Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Arzt in Emmen

: 71 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Salus Schweiz AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Salus Schweiz AG

Oberdorfstrasse 11, 8808 Pfäffikon SZ
Salus: Unsere Kraft liegt in der Natur 🌿

Kaum etwas ist so wichtig wie die Gesundheit. Dabei vergessen wir oft, dass Gesundheit und Wohlergehen etwas ganz Natürliches sein können. Wir von Salus sind uns sicher, dass der Weg zu mehr Lebensqualität zurück zur Natur führt. Wissend um die wohltuenden Kräfte der Natur, entwickeln wir mit über 100-jähriger Heilpflanzenkompetenz naturnahe und nachhaltige Nahrungsergänzungs- und Lebensmittel, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Unsere Produktewelt - hier erhalten Sie einen Überblick über unser Sortiment • Unsere Floradix Produkte - Floradix® bietet ein umfangreiches, gut verträgliches Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln für die Versorgung mit dem lebenswichtigen Element Eisen. So finden häufig betroffene Gruppen wie schwangere Frauen, Veganer, Kinder und Sportler auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Produkte, die den neuesten Anforderungen der Wissenschaft entsprechen. Eine gute Bekömmlichkeit steht bei Floradix im Fokus und wird durch natürliche Kräuterextrakte unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.floradix.ch. • Unsere Salus Produkte - Aus sorgfältig ausgewählten Kräutern bietet Salus ein umfangreiches Sortiment an Tonika, Tees und Tabletten. Mit grösster Sorgfalt werden die Zutaten ausgewählt und auf Wirksamkeit sowie Bekömmlichkeit geprüft. Die Rezepturen entstammen einem hundertjährigen Heilpflanzentradition, die gekonnt langjähriges Wissen mit aktueller Forschung verbindet. • Unsere Schoenenberger Produkte - Die gesamten Wirkstoffe der Pflanze frisch und unverfälscht für jeden und zu allen Jahreszeiten: Der Schweizer Apotheker Walther Schoenenberger machte das durch seine Heilpflanzensäfte möglich. Das von ihm gegründete Pflanzensaftwerk stellt seit 1927 diese einzigartigen Arzneimittel her. Weitere Informationen finden Sie unter www.wschoenenberger.ch. Weitere Impressionen und Informationen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen. Gerne sind wir auch für Sie da. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

PremiumPremium Eintrag
NahrungsergänzungNaturprodukteBioprodukteTeePhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Pharmazeutische Produkte DienstleistungenGesundheitsberatung
Salus Schweiz AG

Salus Schweiz AG

Oberdorfstrasse 11, 8808 Pfäffikon SZ
NahrungsergänzungNaturprodukteBioprodukteTeePhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Pharmazeutische Produkte DienstleistungenGesundheitsberatung
Salus: Unsere Kraft liegt in der Natur 🌿

Kaum etwas ist so wichtig wie die Gesundheit. Dabei vergessen wir oft, dass Gesundheit und Wohlergehen etwas ganz Natürliches sein können. Wir von Salus sind uns sicher, dass der Weg zu mehr Lebensqualität zurück zur Natur führt. Wissend um die wohltuenden Kräfte der Natur, entwickeln wir mit über 100-jähriger Heilpflanzenkompetenz naturnahe und nachhaltige Nahrungsergänzungs- und Lebensmittel, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Unsere Produktewelt - hier erhalten Sie einen Überblick über unser Sortiment • Unsere Floradix Produkte - Floradix® bietet ein umfangreiches, gut verträgliches Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln für die Versorgung mit dem lebenswichtigen Element Eisen. So finden häufig betroffene Gruppen wie schwangere Frauen, Veganer, Kinder und Sportler auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Produkte, die den neuesten Anforderungen der Wissenschaft entsprechen. Eine gute Bekömmlichkeit steht bei Floradix im Fokus und wird durch natürliche Kräuterextrakte unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.floradix.ch. • Unsere Salus Produkte - Aus sorgfältig ausgewählten Kräutern bietet Salus ein umfangreiches Sortiment an Tonika, Tees und Tabletten. Mit grösster Sorgfalt werden die Zutaten ausgewählt und auf Wirksamkeit sowie Bekömmlichkeit geprüft. Die Rezepturen entstammen einem hundertjährigen Heilpflanzentradition, die gekonnt langjähriges Wissen mit aktueller Forschung verbindet. • Unsere Schoenenberger Produkte - Die gesamten Wirkstoffe der Pflanze frisch und unverfälscht für jeden und zu allen Jahreszeiten: Der Schweizer Apotheker Walther Schoenenberger machte das durch seine Heilpflanzensäfte möglich. Das von ihm gegründete Pflanzensaftwerk stellt seit 1927 diese einzigartigen Arzneimittel her. Weitere Informationen finden Sie unter www.wschoenenberger.ch. Weitere Impressionen und Informationen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen. Gerne sind wir auch für Sie da. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
FORMIS Architekten AG

FORMIS Architekten AG

Centralstrasse 9, 6210 Sursee
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
FORMIS Architekten AG - für entspanntes Bauen

Wir setzen uns dafür ein, dass das Bauen für Bauherren von der Planung bis zur Realisierung zu einem entspannten Erlebnis wird. Unser Ziel sind zufriedene Kunden, die ihre baulichen Wünsche und Vorstellungen in den von uns geplanten Gebäuden wiederfinden. Die Basis dafür sind eine solide Planung und eine zuverlässige Umsetzung bei sach- und fachkundiger Betreuung während und nach dem Projekt. Wir stehen für klare Zuständigkeiten und eine proaktive Kommunikation mit der Bauherrschaft und allen beteiligten Parteien. Als verlässlicher Partner entlasten wir die Bauherren und machen die Planung und Realisierung zu einem entspannten Erlebnis. Folgende Werte sind für uns wegweisend: • federführend • umgänglich • nah • ehrlich Diese Kerngedanken begleiten unsere Arbeiten in den Bereichen Architektur und Innenarchitektur, die bei all unseren Projekten ineinander übergehen. Sie sind die Eckpfeiler auf dem Weg zu besonderen Resultaten. FORMIS plant und realisiert Bauprojekte, deren Architektur sich in die bebaute Umgebung integriert und im Alltag räumlich und technisch funktioniert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bestattungen Bernhard Sutter

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Bestattungen Bernhard Sutter

Rheinfelderstrasse 28, 4450 Sissach
Bereits seit 3 Generationen existiert das Bestattungsunternehmen Sutter.

Angefangen hat vor rund 100 Jahren mein Grossvater, der 1918 offiziell von der Kirchgemeinde Sissach-Böckten-Itingen-Thürnen-Diepflingen als Leichenwagenführer gewählt wurde. In der zweiten Generation führte mein Vater bis 1968 den Leichenwagen, ebenfalls noch mit dem Pferd. Bei der Umstellung auf das Automobil übernahm ich dann das Bestattungswesen und baute zusammen mit meiner Gattin Margrit die damit verbundenen Dienstleistungen aus. Heute sind bereits unsere Söhne in der 4. Generation miteinbezogen. Dank der langjährigen Erfahrung ist unser Familienunternehmen in der Lage, sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit einem Todesfall seriös, einfühlsam und kompetent zu übernehmen. Einkleiden und Einbetten • Wir waschen und kleiden die verstorbene Person nach Wünschen mit persönlichen Kleidern oder mit einem Totenhemd ein • Das Einbetten in den von Ihnen ausgewählten Sarg erfolgt im Sterbehaus Aufbahrung • Auf Wunsch der Angehörigen kann eine Aufbahrung auf dem Friedhof (in der Leichenhalle) organisiert werden. Die Ausschmückung des Sarges mit Blumen besorgen wir gerne nach Ihren Wünschen Särge und Urnen • Wir beraten Sie bei der Wahl des Sarges oder der Urne (bei einer Kremation) und zeigen Ihnen die verschiedenen Modelle in unserem Ausstellraum Beratung / Formalitäten • Im persönlichen Gespräch beraten wir die Angehörigen kompetent über das weitere Vorgehen. Auf Wunsch besorgen wir die benötigten Dokumente und Bescheinigungen und erledigen die Formalitäten auf den verschiedenen Ämtern Drucksachen und Todesanzeigen • Beim Aufsetzen von Leidzirkularen und Todesanzeigen sind wir gerne behilflich. Eine Auswahl an Mustern hilft Ihnen, die geeigneten Worte zu finden Transporte im In- und Ausland • Wir überführen die verstorbene Person vom Sterbehaus auf den Friedhof oder ins Krematorium und besorgen auch Überführungen ins Ausland sowie Heimtransporte von im Ausland Verstorbenen Urnentransporte • Wir bringen Urnen auf den Friedhof im In- und Ausland Wir helfen und beraten Sie gerne, gehen individuell auf Ihre Wünsche ein und arbeiten diskret und pietätvoll. Im Dienst der Trauerfamilie Bernhard und Margrit Sutter _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Unsere Branche und Umgebung; Mitglied SVB, Schweiz. Verband der Bestattungsdienste, Bestattungen, Bestattungsinstitut, Onoranze Funebri, Impresa Funebre, Agenzia Funebre, Trasporti Salme, Trasporti Funebri, Trasporto Salme, Autofunebre, Carro Funebre, Bestattungswagen, Leichenwagen, Salma, Salme, Muslimische Bestattung, Zürich, Bülach, Kloten, Wettingen, Baden, Spreitenbach,Lenzburg, Wohlen, Aarau, Wöschnau, Elinsbach, Küttigen, Schönenwerd, Niedergösgen, Gretzenbach, Obergösgen, Däniken, Dulliken, Winznau, Starrkirch-Wil, Rohr, Stüsslingen, Lostorf, Walterswil, Kölliken, Safenwil, Zofingen, Oftringen, Muhen, Oberentfelden, Unterentfelden, Reiden, Sursee, Luzern, Aarburg, Boningen, Drei Tannen, Olten, Trimbach, Hauenstein, Wisen, Wangen bei Olten, Kappel, Born bei Kappel, Rickenbach, Hägendorf, Allerheiligen, Allerheiligenberg, Gunzgen, Härkingen, Fulenbach, Wolfwil, Egerkingen, Murgenthal, Rothrist, Langenthal, Sarg, Särge, Bare, Cofani, Friedhof, Cimitero, Neuendorf, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Kestenholz, Oensingen, Balsthal, Mümliswil, Niederbipp, Solothurn, Gerlafingen, Derendingen, Bellach, Bettlach, Biel, Grenchen, Deitingen, Riedholz, Roggwil, Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Rorschach, Winterthur, Chur, Thun, Spiez, Interlaken, Strengelbach, Aesch, Allschwil, Anwil, Arboldswil, Arlesheim, Augst, Bennwil, Biel-Benken, Binningen, Birsfelden, Blauen, Böckten, Bottmingen, Bretzwil, Brislach, Bubendorf, Buckten, Burg, Buus, Diegten, Diepflingen,Dittingen, Duggingen, Eptingen, Ettingen, Frenkendorf, Füllinsdorf, Gelterkinden, Grellingen, Häfelfingen, Hemmiken, Hölstein, Itingen, Känerkinden, Kilchberg, Lampenberg, Langenbruck, Läufelfingen, Laufen, Lausen, Lauwil, Liedertswil, Liesberg, Liestal, Lupsingen, Maisprach, Münchenstein, Muttenz, Nenzlingen, Niederdorf, Nusshof, Oberdorf, Oberwil, Oltingen, Ormalingen, Pfeffingen, Pratteln, Ramlinsburg, Reigoldswil, Reinach, Rickenbach, Roggenburg, Röschenz, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, Schönenbuch, Seltisberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Therwil, Thürnen, Titterten, Wahlen, Waldenburg, Wenslingen, Wintersingen, Wittinsburg, Zeglingen, Ziefen, Zunzgen, Zwingen, Lyssach, Burgdorf, Emmen, Sempach, Kriens, Stans, Gotthard, Uri, Biberist, Chan, Zug, Horgen, Dübendorf, Wallisellen, Pfàffikon, Rapperswil-Jona, Wil, Gossau, Arbon, Kreuzlingen, Schaffhausen, Rheinfelden, Frick, Möhlin, Stein, Koblenz, Dornach, Laufen, Kulm, Reinach, Menziken, Herzogenbuchsee, Meiringen, Lungern, Laupen, Murten, Dättwil, Lugano, Chiasso, Locarno, Bellinzona, Ascona, Mendrisio, Airolo, Biasca, Ambri, Kantonsspital Olten, Spital,hopital, hospital, ospedale, bolnica, hastane, clinica, clinic, Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Inselspital Bern, Universitätsspital Basel, Barmelweid, Klinik, Hirslandenklinik, Universitätsspital Zürich, Triemlispital Zürich, Urnen, Pietätsartikel, Bestatter, Wynau, Thal, Gäu, Zivilstandsamt, Leichenpass, Todesurkunde, Totenschein, Grabstein, Beerdigung, Abdankung, Trauerfeier, Kloster, Kirche, Stadt, Aufbahrungshalle, Drei Tannen Olten, Abdankungshalle, Trauerredner, Pfarrer, Abschiedsfeier, Trauergottesdienst, Blumen, Kosmetik, Verstorbene, Tod, Zentrum, Spitex, Todesschein, Todesbescheinigung, Kreuz, Auslandüberführung, Überführung, Rückführung, Versicherung, Pogrebnici, Cenaze, Undertakers, Pompas fúnebres, Pompes funèbres, Deutsch, Spanisch, English, Französisch, Italienisch, Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, funérailles, pogreb, funeral, funerale, hearses, Bergung, Überführung, Dokumente, Zivilstandsamt, Bestattungsamt, Oberamt, Sargversiegelung, Stadthaus, Vorsorge, Fachausweis, Gemeinde, Pfarramt, Alters- und Pflegeheim, Seniorenzentrum, Altersheim, Pflegeheim, Wohnheim, Bornblick, Weingarten, St. Martin, Stadtpark, Haus zur Heimat, Oasis, Marienheim, Brunnematt, Brüggli, Ruttiger, Haus im Park, Schlossgarten, Sunnefeld, Falkenhof, Gerber Lindau, Unfallopfer, Missione Cattolica, Was tun bei Todesfall, Bürgerspital Solothurn, Onoranze Funebri Aarau, Spital Olten, Unfall, Unfälle, Selbstmord, Suizid, Arzt, Amtsarzt, Bezirksarzt, Spital Basel, Spital Bern, Spital Zürich, Spital Aarau, Spital Langenthal, Spital Luzern, Inselspital Bern, Unispital, Universitätsspital, Inselspital, Bürgerspital, Kantonsspital, Triemli, Bestattungen, Bestatten, Bestaten, Bestater, Bestatungen, Krematorium, Krem, Krema, Aare Bestattung, Verbrennung, kremiert, Unfallopfer, Krem Olten, Krematorium Olten, Totenmaske, Bestatter mit Fachausweis, aus Asche wird ein Diamant, Diamant, Asche, Exhumation, Feuerbestattung, Erdbestattung, Seebest, undertaker, Begräbnis, Zeremonie, Trauerkarten, Todesanzeige, Trauerzeremonie, Blumenschmuck, Trauerbewältigung, Natur, Naturbestattung, Seebestattung, Helikopterbestattung, Flugzeugbestattung, Gletscherbestattung, Edelsteinbestattung, Waldbestattung, Baumbestattung, Edelstein, Totengräber, Erbschaftsamt, Erbschaftsamt Olten, Erbschatsamt Solothurn, Polizei, Kapo, Kantonspolizei, Kantonspolizei Olten, Stadtpolizei Olten, Stadtpolizei Solothurn, Kantonspolizei Solothurn, Kapo Olten, Kapo Solothurn, sipërmarrësve, pogrebnici, undertakers, pogrebne usluge, pogrebne, usluge, poduzetnik, cenazeci, funeral, varrimet, imam, pogrzeb, pogrebot, pogreb, pompes funèbres, funerária, enterradores, cenaze, IRM, Institut für Rechtsmedizin, IRM Bern, IRM Aarau, IRM Zürich, IRM Basel, Hospiz im Park, Roger Sutter, Bestattungsinstitut, Beerdigungsinstitut, weisser Leichenwagen, weisse Bestattungs- Limousine

PremiumPremium Eintrag
BestattungenGemeindeBestattungsinstitut
Bestattungen Bernhard Sutter

Bestattungen Bernhard Sutter

Rheinfelderstrasse 28, 4450 Sissach
BestattungenGemeindeBestattungsinstitut
Bereits seit 3 Generationen existiert das Bestattungsunternehmen Sutter.

Angefangen hat vor rund 100 Jahren mein Grossvater, der 1918 offiziell von der Kirchgemeinde Sissach-Böckten-Itingen-Thürnen-Diepflingen als Leichenwagenführer gewählt wurde. In der zweiten Generation führte mein Vater bis 1968 den Leichenwagen, ebenfalls noch mit dem Pferd. Bei der Umstellung auf das Automobil übernahm ich dann das Bestattungswesen und baute zusammen mit meiner Gattin Margrit die damit verbundenen Dienstleistungen aus. Heute sind bereits unsere Söhne in der 4. Generation miteinbezogen. Dank der langjährigen Erfahrung ist unser Familienunternehmen in der Lage, sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit einem Todesfall seriös, einfühlsam und kompetent zu übernehmen. Einkleiden und Einbetten • Wir waschen und kleiden die verstorbene Person nach Wünschen mit persönlichen Kleidern oder mit einem Totenhemd ein • Das Einbetten in den von Ihnen ausgewählten Sarg erfolgt im Sterbehaus Aufbahrung • Auf Wunsch der Angehörigen kann eine Aufbahrung auf dem Friedhof (in der Leichenhalle) organisiert werden. Die Ausschmückung des Sarges mit Blumen besorgen wir gerne nach Ihren Wünschen Särge und Urnen • Wir beraten Sie bei der Wahl des Sarges oder der Urne (bei einer Kremation) und zeigen Ihnen die verschiedenen Modelle in unserem Ausstellraum Beratung / Formalitäten • Im persönlichen Gespräch beraten wir die Angehörigen kompetent über das weitere Vorgehen. Auf Wunsch besorgen wir die benötigten Dokumente und Bescheinigungen und erledigen die Formalitäten auf den verschiedenen Ämtern Drucksachen und Todesanzeigen • Beim Aufsetzen von Leidzirkularen und Todesanzeigen sind wir gerne behilflich. Eine Auswahl an Mustern hilft Ihnen, die geeigneten Worte zu finden Transporte im In- und Ausland • Wir überführen die verstorbene Person vom Sterbehaus auf den Friedhof oder ins Krematorium und besorgen auch Überführungen ins Ausland sowie Heimtransporte von im Ausland Verstorbenen Urnentransporte • Wir bringen Urnen auf den Friedhof im In- und Ausland Wir helfen und beraten Sie gerne, gehen individuell auf Ihre Wünsche ein und arbeiten diskret und pietätvoll. Im Dienst der Trauerfamilie Bernhard und Margrit Sutter _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Unsere Branche und Umgebung; Mitglied SVB, Schweiz. Verband der Bestattungsdienste, Bestattungen, Bestattungsinstitut, Onoranze Funebri, Impresa Funebre, Agenzia Funebre, Trasporti Salme, Trasporti Funebri, Trasporto Salme, Autofunebre, Carro Funebre, Bestattungswagen, Leichenwagen, Salma, Salme, Muslimische Bestattung, Zürich, Bülach, Kloten, Wettingen, Baden, Spreitenbach,Lenzburg, Wohlen, Aarau, Wöschnau, Elinsbach, Küttigen, Schönenwerd, Niedergösgen, Gretzenbach, Obergösgen, Däniken, Dulliken, Winznau, Starrkirch-Wil, Rohr, Stüsslingen, Lostorf, Walterswil, Kölliken, Safenwil, Zofingen, Oftringen, Muhen, Oberentfelden, Unterentfelden, Reiden, Sursee, Luzern, Aarburg, Boningen, Drei Tannen, Olten, Trimbach, Hauenstein, Wisen, Wangen bei Olten, Kappel, Born bei Kappel, Rickenbach, Hägendorf, Allerheiligen, Allerheiligenberg, Gunzgen, Härkingen, Fulenbach, Wolfwil, Egerkingen, Murgenthal, Rothrist, Langenthal, Sarg, Särge, Bare, Cofani, Friedhof, Cimitero, Neuendorf, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Kestenholz, Oensingen, Balsthal, Mümliswil, Niederbipp, Solothurn, Gerlafingen, Derendingen, Bellach, Bettlach, Biel, Grenchen, Deitingen, Riedholz, Roggwil, Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Rorschach, Winterthur, Chur, Thun, Spiez, Interlaken, Strengelbach, Aesch, Allschwil, Anwil, Arboldswil, Arlesheim, Augst, Bennwil, Biel-Benken, Binningen, Birsfelden, Blauen, Böckten, Bottmingen, Bretzwil, Brislach, Bubendorf, Buckten, Burg, Buus, Diegten, Diepflingen,Dittingen, Duggingen, Eptingen, Ettingen, Frenkendorf, Füllinsdorf, Gelterkinden, Grellingen, Häfelfingen, Hemmiken, Hölstein, Itingen, Känerkinden, Kilchberg, Lampenberg, Langenbruck, Läufelfingen, Laufen, Lausen, Lauwil, Liedertswil, Liesberg, Liestal, Lupsingen, Maisprach, Münchenstein, Muttenz, Nenzlingen, Niederdorf, Nusshof, Oberdorf, Oberwil, Oltingen, Ormalingen, Pfeffingen, Pratteln, Ramlinsburg, Reigoldswil, Reinach, Rickenbach, Roggenburg, Röschenz, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, Schönenbuch, Seltisberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Therwil, Thürnen, Titterten, Wahlen, Waldenburg, Wenslingen, Wintersingen, Wittinsburg, Zeglingen, Ziefen, Zunzgen, Zwingen, Lyssach, Burgdorf, Emmen, Sempach, Kriens, Stans, Gotthard, Uri, Biberist, Chan, Zug, Horgen, Dübendorf, Wallisellen, Pfàffikon, Rapperswil-Jona, Wil, Gossau, Arbon, Kreuzlingen, Schaffhausen, Rheinfelden, Frick, Möhlin, Stein, Koblenz, Dornach, Laufen, Kulm, Reinach, Menziken, Herzogenbuchsee, Meiringen, Lungern, Laupen, Murten, Dättwil, Lugano, Chiasso, Locarno, Bellinzona, Ascona, Mendrisio, Airolo, Biasca, Ambri, Kantonsspital Olten, Spital,hopital, hospital, ospedale, bolnica, hastane, clinica, clinic, Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Inselspital Bern, Universitätsspital Basel, Barmelweid, Klinik, Hirslandenklinik, Universitätsspital Zürich, Triemlispital Zürich, Urnen, Pietätsartikel, Bestatter, Wynau, Thal, Gäu, Zivilstandsamt, Leichenpass, Todesurkunde, Totenschein, Grabstein, Beerdigung, Abdankung, Trauerfeier, Kloster, Kirche, Stadt, Aufbahrungshalle, Drei Tannen Olten, Abdankungshalle, Trauerredner, Pfarrer, Abschiedsfeier, Trauergottesdienst, Blumen, Kosmetik, Verstorbene, Tod, Zentrum, Spitex, Todesschein, Todesbescheinigung, Kreuz, Auslandüberführung, Überführung, Rückführung, Versicherung, Pogrebnici, Cenaze, Undertakers, Pompas fúnebres, Pompes funèbres, Deutsch, Spanisch, English, Französisch, Italienisch, Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, funérailles, pogreb, funeral, funerale, hearses, Bergung, Überführung, Dokumente, Zivilstandsamt, Bestattungsamt, Oberamt, Sargversiegelung, Stadthaus, Vorsorge, Fachausweis, Gemeinde, Pfarramt, Alters- und Pflegeheim, Seniorenzentrum, Altersheim, Pflegeheim, Wohnheim, Bornblick, Weingarten, St. Martin, Stadtpark, Haus zur Heimat, Oasis, Marienheim, Brunnematt, Brüggli, Ruttiger, Haus im Park, Schlossgarten, Sunnefeld, Falkenhof, Gerber Lindau, Unfallopfer, Missione Cattolica, Was tun bei Todesfall, Bürgerspital Solothurn, Onoranze Funebri Aarau, Spital Olten, Unfall, Unfälle, Selbstmord, Suizid, Arzt, Amtsarzt, Bezirksarzt, Spital Basel, Spital Bern, Spital Zürich, Spital Aarau, Spital Langenthal, Spital Luzern, Inselspital Bern, Unispital, Universitätsspital, Inselspital, Bürgerspital, Kantonsspital, Triemli, Bestattungen, Bestatten, Bestaten, Bestater, Bestatungen, Krematorium, Krem, Krema, Aare Bestattung, Verbrennung, kremiert, Unfallopfer, Krem Olten, Krematorium Olten, Totenmaske, Bestatter mit Fachausweis, aus Asche wird ein Diamant, Diamant, Asche, Exhumation, Feuerbestattung, Erdbestattung, Seebest, undertaker, Begräbnis, Zeremonie, Trauerkarten, Todesanzeige, Trauerzeremonie, Blumenschmuck, Trauerbewältigung, Natur, Naturbestattung, Seebestattung, Helikopterbestattung, Flugzeugbestattung, Gletscherbestattung, Edelsteinbestattung, Waldbestattung, Baumbestattung, Edelstein, Totengräber, Erbschaftsamt, Erbschaftsamt Olten, Erbschatsamt Solothurn, Polizei, Kapo, Kantonspolizei, Kantonspolizei Olten, Stadtpolizei Olten, Stadtpolizei Solothurn, Kantonspolizei Solothurn, Kapo Olten, Kapo Solothurn, sipërmarrësve, pogrebnici, undertakers, pogrebne usluge, pogrebne, usluge, poduzetnik, cenazeci, funeral, varrimet, imam, pogrzeb, pogrebot, pogreb, pompes funèbres, funerária, enterradores, cenaze, IRM, Institut für Rechtsmedizin, IRM Bern, IRM Aarau, IRM Zürich, IRM Basel, Hospiz im Park, Roger Sutter, Bestattungsinstitut, Beerdigungsinstitut, weisser Leichenwagen, weisse Bestattungs- Limousine

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Hypnose Therapie & Shiatsu

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Hypnose Therapie & Shiatsu

Bundesstrasse 25, 6003 Luzern
Willkommen

Hypnose Sitzung Hypnose ist der Schlüssel zum Unterbewusstsein. Dies ist der Ort, an dem unsere Erinnerungen, Konflikte, Gewohnheiten, Wünsche, Ängste und vieles mehr gespeichert sind. Mit verschiedenen Techniken führe ich Sie in einen tiefen Zustand der Entspannung. Die Konzentration auf das Ziel, den Wunsch, was wir im Vorgespräch besprechen, ist jetzt im Vordergrund. In dieser Trance sind unsere Erinnerungen deutlich angeordnet, klare Gedanken und Bilder werde jetzt aktiviert mit der Unterstützung von mir. Wir werden im Unterbewusstsein die Programmierungen, Gewohnheiten, Glaubenssätze anschauen, welche im Alltag störende Beeinflussungen haben. Mit der geeigneten Methode werden diese gelöscht und ersetzt mit neuen Bildern / Glaubenssätzen. Persöhlichkeitsentwicklung Das Interesse, sich besser zu verstehen und Persöhnlichkeitsmerkmale, die in der frühen Kindheit und Jugend durch die Familiäre- und Kulturelle Situation sich entwickeln und prägen, werden zusammen angeschaut . Bewusst Sein mit Hypnose. Wo stehe ich jetzt in meinem Leben? Wohin möchte ich gehen? Was möchte ich erreichen? Dies sind Fragen, die in der Hypnose Sitzung zentral sind. Um diese Ziele erreichen zu können wird zuerst geforscht, was im Weg steht, was blockiert. Unerledigte Erlebnisse / Geschichten, Glaubenssätze, Muster, Ängste können bearbeitet werden. Gefördert wird die Lebensfreude, das Abenteuer, neue Wege zu erforschen. Spirituelle Hypnose/Rückführung Ein Ziel ist „Erkenntnisgewinn“. Verstrickungen mit Traumata früherer Erlebnissen können durch Liebe und Vergebung auch im jetzigen Leben gelöst werden. Dadurch ist grössere Bewusstheit und Heilung im aktuellen Dasein erreichbar. Eine schwierige Lebenssituation oder Krankheit, kann das Bedürfnis wecken für eine spirituelle Rückführung. Dies kann helfen zu verstehen und erkennen. Bewusstwerdung der Seele und der Lebensaufgabe. Die Zeitlinie führt zurück in verschiedene Stationen; Kindheit, Mutterleib, Zwischenwelten, vergangene Leben. Diese Erlebnisse können lösende Veränderungen geben. Rückführungen will weder beweisen noch widerlegen. Das entscheidende sind die inneren Bilder und Erkenntnisse, die den Körper und Geist in der Selbstheilung fördern. Voraussetzung: Hypnoseerfahrungen HypnoEFT EFT3 ist eine neue Version der Klopftherapie, die in Begleitung mit mir als Therapeutin durchgeführt wird. Die Ängste, Traumas werden in der dritten Person formuliert. Schwierige Situationen können dadurch ohne Emotionen durchlebt und verändert werden. Schnell und effizient ein Problem lösen für akute und chronische Zustände in der Therapie und anschliessend für Zuhause, bietet diese Klopftechnik an. Sie wird benützt bei Angststörungen, Phobien, Traumas. PSYCH-K ist eine Methode mit hohem Wirkungsgrad, wo in kürzester Zeit einschränkende Glaubensmuster im eigenen Leben, sei es im Privatleben oder im Beruf, zielgerichtet und nachhaltig verändern können. Bei PSYCH-K geht es nicht nur darum, Blockaden aufzulösen. “Was will ich statt dessen”? ist die entscheidende Frage. Diese Frage unterstützt uns darin, das Leben, nach dem wir uns sehnen, zu kreieren. PSYCH-K trägt der Tatsache Rechnung, dass unser Unterbewusstsein ca. 95 % unserer Prozesse steuert. Gleichzeitig wissen wir, dass unser Bewusstsein uns als Menschen ausmacht. PSYCH-K richtet Bewusstsein und Unterbewusstsein auf das gleiche Ziel aus. Damit hören wir auf, uns zu sabotieren. PSYCH-K bewirkt schnellen unterbewussten Wandel bei gleichzeitiger bewusster Erkenntnis. Es ist genial für uns Menschen, dass die Kompetenzen unserer beiden Gehirnhälften wie Zahnräder ineinander greifen und so ihre Wahrnehmungen zu einer einzigen verbinden. Eine integrierte Gehirnfunktion ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Leben. „Integriert“ bedeutet, dass beide Gehirnhälften gemeinsam genutzt werden, sich ergänzen und optimieren. In unserer heutigen „linkshirnig dominanten“ Welt bedeutet das, dass wir die rechte Gehirnhälfte aktivieren und stärken sollten. Genauso, wie wir hinken würden, wenn wir nur einen Fuß voll belasten und den anderen ungenutzt nachziehen würden, behindern wir uns, wenn wir nur die Kompetenzen unserer linken Gehirnhälfte leben. Durch die Integration unserer beiden Hemisphären mit PSYCH-K entstehen Ruhe und Frieden in unserem Kopf. Dabei verwenden wir den kinesiologischen Muskeltest als Biofeedbacksystem des Körpers. Was ist AuraChirurgie? Die AuraChirurgie ist eine virtuelle Chirurgie im feinstofflichen Körper des Menschen (Aura). Sie geht davon aus, dass ständig alle Abläufe in unserem Organismus von diesem feinstofflichen Körper wiedergespiegelt werden und alle Veränderungen im Feinstofflichen, beispielsweise durch chirurgische Eingriffe, auf den physischen Körper wirken. Die Therapie beruht darauf, dass die menschlichen Zellen aller je erlebten und ererbten traumatischen Geschehnisse gespeichert hat und in der Aura wahrgenommen werden können. Mit Hilfe von üblichen chirurgischen Instrumenten (Skalpellen, Klammern, Sonden usw.) können Störungen / Blockaden im feinstofflichen Körper aufgespürt werden, damit diese neuen Informationen an den physischen Körper des Menschen weitergegeben werden und das körperliche, geistige und emotionale Gleichgewicht wieder hergestellt und gelöscht wird. Die Behandlung wird bekleidet, im sitzen oder stehen durchgeführt und läuft meist ohne direkte Berührung ab. Krankheit, Unfall, Blockaden hat seine eigene Geschichte. Aus diesem Grund wird jeder Klient individuell behandelt. Eine Sitzung dauert in der Regel eine Stunde. Kosten Pro Stunde: CHF 140.– Im Verhinderungsfall bitte bis 48 Stunden vor dem Termin absagen damit die für Sie reservierte Zeit nicht verrechnet werden muss. Diese Therapiekosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Wichtiger Hinweis: Die Aurachirurgie ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Deren verordneten Medikamente sind in keinem Fall abzusetzen.

PremiumPremium Eintrag
HypnoseShiatsu
Hypnose Therapie & Shiatsu

Hypnose Therapie & Shiatsu

Bundesstrasse 25, 6003 Luzern
HypnoseShiatsu
Willkommen

Hypnose Sitzung Hypnose ist der Schlüssel zum Unterbewusstsein. Dies ist der Ort, an dem unsere Erinnerungen, Konflikte, Gewohnheiten, Wünsche, Ängste und vieles mehr gespeichert sind. Mit verschiedenen Techniken führe ich Sie in einen tiefen Zustand der Entspannung. Die Konzentration auf das Ziel, den Wunsch, was wir im Vorgespräch besprechen, ist jetzt im Vordergrund. In dieser Trance sind unsere Erinnerungen deutlich angeordnet, klare Gedanken und Bilder werde jetzt aktiviert mit der Unterstützung von mir. Wir werden im Unterbewusstsein die Programmierungen, Gewohnheiten, Glaubenssätze anschauen, welche im Alltag störende Beeinflussungen haben. Mit der geeigneten Methode werden diese gelöscht und ersetzt mit neuen Bildern / Glaubenssätzen. Persöhlichkeitsentwicklung Das Interesse, sich besser zu verstehen und Persöhnlichkeitsmerkmale, die in der frühen Kindheit und Jugend durch die Familiäre- und Kulturelle Situation sich entwickeln und prägen, werden zusammen angeschaut . Bewusst Sein mit Hypnose. Wo stehe ich jetzt in meinem Leben? Wohin möchte ich gehen? Was möchte ich erreichen? Dies sind Fragen, die in der Hypnose Sitzung zentral sind. Um diese Ziele erreichen zu können wird zuerst geforscht, was im Weg steht, was blockiert. Unerledigte Erlebnisse / Geschichten, Glaubenssätze, Muster, Ängste können bearbeitet werden. Gefördert wird die Lebensfreude, das Abenteuer, neue Wege zu erforschen. Spirituelle Hypnose/Rückführung Ein Ziel ist „Erkenntnisgewinn“. Verstrickungen mit Traumata früherer Erlebnissen können durch Liebe und Vergebung auch im jetzigen Leben gelöst werden. Dadurch ist grössere Bewusstheit und Heilung im aktuellen Dasein erreichbar. Eine schwierige Lebenssituation oder Krankheit, kann das Bedürfnis wecken für eine spirituelle Rückführung. Dies kann helfen zu verstehen und erkennen. Bewusstwerdung der Seele und der Lebensaufgabe. Die Zeitlinie führt zurück in verschiedene Stationen; Kindheit, Mutterleib, Zwischenwelten, vergangene Leben. Diese Erlebnisse können lösende Veränderungen geben. Rückführungen will weder beweisen noch widerlegen. Das entscheidende sind die inneren Bilder und Erkenntnisse, die den Körper und Geist in der Selbstheilung fördern. Voraussetzung: Hypnoseerfahrungen HypnoEFT EFT3 ist eine neue Version der Klopftherapie, die in Begleitung mit mir als Therapeutin durchgeführt wird. Die Ängste, Traumas werden in der dritten Person formuliert. Schwierige Situationen können dadurch ohne Emotionen durchlebt und verändert werden. Schnell und effizient ein Problem lösen für akute und chronische Zustände in der Therapie und anschliessend für Zuhause, bietet diese Klopftechnik an. Sie wird benützt bei Angststörungen, Phobien, Traumas. PSYCH-K ist eine Methode mit hohem Wirkungsgrad, wo in kürzester Zeit einschränkende Glaubensmuster im eigenen Leben, sei es im Privatleben oder im Beruf, zielgerichtet und nachhaltig verändern können. Bei PSYCH-K geht es nicht nur darum, Blockaden aufzulösen. “Was will ich statt dessen”? ist die entscheidende Frage. Diese Frage unterstützt uns darin, das Leben, nach dem wir uns sehnen, zu kreieren. PSYCH-K trägt der Tatsache Rechnung, dass unser Unterbewusstsein ca. 95 % unserer Prozesse steuert. Gleichzeitig wissen wir, dass unser Bewusstsein uns als Menschen ausmacht. PSYCH-K richtet Bewusstsein und Unterbewusstsein auf das gleiche Ziel aus. Damit hören wir auf, uns zu sabotieren. PSYCH-K bewirkt schnellen unterbewussten Wandel bei gleichzeitiger bewusster Erkenntnis. Es ist genial für uns Menschen, dass die Kompetenzen unserer beiden Gehirnhälften wie Zahnräder ineinander greifen und so ihre Wahrnehmungen zu einer einzigen verbinden. Eine integrierte Gehirnfunktion ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Leben. „Integriert“ bedeutet, dass beide Gehirnhälften gemeinsam genutzt werden, sich ergänzen und optimieren. In unserer heutigen „linkshirnig dominanten“ Welt bedeutet das, dass wir die rechte Gehirnhälfte aktivieren und stärken sollten. Genauso, wie wir hinken würden, wenn wir nur einen Fuß voll belasten und den anderen ungenutzt nachziehen würden, behindern wir uns, wenn wir nur die Kompetenzen unserer linken Gehirnhälfte leben. Durch die Integration unserer beiden Hemisphären mit PSYCH-K entstehen Ruhe und Frieden in unserem Kopf. Dabei verwenden wir den kinesiologischen Muskeltest als Biofeedbacksystem des Körpers. Was ist AuraChirurgie? Die AuraChirurgie ist eine virtuelle Chirurgie im feinstofflichen Körper des Menschen (Aura). Sie geht davon aus, dass ständig alle Abläufe in unserem Organismus von diesem feinstofflichen Körper wiedergespiegelt werden und alle Veränderungen im Feinstofflichen, beispielsweise durch chirurgische Eingriffe, auf den physischen Körper wirken. Die Therapie beruht darauf, dass die menschlichen Zellen aller je erlebten und ererbten traumatischen Geschehnisse gespeichert hat und in der Aura wahrgenommen werden können. Mit Hilfe von üblichen chirurgischen Instrumenten (Skalpellen, Klammern, Sonden usw.) können Störungen / Blockaden im feinstofflichen Körper aufgespürt werden, damit diese neuen Informationen an den physischen Körper des Menschen weitergegeben werden und das körperliche, geistige und emotionale Gleichgewicht wieder hergestellt und gelöscht wird. Die Behandlung wird bekleidet, im sitzen oder stehen durchgeführt und läuft meist ohne direkte Berührung ab. Krankheit, Unfall, Blockaden hat seine eigene Geschichte. Aus diesem Grund wird jeder Klient individuell behandelt. Eine Sitzung dauert in der Regel eine Stunde. Kosten Pro Stunde: CHF 140.– Im Verhinderungsfall bitte bis 48 Stunden vor dem Termin absagen damit die für Sie reservierte Zeit nicht verrechnet werden muss. Diese Therapiekosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Wichtiger Hinweis: Die Aurachirurgie ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Deren verordneten Medikamente sind in keinem Fall abzusetzen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht
Noch keine Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Winkelriedstrasse 37, 6003 Luzern
Zahnarzt Team Luzern «wir verstehen Ihre Zähne»

Schöne Zähne Schöne Zähne und ein attraktives Lächeln sind Ihre beste Visitenkarte und werden von Ihrem Gegenüber als erstes bemerkt. Daher wird Zahnästhetik in unserer Praxis gross geschrieben: Wir bieten das ganze Spektrum der modernen ästhetischen Zahnmedizin von der schonenden Aufhellung Ihrer Zähne durch Bleaching über zahnfarbene (weisse) Füllungen und Inlays bis zur totalen ästhetischen Sanierung mit Keramik-Veneers oder Kronen aus Vollkeramik ohne Metall. Unser praxiseigenes Zahntechnik-Labor ermöglicht eine perfekte individuelle Anpassung Ihres Zahnersatzes. Implantat-Behandlungen Zahnimplantate machen es heute möglich, unsere Patienten auch in schwierigen Fällen mit natürlich aussehendem festsitzendem Zahnersatz zu versorgen, der funktionell den eigenen Zähnen ebenbürtig ist. Wenn der eigene Knochen für die Implantate nicht ausreicht, können wir ihn mit einem Knochenaufbau (z.B. Sinuslift) aufbauen. Ein langjähriger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Totalsanierung mit Implantaten als Sofortversorgung mit festem Zahnersatz ( Feste Zähne an einem Tag - die All-On-Four-Methode ). Kieferorthopädische Zahnspangen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schiefe, falsch stehende Zähne können das Aussehen erheblich beeinträchtigen und auch funktionelle Probleme wie starke Zahnabnutzung und Kiefergelenksschmerzen hervorrufen. Was viele nicht wissen: Zahnkorrekturen mit Zahnspangen sind heute bei Erwachsenen ebenso gut möglich, wie bei Kindern und Jugendlichen. Neue, unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign und die innovative Lingualtechnik erlauben eine diskrete Korrektur der Zahnstellung – völlig inkognito! Unsere Kieferorthopäden sind ausgewiesene Spezialisten in diesen Techniken und beraten Sie gerne! Parodontitis Ist eine häufige Erkrankung, die unbehandelt zum Verlust der befallenen Zähne führt. Ausserdem kann Parodontose Allgemeinerkrankungen wie Herzinfarkt, Hirnschlag, und Diabetes oder Frühgeburten begünstigen. Wenn Parodontitis diagnostiziert wird, muss man sie deshalb baldmöglichst fachgerecht durch einen Spezialisten behandeln lassen. Mit spezifischen und schonenden Therapien wie Deep Scaling, Laser-Behandlung, Antibiotika und Knochenregeneration können wir heute bei rechtzeitiger Behandlung oft eine Heilung der Parodontitis erreichen. Behandlung von Angstpatienten Unsere Praxis ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst (Dentophobie) spezialisiert. Unsere bewährte Methode zielt dabei auf einen nachhaltigen Abbau der Angst. Neben einfühlsamen und schonenden Behandlungstechniken helfen uns dabei Lachgas und Beruhigungsmittel, in manchen Fällen kann auch eine Vollnarkose hilfreich sein. Kinder-Zahnmedizin So wie die Kinder selbstverständlich ihren Arzt, den Kinderarzt, haben, gibt es heute auch in der Zahnmedizin den Experten für Kinderzahnmedizin (Kinderzahnarzt), der ganz auf die Zahngesundheit unserer kleinen Patienten spezialisiert ist. Unsere erfahrene und zertifizierte Kinderzahnärztin bietet in unseren speziell dafür eingerichteten Räumen (eigenes Warte- und Behandlungszimmer für Kinder) – das ganze Spektrum der Kinderzahnmedizin an. Ängstliche Kinder können auch mit Lachgas, Beruhigungsmitteln oder in Vollnarkose behandelt werden. Mundgeruch-Sprechstunde Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, ist Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ein Tabu-Thema, über das niemand gerne redet. Mit unserer Halitosis-Sprechstunde schaffen wir Abhilfe. Mit empfindlichen elektronischen Messgeräten können wir feststellen, ob wirklich Mundgeruch vorliegt und bei Bedarf eine gezielte Behandlung einleiten. Die Leistungen im Überblick Implantologie - Zahnimplantate für mehr Lebensqualität Feste Zähne an einem Tag - Die All-On-Four-Methode Kieferorthopädie - Zahnspangen für jedes Alter Invisalign und Lingualtechnik - Die unsichtbare Zahnspange für Erwachsene Dentophobie - Behandlung von Angstpatienten Kinderzahnmedizin - Wie wir Milchzähne behandeln Parodontologie - Gesundes Zahnfleisch für gesunde Zähne Schöne Zähne - Ästhetische Zahnmedizin Bleaching - Zahnaufhellung Weisheitszähne Wurzelbehandlung Mundgeruch - Unsere Halitosis-Sprechstunde Prophylaxe und Mundhygiene Behandlung in Vollnarkose Laser-Zahnmedizin Wurzelspitzenresektion Zysten Oralchirurgie Amalgam Zahnunfälle Lage Unsere Praxisklinik befindet sich zentral in der Luzerner Neustadt, etwa fünf Fussminuten vom Bahnhof entfernt. Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr und dem Auto. Luzern liegt in der Zentralschweiz und ist per Auto und Zug schnell aus allen Richtungen erreichbar. Die nächsten Flughäfen sind Zürich und Basel. Vom Flughafen Zürich sowie von Basel aus verkehren alle 30 Minuten Züge nach Luzern (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). www.zahnarzt-team-luzern.ch Buchen Sie noch heute einen Termin bei uns!

PremiumPremium Eintrag
ParodontologieImplantologieZahnarztKieferorthopädieDentalhygieneZahnbleachingKinderzahnmedizin
Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Winkelriedstrasse 37, 6003 Luzern
ParodontologieImplantologieZahnarztKieferorthopädieDentalhygieneZahnbleachingKinderzahnmedizin
Zahnarzt Team Luzern «wir verstehen Ihre Zähne»

Schöne Zähne Schöne Zähne und ein attraktives Lächeln sind Ihre beste Visitenkarte und werden von Ihrem Gegenüber als erstes bemerkt. Daher wird Zahnästhetik in unserer Praxis gross geschrieben: Wir bieten das ganze Spektrum der modernen ästhetischen Zahnmedizin von der schonenden Aufhellung Ihrer Zähne durch Bleaching über zahnfarbene (weisse) Füllungen und Inlays bis zur totalen ästhetischen Sanierung mit Keramik-Veneers oder Kronen aus Vollkeramik ohne Metall. Unser praxiseigenes Zahntechnik-Labor ermöglicht eine perfekte individuelle Anpassung Ihres Zahnersatzes. Implantat-Behandlungen Zahnimplantate machen es heute möglich, unsere Patienten auch in schwierigen Fällen mit natürlich aussehendem festsitzendem Zahnersatz zu versorgen, der funktionell den eigenen Zähnen ebenbürtig ist. Wenn der eigene Knochen für die Implantate nicht ausreicht, können wir ihn mit einem Knochenaufbau (z.B. Sinuslift) aufbauen. Ein langjähriger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Totalsanierung mit Implantaten als Sofortversorgung mit festem Zahnersatz ( Feste Zähne an einem Tag - die All-On-Four-Methode ). Kieferorthopädische Zahnspangen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schiefe, falsch stehende Zähne können das Aussehen erheblich beeinträchtigen und auch funktionelle Probleme wie starke Zahnabnutzung und Kiefergelenksschmerzen hervorrufen. Was viele nicht wissen: Zahnkorrekturen mit Zahnspangen sind heute bei Erwachsenen ebenso gut möglich, wie bei Kindern und Jugendlichen. Neue, unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign und die innovative Lingualtechnik erlauben eine diskrete Korrektur der Zahnstellung – völlig inkognito! Unsere Kieferorthopäden sind ausgewiesene Spezialisten in diesen Techniken und beraten Sie gerne! Parodontitis Ist eine häufige Erkrankung, die unbehandelt zum Verlust der befallenen Zähne führt. Ausserdem kann Parodontose Allgemeinerkrankungen wie Herzinfarkt, Hirnschlag, und Diabetes oder Frühgeburten begünstigen. Wenn Parodontitis diagnostiziert wird, muss man sie deshalb baldmöglichst fachgerecht durch einen Spezialisten behandeln lassen. Mit spezifischen und schonenden Therapien wie Deep Scaling, Laser-Behandlung, Antibiotika und Knochenregeneration können wir heute bei rechtzeitiger Behandlung oft eine Heilung der Parodontitis erreichen. Behandlung von Angstpatienten Unsere Praxis ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst (Dentophobie) spezialisiert. Unsere bewährte Methode zielt dabei auf einen nachhaltigen Abbau der Angst. Neben einfühlsamen und schonenden Behandlungstechniken helfen uns dabei Lachgas und Beruhigungsmittel, in manchen Fällen kann auch eine Vollnarkose hilfreich sein. Kinder-Zahnmedizin So wie die Kinder selbstverständlich ihren Arzt, den Kinderarzt, haben, gibt es heute auch in der Zahnmedizin den Experten für Kinderzahnmedizin (Kinderzahnarzt), der ganz auf die Zahngesundheit unserer kleinen Patienten spezialisiert ist. Unsere erfahrene und zertifizierte Kinderzahnärztin bietet in unseren speziell dafür eingerichteten Räumen (eigenes Warte- und Behandlungszimmer für Kinder) – das ganze Spektrum der Kinderzahnmedizin an. Ängstliche Kinder können auch mit Lachgas, Beruhigungsmitteln oder in Vollnarkose behandelt werden. Mundgeruch-Sprechstunde Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, ist Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ein Tabu-Thema, über das niemand gerne redet. Mit unserer Halitosis-Sprechstunde schaffen wir Abhilfe. Mit empfindlichen elektronischen Messgeräten können wir feststellen, ob wirklich Mundgeruch vorliegt und bei Bedarf eine gezielte Behandlung einleiten. Die Leistungen im Überblick Implantologie - Zahnimplantate für mehr Lebensqualität Feste Zähne an einem Tag - Die All-On-Four-Methode Kieferorthopädie - Zahnspangen für jedes Alter Invisalign und Lingualtechnik - Die unsichtbare Zahnspange für Erwachsene Dentophobie - Behandlung von Angstpatienten Kinderzahnmedizin - Wie wir Milchzähne behandeln Parodontologie - Gesundes Zahnfleisch für gesunde Zähne Schöne Zähne - Ästhetische Zahnmedizin Bleaching - Zahnaufhellung Weisheitszähne Wurzelbehandlung Mundgeruch - Unsere Halitosis-Sprechstunde Prophylaxe und Mundhygiene Behandlung in Vollnarkose Laser-Zahnmedizin Wurzelspitzenresektion Zysten Oralchirurgie Amalgam Zahnunfälle Lage Unsere Praxisklinik befindet sich zentral in der Luzerner Neustadt, etwa fünf Fussminuten vom Bahnhof entfernt. Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr und dem Auto. Luzern liegt in der Zentralschweiz und ist per Auto und Zug schnell aus allen Richtungen erreichbar. Die nächsten Flughäfen sind Zürich und Basel. Vom Flughafen Zürich sowie von Basel aus verkehren alle 30 Minuten Züge nach Luzern (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). www.zahnarzt-team-luzern.ch Buchen Sie noch heute einen Termin bei uns!

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Arzt in Emmen

: 71 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Salus Schweiz AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

Salus Schweiz AG

Oberdorfstrasse 11, 8808 Pfäffikon SZ
Salus: Unsere Kraft liegt in der Natur 🌿

Kaum etwas ist so wichtig wie die Gesundheit. Dabei vergessen wir oft, dass Gesundheit und Wohlergehen etwas ganz Natürliches sein können. Wir von Salus sind uns sicher, dass der Weg zu mehr Lebensqualität zurück zur Natur führt. Wissend um die wohltuenden Kräfte der Natur, entwickeln wir mit über 100-jähriger Heilpflanzenkompetenz naturnahe und nachhaltige Nahrungsergänzungs- und Lebensmittel, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Unsere Produktewelt - hier erhalten Sie einen Überblick über unser Sortiment • Unsere Floradix Produkte - Floradix® bietet ein umfangreiches, gut verträgliches Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln für die Versorgung mit dem lebenswichtigen Element Eisen. So finden häufig betroffene Gruppen wie schwangere Frauen, Veganer, Kinder und Sportler auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Produkte, die den neuesten Anforderungen der Wissenschaft entsprechen. Eine gute Bekömmlichkeit steht bei Floradix im Fokus und wird durch natürliche Kräuterextrakte unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.floradix.ch. • Unsere Salus Produkte - Aus sorgfältig ausgewählten Kräutern bietet Salus ein umfangreiches Sortiment an Tonika, Tees und Tabletten. Mit grösster Sorgfalt werden die Zutaten ausgewählt und auf Wirksamkeit sowie Bekömmlichkeit geprüft. Die Rezepturen entstammen einem hundertjährigen Heilpflanzentradition, die gekonnt langjähriges Wissen mit aktueller Forschung verbindet. • Unsere Schoenenberger Produkte - Die gesamten Wirkstoffe der Pflanze frisch und unverfälscht für jeden und zu allen Jahreszeiten: Der Schweizer Apotheker Walther Schoenenberger machte das durch seine Heilpflanzensäfte möglich. Das von ihm gegründete Pflanzensaftwerk stellt seit 1927 diese einzigartigen Arzneimittel her. Weitere Informationen finden Sie unter www.wschoenenberger.ch. Weitere Impressionen und Informationen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen. Gerne sind wir auch für Sie da. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

PremiumPremium Eintrag
NahrungsergänzungNaturprodukteBioprodukteTeePhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Pharmazeutische Produkte DienstleistungenGesundheitsberatung
Salus Schweiz AG

Salus Schweiz AG

Oberdorfstrasse 11, 8808 Pfäffikon SZ
NahrungsergänzungNaturprodukteBioprodukteTeePhytotherapie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Pharmazeutische Produkte DienstleistungenGesundheitsberatung
Salus: Unsere Kraft liegt in der Natur 🌿

Kaum etwas ist so wichtig wie die Gesundheit. Dabei vergessen wir oft, dass Gesundheit und Wohlergehen etwas ganz Natürliches sein können. Wir von Salus sind uns sicher, dass der Weg zu mehr Lebensqualität zurück zur Natur führt. Wissend um die wohltuenden Kräfte der Natur, entwickeln wir mit über 100-jähriger Heilpflanzenkompetenz naturnahe und nachhaltige Nahrungsergänzungs- und Lebensmittel, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Unsere Produktewelt - hier erhalten Sie einen Überblick über unser Sortiment • Unsere Floradix Produkte - Floradix® bietet ein umfangreiches, gut verträgliches Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln für die Versorgung mit dem lebenswichtigen Element Eisen. So finden häufig betroffene Gruppen wie schwangere Frauen, Veganer, Kinder und Sportler auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Produkte, die den neuesten Anforderungen der Wissenschaft entsprechen. Eine gute Bekömmlichkeit steht bei Floradix im Fokus und wird durch natürliche Kräuterextrakte unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.floradix.ch. • Unsere Salus Produkte - Aus sorgfältig ausgewählten Kräutern bietet Salus ein umfangreiches Sortiment an Tonika, Tees und Tabletten. Mit grösster Sorgfalt werden die Zutaten ausgewählt und auf Wirksamkeit sowie Bekömmlichkeit geprüft. Die Rezepturen entstammen einem hundertjährigen Heilpflanzentradition, die gekonnt langjähriges Wissen mit aktueller Forschung verbindet. • Unsere Schoenenberger Produkte - Die gesamten Wirkstoffe der Pflanze frisch und unverfälscht für jeden und zu allen Jahreszeiten: Der Schweizer Apotheker Walther Schoenenberger machte das durch seine Heilpflanzensäfte möglich. Das von ihm gegründete Pflanzensaftwerk stellt seit 1927 diese einzigartigen Arzneimittel her. Weitere Informationen finden Sie unter www.wschoenenberger.ch. Weitere Impressionen und Informationen finden Sie auf unseren Social Media Kanälen. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen. Gerne sind wir auch für Sie da. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
FORMIS Architekten AG

FORMIS Architekten AG

Centralstrasse 9, 6210 Sursee
ArchitektPlanungBauleitungBaumanagementInnenarchitekturDesignRenovation
FORMIS Architekten AG - für entspanntes Bauen

Wir setzen uns dafür ein, dass das Bauen für Bauherren von der Planung bis zur Realisierung zu einem entspannten Erlebnis wird. Unser Ziel sind zufriedene Kunden, die ihre baulichen Wünsche und Vorstellungen in den von uns geplanten Gebäuden wiederfinden. Die Basis dafür sind eine solide Planung und eine zuverlässige Umsetzung bei sach- und fachkundiger Betreuung während und nach dem Projekt. Wir stehen für klare Zuständigkeiten und eine proaktive Kommunikation mit der Bauherrschaft und allen beteiligten Parteien. Als verlässlicher Partner entlasten wir die Bauherren und machen die Planung und Realisierung zu einem entspannten Erlebnis. Folgende Werte sind für uns wegweisend: • federführend • umgänglich • nah • ehrlich Diese Kerngedanken begleiten unsere Arbeiten in den Bereichen Architektur und Innenarchitektur, die bei all unseren Projekten ineinander übergehen. Sie sind die Eckpfeiler auf dem Weg zu besonderen Resultaten. FORMIS plant und realisiert Bauprojekte, deren Architektur sich in die bebaute Umgebung integriert und im Alltag räumlich und technisch funktioniert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bestattungen Bernhard Sutter

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Bestattungen Bernhard Sutter

Rheinfelderstrasse 28, 4450 Sissach
Bereits seit 3 Generationen existiert das Bestattungsunternehmen Sutter.

Angefangen hat vor rund 100 Jahren mein Grossvater, der 1918 offiziell von der Kirchgemeinde Sissach-Böckten-Itingen-Thürnen-Diepflingen als Leichenwagenführer gewählt wurde. In der zweiten Generation führte mein Vater bis 1968 den Leichenwagen, ebenfalls noch mit dem Pferd. Bei der Umstellung auf das Automobil übernahm ich dann das Bestattungswesen und baute zusammen mit meiner Gattin Margrit die damit verbundenen Dienstleistungen aus. Heute sind bereits unsere Söhne in der 4. Generation miteinbezogen. Dank der langjährigen Erfahrung ist unser Familienunternehmen in der Lage, sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit einem Todesfall seriös, einfühlsam und kompetent zu übernehmen. Einkleiden und Einbetten • Wir waschen und kleiden die verstorbene Person nach Wünschen mit persönlichen Kleidern oder mit einem Totenhemd ein • Das Einbetten in den von Ihnen ausgewählten Sarg erfolgt im Sterbehaus Aufbahrung • Auf Wunsch der Angehörigen kann eine Aufbahrung auf dem Friedhof (in der Leichenhalle) organisiert werden. Die Ausschmückung des Sarges mit Blumen besorgen wir gerne nach Ihren Wünschen Särge und Urnen • Wir beraten Sie bei der Wahl des Sarges oder der Urne (bei einer Kremation) und zeigen Ihnen die verschiedenen Modelle in unserem Ausstellraum Beratung / Formalitäten • Im persönlichen Gespräch beraten wir die Angehörigen kompetent über das weitere Vorgehen. Auf Wunsch besorgen wir die benötigten Dokumente und Bescheinigungen und erledigen die Formalitäten auf den verschiedenen Ämtern Drucksachen und Todesanzeigen • Beim Aufsetzen von Leidzirkularen und Todesanzeigen sind wir gerne behilflich. Eine Auswahl an Mustern hilft Ihnen, die geeigneten Worte zu finden Transporte im In- und Ausland • Wir überführen die verstorbene Person vom Sterbehaus auf den Friedhof oder ins Krematorium und besorgen auch Überführungen ins Ausland sowie Heimtransporte von im Ausland Verstorbenen Urnentransporte • Wir bringen Urnen auf den Friedhof im In- und Ausland Wir helfen und beraten Sie gerne, gehen individuell auf Ihre Wünsche ein und arbeiten diskret und pietätvoll. Im Dienst der Trauerfamilie Bernhard und Margrit Sutter _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Unsere Branche und Umgebung; Mitglied SVB, Schweiz. Verband der Bestattungsdienste, Bestattungen, Bestattungsinstitut, Onoranze Funebri, Impresa Funebre, Agenzia Funebre, Trasporti Salme, Trasporti Funebri, Trasporto Salme, Autofunebre, Carro Funebre, Bestattungswagen, Leichenwagen, Salma, Salme, Muslimische Bestattung, Zürich, Bülach, Kloten, Wettingen, Baden, Spreitenbach,Lenzburg, Wohlen, Aarau, Wöschnau, Elinsbach, Küttigen, Schönenwerd, Niedergösgen, Gretzenbach, Obergösgen, Däniken, Dulliken, Winznau, Starrkirch-Wil, Rohr, Stüsslingen, Lostorf, Walterswil, Kölliken, Safenwil, Zofingen, Oftringen, Muhen, Oberentfelden, Unterentfelden, Reiden, Sursee, Luzern, Aarburg, Boningen, Drei Tannen, Olten, Trimbach, Hauenstein, Wisen, Wangen bei Olten, Kappel, Born bei Kappel, Rickenbach, Hägendorf, Allerheiligen, Allerheiligenberg, Gunzgen, Härkingen, Fulenbach, Wolfwil, Egerkingen, Murgenthal, Rothrist, Langenthal, Sarg, Särge, Bare, Cofani, Friedhof, Cimitero, Neuendorf, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Kestenholz, Oensingen, Balsthal, Mümliswil, Niederbipp, Solothurn, Gerlafingen, Derendingen, Bellach, Bettlach, Biel, Grenchen, Deitingen, Riedholz, Roggwil, Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Rorschach, Winterthur, Chur, Thun, Spiez, Interlaken, Strengelbach, Aesch, Allschwil, Anwil, Arboldswil, Arlesheim, Augst, Bennwil, Biel-Benken, Binningen, Birsfelden, Blauen, Böckten, Bottmingen, Bretzwil, Brislach, Bubendorf, Buckten, Burg, Buus, Diegten, Diepflingen,Dittingen, Duggingen, Eptingen, Ettingen, Frenkendorf, Füllinsdorf, Gelterkinden, Grellingen, Häfelfingen, Hemmiken, Hölstein, Itingen, Känerkinden, Kilchberg, Lampenberg, Langenbruck, Läufelfingen, Laufen, Lausen, Lauwil, Liedertswil, Liesberg, Liestal, Lupsingen, Maisprach, Münchenstein, Muttenz, Nenzlingen, Niederdorf, Nusshof, Oberdorf, Oberwil, Oltingen, Ormalingen, Pfeffingen, Pratteln, Ramlinsburg, Reigoldswil, Reinach, Rickenbach, Roggenburg, Röschenz, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, Schönenbuch, Seltisberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Therwil, Thürnen, Titterten, Wahlen, Waldenburg, Wenslingen, Wintersingen, Wittinsburg, Zeglingen, Ziefen, Zunzgen, Zwingen, Lyssach, Burgdorf, Emmen, Sempach, Kriens, Stans, Gotthard, Uri, Biberist, Chan, Zug, Horgen, Dübendorf, Wallisellen, Pfàffikon, Rapperswil-Jona, Wil, Gossau, Arbon, Kreuzlingen, Schaffhausen, Rheinfelden, Frick, Möhlin, Stein, Koblenz, Dornach, Laufen, Kulm, Reinach, Menziken, Herzogenbuchsee, Meiringen, Lungern, Laupen, Murten, Dättwil, Lugano, Chiasso, Locarno, Bellinzona, Ascona, Mendrisio, Airolo, Biasca, Ambri, Kantonsspital Olten, Spital,hopital, hospital, ospedale, bolnica, hastane, clinica, clinic, Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Inselspital Bern, Universitätsspital Basel, Barmelweid, Klinik, Hirslandenklinik, Universitätsspital Zürich, Triemlispital Zürich, Urnen, Pietätsartikel, Bestatter, Wynau, Thal, Gäu, Zivilstandsamt, Leichenpass, Todesurkunde, Totenschein, Grabstein, Beerdigung, Abdankung, Trauerfeier, Kloster, Kirche, Stadt, Aufbahrungshalle, Drei Tannen Olten, Abdankungshalle, Trauerredner, Pfarrer, Abschiedsfeier, Trauergottesdienst, Blumen, Kosmetik, Verstorbene, Tod, Zentrum, Spitex, Todesschein, Todesbescheinigung, Kreuz, Auslandüberführung, Überführung, Rückführung, Versicherung, Pogrebnici, Cenaze, Undertakers, Pompas fúnebres, Pompes funèbres, Deutsch, Spanisch, English, Französisch, Italienisch, Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, funérailles, pogreb, funeral, funerale, hearses, Bergung, Überführung, Dokumente, Zivilstandsamt, Bestattungsamt, Oberamt, Sargversiegelung, Stadthaus, Vorsorge, Fachausweis, Gemeinde, Pfarramt, Alters- und Pflegeheim, Seniorenzentrum, Altersheim, Pflegeheim, Wohnheim, Bornblick, Weingarten, St. Martin, Stadtpark, Haus zur Heimat, Oasis, Marienheim, Brunnematt, Brüggli, Ruttiger, Haus im Park, Schlossgarten, Sunnefeld, Falkenhof, Gerber Lindau, Unfallopfer, Missione Cattolica, Was tun bei Todesfall, Bürgerspital Solothurn, Onoranze Funebri Aarau, Spital Olten, Unfall, Unfälle, Selbstmord, Suizid, Arzt, Amtsarzt, Bezirksarzt, Spital Basel, Spital Bern, Spital Zürich, Spital Aarau, Spital Langenthal, Spital Luzern, Inselspital Bern, Unispital, Universitätsspital, Inselspital, Bürgerspital, Kantonsspital, Triemli, Bestattungen, Bestatten, Bestaten, Bestater, Bestatungen, Krematorium, Krem, Krema, Aare Bestattung, Verbrennung, kremiert, Unfallopfer, Krem Olten, Krematorium Olten, Totenmaske, Bestatter mit Fachausweis, aus Asche wird ein Diamant, Diamant, Asche, Exhumation, Feuerbestattung, Erdbestattung, Seebest, undertaker, Begräbnis, Zeremonie, Trauerkarten, Todesanzeige, Trauerzeremonie, Blumenschmuck, Trauerbewältigung, Natur, Naturbestattung, Seebestattung, Helikopterbestattung, Flugzeugbestattung, Gletscherbestattung, Edelsteinbestattung, Waldbestattung, Baumbestattung, Edelstein, Totengräber, Erbschaftsamt, Erbschaftsamt Olten, Erbschatsamt Solothurn, Polizei, Kapo, Kantonspolizei, Kantonspolizei Olten, Stadtpolizei Olten, Stadtpolizei Solothurn, Kantonspolizei Solothurn, Kapo Olten, Kapo Solothurn, sipërmarrësve, pogrebnici, undertakers, pogrebne usluge, pogrebne, usluge, poduzetnik, cenazeci, funeral, varrimet, imam, pogrzeb, pogrebot, pogreb, pompes funèbres, funerária, enterradores, cenaze, IRM, Institut für Rechtsmedizin, IRM Bern, IRM Aarau, IRM Zürich, IRM Basel, Hospiz im Park, Roger Sutter, Bestattungsinstitut, Beerdigungsinstitut, weisser Leichenwagen, weisse Bestattungs- Limousine

PremiumPremium Eintrag
BestattungenGemeindeBestattungsinstitut
Bestattungen Bernhard Sutter

Bestattungen Bernhard Sutter

Rheinfelderstrasse 28, 4450 Sissach
BestattungenGemeindeBestattungsinstitut
Bereits seit 3 Generationen existiert das Bestattungsunternehmen Sutter.

Angefangen hat vor rund 100 Jahren mein Grossvater, der 1918 offiziell von der Kirchgemeinde Sissach-Böckten-Itingen-Thürnen-Diepflingen als Leichenwagenführer gewählt wurde. In der zweiten Generation führte mein Vater bis 1968 den Leichenwagen, ebenfalls noch mit dem Pferd. Bei der Umstellung auf das Automobil übernahm ich dann das Bestattungswesen und baute zusammen mit meiner Gattin Margrit die damit verbundenen Dienstleistungen aus. Heute sind bereits unsere Söhne in der 4. Generation miteinbezogen. Dank der langjährigen Erfahrung ist unser Familienunternehmen in der Lage, sämtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit einem Todesfall seriös, einfühlsam und kompetent zu übernehmen. Einkleiden und Einbetten • Wir waschen und kleiden die verstorbene Person nach Wünschen mit persönlichen Kleidern oder mit einem Totenhemd ein • Das Einbetten in den von Ihnen ausgewählten Sarg erfolgt im Sterbehaus Aufbahrung • Auf Wunsch der Angehörigen kann eine Aufbahrung auf dem Friedhof (in der Leichenhalle) organisiert werden. Die Ausschmückung des Sarges mit Blumen besorgen wir gerne nach Ihren Wünschen Särge und Urnen • Wir beraten Sie bei der Wahl des Sarges oder der Urne (bei einer Kremation) und zeigen Ihnen die verschiedenen Modelle in unserem Ausstellraum Beratung / Formalitäten • Im persönlichen Gespräch beraten wir die Angehörigen kompetent über das weitere Vorgehen. Auf Wunsch besorgen wir die benötigten Dokumente und Bescheinigungen und erledigen die Formalitäten auf den verschiedenen Ämtern Drucksachen und Todesanzeigen • Beim Aufsetzen von Leidzirkularen und Todesanzeigen sind wir gerne behilflich. Eine Auswahl an Mustern hilft Ihnen, die geeigneten Worte zu finden Transporte im In- und Ausland • Wir überführen die verstorbene Person vom Sterbehaus auf den Friedhof oder ins Krematorium und besorgen auch Überführungen ins Ausland sowie Heimtransporte von im Ausland Verstorbenen Urnentransporte • Wir bringen Urnen auf den Friedhof im In- und Ausland Wir helfen und beraten Sie gerne, gehen individuell auf Ihre Wünsche ein und arbeiten diskret und pietätvoll. Im Dienst der Trauerfamilie Bernhard und Margrit Sutter _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Unsere Branche und Umgebung; Mitglied SVB, Schweiz. Verband der Bestattungsdienste, Bestattungen, Bestattungsinstitut, Onoranze Funebri, Impresa Funebre, Agenzia Funebre, Trasporti Salme, Trasporti Funebri, Trasporto Salme, Autofunebre, Carro Funebre, Bestattungswagen, Leichenwagen, Salma, Salme, Muslimische Bestattung, Zürich, Bülach, Kloten, Wettingen, Baden, Spreitenbach,Lenzburg, Wohlen, Aarau, Wöschnau, Elinsbach, Küttigen, Schönenwerd, Niedergösgen, Gretzenbach, Obergösgen, Däniken, Dulliken, Winznau, Starrkirch-Wil, Rohr, Stüsslingen, Lostorf, Walterswil, Kölliken, Safenwil, Zofingen, Oftringen, Muhen, Oberentfelden, Unterentfelden, Reiden, Sursee, Luzern, Aarburg, Boningen, Drei Tannen, Olten, Trimbach, Hauenstein, Wisen, Wangen bei Olten, Kappel, Born bei Kappel, Rickenbach, Hägendorf, Allerheiligen, Allerheiligenberg, Gunzgen, Härkingen, Fulenbach, Wolfwil, Egerkingen, Murgenthal, Rothrist, Langenthal, Sarg, Särge, Bare, Cofani, Friedhof, Cimitero, Neuendorf, Oberbuchsiten, Niederbuchsiten, Kestenholz, Oensingen, Balsthal, Mümliswil, Niederbipp, Solothurn, Gerlafingen, Derendingen, Bellach, Bettlach, Biel, Grenchen, Deitingen, Riedholz, Roggwil, Bern, Basel, Zürich, St. Gallen, Rorschach, Winterthur, Chur, Thun, Spiez, Interlaken, Strengelbach, Aesch, Allschwil, Anwil, Arboldswil, Arlesheim, Augst, Bennwil, Biel-Benken, Binningen, Birsfelden, Blauen, Böckten, Bottmingen, Bretzwil, Brislach, Bubendorf, Buckten, Burg, Buus, Diegten, Diepflingen,Dittingen, Duggingen, Eptingen, Ettingen, Frenkendorf, Füllinsdorf, Gelterkinden, Grellingen, Häfelfingen, Hemmiken, Hölstein, Itingen, Känerkinden, Kilchberg, Lampenberg, Langenbruck, Läufelfingen, Laufen, Lausen, Lauwil, Liedertswil, Liesberg, Liestal, Lupsingen, Maisprach, Münchenstein, Muttenz, Nenzlingen, Niederdorf, Nusshof, Oberdorf, Oberwil, Oltingen, Ormalingen, Pfeffingen, Pratteln, Ramlinsburg, Reigoldswil, Reinach, Rickenbach, Roggenburg, Röschenz, Rothenfluh, Rümlingen, Rünenberg, Schönenbuch, Seltisberg, Sissach, Tecknau, Tenniken, Therwil, Thürnen, Titterten, Wahlen, Waldenburg, Wenslingen, Wintersingen, Wittinsburg, Zeglingen, Ziefen, Zunzgen, Zwingen, Lyssach, Burgdorf, Emmen, Sempach, Kriens, Stans, Gotthard, Uri, Biberist, Chan, Zug, Horgen, Dübendorf, Wallisellen, Pfàffikon, Rapperswil-Jona, Wil, Gossau, Arbon, Kreuzlingen, Schaffhausen, Rheinfelden, Frick, Möhlin, Stein, Koblenz, Dornach, Laufen, Kulm, Reinach, Menziken, Herzogenbuchsee, Meiringen, Lungern, Laupen, Murten, Dättwil, Lugano, Chiasso, Locarno, Bellinzona, Ascona, Mendrisio, Airolo, Biasca, Ambri, Kantonsspital Olten, Spital,hopital, hospital, ospedale, bolnica, hastane, clinica, clinic, Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Inselspital Bern, Universitätsspital Basel, Barmelweid, Klinik, Hirslandenklinik, Universitätsspital Zürich, Triemlispital Zürich, Urnen, Pietätsartikel, Bestatter, Wynau, Thal, Gäu, Zivilstandsamt, Leichenpass, Todesurkunde, Totenschein, Grabstein, Beerdigung, Abdankung, Trauerfeier, Kloster, Kirche, Stadt, Aufbahrungshalle, Drei Tannen Olten, Abdankungshalle, Trauerredner, Pfarrer, Abschiedsfeier, Trauergottesdienst, Blumen, Kosmetik, Verstorbene, Tod, Zentrum, Spitex, Todesschein, Todesbescheinigung, Kreuz, Auslandüberführung, Überführung, Rückführung, Versicherung, Pogrebnici, Cenaze, Undertakers, Pompas fúnebres, Pompes funèbres, Deutsch, Spanisch, English, Französisch, Italienisch, Italien, Frankreich, Spanien, Deutschland, Österreich, funérailles, pogreb, funeral, funerale, hearses, Bergung, Überführung, Dokumente, Zivilstandsamt, Bestattungsamt, Oberamt, Sargversiegelung, Stadthaus, Vorsorge, Fachausweis, Gemeinde, Pfarramt, Alters- und Pflegeheim, Seniorenzentrum, Altersheim, Pflegeheim, Wohnheim, Bornblick, Weingarten, St. Martin, Stadtpark, Haus zur Heimat, Oasis, Marienheim, Brunnematt, Brüggli, Ruttiger, Haus im Park, Schlossgarten, Sunnefeld, Falkenhof, Gerber Lindau, Unfallopfer, Missione Cattolica, Was tun bei Todesfall, Bürgerspital Solothurn, Onoranze Funebri Aarau, Spital Olten, Unfall, Unfälle, Selbstmord, Suizid, Arzt, Amtsarzt, Bezirksarzt, Spital Basel, Spital Bern, Spital Zürich, Spital Aarau, Spital Langenthal, Spital Luzern, Inselspital Bern, Unispital, Universitätsspital, Inselspital, Bürgerspital, Kantonsspital, Triemli, Bestattungen, Bestatten, Bestaten, Bestater, Bestatungen, Krematorium, Krem, Krema, Aare Bestattung, Verbrennung, kremiert, Unfallopfer, Krem Olten, Krematorium Olten, Totenmaske, Bestatter mit Fachausweis, aus Asche wird ein Diamant, Diamant, Asche, Exhumation, Feuerbestattung, Erdbestattung, Seebest, undertaker, Begräbnis, Zeremonie, Trauerkarten, Todesanzeige, Trauerzeremonie, Blumenschmuck, Trauerbewältigung, Natur, Naturbestattung, Seebestattung, Helikopterbestattung, Flugzeugbestattung, Gletscherbestattung, Edelsteinbestattung, Waldbestattung, Baumbestattung, Edelstein, Totengräber, Erbschaftsamt, Erbschaftsamt Olten, Erbschatsamt Solothurn, Polizei, Kapo, Kantonspolizei, Kantonspolizei Olten, Stadtpolizei Olten, Stadtpolizei Solothurn, Kantonspolizei Solothurn, Kapo Olten, Kapo Solothurn, sipërmarrësve, pogrebnici, undertakers, pogrebne usluge, pogrebne, usluge, poduzetnik, cenazeci, funeral, varrimet, imam, pogrzeb, pogrebot, pogreb, pompes funèbres, funerária, enterradores, cenaze, IRM, Institut für Rechtsmedizin, IRM Bern, IRM Aarau, IRM Zürich, IRM Basel, Hospiz im Park, Roger Sutter, Bestattungsinstitut, Beerdigungsinstitut, weisser Leichenwagen, weisse Bestattungs- Limousine

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Hypnose Therapie & Shiatsu

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Hypnose Therapie & Shiatsu

Bundesstrasse 25, 6003 Luzern
Willkommen

Hypnose Sitzung Hypnose ist der Schlüssel zum Unterbewusstsein. Dies ist der Ort, an dem unsere Erinnerungen, Konflikte, Gewohnheiten, Wünsche, Ängste und vieles mehr gespeichert sind. Mit verschiedenen Techniken führe ich Sie in einen tiefen Zustand der Entspannung. Die Konzentration auf das Ziel, den Wunsch, was wir im Vorgespräch besprechen, ist jetzt im Vordergrund. In dieser Trance sind unsere Erinnerungen deutlich angeordnet, klare Gedanken und Bilder werde jetzt aktiviert mit der Unterstützung von mir. Wir werden im Unterbewusstsein die Programmierungen, Gewohnheiten, Glaubenssätze anschauen, welche im Alltag störende Beeinflussungen haben. Mit der geeigneten Methode werden diese gelöscht und ersetzt mit neuen Bildern / Glaubenssätzen. Persöhlichkeitsentwicklung Das Interesse, sich besser zu verstehen und Persöhnlichkeitsmerkmale, die in der frühen Kindheit und Jugend durch die Familiäre- und Kulturelle Situation sich entwickeln und prägen, werden zusammen angeschaut . Bewusst Sein mit Hypnose. Wo stehe ich jetzt in meinem Leben? Wohin möchte ich gehen? Was möchte ich erreichen? Dies sind Fragen, die in der Hypnose Sitzung zentral sind. Um diese Ziele erreichen zu können wird zuerst geforscht, was im Weg steht, was blockiert. Unerledigte Erlebnisse / Geschichten, Glaubenssätze, Muster, Ängste können bearbeitet werden. Gefördert wird die Lebensfreude, das Abenteuer, neue Wege zu erforschen. Spirituelle Hypnose/Rückführung Ein Ziel ist „Erkenntnisgewinn“. Verstrickungen mit Traumata früherer Erlebnissen können durch Liebe und Vergebung auch im jetzigen Leben gelöst werden. Dadurch ist grössere Bewusstheit und Heilung im aktuellen Dasein erreichbar. Eine schwierige Lebenssituation oder Krankheit, kann das Bedürfnis wecken für eine spirituelle Rückführung. Dies kann helfen zu verstehen und erkennen. Bewusstwerdung der Seele und der Lebensaufgabe. Die Zeitlinie führt zurück in verschiedene Stationen; Kindheit, Mutterleib, Zwischenwelten, vergangene Leben. Diese Erlebnisse können lösende Veränderungen geben. Rückführungen will weder beweisen noch widerlegen. Das entscheidende sind die inneren Bilder und Erkenntnisse, die den Körper und Geist in der Selbstheilung fördern. Voraussetzung: Hypnoseerfahrungen HypnoEFT EFT3 ist eine neue Version der Klopftherapie, die in Begleitung mit mir als Therapeutin durchgeführt wird. Die Ängste, Traumas werden in der dritten Person formuliert. Schwierige Situationen können dadurch ohne Emotionen durchlebt und verändert werden. Schnell und effizient ein Problem lösen für akute und chronische Zustände in der Therapie und anschliessend für Zuhause, bietet diese Klopftechnik an. Sie wird benützt bei Angststörungen, Phobien, Traumas. PSYCH-K ist eine Methode mit hohem Wirkungsgrad, wo in kürzester Zeit einschränkende Glaubensmuster im eigenen Leben, sei es im Privatleben oder im Beruf, zielgerichtet und nachhaltig verändern können. Bei PSYCH-K geht es nicht nur darum, Blockaden aufzulösen. “Was will ich statt dessen”? ist die entscheidende Frage. Diese Frage unterstützt uns darin, das Leben, nach dem wir uns sehnen, zu kreieren. PSYCH-K trägt der Tatsache Rechnung, dass unser Unterbewusstsein ca. 95 % unserer Prozesse steuert. Gleichzeitig wissen wir, dass unser Bewusstsein uns als Menschen ausmacht. PSYCH-K richtet Bewusstsein und Unterbewusstsein auf das gleiche Ziel aus. Damit hören wir auf, uns zu sabotieren. PSYCH-K bewirkt schnellen unterbewussten Wandel bei gleichzeitiger bewusster Erkenntnis. Es ist genial für uns Menschen, dass die Kompetenzen unserer beiden Gehirnhälften wie Zahnräder ineinander greifen und so ihre Wahrnehmungen zu einer einzigen verbinden. Eine integrierte Gehirnfunktion ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Leben. „Integriert“ bedeutet, dass beide Gehirnhälften gemeinsam genutzt werden, sich ergänzen und optimieren. In unserer heutigen „linkshirnig dominanten“ Welt bedeutet das, dass wir die rechte Gehirnhälfte aktivieren und stärken sollten. Genauso, wie wir hinken würden, wenn wir nur einen Fuß voll belasten und den anderen ungenutzt nachziehen würden, behindern wir uns, wenn wir nur die Kompetenzen unserer linken Gehirnhälfte leben. Durch die Integration unserer beiden Hemisphären mit PSYCH-K entstehen Ruhe und Frieden in unserem Kopf. Dabei verwenden wir den kinesiologischen Muskeltest als Biofeedbacksystem des Körpers. Was ist AuraChirurgie? Die AuraChirurgie ist eine virtuelle Chirurgie im feinstofflichen Körper des Menschen (Aura). Sie geht davon aus, dass ständig alle Abläufe in unserem Organismus von diesem feinstofflichen Körper wiedergespiegelt werden und alle Veränderungen im Feinstofflichen, beispielsweise durch chirurgische Eingriffe, auf den physischen Körper wirken. Die Therapie beruht darauf, dass die menschlichen Zellen aller je erlebten und ererbten traumatischen Geschehnisse gespeichert hat und in der Aura wahrgenommen werden können. Mit Hilfe von üblichen chirurgischen Instrumenten (Skalpellen, Klammern, Sonden usw.) können Störungen / Blockaden im feinstofflichen Körper aufgespürt werden, damit diese neuen Informationen an den physischen Körper des Menschen weitergegeben werden und das körperliche, geistige und emotionale Gleichgewicht wieder hergestellt und gelöscht wird. Die Behandlung wird bekleidet, im sitzen oder stehen durchgeführt und läuft meist ohne direkte Berührung ab. Krankheit, Unfall, Blockaden hat seine eigene Geschichte. Aus diesem Grund wird jeder Klient individuell behandelt. Eine Sitzung dauert in der Regel eine Stunde. Kosten Pro Stunde: CHF 140.– Im Verhinderungsfall bitte bis 48 Stunden vor dem Termin absagen damit die für Sie reservierte Zeit nicht verrechnet werden muss. Diese Therapiekosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Wichtiger Hinweis: Die Aurachirurgie ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Deren verordneten Medikamente sind in keinem Fall abzusetzen.

PremiumPremium Eintrag
HypnoseShiatsu
Hypnose Therapie & Shiatsu

Hypnose Therapie & Shiatsu

Bundesstrasse 25, 6003 Luzern
HypnoseShiatsu
Willkommen

Hypnose Sitzung Hypnose ist der Schlüssel zum Unterbewusstsein. Dies ist der Ort, an dem unsere Erinnerungen, Konflikte, Gewohnheiten, Wünsche, Ängste und vieles mehr gespeichert sind. Mit verschiedenen Techniken führe ich Sie in einen tiefen Zustand der Entspannung. Die Konzentration auf das Ziel, den Wunsch, was wir im Vorgespräch besprechen, ist jetzt im Vordergrund. In dieser Trance sind unsere Erinnerungen deutlich angeordnet, klare Gedanken und Bilder werde jetzt aktiviert mit der Unterstützung von mir. Wir werden im Unterbewusstsein die Programmierungen, Gewohnheiten, Glaubenssätze anschauen, welche im Alltag störende Beeinflussungen haben. Mit der geeigneten Methode werden diese gelöscht und ersetzt mit neuen Bildern / Glaubenssätzen. Persöhlichkeitsentwicklung Das Interesse, sich besser zu verstehen und Persöhnlichkeitsmerkmale, die in der frühen Kindheit und Jugend durch die Familiäre- und Kulturelle Situation sich entwickeln und prägen, werden zusammen angeschaut . Bewusst Sein mit Hypnose. Wo stehe ich jetzt in meinem Leben? Wohin möchte ich gehen? Was möchte ich erreichen? Dies sind Fragen, die in der Hypnose Sitzung zentral sind. Um diese Ziele erreichen zu können wird zuerst geforscht, was im Weg steht, was blockiert. Unerledigte Erlebnisse / Geschichten, Glaubenssätze, Muster, Ängste können bearbeitet werden. Gefördert wird die Lebensfreude, das Abenteuer, neue Wege zu erforschen. Spirituelle Hypnose/Rückführung Ein Ziel ist „Erkenntnisgewinn“. Verstrickungen mit Traumata früherer Erlebnissen können durch Liebe und Vergebung auch im jetzigen Leben gelöst werden. Dadurch ist grössere Bewusstheit und Heilung im aktuellen Dasein erreichbar. Eine schwierige Lebenssituation oder Krankheit, kann das Bedürfnis wecken für eine spirituelle Rückführung. Dies kann helfen zu verstehen und erkennen. Bewusstwerdung der Seele und der Lebensaufgabe. Die Zeitlinie führt zurück in verschiedene Stationen; Kindheit, Mutterleib, Zwischenwelten, vergangene Leben. Diese Erlebnisse können lösende Veränderungen geben. Rückführungen will weder beweisen noch widerlegen. Das entscheidende sind die inneren Bilder und Erkenntnisse, die den Körper und Geist in der Selbstheilung fördern. Voraussetzung: Hypnoseerfahrungen HypnoEFT EFT3 ist eine neue Version der Klopftherapie, die in Begleitung mit mir als Therapeutin durchgeführt wird. Die Ängste, Traumas werden in der dritten Person formuliert. Schwierige Situationen können dadurch ohne Emotionen durchlebt und verändert werden. Schnell und effizient ein Problem lösen für akute und chronische Zustände in der Therapie und anschliessend für Zuhause, bietet diese Klopftechnik an. Sie wird benützt bei Angststörungen, Phobien, Traumas. PSYCH-K ist eine Methode mit hohem Wirkungsgrad, wo in kürzester Zeit einschränkende Glaubensmuster im eigenen Leben, sei es im Privatleben oder im Beruf, zielgerichtet und nachhaltig verändern können. Bei PSYCH-K geht es nicht nur darum, Blockaden aufzulösen. “Was will ich statt dessen”? ist die entscheidende Frage. Diese Frage unterstützt uns darin, das Leben, nach dem wir uns sehnen, zu kreieren. PSYCH-K trägt der Tatsache Rechnung, dass unser Unterbewusstsein ca. 95 % unserer Prozesse steuert. Gleichzeitig wissen wir, dass unser Bewusstsein uns als Menschen ausmacht. PSYCH-K richtet Bewusstsein und Unterbewusstsein auf das gleiche Ziel aus. Damit hören wir auf, uns zu sabotieren. PSYCH-K bewirkt schnellen unterbewussten Wandel bei gleichzeitiger bewusster Erkenntnis. Es ist genial für uns Menschen, dass die Kompetenzen unserer beiden Gehirnhälften wie Zahnräder ineinander greifen und so ihre Wahrnehmungen zu einer einzigen verbinden. Eine integrierte Gehirnfunktion ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Leben. „Integriert“ bedeutet, dass beide Gehirnhälften gemeinsam genutzt werden, sich ergänzen und optimieren. In unserer heutigen „linkshirnig dominanten“ Welt bedeutet das, dass wir die rechte Gehirnhälfte aktivieren und stärken sollten. Genauso, wie wir hinken würden, wenn wir nur einen Fuß voll belasten und den anderen ungenutzt nachziehen würden, behindern wir uns, wenn wir nur die Kompetenzen unserer linken Gehirnhälfte leben. Durch die Integration unserer beiden Hemisphären mit PSYCH-K entstehen Ruhe und Frieden in unserem Kopf. Dabei verwenden wir den kinesiologischen Muskeltest als Biofeedbacksystem des Körpers. Was ist AuraChirurgie? Die AuraChirurgie ist eine virtuelle Chirurgie im feinstofflichen Körper des Menschen (Aura). Sie geht davon aus, dass ständig alle Abläufe in unserem Organismus von diesem feinstofflichen Körper wiedergespiegelt werden und alle Veränderungen im Feinstofflichen, beispielsweise durch chirurgische Eingriffe, auf den physischen Körper wirken. Die Therapie beruht darauf, dass die menschlichen Zellen aller je erlebten und ererbten traumatischen Geschehnisse gespeichert hat und in der Aura wahrgenommen werden können. Mit Hilfe von üblichen chirurgischen Instrumenten (Skalpellen, Klammern, Sonden usw.) können Störungen / Blockaden im feinstofflichen Körper aufgespürt werden, damit diese neuen Informationen an den physischen Körper des Menschen weitergegeben werden und das körperliche, geistige und emotionale Gleichgewicht wieder hergestellt und gelöscht wird. Die Behandlung wird bekleidet, im sitzen oder stehen durchgeführt und läuft meist ohne direkte Berührung ab. Krankheit, Unfall, Blockaden hat seine eigene Geschichte. Aus diesem Grund wird jeder Klient individuell behandelt. Eine Sitzung dauert in der Regel eine Stunde. Kosten Pro Stunde: CHF 140.– Im Verhinderungsfall bitte bis 48 Stunden vor dem Termin absagen damit die für Sie reservierte Zeit nicht verrechnet werden muss. Diese Therapiekosten werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Wichtiger Hinweis: Die Aurachirurgie ersetzt nicht die Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker. Deren verordneten Medikamente sind in keinem Fall abzusetzen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht
Noch keine Bewertungen

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

PremiumPremium Eintrag
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht

Seestrasse 134, 8700 Küsnacht ZH
KinderkrippeKinderbetreuungKindertagesstätteKindergartenSchule, privat
Herzlich Willkommen

Die einzigartige Kinderkrippe ist im Jahr 2012 umgezogen. Sie hat sehr modern Räumlichkeiten und einen grosszügigen Garten, welcher zu vielfältigen Aktivitäten einlädt. Der See mit einem grossen Öffentlichen Spielplatz ist in 80 Metern durch eine Fussgängerzone zu erreichen. Auch der Wald ist fussgängerfreundlich innert wenigen Gehminuten erreichbar. Es gibt subventionierte Plätze für in der Gemeinde Küsnacht wohnende Eltern. Falls Sie einen subventionierten Platz der Gemeinde Küsnacht beanspruchen möchten, nehmen Sie bitte mit der Abteilung Gesellschaft der Gemeinde Küsnacht 044 913 13 32 Kontakt auf Bei uns bezahlen Sie die Vollkosten von CHF 130.- pro Tag, alles inklusive... Unsere Tarife Info Zeiten Über 18 Mte Tagessatz Über 18 Mte Monatssatz Unter 18 Mte Tagessatz Unter 18 Mte Monatssatz Ganztages betreuung (1 Tag 100%) Ganztages betreuung 130.- 542.- 140.- 583.- Halbtages betreuung mit Mittagessen (1 Tag 70%) bis 13.30 Uhr oder ab 11.15 Uhr 91.- 379.- 98.- 408.- Halbtages betreuung ohne Mittagessen (1 Tag 50%) bis 11.15 Uhr oder ab 13.30 Uhr 65.- 271.- 70.- 292.- Gemäss diesen Tagestarifen wird die Jahrespauschale resp. die Monatsbeiträge errechnet. Rechenbeispiel: Das Kind kommt Montags und Dienstags 100 % und Freitags 70 % 2 x 130.- + 1 x 91.- = 351.- pro Woche 351.- x 50 = 17'550.- pro Jahr = Jahrespauschale 17'550.- : 12 = 1'462.50.- pro Monat = zu bezahlender Monatsbeitrag Der Monatsbeitrag ist auch bei Abwesenheit des Kindes, insbesondere auch bei Krankheit, Unfall, Ferien, sowie für die Fest- und Feiertage zu bezahlen. Die Betriebsferien im Sommer sind im Monatsbeitrag eingerechnet (50 anstelle von 52 Kalenderwochen pro Jahr). Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Zeiten betreut wird, werden Fr. 15.- pro Stunde berechnet bzw. bei ganzen Tagen die obigen Einzeltarife in Rechnung gestellt. Wenn Geschwister unsere Betriebe besuchen, erhält das zweite und jedes weitere Kind 10% Reduktion auf die Tagestaxe. Englisch lernen? Einfach und spielerisch in unserem English Club Regelmässig bieten wir Englischkurse für die Kinder an, welche liebevoll und kompetent von einer Mitarbeiterin vorbereitet und durchgeführt wird. Der Unterricht macht Spass und ist erfolgreich. Alles basiert auf dem Muttersprachenprinzip. Die Kinder lernen, wie auch die Muttersprache, durch wiederholtes Hören und positive Bestärkung. Spielend lernen sie den richtigen Akzent, die Grammatik und das Vokabular. Spiele, Verse, Lieder, Bewegungssequenzen und direkter Unterricht wechseln sich harmonisch ab. Der Unterricht findet einmal pro Woche statt und dauert 60 Minuten. Je nach Bedarf werden Kurse für Anfänger und/oder für Fortgeschrittene angeboten. Der Englischkurs kann semesterweise gebucht werden und findet üblicherweise innerhalb eines Semesters (ausserhalb der Schulferien) statt. Mindestalter: 1 ½ Jahre Kosten: 400.- / Semester Die Platzzahl ist beschränkt. o1. Standort und Infrastruktur Die Kinderkrippe Bienehuus befindet sich an der Seestrasse 134 und 134a in Küsnacht. Grosszügige Räumlichkeiten und ein grosser Eingangsbereich laden zum Spielen und Verweilen ein. Die Gruppenräume bieten die besten Voraussetzungen für Gruppenarbeiten (singen, spielen, Geschichten erzählen etc.), freies Spiel, Werkatelier (malen, basteln, kneten etc.), Rhythmikraum (Bewegung und Musik), sowie genügend Rückzugs- und Ruhemöglichkeiten. Die Krippe verfügt über einen direkten Zugang zum Krippengarten, welcher zum Spielen einlädt. Es stehen diverse Aussenspielgeräte, viel Platz zum Spielen, Springen und Toben und verschiedenste Naturmaterialien wie Sand, Wasser, Holz und Steine zur Verfügung. Zum Bringen und Holen der Kinder müssen die Parkplätze an der Unteren Dorfstrasse und die Fussgängerunterführung benutzt werden. Vom Bahnhof Küsnacht ist die Krippe in 3 Gehminuten auf einem kinderwagengängigen Weg erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht uns, in kurzer Zeit See und Wald (Tobel) zu erreichen. o2. Auftrag Die private Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist ein pädagogisches, familienergänzendes Tagesbetreuungsangebot für Kinder im Vorschulalter. Wir verstehen uns als lernende Organisation und streben eine kontinuierliche Entwicklung unserer Einrichtung an. Im Zentrum unserer Arbeit stehen folgende Schwerpunkte: Sozial-pädagogischer Auftrag Erziehung bezieht sich auf die gezielte Vermittlung von sozialen Werten und Normen, vor allem im Bereich der zwischenmenschlichen Umgangsformen. Der Bildungsauftrag der Krippe bezieht sich auf die persönlichkeitsbildenden Aspekte des Umgangs mit Kindern, die in der alltäglichen Lebenswelt nicht einfach vorhanden oder gegeben sind. Beispielsweise im Bereich der Einführung in die Kultur, der Kreativität oder Sprachbildung ist gezielte Anregung und Förderung anzustreben. Der gemeinschaftliche und integrative Auftrag ergibt sich aus der vielfältigen Zusammensetzung des Krippenklientels. Durch Streben nach sozialer, kultureller und altersmässiger Durchmischung entstehen in Krippen ideale Orte, in denen soziales Lernen stattfindet und die Möglichkeiten bieten, zur Entwicklung von Gemeinschaftssinn und Integration. Gesellschaftlicher Auftrag Der Rollenwandel in der Gesellschaft bedeutet für Krippen, den Prozess der Emanzipation mit zu unterstützen, da sie im Stande sind durch das Anbieten von Betreuungsplätzen diesem Interesse zu entsprechen und dadurch Haus- und Erziehungsarbeit aufgewertet werden. Der präventive Auftrag bezieht sich auf die Verhinderung von Problemen. Einerseits durch Früherkennung auffälligen Verhaltens von Kindern, andererseits durch Begleitung von Eltern in schwierigen Erziehungsstadien. In beiden Fällen werden Eltern durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gezielt beraten, unterstützt und wenn nötig an Beratungsstellen weitervermittelt. o3. Zielgruppe Die Krippe verfügt insgesamt über 22 Plätze in zwei Familiengruppen (altersgemischte Gruppen), welche tageweise gebucht werden können. Die Kinder werden ab acht Wochen bis zum Kindergarteneintritt in der Krippe aufgenommen. o4. Sozial-pädagogische Haltung In unserer Krippe stehen die Kinder im Mittelpunkt. Wir betrachten und respektieren sie als eigenständige Persönlichkeiten. Es ist für das Kind wichtig, gute und tragende Beziehungen zu den ErzieherInnen aufzubauen, damit es genügend Vertrauen entwickeln kann, um seine Bedürfnisse zu äussern und diesen nachzugehen. Die Kinder sollen sich wohl und akzeptiert fühlen, deshalb nehmen wir ihre Bedürfnisse wahr und achten feinfühlig darauf. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die soziale Entwicklung im Kleinkindalter ist der regelmässige Kontakt zu anderen Kindern. Auch die Kleinsten suchen und benötigen andere Kinder. Sie regen sich gegenseitig an und lernen viel voneinander. Damit das Kind "soziales Lernen" üben kann, sind seinem Alter und seiner Entwicklung entsprechend angepasste Regeln und Aktivitäten wichtig. Durch die Auseinandersetzung mit Grenzen innerhalb der Gruppe, durch die Erfahrung, von Anderen akzeptiert und toleriert zu werden und durch das Vorbild der ErzieherInnen kann das Kind positive Modelle für sein soziales Verhalten übernehmen. Sie lernen Konfliktsituationen auszuhalten, eigene Gefühle zu zeigen, lernen zu streiten und Lösungsvorschläge zu machen, d. h. Kompromisse einzugehen. Kinder brauchen während des Tages Bewegungsmöglichkeiten, um ihre körperlichen Kräfte und Grenzen erfahren und messen zu können. Dazu bieten wir in der Krippe Möglichkeiten mit vielseitigem und veränderbarem Material an. Bei der Auswahl und Aufbewahrung dieser berücksichtigen wir, dass deren Verwendung von den Kindern auch teilweise ohne unsere Hilfe erfolgen kann. Die Kinder sollen sich nach Möglichkeit oft im Freien aufhalten können und dort ihren Aktivitäten nachgehen. Das in der Natur auffindbare Material regt zu kreativem Spiel an. Ein bewusster Umgang mit Natur und Tier ist uns wichtig. Dazu nützen wir Spielplätze, das Naturschutzgebiet, den Wald und Ausflüge in die Umgebung. Kinder benötigen Rückzugsmöglichkeiten, um ihren individuellen Bedürfnissen nachgehen zu können. Wir bieten den Kindern die Benutzung aller Zimmer der Krippe an. Das freie Spiel nimmt auch in diesem Bereich einen wichtigen Platz ein. Mit einer grossen Auswahl an Spielangeboten wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, sich kognitiv zu fördern und Erfahrungen zu sammeln. Die Gesundheitsförderung ist ein zentrales Anliegen, deshalb achten wir auf ausgewogene Ernährung, sowie dem Alter und der Entwicklung des Kindes entsprechende Förderung und Pflege. Pflegesituationen werden von den Kindern ganzheitlich erlebt, damit sie ein gesundes Körpergefühl entwickeln können. Bei den Mahlzeiten legen wir Wert auf eine entspannte und lockere Atmosphäre und fördern damit das lustvolle soziale Zusammensein. Kinder, die sich in Schwierigkeiten befinden, können ihre Persönlichkeit nur dann optimal entfalten, wenn die Bezugspersonen die Schwierigkeiten frühzeitig erkennen, benennen und dem Kind die nötige Unterstützung geben. Im Krippenalltag suchen wir gezielt Wege oder treffen Massnahmen, die dem Kind als Hilfe zur Bewältigung seiner Schwierigkeiten dienen. In diesen Situationen sind Gespräche mit den Eltern von besonderer Wichtigkeit. Wir legen aber auch im Alltag Wert auf das Gespräch und den Austausch mit den Eltern. Es ist uns wichtig, die Kinder zur Selbständigkeit hin zu erziehen, indem wir die Gelegenheiten des Alltags nützen, damit sie dies üben können. Wir sind überzeugt, dass selbständige Kinder ein gesundes Selbstvertrauen / Selbstwertgefühl entwickeln können und daher weniger suchtgefährdet sind und positiver im Leben stehen. Zusammenfassend ist das Ziel der Betreuung in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht eine altersgerechte Förderung der ganzheitlichen Entwicklung, welche durch Erziehung, Bildung und Betreuung erreicht wird. Die Betreuungspersonen sorgen für das körperliche, soziale, emotionale und intellektuelle Wohlbefinden des Kindes und fördern die sprachlichen, motorischen und kognitiven Fähigkeiten. o5. Pädagogische Mittel • strukturierter Tagesablauf • Gruppenregeln • zielorientiertes Arbeiten • Einzel- und Gruppenbeschäftigung mit Erlebnis- und Bewegungsaktivitäten • Spiel- und Bewegungsraum erweitern durch das Angebot von verschiedenen Materialien und Spielen • Rhythmik, Tanzen und Musik • positive Bestärkung • eigene Erfahrungen machen lassen • Sprachentwicklung und Sprachförderung • altersgemässe Körper- und Sexualerziehung • positive wie negative Gefühle erleben, ausdrücken und annehmen können • "streiten" lernen und gemeinsam Lösungen suchen • Einbezug von Natur und Tieren • Verkehrserziehung • Rituale • Feste feiern • Kinderbesprechungen • Elterngespräche • Elternveranstaltungen • Teambesprechungen o6. Richtlinien / Aufsicht Die Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht richtet sich nach den Vorgaben und Richtlinien vom Verband Kindertagesstätten der Schweiz (KiTaS) und ist deren Mitglied. Der Betrieb wird regelmässig von der Vormundschaftsbehörde und vom Lebensmittelinspektoriat geprüft. Die Aufsicht obliegt der Chinderhuus Küsnacht GmbH gemäss den Richtlinien der Vormundschaftsbehörde. o7. Trägerschaft Die Trägerschaft der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht ist die Chinderhuus Küsnacht GmbH. o8. Betreuung / Betreuungsteam Miteinander spielen, lachen, malen, singen, tanzen, streiten oder basteln, all das (und noch viel mehr) ist möglich in der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht. In verschiedenen Gruppen geben wir den Kindern Raum für neue Kontakte und Erfahrungen. Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit steht das Kind. Wir nehmen es ernst, begleiten und unterstützen es auf seinem individuellen Weg. Unsere Betreuer und Betreuerinnen schaffen für die Kinder eine liebevolle Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten und weiterentwickeln können. Im Betreuungsteam sind pädagogisch geschulte Personen, Lernende und junge Praktikanten. Somit gibt es eine gute Durchmischung von Fachwissen, Jugendlichkeit, Konstanz und Erneuerung. Die Koordination und Leitung wird von der Geschäftsführung übernommen. Wir fördern die Weiterbildung unserer Mitarbeiter im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten. o9. Öffnungszeiten / Ferien, Fest- und Feiertage Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe Bienehuus Küsnacht sind: Montag bis Donnerstag von 7.00 bis 19.00 Uhr Freitag von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Im Sommer bleibt die Krippe während zwei Wochen geschlossen (Wochen 31 und 32), ebenso zwischen Weihnachten und Neujahr, sowie an den folgenden Fest- und Feiertagen: Karfreitag, Ostermontag, Sechseläuten- Montag, 1. Mai, Auffahrt (Do und Fr), Pfingstmontag, 1. August, Knabenschiessen-Montag. Die notwendige Betreuungszeit pro Kind wird mit den Eltern einzeln besprochen und sollte pro Tag nicht mehr als 9 Stunden betragen. Um dem Kind eine gewisse Konstanz in der Gruppe und im Betreuungsverhältnis zu bieten, empfehlen wir eine Mindestanwesenheit von 2 Tagen pro Woche. 1o. Tagesablauf / Mahlzeiten Die Kinder werden bis spätestens 9 Uhr in die Krippe gebracht. Nach dem Znüni werden die Kinder in Gruppen betreut. Nach dem Mittagessen gibt es eine Ruhezeit, in welcher die Kinder schlafen oder einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Wir achten auf eine altersgerechte, gesunde Ernährung und die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet. Die Kinder erhalten zudem einen z'Nüni und einen z'Vieri. Wir bitten die Eltern, den Kindern keine Esswaren mitzugeben, ebenso keine Schleckwaren wie Kaugummi, Bonbons, Schokolade etc. Die Kinder werden ohne Zwang und Strafe betreut. Freude am Essen ist wichtig, dass die Kinder alles essen, ist weniger wichtig. Wenn die Kinder müde sind, dürfen sie schlafen, ein Muss zum Schlafen besteht jedoch nicht. Körperpflege, Händewaschen und Zähneputzen sollen nicht zur Prozedur werden, sondern zu einem positiven Erlebnis. 11. Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren Die Betreuungsplätze stehen interessierten Eltern zur Verfügung, welche einen Besuch vereinbaren und/oder ein Anmeldeformular anfordern können. Diese Anmeldung ist für beide Seiten unverbindlich. Bei grosser Nachfrage führen wir eine Warteliste. Sobald ein Platz in absehbarer Zeit frei wird, setzen wir uns mit den Eltern in Verbindung. Wenn das Kind aufgenommen werden kann, wird dies zwischen den Eltern und der Geschäftsleitung schriftlich festgehalten. 12. Finanzierung / Elternbeiträge Bei Vertragsabschluss ist ein Depot über den Betrag eines Monatsbeitrages zu bezahlen. Dieses wird beim rechtzeitig, schriftlich gekündigten Austritt des Kindes unverzinst zurückerstattet, verfällt aber bei einem sonstigen Austritt. Die Kosten der Betreuungsplätze sind im Elternbeitragsreglement geregelt und werden unter Berücksichtigung der Belegungstage berechnet. Die monatliche Abrechnung wird den Eltern mit Einzahlungsschein zugestellt. Benötigen die Eltern keine monatliche Rechnung mehr, kann dies in der Geschäftsstelle gemeldet werden. Die Monatsbeiträge sind im Voraus zahlbar, bis spätestens den 28. eines Monats. Bei Zahlungsverzug von mehr als 30 Tagen kann der Platz anderweitig vergeben werden. Falls ein Kind zusätzlich zu den vereinbarten Tagen in die Krippe kommt, werden die üblichen Tagesansätze oder (bei zusätzlichen Einzelstunden) Fr. 15.- pro Stunde berechnet. 13. Eintritt / Eingewöhungsphase Nach Vertragsabschluss werden Abmachungen bezüglich Eintrittsdatum, Eingewöhnungszeit, Kosten etc. getroffen. Um den Eintritt und die erste Zeit in der Krippe zu erleichtern, begleiten die Eltern bzw. ein Elternteil ihr Kind teilweise durch den Tagesablauf in der Krippe. Die Eingewöhnung beginnt langsam, mit ein paar Stunden, und steigert sich angepasst. Dauer und Form der Eingewöhnungsphase können sich nach der Situation des Kindes verändern. Die Krippenleitung entscheidet über die Länge der Eingewöhnungszeit. Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Aufnahmegespräch statt. Zwischen den Eltern und den ErzieherInnen findet täglich ein kurzer Austausch über das Befinden des Kindes statt. 14. Kleider Die Kinder sollen der Witterung entsprechende, strapazierfähige Kleider anziehen, welche sie auch beim Spielen, beim Basteln und im Freien tragen können. Eigene Ersatzkleider, je nach Jahreszeit (inkl. Kappen, Handschuhe, Badehose etc.), sollen stets in der Krippe zur Verfügung stehen. Ebenso sollen auch Unterwäsche, Hausschuhe, Gummistiefel, Regenjacke und Regenhosen in der Krippe deponiert werden. Alle Kleider, Schuhe, Jacken etc. bitte mit dem Namen des Kindes anschreiben. Die schmutzigen Kleider geben wir den Eltern zum Waschen mit nach Hause. 15. Persönliche Spielsachen Für das Kind ist es schön, wenn es sein Lieblingsspielzeug, Kuscheltier oder Nuggi mitnehmen darf. Wir machen Sie aber darauf aufmerksam, dass wir keine Verantwortung übernehmen können, wenn etwas kaputt oder verloren geht. Also lassen Sie kostbare Sachen lieber zu Hause, ebenfalls Waffen und Kriegsspielsachen. 16. Krankheit / Abwesenheit der Kinder Um eine für das Kind und die Betreuerinnen wichtige, feste Gruppenzusammensetzung zu ermöglichen, gelten verbindliche Präsenzzeiten der Kinder. Diese werden beim Krippeneintritt nach den Bedürfnissen der Eltern und der Kapazität der Krippe festgelegt. Absenzen können grundsätzlich nicht kompensiert werden. Absenzen sind dem Betreuungsteam aus organisatorischen Gründen bis spätestens 9 Uhr zu melden. Über die Ferienabwesenheit ist das Team so früh wie möglich (mind. 2 Wochen vorher) zu informieren. Kranke Kinder dürfen grundsätzlich nicht in die Krippe gebracht werden. Wird ein Kind tagsüber in der Krippe krank, werden die Eltern benachrichtigt, um das Kind abzuholen. Für Arztbesuche sind die Eltern zuständig. In Notfällen wenden wir uns an einen Arzt oder an die Notfallstation eines Spitals und informieren gleichzeitig die Eltern. Die Kosten der ärztlichen Behandlung gehen zu Lasten der Eltern. 17. Krankenkasse / Haftpflichtversicherung Das Kind muss bei einer Krankenkasse für Krankheit und Unfall versichert sein. In der Krippe ist das Kind nicht gegen Unfall versichert. Wir empfehlen den Eltern eine private Haftpflichtversicherung abzuschliessen. 18. Sicherheit Für die Sicherheit der Kinder werden wo nötig Massnahmen getroffen wie: Kindersicherungen, geschützte Steckdosen, Sicherheitsstreifen für die Spaziergänge etc. Zudem streben wir einen hohen Betriebs-Hygiene-Standart an. 19. Abholen eines Kindes durch Drittpersonen / Kindertransport im Auto Wird ein Kind durch Drittpersonen abgeholt, so muss dies der Gruppenleiterin oder der Krippenleiterin (Hausleiterin) rechtzeitig mitgeteilt werden. Ansonsten werden wir die Eltern telefonisch kontaktieren und das Kind bei Unsicherheiten bei uns behalten. Dem Personal ist es grundsätzlich erlaubt, die Kinder in Privatautos mitzuführen. Dies wird jedoch nur in Ausnahmefällen geschehen (z. B. Arztbesuch, Tagesausflug etc.), wobei die Kinder in geprüften Kindersitzen gesichert werden. 20. Elternarbeit Die Krippe soll dem einzelnen Kind vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Sie soll neues Umfeld, Lern- und Lebensraum sein. Diese können aber nur genutzt werden, wenn das Kind in seinen Beziehungen zu den ErzieherInnen Sicherheit und Geborgenheit erfahren kann. Damit dies möglich ist, benötigt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe. Eine gute Vernetzung zwischen ErzieherInnen und Eltern streben wir durch verschiedene Angebote wie Gespräche, Elternabende, Feste und Veranstaltungen an. Die Verantwortung für die Elternarbeit liegt bei der Geschäftsführerin. Informationsaustausch: Der Übergang für das Kind von den Eltern zu den ErzieherInnen respektive von den ErzieherInnen zu den Eltern soll für das Kind fliessend stattfinden und dafür genügend Zeit eingeräumt werden. Es werden meist Informationen über das Befinden des Kindes oder andere Themen ausgetauscht. Es ist uns wichtig, in diesen Situationen eine möglichst entspannte Atmosphäre zu schaffen, Abschiedsrituale der Eltern aufzunehmen und zu integrieren. Elterngespräche: Jährlich (oder nach Bedarf) werden mit den Eltern Gespräche über den Entwicklungsstand des Kindes, die Integration in der Krippe, Besonderheiten etc. durchgeführt. Wir erarbeiten gezielt Hilfestellungen gemeinsam mit den Eltern und probieren diese im Alltag aus. Bei Bedarf unterstützen die ausgebildeten Mitarbeitenden die Eltern in Erziehungsfragen oder leiten diese an qualifizierte Fachstellen weiter. Wir streben ein Klima gegenseitiger Offenheit an, in dem es möglich ist, die Probleme anzusprechen, welche das Kind vom Elternhaus in die Krippe oder umgekehrt trägt. Wir setzen seitens der Eltern die Bereitschaft für diese Elterngespräche voraus. Elternveranstaltungen: Elternveranstaltungen dienen dazu, sich in ungezwungener Atmosphäre besser kennen zu lernen und ein gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Sie sollen Raum bieten für spontane Gespräche und den Kontakt der Eltern untereinander, sowie zwischen Eltern und ErzieherInnen. Durch den Einbezug der Eltern bei Aktivitäten und themenzentrierten Veranstaltungen entsteht ein "Miteinander" zwischen Eltern, Kindern und ErzieherInnen. 21. Öffentlichkeitsarbeit • Eine gute Vernetzung im Dorf und im Quartier ist uns wichtig. Ebenso pflegen wir berufsspezifische Kontakte zu verschiedensten Organisationen. • Die MitarbeiterInnen besuchen krippen- und kleinkindspezifische Weiterbildungen. • Jugendlichen bieten wir Schnupperpraktika an und geben damit Einblick in das Berufsfeld der KleinkindpädagogInnen. • Sehr zentral ist uns die dreijährige Ausbildung von Lernenden zur Fachfrau / zum Fachmann Betreuung, welche wir ebenfalls in unserer Krippe anbieten. 22. Besprechungsformen im Team • Bei den täglichen Übergaben (Frühdienst / Spätdienst) werden wichtige Informationen von und für die Eltern und über das Wohlbefinden der Kinder unter den MitarbeiterInnen ausgetauscht. • Die regelmässigen Teamsitzungen dienen dazu, pädagogische und organisatorische Fragen zu besprechen und einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam werden pädagogische, organisatorische, personelle etc. Zielsetzungen für die Krippe erarbeitet und umgesetzt. • Lernende und PraktikantInnen werden regelmässig von ausgebildeten KleinkindpädagogInnen angeleitet und unterstützt. Die Besprechungen beinhalten Alltagsfragen, das Überprüfen persönlicher Zielsetzungen, das Auswerten von spezifischen Aufgaben und pädagogischen Problemstellungen. 23. Vertragsrücktritt Wird zwischen Vertragsabschluss und Eintritt vom Vertrag zurückgetreten, ist eine einmalige Unkostenpauschale in der Höhe einer Monatspauschale gemäss Vertrag geschuldet. Als Eintrittsdatum gilt der erste reguläre Betreuungstag nach der Eingewöhnung. 24. Kündigung / Austritt Die Kündigung des Krippenplatzes erfolgt nach schriftlicher Kündigung unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist auf Ende des Monats. Eine Ausnahme gilt für Kinder, die in den Kindergarten eintreten. Diese Betreuungsplätze können auch auf das Ende der Sommerferien der Schule Küsnacht gekündigt werden. Bei einer Kündigung im gegenseitigen Einverständnis (zum Wohl des Kindes) während der Eingewöhnungszeit sind eine Unkostenpauschale von 200.- plus die Eingewöhnungspauschale geschuldet. Die Kindergruppe wird über den Austritt des Kindes informiert und dieser wird altersgemäss thematisiert. Mit einem Abschiedsfest gestalten wir ein Ritual, um sich gegenseitig zu verabschieden. 25. Ausschluss Der Ausschluss eines Kindes kann jederzeit auf das Ende einer Woche ohne Angaben von Gründen durch die Geschäftsführung erfolgen (z. B. bei Nichtbezahlen der Beiträge, Verletzung des Vertrages, untragbares Verhalten des Kindes in der Gruppe etc.). Der Entscheid wird schriftlich mitgeteilt.

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Winkelriedstrasse 37, 6003 Luzern
Zahnarzt Team Luzern «wir verstehen Ihre Zähne»

Schöne Zähne Schöne Zähne und ein attraktives Lächeln sind Ihre beste Visitenkarte und werden von Ihrem Gegenüber als erstes bemerkt. Daher wird Zahnästhetik in unserer Praxis gross geschrieben: Wir bieten das ganze Spektrum der modernen ästhetischen Zahnmedizin von der schonenden Aufhellung Ihrer Zähne durch Bleaching über zahnfarbene (weisse) Füllungen und Inlays bis zur totalen ästhetischen Sanierung mit Keramik-Veneers oder Kronen aus Vollkeramik ohne Metall. Unser praxiseigenes Zahntechnik-Labor ermöglicht eine perfekte individuelle Anpassung Ihres Zahnersatzes. Implantat-Behandlungen Zahnimplantate machen es heute möglich, unsere Patienten auch in schwierigen Fällen mit natürlich aussehendem festsitzendem Zahnersatz zu versorgen, der funktionell den eigenen Zähnen ebenbürtig ist. Wenn der eigene Knochen für die Implantate nicht ausreicht, können wir ihn mit einem Knochenaufbau (z.B. Sinuslift) aufbauen. Ein langjähriger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Totalsanierung mit Implantaten als Sofortversorgung mit festem Zahnersatz ( Feste Zähne an einem Tag - die All-On-Four-Methode ). Kieferorthopädische Zahnspangen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schiefe, falsch stehende Zähne können das Aussehen erheblich beeinträchtigen und auch funktionelle Probleme wie starke Zahnabnutzung und Kiefergelenksschmerzen hervorrufen. Was viele nicht wissen: Zahnkorrekturen mit Zahnspangen sind heute bei Erwachsenen ebenso gut möglich, wie bei Kindern und Jugendlichen. Neue, unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign und die innovative Lingualtechnik erlauben eine diskrete Korrektur der Zahnstellung – völlig inkognito! Unsere Kieferorthopäden sind ausgewiesene Spezialisten in diesen Techniken und beraten Sie gerne! Parodontitis Ist eine häufige Erkrankung, die unbehandelt zum Verlust der befallenen Zähne führt. Ausserdem kann Parodontose Allgemeinerkrankungen wie Herzinfarkt, Hirnschlag, und Diabetes oder Frühgeburten begünstigen. Wenn Parodontitis diagnostiziert wird, muss man sie deshalb baldmöglichst fachgerecht durch einen Spezialisten behandeln lassen. Mit spezifischen und schonenden Therapien wie Deep Scaling, Laser-Behandlung, Antibiotika und Knochenregeneration können wir heute bei rechtzeitiger Behandlung oft eine Heilung der Parodontitis erreichen. Behandlung von Angstpatienten Unsere Praxis ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst (Dentophobie) spezialisiert. Unsere bewährte Methode zielt dabei auf einen nachhaltigen Abbau der Angst. Neben einfühlsamen und schonenden Behandlungstechniken helfen uns dabei Lachgas und Beruhigungsmittel, in manchen Fällen kann auch eine Vollnarkose hilfreich sein. Kinder-Zahnmedizin So wie die Kinder selbstverständlich ihren Arzt, den Kinderarzt, haben, gibt es heute auch in der Zahnmedizin den Experten für Kinderzahnmedizin (Kinderzahnarzt), der ganz auf die Zahngesundheit unserer kleinen Patienten spezialisiert ist. Unsere erfahrene und zertifizierte Kinderzahnärztin bietet in unseren speziell dafür eingerichteten Räumen (eigenes Warte- und Behandlungszimmer für Kinder) – das ganze Spektrum der Kinderzahnmedizin an. Ängstliche Kinder können auch mit Lachgas, Beruhigungsmitteln oder in Vollnarkose behandelt werden. Mundgeruch-Sprechstunde Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, ist Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ein Tabu-Thema, über das niemand gerne redet. Mit unserer Halitosis-Sprechstunde schaffen wir Abhilfe. Mit empfindlichen elektronischen Messgeräten können wir feststellen, ob wirklich Mundgeruch vorliegt und bei Bedarf eine gezielte Behandlung einleiten. Die Leistungen im Überblick Implantologie - Zahnimplantate für mehr Lebensqualität Feste Zähne an einem Tag - Die All-On-Four-Methode Kieferorthopädie - Zahnspangen für jedes Alter Invisalign und Lingualtechnik - Die unsichtbare Zahnspange für Erwachsene Dentophobie - Behandlung von Angstpatienten Kinderzahnmedizin - Wie wir Milchzähne behandeln Parodontologie - Gesundes Zahnfleisch für gesunde Zähne Schöne Zähne - Ästhetische Zahnmedizin Bleaching - Zahnaufhellung Weisheitszähne Wurzelbehandlung Mundgeruch - Unsere Halitosis-Sprechstunde Prophylaxe und Mundhygiene Behandlung in Vollnarkose Laser-Zahnmedizin Wurzelspitzenresektion Zysten Oralchirurgie Amalgam Zahnunfälle Lage Unsere Praxisklinik befindet sich zentral in der Luzerner Neustadt, etwa fünf Fussminuten vom Bahnhof entfernt. Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr und dem Auto. Luzern liegt in der Zentralschweiz und ist per Auto und Zug schnell aus allen Richtungen erreichbar. Die nächsten Flughäfen sind Zürich und Basel. Vom Flughafen Zürich sowie von Basel aus verkehren alle 30 Minuten Züge nach Luzern (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). www.zahnarzt-team-luzern.ch Buchen Sie noch heute einen Termin bei uns!

PremiumPremium Eintrag
ParodontologieImplantologieZahnarztKieferorthopädieDentalhygieneZahnbleachingKinderzahnmedizin
Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Zahnarzt Team Luzern | Dr. Markus Schulte

Winkelriedstrasse 37, 6003 Luzern
ParodontologieImplantologieZahnarztKieferorthopädieDentalhygieneZahnbleachingKinderzahnmedizin
Zahnarzt Team Luzern «wir verstehen Ihre Zähne»

Schöne Zähne Schöne Zähne und ein attraktives Lächeln sind Ihre beste Visitenkarte und werden von Ihrem Gegenüber als erstes bemerkt. Daher wird Zahnästhetik in unserer Praxis gross geschrieben: Wir bieten das ganze Spektrum der modernen ästhetischen Zahnmedizin von der schonenden Aufhellung Ihrer Zähne durch Bleaching über zahnfarbene (weisse) Füllungen und Inlays bis zur totalen ästhetischen Sanierung mit Keramik-Veneers oder Kronen aus Vollkeramik ohne Metall. Unser praxiseigenes Zahntechnik-Labor ermöglicht eine perfekte individuelle Anpassung Ihres Zahnersatzes. Implantat-Behandlungen Zahnimplantate machen es heute möglich, unsere Patienten auch in schwierigen Fällen mit natürlich aussehendem festsitzendem Zahnersatz zu versorgen, der funktionell den eigenen Zähnen ebenbürtig ist. Wenn der eigene Knochen für die Implantate nicht ausreicht, können wir ihn mit einem Knochenaufbau (z.B. Sinuslift) aufbauen. Ein langjähriger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Totalsanierung mit Implantaten als Sofortversorgung mit festem Zahnersatz ( Feste Zähne an einem Tag - die All-On-Four-Methode ). Kieferorthopädische Zahnspangen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Schiefe, falsch stehende Zähne können das Aussehen erheblich beeinträchtigen und auch funktionelle Probleme wie starke Zahnabnutzung und Kiefergelenksschmerzen hervorrufen. Was viele nicht wissen: Zahnkorrekturen mit Zahnspangen sind heute bei Erwachsenen ebenso gut möglich, wie bei Kindern und Jugendlichen. Neue, unsichtbare Zahnspangen wie Invisalign und die innovative Lingualtechnik erlauben eine diskrete Korrektur der Zahnstellung – völlig inkognito! Unsere Kieferorthopäden sind ausgewiesene Spezialisten in diesen Techniken und beraten Sie gerne! Parodontitis Ist eine häufige Erkrankung, die unbehandelt zum Verlust der befallenen Zähne führt. Ausserdem kann Parodontose Allgemeinerkrankungen wie Herzinfarkt, Hirnschlag, und Diabetes oder Frühgeburten begünstigen. Wenn Parodontitis diagnostiziert wird, muss man sie deshalb baldmöglichst fachgerecht durch einen Spezialisten behandeln lassen. Mit spezifischen und schonenden Therapien wie Deep Scaling, Laser-Behandlung, Antibiotika und Knochenregeneration können wir heute bei rechtzeitiger Behandlung oft eine Heilung der Parodontitis erreichen. Behandlung von Angstpatienten Unsere Praxis ist seit vielen Jahren auf die Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst (Dentophobie) spezialisiert. Unsere bewährte Methode zielt dabei auf einen nachhaltigen Abbau der Angst. Neben einfühlsamen und schonenden Behandlungstechniken helfen uns dabei Lachgas und Beruhigungsmittel, in manchen Fällen kann auch eine Vollnarkose hilfreich sein. Kinder-Zahnmedizin So wie die Kinder selbstverständlich ihren Arzt, den Kinderarzt, haben, gibt es heute auch in der Zahnmedizin den Experten für Kinderzahnmedizin (Kinderzahnarzt), der ganz auf die Zahngesundheit unserer kleinen Patienten spezialisiert ist. Unsere erfahrene und zertifizierte Kinderzahnärztin bietet in unseren speziell dafür eingerichteten Räumen (eigenes Warte- und Behandlungszimmer für Kinder) – das ganze Spektrum der Kinderzahnmedizin an. Ängstliche Kinder können auch mit Lachgas, Beruhigungsmitteln oder in Vollnarkose behandelt werden. Mundgeruch-Sprechstunde Obwohl viele Menschen davon betroffen sind, ist Mundgeruch, auch Halitosis genannt, ein Tabu-Thema, über das niemand gerne redet. Mit unserer Halitosis-Sprechstunde schaffen wir Abhilfe. Mit empfindlichen elektronischen Messgeräten können wir feststellen, ob wirklich Mundgeruch vorliegt und bei Bedarf eine gezielte Behandlung einleiten. Die Leistungen im Überblick Implantologie - Zahnimplantate für mehr Lebensqualität Feste Zähne an einem Tag - Die All-On-Four-Methode Kieferorthopädie - Zahnspangen für jedes Alter Invisalign und Lingualtechnik - Die unsichtbare Zahnspange für Erwachsene Dentophobie - Behandlung von Angstpatienten Kinderzahnmedizin - Wie wir Milchzähne behandeln Parodontologie - Gesundes Zahnfleisch für gesunde Zähne Schöne Zähne - Ästhetische Zahnmedizin Bleaching - Zahnaufhellung Weisheitszähne Wurzelbehandlung Mundgeruch - Unsere Halitosis-Sprechstunde Prophylaxe und Mundhygiene Behandlung in Vollnarkose Laser-Zahnmedizin Wurzelspitzenresektion Zysten Oralchirurgie Amalgam Zahnunfälle Lage Unsere Praxisklinik befindet sich zentral in der Luzerner Neustadt, etwa fünf Fussminuten vom Bahnhof entfernt. Die verkehrsgünstige Lage ermöglicht eine optimale Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr und dem Auto. Luzern liegt in der Zentralschweiz und ist per Auto und Zug schnell aus allen Richtungen erreichbar. Die nächsten Flughäfen sind Zürich und Basel. Vom Flughafen Zürich sowie von Basel aus verkehren alle 30 Minuten Züge nach Luzern (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). www.zahnarzt-team-luzern.ch Buchen Sie noch heute einen Termin bei uns!

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung