Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen
4.7 / 5 (231)
diabeteszĂŒrich
Turnerstrasse 24, 8006 ZĂŒrich Mit Fachkompetenz und EinfĂŒhlungsvermögen setzen wir uns fĂŒr Sie ein!diabetes zĂŒrich (ehemals ZĂŒrcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton ZĂŒrich. Mit der Diabetesberatung ergĂ€nzen wir die Ă€rztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit fĂŒr Sie. In der individualisierten ErnĂ€hrungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch fĂŒr die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie BlutzuckermessgerĂ€te, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergĂŒten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen âą Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen â Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung â durchgefĂŒhrt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle UnterstĂŒtzung fĂŒr Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen Ă€usseren EinflĂŒssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. âą ErnĂ€hrungsberatung In der ErnĂ€hrungsberatung, welche von einer ErnĂ€hrungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgefĂŒhrt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle UnterstĂŒtzung fĂŒr die Optimierung Ihrer ErnĂ€hrungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. âą medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine FĂŒsse achten. NervenschĂ€digungen und Durchblutungsstörungen fĂŒhren dazu, dass das GefĂŒhl in den FĂŒssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden hĂ€ufig zu spĂ€t erkannt und eigenstĂ€ndiges FĂŒssnĂ€gel schneiden kann gefĂ€hrlich werden. âą psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel fĂŒr Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten LebensqualitĂ€t und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tĂ€gliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren ErnĂ€hrungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. FĂŒr die KostenĂŒbernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine Ă€rztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: âą mehr LebensqualitĂ€t fĂŒr Menschen mit Diabetes âą bessere Kenntnisse von Angehörigen âą vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen âą Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von SpĂ€tfolgen âą AufklĂ€rung der Ăffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: âą Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) âą Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) âą Medizinische Fusspflege bezahlt ĂŒber die Grundversicherung (auf Ă€rztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) âą viermal jĂ€hrlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz âą Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu ErnĂ€hrung und Diabetesmanagement âą ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS âą die jĂ€hrliche Kontrolle des BlutzuckermessgerĂ€tes ist GRATIS Wir organisieren zudem... âą gemeinsam mit dem Kinderspital ZĂŒrich jĂ€hrlich ein Ferienlager fĂŒr Kinder und Jugendliche âą je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung âą und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen MitgliederbeitrĂ€ge CHF 75.- fĂŒr Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- fĂŒr Rentner mit AHV oder IV und SozialhilfebezĂŒger CHF 50.- fĂŒr Studenten, Lehrlinge, SchĂŒler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich âą unterstĂŒtze diabeteszĂŒrich bei den BemĂŒhungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung âą ermögliche diabeteszĂŒrich weiterhin, sich fĂŒr ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können âą helfe diabeteszĂŒrich mehr Handlungsspielraum zu erreichen fĂŒr die Umsetzung von Projekten im Bereich der PrĂ€vention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung âą zeige SolidaritĂ€t mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.