Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Geschenkartikel in Bern

: 61 Einträge

Ebenfalls empfohlen

 Geschlossen bis tomorrow at 10:00 AM
Ballaloon

Ballaloon

Zeughausgasse 24, 3011 Bern
Ballaloon - Alles für das Fest

PremiumPremium Eintrag
BoutiqueAccessoiresGeschenkartikelDekorationsartikelKostümverleih Kleiderverleih
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
texspo BBF AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

texspo BBF AG

Meriedweg 7, 3172 Niederwangen b. Bern
Kommunikation zum Anfassen !

Bei texspo setzen wir seit über 30 Jahren auf den persönlichen Kontakt. Katalog? Fehlanzeige! Standard-Online-Artikel? Zu einfach! Wir leben die Partnerschaft. Nur so können Ideen, Bedürfnisse und Zielsetzungen richtig umgesetzt werden. Wir suchen, evaluieren und finden die passenden Produkte für Sie. Das ist unser Job. https://texspo.ch/kontakt/ Das „richtige“ Give-Away, Kunden- oder Mitarbeitergeschenk, sagt mehr aus als tausend Worte. Um dieser Philosophie gerecht zu werden, verzichtet die texspo auf Kataloge und sucht jeweils das persönliche Gespräch mit dem Kunden. Erfahrungsgemäss steht nach diesem Austausch einer kreativen Lösungsfindung nichts mehr im Weg. Eine grosse Stärke der texspo ist die Textilherstellung. Wenn es eilt, dann stehen Ihnen über 40 Textillieferanten zur Verfügung, die eine grosse und modische Auswahl an Standardprodukten ab Lager zur Verfügung stellen können. Auf Wunsch werden die Produkte mit Stickereien, Sieb- oder Transferdruck und modischen Lasergravuren veredelt. Für langfristig geplante Aktivitäten ist eine individuelle Ausführung anzustreben. Sonderanfertigungen sind bereits ab 100 Stück umsetzbar. Vom Design bis zur Auslieferung wird eine professionelle Betreuung und die genaue Umsetzung der Kundenwünsche garantiert. Noch nicht ganz überzeugt ? Unsere Referenzen sprechen für sich: https://texspo.ch/referenzen/ AUF EINEN BLICK - https://texspo.ch/ueber-texspo/ Analyse Kundensituation, Bedarf eruieren, Kreativität Trendige Ideen, Präsentation / Muster Produktion Nachhaltige Produktion, Zertifizierte Partner Ökologische Materialien, Faire Arbeitsbedingungen, Individuelle Umsetzung Logistik Beschaffung, Lagerung, Abruf, Lieferung, Versand, Expressleistungen

PremiumPremium Eintrag
WerbeartikelWerbemittelGeschenkartikelTextilienPromotion
Meriedweg 7, 3172 Niederwangen b. Bern
WerbeartikelWerbemittelGeschenkartikelTextilienPromotion
Kommunikation zum Anfassen !

Bei texspo setzen wir seit über 30 Jahren auf den persönlichen Kontakt. Katalog? Fehlanzeige! Standard-Online-Artikel? Zu einfach! Wir leben die Partnerschaft. Nur so können Ideen, Bedürfnisse und Zielsetzungen richtig umgesetzt werden. Wir suchen, evaluieren und finden die passenden Produkte für Sie. Das ist unser Job. https://texspo.ch/kontakt/ Das „richtige“ Give-Away, Kunden- oder Mitarbeitergeschenk, sagt mehr aus als tausend Worte. Um dieser Philosophie gerecht zu werden, verzichtet die texspo auf Kataloge und sucht jeweils das persönliche Gespräch mit dem Kunden. Erfahrungsgemäss steht nach diesem Austausch einer kreativen Lösungsfindung nichts mehr im Weg. Eine grosse Stärke der texspo ist die Textilherstellung. Wenn es eilt, dann stehen Ihnen über 40 Textillieferanten zur Verfügung, die eine grosse und modische Auswahl an Standardprodukten ab Lager zur Verfügung stellen können. Auf Wunsch werden die Produkte mit Stickereien, Sieb- oder Transferdruck und modischen Lasergravuren veredelt. Für langfristig geplante Aktivitäten ist eine individuelle Ausführung anzustreben. Sonderanfertigungen sind bereits ab 100 Stück umsetzbar. Vom Design bis zur Auslieferung wird eine professionelle Betreuung und die genaue Umsetzung der Kundenwünsche garantiert. Noch nicht ganz überzeugt ? Unsere Referenzen sprechen für sich: https://texspo.ch/referenzen/ AUF EINEN BLICK - https://texspo.ch/ueber-texspo/ Analyse Kundensituation, Bedarf eruieren, Kreativität Trendige Ideen, Präsentation / Muster Produktion Nachhaltige Produktion, Zertifizierte Partner Ökologische Materialien, Faire Arbeitsbedingungen, Individuelle Umsetzung Logistik Beschaffung, Lagerung, Abruf, Lieferung, Versand, Expressleistungen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

PremiumPremium Eintrag
GeschenkartikelSpielwaren
Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel
GeschenkartikelSpielwaren

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung

Geschenkartikel in Bern

Ebenfalls empfohlen

Ergebnisse filtern

Geschenkartikel in Bern

: 61 Einträge
 Geschlossen bis tomorrow at 10:00 AM
Ballaloon

Ballaloon

Zeughausgasse 24, 3011 Bern
Ballaloon - Alles für das Fest

PremiumPremium Eintrag
BoutiqueAccessoiresGeschenkartikelDekorationsartikelKostümverleih Kleiderverleih
 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
texspo BBF AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

texspo BBF AG

Meriedweg 7, 3172 Niederwangen b. Bern
Kommunikation zum Anfassen !

Bei texspo setzen wir seit über 30 Jahren auf den persönlichen Kontakt. Katalog? Fehlanzeige! Standard-Online-Artikel? Zu einfach! Wir leben die Partnerschaft. Nur so können Ideen, Bedürfnisse und Zielsetzungen richtig umgesetzt werden. Wir suchen, evaluieren und finden die passenden Produkte für Sie. Das ist unser Job. https://texspo.ch/kontakt/ Das „richtige“ Give-Away, Kunden- oder Mitarbeitergeschenk, sagt mehr aus als tausend Worte. Um dieser Philosophie gerecht zu werden, verzichtet die texspo auf Kataloge und sucht jeweils das persönliche Gespräch mit dem Kunden. Erfahrungsgemäss steht nach diesem Austausch einer kreativen Lösungsfindung nichts mehr im Weg. Eine grosse Stärke der texspo ist die Textilherstellung. Wenn es eilt, dann stehen Ihnen über 40 Textillieferanten zur Verfügung, die eine grosse und modische Auswahl an Standardprodukten ab Lager zur Verfügung stellen können. Auf Wunsch werden die Produkte mit Stickereien, Sieb- oder Transferdruck und modischen Lasergravuren veredelt. Für langfristig geplante Aktivitäten ist eine individuelle Ausführung anzustreben. Sonderanfertigungen sind bereits ab 100 Stück umsetzbar. Vom Design bis zur Auslieferung wird eine professionelle Betreuung und die genaue Umsetzung der Kundenwünsche garantiert. Noch nicht ganz überzeugt ? Unsere Referenzen sprechen für sich: https://texspo.ch/referenzen/ AUF EINEN BLICK - https://texspo.ch/ueber-texspo/ Analyse Kundensituation, Bedarf eruieren, Kreativität Trendige Ideen, Präsentation / Muster Produktion Nachhaltige Produktion, Zertifizierte Partner Ökologische Materialien, Faire Arbeitsbedingungen, Individuelle Umsetzung Logistik Beschaffung, Lagerung, Abruf, Lieferung, Versand, Expressleistungen

PremiumPremium Eintrag
WerbeartikelWerbemittelGeschenkartikelTextilienPromotion
Meriedweg 7, 3172 Niederwangen b. Bern
WerbeartikelWerbemittelGeschenkartikelTextilienPromotion
Kommunikation zum Anfassen !

Bei texspo setzen wir seit über 30 Jahren auf den persönlichen Kontakt. Katalog? Fehlanzeige! Standard-Online-Artikel? Zu einfach! Wir leben die Partnerschaft. Nur so können Ideen, Bedürfnisse und Zielsetzungen richtig umgesetzt werden. Wir suchen, evaluieren und finden die passenden Produkte für Sie. Das ist unser Job. https://texspo.ch/kontakt/ Das „richtige“ Give-Away, Kunden- oder Mitarbeitergeschenk, sagt mehr aus als tausend Worte. Um dieser Philosophie gerecht zu werden, verzichtet die texspo auf Kataloge und sucht jeweils das persönliche Gespräch mit dem Kunden. Erfahrungsgemäss steht nach diesem Austausch einer kreativen Lösungsfindung nichts mehr im Weg. Eine grosse Stärke der texspo ist die Textilherstellung. Wenn es eilt, dann stehen Ihnen über 40 Textillieferanten zur Verfügung, die eine grosse und modische Auswahl an Standardprodukten ab Lager zur Verfügung stellen können. Auf Wunsch werden die Produkte mit Stickereien, Sieb- oder Transferdruck und modischen Lasergravuren veredelt. Für langfristig geplante Aktivitäten ist eine individuelle Ausführung anzustreben. Sonderanfertigungen sind bereits ab 100 Stück umsetzbar. Vom Design bis zur Auslieferung wird eine professionelle Betreuung und die genaue Umsetzung der Kundenwünsche garantiert. Noch nicht ganz überzeugt ? Unsere Referenzen sprechen für sich: https://texspo.ch/referenzen/ AUF EINEN BLICK - https://texspo.ch/ueber-texspo/ Analyse Kundensituation, Bedarf eruieren, Kreativität Trendige Ideen, Präsentation / Muster Produktion Nachhaltige Produktion, Zertifizierte Partner Ökologische Materialien, Faire Arbeitsbedingungen, Individuelle Umsetzung Logistik Beschaffung, Lagerung, Abruf, Lieferung, Versand, Expressleistungen

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis tomorrow at 8:00 AM
Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Erzgebirgische Volkskunst Ruth und Roland Paul

Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

PremiumPremium Eintrag
GeschenkartikelSpielwaren
Bachlettenstrasse 16, 4054 Basel
GeschenkartikelSpielwaren

Original Erzgebirgische Volkskunst Mitglied des Fördervereins Erzgebirgisches Spielzeugmuseum eV Mitglied des Fachhandelsrings Erzgebirgische Volkskunst ÜBER UNS Ende der Sechziger Jahre war im Weihnachtsprospekt unseres Grossisten Rauchermänner als Dekoration abgebildet. Da uns diese Figur gefiel, und Raucherkerzen schon in der Drogerie meines Grossvaters verkauft wurden, fragten wir den Hersteller des Prospektes an wo diese Figur zu erwerben sei. Diese Dekorationsfirma konnte uns ein paar Exemplare verkaufen, aber im folgenden Jahr wurde der Weihnachts Prospekt natürlich mit etwas Anderem dekoriert. Wir fuhren deshalb an die Frankfurter Messe und konnten dort Kontakt mit einem westdeutschen Importeur für erzgebirgische Volkskunst herstellen. Dort erfuhren wir auch, dass unser Rauchermann aus einer, heute im Erzgebirge eingebürgerten, Fabrik in der Bundesrepuplik Deutschland stammte. Da nur mit dem Einkauf von verschiedenen Rauchermännern die untere Exportlimite nach der Schweiz nicht erfüllt wurde stockten wir die Bestellung mit ein paar Pyramiden auf. Kaum zu Hause ausgestellt waren die Produkte aus dem Erzgebirge schon verkauft. Also auf ein Neues an die Frankfurter Messe. Leider mussten wir uns Anfangs der 70er Jahre für einen neuen Importeur in der Bundesrepublik umsehen, da der bisherige Grossist das Waren aus dem Erzgebirge nicht mehr führte. Nach einigen Jahren wurde dann der Schweizer Generalvertreter für Erzgebirgische Volkskunst von uns angefragt, ob wir die Produkte nicht direkt einkaufen können, was aber laut ihm mangels Umsatz in der Schweiz und fehlendem Einkaufskontingent in der DDR nicht möglich war. Nach einigen Jahre war unser Einkaufsvolumen beim Grossisten so angewachsen, dass wir die ersten auch für uns limitierte Spezialitäten wie Produkte von Wendt und Kühn, Walter Werner, Wolfgang Glöckner, Günter Leichsenring, Klaus Merten und andere, einkaufen konnten. Trotz wiederholten Anfragen bei der Demusa in Suhl und bei der DDR Botschaft in Bern konnten wir nicht direkt einkaufen, wir wurden aber eingeladen, zur Feier des 35. Jahrestages der DDR in Basel unsere Ware auszustellen. Da wir keine Bekannten in der DDR hatten und eine geführte Busreise durch die DDR nicht nach unserem Geschmack war, erhielten wir höchstens ein Visum zum Besuch der Leipziger Messe, wo wir aber als nicht Grossist und auch mangels eines Kontingents für Holzwaren der Schweiz, nichts einkaufen konnten. Anfangs der achtziger Jahre bekamen wir Kontakt mit einer Familie in Olbernhau und so konnten wir 1986 zum ersten Mal die DDR besuchen und mit einem Besuchervisum auch den Kreis Leipzig verlassen. Verschiedene Versuche an der Leipziger Messe Waren direkt zu bestellen und über Grossisten ausliefern zu lassen führten zu keinem Ergebnis. Erst die Wende brachte den Umschwung und heute führen wir Erzgebirgische Volkskunst von über 100 Handwerkern und unser Sortiment ist durch den Erfolg von Verkaufsausstellungen an der Schweizer Mustermesse, an der Herbstwarenmesse und am Weihnachtsmarkt in Basel auf über 6000 Artikel angewachsen. Die Bekanntheit des Erzgebirges und ihrer Volkskunst wurde durch die Mitwirkung von verschiedenen Handwerkern, die an unseren Ausstellungen die Herstellung ihrer Produkte demonstrierten und selbst verkaufen konnten, enorm gefördert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

* Wünscht keine Werbung