiliararzttätigkeit: Kantonsspital Winterthur www.ksw.ch Privatklinik Lindberg www.lindberg.ch Limmatklinik www.limmatklinik.ch Zertifizierungen: • ISO-Zertifizierung seit 2006 • ACREDIS- Zertifizierung seit 2009 ACREDIS ist das erste unabhängige Beratungszentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Geprüft werden über 300 Qualitätskriterien - u.a. auch unsere Operationserfahrung und die Patientenzufriedenheit. Das ACREDIS-Zertifikat wurde uns 2009 offiziell verliehen. Das Gütezeichen ist für Patienten die Gewähr, dass Sie sich bei uns in die Hände eines ausgewiesenen Spezialisten-Teams begeben.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztPlastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie

Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mellingerstrasse 2A, 5400 Baden
ZahnarztPlastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK

Beschreibung & Besonderheiten «Kleinigkeiten sind es, die Perfektion ausmachen, aber Perfektion ist alles andere als eine Kleinigkeit» Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK Center for Jaw Surgery and Facial Plastic Surgery Fachärzte FMH Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Gesichtschirurgie, Dentomaxillofaciale Radiologie und Virtuelle Planung • Dr. Dr. med. T. Bottler • Dr. Dr. med. Richard Lebeda • Dr. Dr. med. M. Baltensperger Behandlungsangebot: • Orthognathe/Kieferorthopädische Chirurgie (Behandlung von Fehlstellungen und Missbildungen des Kiefers) • Plastische und ästhetische Gesichtschirurgie (Gesichts- und Profilkorrekturen) • Präprothetische Chirurgie (Kieferaufbauten mit Knochen) • Implantologie (Zahnimplantate) • Erkrankungen der Kiefergelenke (konservative und chirurgische Therapie, Gelenksersatz) • Traumatologie (primäre und sekundäre Versorgung von und Gesichtsverletzungen) • Tumorchirurgie (Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich inkl. Rekonstruktionen) • Diagnostik und Behandlung von Kieferentzündungen und Nekrosen (Bisphosphonate) PLASTISCH-ÄSTHETISCHE UND REKONSTRUKTIVE GESICHTSCHIRURGIE VULTUS EST INDEX ANIMI Das Gesicht gibt die Seele zu erkennen. (lat. Sprichwort) Das Gesicht ist die Identität eines jeden Menschen. Es ist der erste Eindruck den wir von einer Person erhalten. Entsprechend wichtig ist das Gesicht für unser Erscheinungsbild. Alle Behandlungen, welche wir anbieten, verfolgen das eine Ziel: Ihnen ein harmonisches Aussehen zu verschaffen, welches Ihrem persönlichen Charakter entspricht. Unsere Gruppe von Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verfügen alle über langjährige ausgewiesene Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Ästhetischen und Rekonstruktiven Gesichtschirurgie. Wir freuen uns Sie auf unserer Homepage zu begrüssen zu dürfen, welche Ihnen die häufigsten Behandlungen und chirurgischen Eingriffe näher bringen soll. BEHANDLUNGEN • AUGEN • KIEFER / PROFIL • NASE • OHREN • FALTEN-BEHANDLUNG • FACE- / HALSLIFT • WANGEN • LIPPEN • LIPOSUCTION • WEITERE BEHANDLUNGEN Dr. Dr. med. Marc Baltensperger Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Richard Lebeda Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. med. dent. Uwe Teutsch Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Thomas Bottler Facharzt (D) für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie & Plastische Operationen Dr. (Gr) Dr. med. dent. (F) Henri Thuau FRCS (OMFS) Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. Florian Jung Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Sprechstunden Mo-Fr. 08.00h – 17.00h durchgehend nach Vereinbarung. Belgarzt- und Konsiliararzttätigkeit: Kantonsspital Winterthur www.ksw.ch Privatklinik Lindberg www.lindberg.ch Limmatklinik www.limmatklinik.ch Zertifizierungen: • ISO-Zertifizierung seit 2006 • ACREDIS- Zertifizierung seit 2009 ACREDIS ist das erste unabhängige Beratungszentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Geprüft werden über 300 Qualitätskriterien - u.a. auch unsere Operationserfahrung und die Patientenzufriedenheit. Das ACREDIS-Zertifikat wurde uns 2009 offiziell verliehen. Das Gütezeichen ist für Patienten die Gewähr, dass Sie sich bei uns in die Hände eines ausgewiesenen Spezialisten-Teams begeben.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Stiftung Kifa Schweiz
Noch keine Bewertungen

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Stiftung Kifa Schweiz

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Ärzte in Aargau (Kanton)

: 936 Einträge
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
Gynäkologische Praxis Lenzburg AG
Noch keine Bewertungen

Gynäkologische Praxis Lenzburg AG

Bachstrasse 2, 5600 Lenzburg
Frauenarztpraxis in Lenzburg

Med. pract. Waldemar Schmidt bietet sämtliche gynäkologischen Untersuchungen in Lenzburg an. Er ist Belegarzt an der Klinik Hirslanden . Sein Spezialgebiet sind Senkungszustände , Inkontinenz-Operation sowie Laparoskopische Chirurgie , auch bekannt unter dem Begriff Schlüsselloch-Chirurgie . Die Laparoskopische Chirurgie ermöglicht operative Eingriffe mittels kleiner Schnitte . Die Wunden sind dadurch viel kleiner als bei anderen Methoden, wodurch die Patienten weniger Schmerzen haben. Viele gynäkologische Eingriffe können mit der Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden. Unser Behandlungsspektrum umfasst: • Allgemeine gynäkologische Betreuung • Vorsorgeuntersuchung / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Hormonersatztherapie • Beratung und Therapie bei Wechseljahrsbeschwerden • Krebsvorsorge Brust, Eierstöcke, Gebärmutter, Muttermund und Scheide • Senkungszustände • Verhütung mit Familienplanung • Schwangerschaften, Normale- und Risikoschwangerschaften • Geburtshilfe (natürliche und operative Geburt) • Normale Geburten / Vaginal-operative Geburten • Kaiserschnitt • Operationen • Minimal-Invasive-Chirurgie • Tumorchirurgie • Senkungschirurgie Waldemar Schmidt wurde 1970 geboren und ist Vater von zwei Söhnen. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er in Zelinograd. Danach eignete er sich als Assistenzarzt bis hin zum leitenden Oberarzt profunde Berufserfahrung in verschiedenen Kliniken an. Durch seine langjährige oberärztliche Spitaltätigkeit ist er in allen gynäkologischen und geburtentechnischen Bereichen ein zuverlässiger Spezialist. Gerne sind wir Ihre vertrauensvolle Anlaufstelle bei Frage rund um das Thema Gynäkologie und begleiten Sie bei Schwangerschaften . Werdegang • 2011 - heute Freie Zusammenarbeit in der Praxis Dr. Neter in Aarau • 2008 - 2011 Leitender Oberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2006 - 2007 Leitender Oberarzt, St. Vinzenz Krankenhaus, Limburg • 2005 - 2006 Oberarzt, Luisenhospital, Aachen • 2004 - 2005 Funktionsoberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2002 - 2004 Assistenzarzt in verschiedenen Krankenhäusern Studium und Diplome • 2004 Facharztprüfung • 1993 - 1998 Studium an der Universität Bonn • 1987 - 1992 Studium der Humanmedizin in Zelinograd

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Gynäkologische Praxis Lenzburg AG

Gynäkologische Praxis Lenzburg AG

Bachstrasse 2, 5600 Lenzburg
FrauenarztÄrzte
Frauenarztpraxis in Lenzburg

Med. pract. Waldemar Schmidt bietet sämtliche gynäkologischen Untersuchungen in Lenzburg an. Er ist Belegarzt an der Klinik Hirslanden . Sein Spezialgebiet sind Senkungszustände , Inkontinenz-Operation sowie Laparoskopische Chirurgie , auch bekannt unter dem Begriff Schlüsselloch-Chirurgie . Die Laparoskopische Chirurgie ermöglicht operative Eingriffe mittels kleiner Schnitte . Die Wunden sind dadurch viel kleiner als bei anderen Methoden, wodurch die Patienten weniger Schmerzen haben. Viele gynäkologische Eingriffe können mit der Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt werden. Unser Behandlungsspektrum umfasst: • Allgemeine gynäkologische Betreuung • Vorsorgeuntersuchung / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Hormonersatztherapie • Beratung und Therapie bei Wechseljahrsbeschwerden • Krebsvorsorge Brust, Eierstöcke, Gebärmutter, Muttermund und Scheide • Senkungszustände • Verhütung mit Familienplanung • Schwangerschaften, Normale- und Risikoschwangerschaften • Geburtshilfe (natürliche und operative Geburt) • Normale Geburten / Vaginal-operative Geburten • Kaiserschnitt • Operationen • Minimal-Invasive-Chirurgie • Tumorchirurgie • Senkungschirurgie Waldemar Schmidt wurde 1970 geboren und ist Vater von zwei Söhnen. Sein Studium der Humanmedizin absolvierte er in Zelinograd. Danach eignete er sich als Assistenzarzt bis hin zum leitenden Oberarzt profunde Berufserfahrung in verschiedenen Kliniken an. Durch seine langjährige oberärztliche Spitaltätigkeit ist er in allen gynäkologischen und geburtentechnischen Bereichen ein zuverlässiger Spezialist. Gerne sind wir Ihre vertrauensvolle Anlaufstelle bei Frage rund um das Thema Gynäkologie und begleiten Sie bei Schwangerschaften . Werdegang • 2011 - heute Freie Zusammenarbeit in der Praxis Dr. Neter in Aarau • 2008 - 2011 Leitender Oberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2006 - 2007 Leitender Oberarzt, St. Vinzenz Krankenhaus, Limburg • 2005 - 2006 Oberarzt, Luisenhospital, Aachen • 2004 - 2005 Funktionsoberarzt, St. Elisabeth Krankenhaus, Mayen • 2002 - 2004 Assistenzarzt in verschiedenen Krankenhäusern Studium und Diplome • 2004 Facharztprüfung • 1993 - 1998 Studium an der Universität Bonn • 1987 - 1992 Studium der Humanmedizin in Zelinograd

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 18:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Augenklinik Orasis - AugenZentrumPajic

Augenklinik Orasis - AugenZentrumPajic

Titlisstrasse 44, 5734 Reinach AG
AugenarztOphthalmologieAugenklinikAugenzentrumÄrzte
Augenklinik Orasis - Augenzentrum Pajic

In einer immer komplexer werdenden Medizin, mit rasanten Veränderungen therapeutischer und diagnostischer Möglichkeiten, steht Ihnen die ORASIS AG kompetent zur Seite. Diese hat sich ganz der Augengesundheit verschrieben. Traditionelle klassische Augenbehandlungen und innovative, hochkomplexe chirurgische Eingriffe werden vereint. Hierfür stehen zur Diagnose und Behandlung Medizingeräte auf hochtechnologischem Standard zur Verfügung. Für unser Team der ORASIS AG ist es selbstverständlich, für Sie optimale Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir legen besonderen Wert darauf, in komfortabler und ruhiger Atmosphäre eine vertrauensvolle, ärztliche Fürsorge zu gewährleisten. Denn jenseits allen technischen Fortschritts steht für uns der Mensch im Mittelpunkt unseres ärztlichen Denkens und Handelns. Klar in die Zukunft sehen und damit Lebensqualität zurückgewinnen – dies bestimmt das persönliche Engagement eines jeden Arztes und Mitarbeiters. Produkte und Dienstleistungen: • Kurzsichtigkeit • Weitsichtigkeit • Kataraktchirurgie : Femtophako • Altersweitsichtigkeit : Supracor • Refraktive Chirurgie • FEMTO - Phako • Laserbehandlungen • Netzhautchirurgie • Kindersprechstunde • Augenchirurgie • Augenklinik

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
Dr. med. Kuronen Matti
Noch keine Bewertungen

Dr. med. Kuronen Matti

Schanzweg 7, 5000 Aarau
FRAUENARZT DR. MED. MATTI S. KURONEN – HERZLICH WILLKOMMEN

In meiner frauenärztlichen Praxis sind Sie für alle gynäkologischen Untersuchungen und Eingriffe in den besten Händen. Sie können auf meine langjährige Erfahrung zählen. Ich nehme mir gerne die nötige Zeit, um auf Wünsche und Fragen sowie individuelle Bedürfnisse einzugehen. Gesundheit und Wohlbefinden der Frau liegen mir am Herzen. Deshalb möchte ich Ihnen eine kompetente und respektvolle fachärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung anbieten. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Auch finnisch, englisch und französisch sprechende Frauen sind bei mir bestens aufgehoben. Fachgebiete: Allgemeine Gynäkologie • Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Beratung und Therapie bei Wechseljahrbeschwerden, inkl. Fragen zu Osteoporose • Hormonersatztherapie • Impfungen Krebsvorsorge der Brust, Eierstöcke, Muttermund, Gebärmutter und Scheide • Abklärung und Behandlung von Brustveränderungen, inkl. Brustultraschall, • Abklärung und operative Behandlung von Brustkrebs, inkl. bildgebende Verfahren im Rahmen des Brustzentrums der Hirslanden Klinik Aarau Senkungszustände und Inkontinenz (Urogynäkologie) • Abklärungen und nicht operative wie auch operative Therapie (Schwerpunkt) Verhütung • Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung Unerfüllter Kinderwunsch • Abklärung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch • Zusammenarbeit mit verschiedenen Zentren Ultraschalluntersuchungen mit 3D/4D • 3D/4D-Ultraschall mit Abgabe einer Bilder-CD auf Wunsch • klassische Sonographie • zertifizierte sonographische Untersuchungen Schwangerschaften, normale und Risikoschwangerschaften • Pränataldiagnostik • Betreuung der normalen Schwangerschaft • Risikoschwangerschaften (Missbildungen, Präklampsie, Gestose, Diabetes, Cholestase) • Zertifizierte Ultraschalluntersuchungen Geburtshilfe, natürliche und operative • Wassergeburten, normale Geburten • Vaginal operative Entbindungen • Kaiserschnitt (sogenannter sanfter Kaiserschnitt nach «Cohen») • Managment von geburtshilflichen Notfallsituationen Operationen • Schwerpunktstitelträger operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Minimal invasive Chirurgie (sg. Schlüssellochchirurgie wie z. B. Laparaskopische Hysterektomie) • Tumorchirurgie, Chirurgie bei Krebskranken Aufgrund meiner Erfahrungen bin ich ein sehr sicherer und zuverlässiger Operateur bei allen Operationen im gynäkologischen Bereich, wobei ich Ihnen gerade bei schwierigen Fragestellungen gerne behilflich bin. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch in der Betreuung von Patientinnen mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz, wobei ich grosse Erfahrung bei operativen Methoden und Nachbehandlung sowie nicht-operativen Therapien gesammelt habe.

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Dr. med. Kuronen Matti

Dr. med. Kuronen Matti

Schanzweg 7, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
FRAUENARZT DR. MED. MATTI S. KURONEN – HERZLICH WILLKOMMEN

In meiner frauenärztlichen Praxis sind Sie für alle gynäkologischen Untersuchungen und Eingriffe in den besten Händen. Sie können auf meine langjährige Erfahrung zählen. Ich nehme mir gerne die nötige Zeit, um auf Wünsche und Fragen sowie individuelle Bedürfnisse einzugehen. Gesundheit und Wohlbefinden der Frau liegen mir am Herzen. Deshalb möchte ich Ihnen eine kompetente und respektvolle fachärztliche Untersuchung, Beratung und Behandlung anbieten. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Auch finnisch, englisch und französisch sprechende Frauen sind bei mir bestens aufgehoben. Fachgebiete: Allgemeine Gynäkologie • Gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen / Jahreskontrollen • Beratungsgespräche • Beratung und Therapie bei Wechseljahrbeschwerden, inkl. Fragen zu Osteoporose • Hormonersatztherapie • Impfungen Krebsvorsorge der Brust, Eierstöcke, Muttermund, Gebärmutter und Scheide • Abklärung und Behandlung von Brustveränderungen, inkl. Brustultraschall, • Abklärung und operative Behandlung von Brustkrebs, inkl. bildgebende Verfahren im Rahmen des Brustzentrums der Hirslanden Klinik Aarau Senkungszustände und Inkontinenz (Urogynäkologie) • Abklärungen und nicht operative wie auch operative Therapie (Schwerpunkt) Verhütung • Familienplanung, Schwangerschaftsverhütung Unerfüllter Kinderwunsch • Abklärung und Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch • Zusammenarbeit mit verschiedenen Zentren Ultraschalluntersuchungen mit 3D/4D • 3D/4D-Ultraschall mit Abgabe einer Bilder-CD auf Wunsch • klassische Sonographie • zertifizierte sonographische Untersuchungen Schwangerschaften, normale und Risikoschwangerschaften • Pränataldiagnostik • Betreuung der normalen Schwangerschaft • Risikoschwangerschaften (Missbildungen, Präklampsie, Gestose, Diabetes, Cholestase) • Zertifizierte Ultraschalluntersuchungen Geburtshilfe, natürliche und operative • Wassergeburten, normale Geburten • Vaginal operative Entbindungen • Kaiserschnitt (sogenannter sanfter Kaiserschnitt nach «Cohen») • Managment von geburtshilflichen Notfallsituationen Operationen • Schwerpunktstitelträger operative Gynäkologie und Geburtshilfe • Minimal invasive Chirurgie (sg. Schlüssellochchirurgie wie z. B. Laparaskopische Hysterektomie) • Tumorchirurgie, Chirurgie bei Krebskranken Aufgrund meiner Erfahrungen bin ich ein sehr sicherer und zuverlässiger Operateur bei allen Operationen im gynäkologischen Bereich, wobei ich Ihnen gerade bei schwierigen Fragestellungen gerne behilflich bin. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auch in der Betreuung von Patientinnen mit Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz, wobei ich grosse Erfahrung bei operativen Methoden und Nachbehandlung sowie nicht-operativen Therapien gesammelt habe.

Noch keine Bewertungen
 Offen nach Vereinbarung bis 17:30 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
Augenzentrum Perron West

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Augenzentrum Perron West

Aarauerstrasse 8- 10, 5630 Muri AG
Ihr Augenarzt und Sehschule in Muri

Das Augenzentrum Perron West – Ihr Augenarzt in Muri mit einer angegliederten Sehschule befindet sich im Wohn- und Geschäftshaus perron west in Muri und bietet ein breites Spektrum von Behandlungen und Untersuchungen der modernen Augenheilkunde an. Unser zuvorkommendes, freundliches Praxisteam wird dafür sorgen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und kümmert sich um bestmögliches Sehen für Sie. Dazu nutzen wir die modernsten Diagnosemethoden und bieten eine optimale augenärztliche Versorgung auf hervorragendem Niveau. Wir beraten Sie, welche Behandlung oder Therapie für Sie und Ihr individuelles Anliegen geeignet sind. Es ist uns ein großes Anliegen, Sie in allen medizinischen und menschlichen Belangen, welche die Augenerkrankungen umfassen, kompetent und einfühlsam durch den gesamten Behandlungsprozess zu begleiten und Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Wir arbeiten sehr eng mit allen Kliniken des Kantons Aargau, besonders mit dem Spital Muri , sowie den Universitätsspitälern zusammen. Uns liegt es am Herzen, Sie in angenehmer und entspannter Atmosphäre zu betreuen und für Sie das höchste Mass an Vertrauen, Empathie und Fürsorge aufzubieten. Herzlichst Ihre Dr. med. T. Ngoc Co Zeleny Fachärztin FMH für Augenheilkunde Über unseren virtuellen 3D-Rundgang können Sie sich einen realitätsnahen Einblick in unser Augenzentrum verschaffen. https://augenzentrum-perronwest.ch/die-augenpraxis/

PremiumPremium Eintrag
AugenklinikOphthalmologieAugenarztAugenzentrumOrthoptikÄrzte
Augenzentrum Perron West

Augenzentrum Perron West

Aarauerstrasse 8- 10, 5630 Muri AG
AugenklinikOphthalmologieAugenarztAugenzentrumOrthoptikÄrzte
Ihr Augenarzt und Sehschule in Muri

Das Augenzentrum Perron West – Ihr Augenarzt in Muri mit einer angegliederten Sehschule befindet sich im Wohn- und Geschäftshaus perron west in Muri und bietet ein breites Spektrum von Behandlungen und Untersuchungen der modernen Augenheilkunde an. Unser zuvorkommendes, freundliches Praxisteam wird dafür sorgen, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen und kümmert sich um bestmögliches Sehen für Sie. Dazu nutzen wir die modernsten Diagnosemethoden und bieten eine optimale augenärztliche Versorgung auf hervorragendem Niveau. Wir beraten Sie, welche Behandlung oder Therapie für Sie und Ihr individuelles Anliegen geeignet sind. Es ist uns ein großes Anliegen, Sie in allen medizinischen und menschlichen Belangen, welche die Augenerkrankungen umfassen, kompetent und einfühlsam durch den gesamten Behandlungsprozess zu begleiten und Ihnen jederzeit für Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Wir arbeiten sehr eng mit allen Kliniken des Kantons Aargau, besonders mit dem Spital Muri , sowie den Universitätsspitälern zusammen. Uns liegt es am Herzen, Sie in angenehmer und entspannter Atmosphäre zu betreuen und für Sie das höchste Mass an Vertrauen, Empathie und Fürsorge aufzubieten. Herzlichst Ihre Dr. med. T. Ngoc Co Zeleny Fachärztin FMH für Augenheilkunde Über unseren virtuellen 3D-Rundgang können Sie sich einen realitätsnahen Einblick in unser Augenzentrum verschaffen. https://augenzentrum-perronwest.ch/die-augenpraxis/

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Offen nach Vereinbarung bis 18:00 Uhr
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
Urologie Täfernhof
Noch keine Bewertungen

Urologie Täfernhof

Mellingerstrasse 207, 5405 Dättwil AG

Wir freuen uns, Ihnen unsere Praxis für Urologie im Täfernhof in Baden-Dättwil vorstellen zu dürfen! Die urologische Praxis von Dr. med. Dagmar Schumacher eröffnete im November 2014 im 3. Stock des Täfernhofs in hellen, freundlichen und umfassend renovierten Räumlichkeiten. Die urologische Praxis gehört zum Ärztezentrum Täfernhof . Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Katja Gräfe ab August 2023 als weitere Urologin für unsere Praxis gewinnen konnten. Frau Dr. med. Gräfe verfügt über langjährige urologische Erfahrung, zuletzt als Oberärztin der Urologischen Klinik des Kantonsspitals Aarau. Unser Angebot beinhaltet in der topmodern ausgestatteten Praxis das gesamte Spektrum der ambulanten Urologie. Unsere Schwerpunkte sind Erkrankungen der Prostata, Abklärung und Behandlung von Erektionsstörungen, urologische Probleme bei Frauen sowie Störungen der Harnorgane bei neurologischen Erkrankungen. Unterbindungen (Vasektomie) führen wir in unserer Praxis durch. Mit dem Urologie Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau existiert eine enge Zusammenarbeit. In der Hirslanden Klinik Aarau sowie auch im Kantonsspital Aarau können operative Eingriffe durchgeführt werden. Das Ziel unseres aufgestellten und kompetenten Teams ist es, Sie nach neuesten wissenschaftlichen Standards zu beraten und zu behandeln. Dabei stehen Sie für uns als Mensch im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Dr. med Dagmar Schumacher Fachärztin FMH Urologie Dr. med. Katja Gräfe Fachärztin FMH Urologie

PremiumPremium Eintrag
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)ArztSpitalPraxis KlinikSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte
Urologie Täfernhof

Urologie Täfernhof

Mellingerstrasse 207, 5405 Dättwil AG
Blasen-, Nieren- und Prostatakrankheiten (Urologie)ArztSpitalPraxis KlinikSpitalbedarf ArztbedarfÄrzte

Wir freuen uns, Ihnen unsere Praxis für Urologie im Täfernhof in Baden-Dättwil vorstellen zu dürfen! Die urologische Praxis von Dr. med. Dagmar Schumacher eröffnete im November 2014 im 3. Stock des Täfernhofs in hellen, freundlichen und umfassend renovierten Räumlichkeiten. Die urologische Praxis gehört zum Ärztezentrum Täfernhof . Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Dr. med. Katja Gräfe ab August 2023 als weitere Urologin für unsere Praxis gewinnen konnten. Frau Dr. med. Gräfe verfügt über langjährige urologische Erfahrung, zuletzt als Oberärztin der Urologischen Klinik des Kantonsspitals Aarau. Unser Angebot beinhaltet in der topmodern ausgestatteten Praxis das gesamte Spektrum der ambulanten Urologie. Unsere Schwerpunkte sind Erkrankungen der Prostata, Abklärung und Behandlung von Erektionsstörungen, urologische Probleme bei Frauen sowie Störungen der Harnorgane bei neurologischen Erkrankungen. Unterbindungen (Vasektomie) führen wir in unserer Praxis durch. Mit dem Urologie Zentrum der Hirslanden Klinik Aarau existiert eine enge Zusammenarbeit. In der Hirslanden Klinik Aarau sowie auch im Kantonsspital Aarau können operative Eingriffe durchgeführt werden. Das Ziel unseres aufgestellten und kompetenten Teams ist es, Sie nach neuesten wissenschaftlichen Standards zu beraten und zu behandeln. Dabei stehen Sie für uns als Mensch im Mittelpunkt. Wir nehmen uns Zeit für Sie! Dr. med Dagmar Schumacher Fachärztin FMH Urologie Dr. med. Katja Gräfe Fachärztin FMH Urologie

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 16:30 Uhr
Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

PremiumPremium Eintrag
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Praxis für Neurochirurgie & Schmerztherapie

Bernstrasse 86, 4852 Rothrist
SchmerztherapieGehirn- und Nervenchirurgie (Neurochirurgie)PsychologieRückentherapieWirbelsäulentherapieÄrzte
Herzlich Willkommen in unserer Praxis

In unserer Praxis in der Klinik Villa im Park in Rothrist haben wir uns auf die neurochirurgische Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und chronischen Schmerzsyndromen spezialisiert. Durch regelmässige Fort- und Weiterbildung halten wir unsere Behandlungsmethoden immer auf dem neuesten Stand. Langjährige klinisch-operative Erfahrung sowie die Konzentration und Spezialisierung auf ausgewählte Krankheitsbilder sichern medizinische Qualität und Professionalität. Es ist unser Ziel, Ihnen mit einer speziell auf Sie zugeschnittenen Beratung und Behandlung zu helfen, um Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten. Philosophie Das Streben nach dem aktuellsten Wissen in Theorie und Praxis für die wirksamste Therapie meiner Patientinnen und Patienten macht meine Tätigkeit als ihre behandelnde Ärztin aus. Oberstes Prinzip ist Ihre ganz individuelle, umfassende, qualifizierte, fachärztliche Betreuung – von der Abklärung Ihrer Erkrankung bis zur Nachsorge, wobei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus den verschiedensten medizinischen Bereichen selbstverständlich ist. Grossen Wert lege ich auf eine von Vertrauen und Sicherheit geprägte Arzt-Patient-Beziehung, da dies, meiner Überzeugung nach, die Basis für jeden Heilungserfolg darstellt. Team Mit Erfahrung, Professionalität und Menschlichkeit betreuen wir Sie während Ihrer Behandlung und Gesundung. Jederzeit stehen wir Ihnen gerne bei speziellen Fragen und Bedürfnissen mit Rat und Tat zur Seite. Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Leistungen Um Ihre Erkrankung bestmöglich behandeln zu können, ist die richtige Therapie erforderlich. Nach der ersten Untersuchung und eventuell noch erforderlichen diagnostischen Massnahmen, besprechen wir mit Ihnen mögliche Behandlungswege und erstellen einen individuellen Therapieplan. Dabei gilt es immer, zunächst alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Sollte eine Operation dennoch notwendig werden, bieten wir neben der ambulanten auch die stationäre neurochirurgische Behandlung in der Klinik an. Um die Belastungen für Sie während und nach einer Operation so gering wie möglich zu halten, werden schonende und funktionserhaltende (sogenannte mikrochirurgisch minimal invasive) Operationstechniken angewandt. Operativ Stationäre operative Behandlungen • Bandscheibenvorfall im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Diskushernie) • Enger Wirbelkanal im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (Spinalkanalstenose) • Wirbelgelenkzysten (Synovialzysten) • Nervengeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Neurinome) • Fettgewebsgeschwülste im Bereich des Lendenwirbelkanales (Lipome) Ambulante operative Behandlungen • Nervenengpass-Syndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens (Carpaltunnelsyndrom und Sulcus-ulnaris-Syndrom) Konservative Behandlungen im Rahmen einer Speziellen Schmerztherapie • Akute und chronische Rückenschmerzen (Lumbago) • Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine (Lumboischialgien; Claudicatio spinalis) • Nacken-Schulter-Arm-Schmerzen (Cervicobrachialgien) • Kopf- und Nackenschmerzen (Cervicocephalgien) • Wirbelarthrose (Osteochondrose, Spondylarthrose, Facettengelenksarthrose) • Arthrose im Bereich des Kreuz-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockade) Abklärung, Beratung, Behandlungsplanung und Nachsorge bei neurologischen Symptomen wie zum Beispiel: • Kopfschmerzen • Sprachstörungen • Schwindel • Gangstörungen • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen Psychologische Exploration und Beratung Dr. med. Dipl. Psych. Simone Heymann Fachärztin für Neurochirurgie FMH Sie können sich für Termine gerne telefonisch melden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Sie bei uns herzlichst in der Praxis zu empfangen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Geburt und Familie

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

PremiumPremium Eintrag
FrauenarztÄrzte
Geburt und Familie

Geburt und Familie

Dammweg 1, 5000 Aarau
FrauenarztÄrzte
Praxis Geburt und Familie

In der von Dr. med. Werner Stadlmayr (FMH Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie FA interdisziplinärer Schwerpunkt in psychosozialer & psychosomatischer Medizin) geleiteten Praxis werden Ihnen die unten stehenden Angebote gemacht. Unsere Philosophie Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett sind oft eine Zeit gelingender und beglückender Erfahrungen in der Entwicklung einer Frau, ihrer Partnerschaft und ihrer Familie. Wir möchten Sie in dieser Erfahrung von ‹Guter-Hoffnung-Sein› bestärken: Sie sollen diese positive Entwicklung selbstbestimmt erleben können. Dabei ist IHRE ‹Natur› unser Leitfaden. Wir wollen Ihnen Rahmenbedingungen geben, die Ihnen die intensive Auseinandersetzung mit Ihren inneren und äusseren Prozesse ermöglichen sollen. IHRE NATUR ALS LEITFADEN GUTER-HOFFNUNG-SEIN in HALTGEBENDER UMWELT Die Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett ist umwälzend und stellt für die Frau eine nicht zu unterschätzende Herausforderung auf verschiedenen Ebenen dar; dazu gehören intensive körperliche Prozesse mit deren Auswirkung auf das Erleben des eigenen Körpers, sowie die Integration des Kindes vor und nach der Geburt mit den verschiedenen Bindungs- und Loslass-Prozessen. Unsere Basis Wir orientieren uns (I) an tiefenpsychologischen sowie bindungs-theoretischen Vorstellungen von werdender Mutterschaft und Vaterschaft; des weiteren integrieren wir (II) das Wissen über Beziehungsprozesse zwischen der (werdenden) Mutter und ihrem Kind (Dyade) sowie im (werdenden) Dreieck zwischen Vater, Mutter und Kind (Triade); dazu kommt (III) der Einbezug körpernaher Erlebensprozesse, wie sie aus der körperorientierten Psychotherapie (z.B. nach G. Downing) bekannt sind. Darüber hinaus beziehen wir uns (IV) auf das Modell Lebender Systeme (inklusive ihrer Systemebenen und deren Kommunikation untereinander), wie es in der Theorie der Humanmedizin ( Th. v. Uexküll , W. Wesiack) dargelegt wird; eng damit verbunden ist die Vorstellung von der Bedeutung einer Hilfreichen Umwelt . Ausserdem nutzen wir (V) die Erkenntnisse, die die Evidenz-Basierte Medizin (auf die sich die Medizin der modernen Zeit beruft) auf der Basis des naturwissenschaftlich-objektivistischen Ansatzes gewonnen hat. Während das Modell von den Lebenden Systemen den Menschen als ein mit sich selbst und seiner Umwelt kommunizierendes Wesen sieht, in das man sich – im Sinne eines ‹Beziehungspartners› – ‹kommunikativ› einfühlen kann, versteht das Modell der Evidenz-Basierten Medizin den Menschen als ein System, in das man – aus der Position eines ‹Beobachters› – auf der Basis physikalischer und chemischer Modelle ‹eingreifen› kann. Unsere Haltung Wir bringen beide Herangehensweisen, d.h. die kommunikations- basierte und die eingriffs- orientierte, zur Anwendung, um der «Natur» der Frau in der ihr EIGENEN, d.h. individuellen Entwicklung in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Platz zu geben und sie zu unterstützen. «Natur» meint dabei die Vorstellung, dass Lebende – biologisch-körperliche & psycho-soziale – Systeme ANREGBAR sind, und dass die «Natur» der Schwangeren / Gebärenden / Wöchnerin dazu führt, dass sich ihre Prozesse SELBST-ORGANISIEREN. In diesem Sinne unterstützen wir mit Ihnen Ihre selbst-organisatorischen Gesundheits- und Heilungsprozesse in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; hierauf aufbauend gehen wir Mut-machend auf Ihre Sorgen und Ängste ein. Wo die Prozesse der Anregbarkeit und der Selbst-Organisation bedroht sind, bringen wir intensiv KOMMUNIKATIVE ANGEBOTE und, wo nicht ausreichend, EINGRIFFE (wie z.B. Kaiserschnitt oder Periduralanästhesie) zur Anwendung. Aus dieser Perspektive sind für uns Eingriffe also eher «zweite oder letzte Lösungen», im Gegensatz zu Haltungen, die den Natur-nahen, Selbst-organisatorischen Prozessen keine, oder keine wichtige, Bedeutung einräumen und die demzufolge Eingriffe gerne auch als «erste Lösungen» anwenden. Wir wollen Chancen, aber auch Risiken, der «Natur» für die körperliche und seelische Gesundheit von Mutter und Kind sorgfältig gegeneinander abwägen; wir berücksichtigen dabei auch die individuelle Lebens-geschichte und die aktuellen Lebensumstände einer Frau und unterstützen sie auch dabei, wenn sich nach sorgfältiger Abwägung die Entscheidung als sinnvoll oder nötig heraus schält, die körperlichen und psychischen Prozesse einer vaginalen Geburt durch einen Kaiserschnitt zu vermeiden. Unser Anspruch Wir möchten Ihnen Mut machen, Ihre eigenen Prozesse WAHRZUNEHMEN und zu REFLEKTIEREN, also darüber «nach-zu-spüren» und «nach-zu-denken», und diese in die geburtshilfliche Betreuungssituation einzubringen; wo nötig und gewünscht, bieten wir Ihnen dafür auch eine Sprechstunde für therapeutische Gespräche an. Wir haben den Anspruch an uns selbst, unsere eigenen Handlungsweisen, unsere Kommunikations-basierten und unsere Eingriffs-orientierten, immer wieder zu reflektieren. Wir versuchen idealerweise, jede Frau und jedes Paar immer wieder neu als EINZIGARTIG, also als «individuell», zu erfassen und die Betreuung entsprechend zu gestalten. REFLEKTIEREN & WAHRNEHMEN Vorstellungen von (werdender) Mutterschaft/Vaterschaft und Elternschaft sowie Erwartungen an Geburt und Wochenbett sollen in der ÜBLICHEN geburtshilflichen Konsultation, wo die biologischen Prozesse den Ausgangspunkt bilden, Platz finden; Warnzeichen oder Fehlentwicklungen, wie z.B. Schmerzen, Gewichtsveränderungen, Blutdruckschwankungen, Infekte, u.v.m., versuchen wir auf der Basis der obigen Gedanken und Modelle ganzheitlich zu verstehen. Wir streben also an, unsere Betreuung immer im Spannungsfeld zwischen «Biologischem & Psychosozialem» sowie zwischen «Kommunikation & Eingriff» zu REFLEKTIEREN. INDIVIDUALITÄT – FRAU, PARTNERSCHAFT & FAMILIE Unser Engagement für die Frau und ihre Familie umfasst dabei nach Schwangerschaft und Geburt auch die mehrmonatige Wochenbettszeit mit all den möglichen Fragen, Problemen und Krisen, die diese Zeit aufwerfen kann. Dazu gehören z.B. die Bewältigung der Geburtserfahrung und der Schwangerschaftsprozesse, die Integration von Mutter-Sein und der Mutter-Kind-Beziehung, die Erfahrung des Stillens im Kontext von Körpererleben, Autonomie und Bindung, allgemeine Fragen des Frau-Seins (Beruf, Familie, Körper, Erschöpfung), sowie viele Fragen rund um Familienentwicklung, Partnerschaft und Sexualität, u.v.a.. WOCHENBETT, GEBURTSERLEBEN, MUTTERSCHAFT, KÖRPERERLEBEN Es liegt im Wesen der Prozesse um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, dass sie Frau-zentriert sind, v.a. durch die unmittelbar körperliche Betroffenheit der Frau; jedoch erscheint es heute klar, dass auch der Mann in seiner werdenden Vaterschaft, seiner Betroffenheit um das Wohlergehen seiner Partnerin sowie seinem eigenen Selbstverständnis als Mann von grossen inneren und äusseren Umwälzungen betroffen ist. Es ist unser Anspruch, auch diesen Prozessen die gebührende Aufmerksamkeit zu schenken, damit sich beide Partner gegenseitig «hilfreiche Umwelt» sein können. Unsere Geburtshilfe Ambulante Betreuung im Rahmen der Vorsorge in Schwangerschaft und Wochenbett. Belegärztliche Betreuung bei der Geburt an der Hirslanden Klinik Aarau (siehe dortige Rahmenbedingungen). Ergänzende psychosoziale Angebote rund um die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, wie z.B. bei Angst vor einer vaginalen Geburt, bei der Verarbeitung einer traumatischen Geburt, oder bei Erschöpfung und Depressivität vor und/ oder nach der Geburt, u.v.m.. Alle Angebote ergänzen sich in einer GEBURTSHILFLICHEN & PSYCHOSOMATISCHEN SPRECHSTUNDE Sie können sich gerne an uns wenden, OHNE dass Sie Ihre Frauenärztin / Frauenarzt wechseln müssen; wir beraten Sie gerne auch im Sinne einer «Zweiten Meinung» oder betreuen Sie auch ausschliesslich belegärztlich unter der Geburt. Unsere Angebote können sich sinnvoll mit einer eventuell schon laufenden Psychotherapie oder psychiatrischen Behandlung ergänzen. Generell bevorzugen wir die offene Kommunikation mit Ihnen und zwischen allen beteiligten, geburtshilflich und psychotherapeutisch / psychiatrisch Betreuenden. Falls Sie unsicher sind, hilft vielleicht ein kurzes Telefonat?

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie
Noch keine Bewertungen

Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mellingerstrasse 2A, 5400 Baden
Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK

Beschreibung & Besonderheiten «Kleinigkeiten sind es, die Perfektion ausmachen, aber Perfektion ist alles andere als eine Kleinigkeit» Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK Center for Jaw Surgery and Facial Plastic Surgery Fachärzte FMH Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Gesichtschirurgie, Dentomaxillofaciale Radiologie und Virtuelle Planung • Dr. Dr. med. T. Bottler • Dr. Dr. med. Richard Lebeda • Dr. Dr. med. M. Baltensperger Behandlungsangebot: • Orthognathe/Kieferorthopädische Chirurgie (Behandlung von Fehlstellungen und Missbildungen des Kiefers) • Plastische und ästhetische Gesichtschirurgie (Gesichts- und Profilkorrekturen) • Präprothetische Chirurgie (Kieferaufbauten mit Knochen) • Implantologie (Zahnimplantate) • Erkrankungen der Kiefergelenke (konservative und chirurgische Therapie, Gelenksersatz) • Traumatologie (primäre und sekundäre Versorgung von und Gesichtsverletzungen) • Tumorchirurgie (Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich inkl. Rekonstruktionen) • Diagnostik und Behandlung von Kieferentzündungen und Nekrosen (Bisphosphonate) PLASTISCH-ÄSTHETISCHE UND REKONSTRUKTIVE GESICHTSCHIRURGIE VULTUS EST INDEX ANIMI Das Gesicht gibt die Seele zu erkennen. (lat. Sprichwort) Das Gesicht ist die Identität eines jeden Menschen. Es ist der erste Eindruck den wir von einer Person erhalten. Entsprechend wichtig ist das Gesicht für unser Erscheinungsbild. Alle Behandlungen, welche wir anbieten, verfolgen das eine Ziel: Ihnen ein harmonisches Aussehen zu verschaffen, welches Ihrem persönlichen Charakter entspricht. Unsere Gruppe von Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verfügen alle über langjährige ausgewiesene Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Ästhetischen und Rekonstruktiven Gesichtschirurgie. Wir freuen uns Sie auf unserer Homepage zu begrüssen zu dürfen, welche Ihnen die häufigsten Behandlungen und chirurgischen Eingriffe näher bringen soll. BEHANDLUNGEN • AUGEN • KIEFER / PROFIL • NASE • OHREN • FALTEN-BEHANDLUNG • FACE- / HALSLIFT • WANGEN • LIPPEN • LIPOSUCTION • WEITERE BEHANDLUNGEN Dr. Dr. med. Marc Baltensperger Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Richard Lebeda Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. med. dent. Uwe Teutsch Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Thomas Bottler Facharzt (D) für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie & Plastische Operationen Dr. (Gr) Dr. med. dent. (F) Henri Thuau FRCS (OMFS) Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. Florian Jung Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Sprechstunden Mo-Fr. 08.00h – 17.00h durchgehend nach Vereinbarung. Belgarzt- und Konsiliararzttätigkeit: Kantonsspital Winterthur www.ksw.ch Privatklinik Lindberg www.lindberg.ch Limmatklinik www.limmatklinik.ch Zertifizierungen: • ISO-Zertifizierung seit 2006 • ACREDIS- Zertifizierung seit 2009 ACREDIS ist das erste unabhängige Beratungszentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Geprüft werden über 300 Qualitätskriterien - u.a. auch unsere Operationserfahrung und die Patientenzufriedenheit. Das ACREDIS-Zertifikat wurde uns 2009 offiziell verliehen. Das Gütezeichen ist für Patienten die Gewähr, dass Sie sich bei uns in die Hände eines ausgewiesenen Spezialisten-Teams begeben.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztPlastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie

Fachärzte FMH für Kiefer- und Gesichtschirurgie

Mellingerstrasse 2A, 5400 Baden
ZahnarztPlastische, Rekonstruktive und Aesthetische ChirurgieÄrzte
Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK

Beschreibung & Besonderheiten «Kleinigkeiten sind es, die Perfektion ausmachen, aber Perfektion ist alles andere als eine Kleinigkeit» Gemeinschaftspraxis PIONIERPARK Center for Jaw Surgery and Facial Plastic Surgery Fachärzte FMH Kiefer- und Gesichtschirurgie, Plastisch-Ästhetische Gesichtschirurgie, Dentomaxillofaciale Radiologie und Virtuelle Planung • Dr. Dr. med. T. Bottler • Dr. Dr. med. Richard Lebeda • Dr. Dr. med. M. Baltensperger Behandlungsangebot: • Orthognathe/Kieferorthopädische Chirurgie (Behandlung von Fehlstellungen und Missbildungen des Kiefers) • Plastische und ästhetische Gesichtschirurgie (Gesichts- und Profilkorrekturen) • Präprothetische Chirurgie (Kieferaufbauten mit Knochen) • Implantologie (Zahnimplantate) • Erkrankungen der Kiefergelenke (konservative und chirurgische Therapie, Gelenksersatz) • Traumatologie (primäre und sekundäre Versorgung von und Gesichtsverletzungen) • Tumorchirurgie (Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich inkl. Rekonstruktionen) • Diagnostik und Behandlung von Kieferentzündungen und Nekrosen (Bisphosphonate) PLASTISCH-ÄSTHETISCHE UND REKONSTRUKTIVE GESICHTSCHIRURGIE VULTUS EST INDEX ANIMI Das Gesicht gibt die Seele zu erkennen. (lat. Sprichwort) Das Gesicht ist die Identität eines jeden Menschen. Es ist der erste Eindruck den wir von einer Person erhalten. Entsprechend wichtig ist das Gesicht für unser Erscheinungsbild. Alle Behandlungen, welche wir anbieten, verfolgen das eine Ziel: Ihnen ein harmonisches Aussehen zu verschaffen, welches Ihrem persönlichen Charakter entspricht. Unsere Gruppe von Fachärzten für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie verfügen alle über langjährige ausgewiesene Erfahrungen auf dem gesamten Gebiet der Ästhetischen und Rekonstruktiven Gesichtschirurgie. Wir freuen uns Sie auf unserer Homepage zu begrüssen zu dürfen, welche Ihnen die häufigsten Behandlungen und chirurgischen Eingriffe näher bringen soll. BEHANDLUNGEN • AUGEN • KIEFER / PROFIL • NASE • OHREN • FALTEN-BEHANDLUNG • FACE- / HALSLIFT • WANGEN • LIPPEN • LIPOSUCTION • WEITERE BEHANDLUNGEN Dr. Dr. med. Marc Baltensperger Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Richard Lebeda Facharzt FMH Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. med. dent. Uwe Teutsch Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. Dr. med. Thomas Bottler Facharzt (D) für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie & Plastische Operationen Dr. (Gr) Dr. med. dent. (F) Henri Thuau FRCS (OMFS) Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Dr. med. Florian Jung Facharzt FMH für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie Sprechstunden Mo-Fr. 08.00h – 17.00h durchgehend nach Vereinbarung. Belgarzt- und Konsiliararzttätigkeit: Kantonsspital Winterthur www.ksw.ch Privatklinik Lindberg www.lindberg.ch Limmatklinik www.limmatklinik.ch Zertifizierungen: • ISO-Zertifizierung seit 2006 • ACREDIS- Zertifizierung seit 2009 ACREDIS ist das erste unabhängige Beratungszentrum für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Geprüft werden über 300 Qualitätskriterien - u.a. auch unsere Operationserfahrung und die Patientenzufriedenheit. Das ACREDIS-Zertifikat wurde uns 2009 offiziell verliehen. Das Gütezeichen ist für Patienten die Gewähr, dass Sie sich bei uns in die Hände eines ausgewiesenen Spezialisten-Teams begeben.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Stiftung Kifa Schweiz
Noch keine Bewertungen

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

PremiumPremium Eintrag
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Stiftung Kifa Schweiz

Stiftung Kifa Schweiz

Im Römerquartier 4A, 4800 Zofingen
SpitexStiftungKinderbetreuungKinderarztBetreuung und Pflege zu HauseÄrzte
Entlastung für schwer pflegebedürftige Kinder und Jugendliche und deren Familien

Die gemeinnützige Stiftung Kifa Schweiz pflegt seit 1991 pflegebedürftige Säuglinge, Kinder und Jugendliche in der ganzen Deutschschweiz. 140 Pflegefachpersonen sind dafür im Einsatz und leisten rund 40’000 Spitex-Pflegestunden pro Jahr. Die Bezugspflege ist das A und O bei der Kifa. Bezugspflege bedeutet, dass ein fixes Team für ihr Kind zusammengestellt wird. Familienzentrierte Pflege berücksichtigt die gesamte Familie und bietet gezielte Unterstützung durch Beratung und Entlastung. Mehr als Pflege Familien deren Kinder von der Kifa gepflegt und betreut werden, profitieren von zusätzlichen Entlastungsangeboten. Mit Hilfe von Spendengeldern entlastet sie mit 7 Angeboten Familien mit pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen. Kifa-Entlastungsprojekte • Pflegekosten-Zuschuss • Soforthilfe • Ferienwoche • KITAplus • «Zeit schenken» für Geschwister • Musiktherapie «Musik wirkt» • Ferienbett Pflegekosten-Zuschuss Die Kifa übernimmt die von der IV, den Krankenkassen und den Gemeinden nicht gedeckten Pflegekosten. Soforthilfe Die Kifa finanziert Pflegestunden, wenn zum Beispiel wegen Ausfall eines Elternteils zusätzliche Pflegestunden nötig sind. Sie springt auch bei der Finanzierung von Hilfsmitteln ein, die weder von der IV noch den Krankenkassen bezahlt werden. Ferienwoche Jedes Jahr kommen 9 bis 12 Kinder mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit in den Genuss einer abwechslungsreichen Ferienwoche. KITAplus Das Projekt ermöglicht die Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen in die Kitas für normal entwickelte Kinder. «Zeit schenken» für Geschwister Das Entlastungsprojekt «Zeit schenken» ermöglicht Geschwistern, exklusive Zeit mit den Eltern oder einem Elternteil der schwer pflegebedürftigen Kinder zu verbringen. Musiktherapie «Musik wirkt» Bei der ambulanten Musiktherapie werden das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder gefördert. Ferienbett Das Ferienbett ermöglicht Eltern und Geschwistern eine Auszeit vom strengen Pflegealltag mit der Möglichkeit den Zeitpunkt der Durchführung individuell zu planen. Hier geht's zu den Entlastungsangeboten der Kifa.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung