FilterAlters- und Pflegeheim in Emmental: 25 Einträge KartenansichtBewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)SeniorenhuusBadweg 5, 3302 MoosseedorfPFLEGT LÄBE AM MOOSSEE Das kleine aber feine Senioren-Wohnangebot mit 5 Pflegeappartements und 8 Betreuten Wohnungen bietet ein familiäres und gepflegtes Zuhause für Senioren aus Moosseedorf und Umgebung. Das Seniorenhuus bietet Lösungen für verschiedene Bedürfnisse: • ein Zuhause für bis zu 16 Senioren aus Moosseedorf und den umliegenden Dörfern • zeitgemässe und grosszügige Pflegeappartements für Pflegebewohnerinnen und Bewohner • 2 Zimmer Seniorenappartements für Betreute Bewohnerinnen und Bewohner • Sicherheit und Pflege rund um die Uhr • eine interessante und anregende Tagesstruktur, herzliche Betreuung sowie kompetente Pflege • Angebote für Mittags- oder Tagesgäste aus dem Dorf Das Seniorenhuus wird seit 2019 als Tochterbetrieb vom Seniorenhof Iffwil betrieben. Die Pflegeappartements sowie die grosszügige Gartenstube im EG wurden neu erweitert und saniert. Es liegt im Herzen von Moosseedorf, nur wenige Schritte vom Moossee entfernt!Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSeniorenhuusBadweg 5, 3302 MoosseedorfHeim•Alters- und Pflegeheim•Begleitetes WohnenPFLEGT LÄBE AM MOOSSEE Das kleine aber feine Senioren-Wohnangebot mit 5 Pflegeappartements und 8 Betreuten Wohnungen bietet ein familiäres und gepflegtes Zuhause für Senioren aus Moosseedorf und Umgebung. Das Seniorenhuus bietet Lösungen für verschiedene Bedürfnisse: • ein Zuhause für bis zu 16 Senioren aus Moosseedorf und den umliegenden Dörfern • zeitgemässe und grosszügige Pflegeappartements für Pflegebewohnerinnen und Bewohner • 2 Zimmer Seniorenappartements für Betreute Bewohnerinnen und Bewohner • Sicherheit und Pflege rund um die Uhr • eine interessante und anregende Tagesstruktur, herzliche Betreuung sowie kompetente Pflege • Angebote für Mittags- oder Tagesgäste aus dem Dorf Das Seniorenhuus wird seit 2019 als Tochterbetrieb vom Seniorenhof Iffwil betrieben. Die Pflegeappartements sowie die grosszügige Gartenstube im EG wurden neu erweitert und saniert. Es liegt im Herzen von Moosseedorf, nur wenige Schritte vom Moossee entfernt!Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis 13:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)ViolinoLuthernstrasse 3, 6144 Zell LUViolino, Wohn- und BegegnungsortÜber uns Das Violino ist ein beliebter Wohn- und Begegnungsort an zentraler Lage im Dorf Zell im Luzerner Hinterland. 1996 eröffnet, bietet das Violino eine moderne Infrastruktur für 68 betagte Bewohnerinnen und Bewohner und ist attraktiver Arbeitgeber für 100 Mitarbeitende, die sich 56 Vollzeitstellen teilen. Die Trägerschaft ist die Gemeinde Zell. Helle, geräumige Einer- und Zweierzimmer bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern genügend Platz, um den persönlichen Wohnraum nach eigenen Wünschen einzurichten. Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und achten auf ihre Selbstbestimmung und Privatsphäre. Das Violino ist ein offenes Haus, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern wir den lebendigen Austausch und das gesellige Zusammensein. Information Der Einzug in ein Alters- und Pflegeheim ist für die meisten Menschen kein leichter Schritt. Sicher gibt es viele Fragen, die Sie geklärt haben möchten. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen gehen wir gerne auf Ihre aktuelle Situation ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Pflege und Betreuung In unserem Leitbild vom Violino finden Sie die wichtigsten Aussagen zum Bereich Pflege und Betreuung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren motivierten Pflegeassistenten und Pflegefachpersonen bieten wir eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung an. Die Kommunikation ist freundlich, respektvoll und einfühlsam. Individuelle Bedürfnisse der Bewohnenden werden wenn immer möglich im Alltag integriert. Die Bewohnenden sollen ihr Leben weiterhin selbst gestalten und ihre Gewohnheiten auch in der neuen Umgebung geniessen können. Angehörige sind wichtige Kontaktpersonen zwischen Bewohnenden und Pflegenden, denn sie bieten Kontinuität und Vertrauen.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuViolinoLuthernstrasse 3, 6144 Zell LUHeim•Alters- und PflegeheimViolino, Wohn- und BegegnungsortÜber uns Das Violino ist ein beliebter Wohn- und Begegnungsort an zentraler Lage im Dorf Zell im Luzerner Hinterland. 1996 eröffnet, bietet das Violino eine moderne Infrastruktur für 68 betagte Bewohnerinnen und Bewohner und ist attraktiver Arbeitgeber für 100 Mitarbeitende, die sich 56 Vollzeitstellen teilen. Die Trägerschaft ist die Gemeinde Zell. Helle, geräumige Einer- und Zweierzimmer bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern genügend Platz, um den persönlichen Wohnraum nach eigenen Wünschen einzurichten. Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und achten auf ihre Selbstbestimmung und Privatsphäre. Das Violino ist ein offenes Haus, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern wir den lebendigen Austausch und das gesellige Zusammensein. Information Der Einzug in ein Alters- und Pflegeheim ist für die meisten Menschen kein leichter Schritt. Sicher gibt es viele Fragen, die Sie geklärt haben möchten. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen gehen wir gerne auf Ihre aktuelle Situation ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Pflege und Betreuung In unserem Leitbild vom Violino finden Sie die wichtigsten Aussagen zum Bereich Pflege und Betreuung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren motivierten Pflegeassistenten und Pflegefachpersonen bieten wir eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung an. Die Kommunikation ist freundlich, respektvoll und einfühlsam. Individuelle Bedürfnisse der Bewohnenden werden wenn immer möglich im Alltag integriert. Die Bewohnenden sollen ihr Leben weiterhin selbst gestalten und ihre Gewohnheiten auch in der neuen Umgebung geniessen können. Angehörige sind wichtige Kontaktpersonen zwischen Bewohnenden und Pflegenden, denn sie bieten Kontinuität und Vertrauen.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 13:30 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geöffnet bis 20:00 UhrZMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Zentrum Mösli - Wohnen, Betreuung und Pflege im AlterWaldstrasse 54, 3427 UtzenstorfTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuZMZentrum Mösli - Wohnen, Betreuung und Pflege im AlterWaldstrasse 54, 3427 UtzenstorfHeimBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geöffnet bis 20:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)BegegnungsZentrumInnermoos 3, 6156 LuthernBegegnungsZentrumDas BegegnungsZentrum (BZ) St.Ulrich, auch Generationenhaus genannt, mit betreuten Wohn- und Arbeitsplätzen, ist eine Gemeinschaft mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Alt und Jung . Mit dieser neuartigen Generationenvielfalt, kommt im Betrieb ein echtes Gefühl der Gemeinschaft intensiv zum Ausdruck – im Sinne einer Grossfamilie! Das Durchschnittsalter der Bewohner im BZ St.Ulrich beträgt ca. 70 Jahre d.h. Bewohner ab 20 Jahre bis Bewohner über 95 Jahre.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBegegnungsZentrumInnermoos 3, 6156 LuthernBegleitetes Wohnen•HeimBegegnungsZentrumDas BegegnungsZentrum (BZ) St.Ulrich, auch Generationenhaus genannt, mit betreuten Wohn- und Arbeitsplätzen, ist eine Gemeinschaft mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Alt und Jung . Mit dieser neuartigen Generationenvielfalt, kommt im Betrieb ein echtes Gefühl der Gemeinschaft intensiv zum Ausdruck – im Sinne einer Grossfamilie! Das Durchschnittsalter der Bewohner im BZ St.Ulrich beträgt ca. 70 Jahre d.h. Bewohner ab 20 Jahre bis Bewohner über 95 Jahre.Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen5.0 / 5 (3)Kobel BestattungsdienstSonnhaldeweg 36D, 3110 MünsingenBestattungsdienst KobelSeit 1978 sind wir ein Familienunternehmen, welches für die Verstorbenen und deren Angehörigen in jeder Situation, ob Tag oder Nacht, da ist. Uns ist es ein Anliegen, den Abschied, im Vertrautsein mit Leuten und Bräuchen aus der Aaretaler Landschaft, gemeinsam mit der Trauerfamilie so zu organisieren, dass es für alle in dieser, nicht immer ganz einfachen Situation, ein "Gutes" ist. Gerne unterstützen wir Sie bei einem persönlichen Gespräch zu folgenden Themen: - Überführung des/der Verstorbenen - Orientierung zu den verschiedenen Grabarten - Sarg- und Urnenwahl - Erledigung der Abmeldungen / Formalitäten - Ankleiden, Einsargen, Aufbahren - Organisation der Trauerfeier - Blumendekoration / Kerzen - Drucken der Leidzirkulare und Danksagungen - Zeitungsinserate weiterleiten Erste Vorkehrungen im Todesfall: Bei Eintritt des Todes im Spital / Alters- oder Pflegeheim, stellt der Diensthabende Arzt den Tod fest und unterzeichnet die ärztliche Todesbescheinigung. Die Familie ist frei in der Wahl ihres Bestatters welcher durch die Angehörigen über den Tod und dessen weiterführung informiert wird. Bei einem Todesfall zu Hause muss zu erst ein Arzt den Tod feststellen und diesen mit seiner Unterschrift beglaubigen, bevor der Bestatter nach Wahl den Verstorbenen überführen darf. Bei einem unklaren Todesfall (Suizid, Unfall oder im Zweifelsfall der Todesursache) muss immer zuerst die Polizei gerufen werden, welche die weiteren Schritte einleitet. Die Abmeldung auf dem Zivilstandsamt sollte innert 48 Stunden nach dem eintreffen des Todes mit den dafür vorgesehenen ärztlichen Todesbescheinigungen erledigt werden. Dies können die Angehörigen selber erledigen oder alles dem Bestattungsunternehmen übergeben. Wichtige Dokumente welche in Griffnähe sein sollten / oder wissen wo sie zu finden sind (Tresor, Sekretär, Nachttischschublade, Ordner.......) - Niederlassungsbewilligung - Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen vorhanden) - Testament (wenn vorhanden) - letzter Wille (wenn vorhanden) - Ehe- oder Erbvertrag (wenn vorhanden)Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuKobel BestattungsdienstSonnhaldeweg 36D, 3110 MünsingenBestattungen•Bestattungsinstitut•Trauerbegleitung•Krematorium•Überführungen Rückführungen•FriedhofBestattungsdienst KobelSeit 1978 sind wir ein Familienunternehmen, welches für die Verstorbenen und deren Angehörigen in jeder Situation, ob Tag oder Nacht, da ist. Uns ist es ein Anliegen, den Abschied, im Vertrautsein mit Leuten und Bräuchen aus der Aaretaler Landschaft, gemeinsam mit der Trauerfamilie so zu organisieren, dass es für alle in dieser, nicht immer ganz einfachen Situation, ein "Gutes" ist. Gerne unterstützen wir Sie bei einem persönlichen Gespräch zu folgenden Themen: - Überführung des/der Verstorbenen - Orientierung zu den verschiedenen Grabarten - Sarg- und Urnenwahl - Erledigung der Abmeldungen / Formalitäten - Ankleiden, Einsargen, Aufbahren - Organisation der Trauerfeier - Blumendekoration / Kerzen - Drucken der Leidzirkulare und Danksagungen - Zeitungsinserate weiterleiten Erste Vorkehrungen im Todesfall: Bei Eintritt des Todes im Spital / Alters- oder Pflegeheim, stellt der Diensthabende Arzt den Tod fest und unterzeichnet die ärztliche Todesbescheinigung. Die Familie ist frei in der Wahl ihres Bestatters welcher durch die Angehörigen über den Tod und dessen weiterführung informiert wird. Bei einem Todesfall zu Hause muss zu erst ein Arzt den Tod feststellen und diesen mit seiner Unterschrift beglaubigen, bevor der Bestatter nach Wahl den Verstorbenen überführen darf. Bei einem unklaren Todesfall (Suizid, Unfall oder im Zweifelsfall der Todesursache) muss immer zuerst die Polizei gerufen werden, welche die weiteren Schritte einleitet. Die Abmeldung auf dem Zivilstandsamt sollte innert 48 Stunden nach dem eintreffen des Todes mit den dafür vorgesehenen ärztlichen Todesbescheinigungen erledigt werden. Dies können die Angehörigen selber erledigen oder alles dem Bestattungsunternehmen übergeben. Wichtige Dokumente welche in Griffnähe sein sollten / oder wissen wo sie zu finden sind (Tresor, Sekretär, Nachttischschublade, Ordner.......) - Niederlassungsbewilligung - Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen vorhanden) - Testament (wenn vorhanden) - letzter Wille (wenn vorhanden) - Ehe- oder Erbvertrag (wenn vorhanden)Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen5.0 / 5 (3)Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungZurückWeiter12Verwandte Suchanfragen:Heim in EmmentalAlterssiedlung Alterswohnung in EmmentalBegleitetes Wohnen in EmmentalMühle in EmmentalRegionale Produkte in EmmentalOnline Shopping in EmmentalTrauerbegleitung in EmmentalStiftung in EmmentalBestattungen in EmmentalGetreide in EmmentalIn anderen Städten:Alters- und Pflegeheim in Espace Mittelland (Region)Alters- und Pflegeheim in Ostschweiz (Region)Alters- und Pflegeheim in Nordwestschweiz (Region)Alters- und Pflegeheim in Aargau (Kanton)Alters- und Pflegeheim in Zentralschweiz (Region)Alters- und Pflegeheim in Région lémanique (Region)Alters- und Pflegeheim in Berner Oberland (Region)Alters- und Pflegeheim in ZürichAlters- und Pflegeheim in Zürcher Oberland (Region)Alters- und Pflegeheim in Thurgau (Kanton)Alters- und Pflegeheim in Waadt (Region)Alters- und Pflegeheim in Graubünden (Kanton)Alters- und Pflegeheim in Bodensee (Region)Alters- und Pflegeheim in BaselAlters- und Pflegeheim in Seeland (Region)local.chEmmentalAlters- und Pflegeheim in Emmental
Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)SeniorenhuusBadweg 5, 3302 MoosseedorfPFLEGT LÄBE AM MOOSSEE Das kleine aber feine Senioren-Wohnangebot mit 5 Pflegeappartements und 8 Betreuten Wohnungen bietet ein familiäres und gepflegtes Zuhause für Senioren aus Moosseedorf und Umgebung. Das Seniorenhuus bietet Lösungen für verschiedene Bedürfnisse: • ein Zuhause für bis zu 16 Senioren aus Moosseedorf und den umliegenden Dörfern • zeitgemässe und grosszügige Pflegeappartements für Pflegebewohnerinnen und Bewohner • 2 Zimmer Seniorenappartements für Betreute Bewohnerinnen und Bewohner • Sicherheit und Pflege rund um die Uhr • eine interessante und anregende Tagesstruktur, herzliche Betreuung sowie kompetente Pflege • Angebote für Mittags- oder Tagesgäste aus dem Dorf Das Seniorenhuus wird seit 2019 als Tochterbetrieb vom Seniorenhof Iffwil betrieben. Die Pflegeappartements sowie die grosszügige Gartenstube im EG wurden neu erweitert und saniert. Es liegt im Herzen von Moosseedorf, nur wenige Schritte vom Moossee entfernt!Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SeniorenhuusBadweg 5, 3302 MoosseedorfHeim•Alters- und Pflegeheim•Begleitetes WohnenPFLEGT LÄBE AM MOOSSEE Das kleine aber feine Senioren-Wohnangebot mit 5 Pflegeappartements und 8 Betreuten Wohnungen bietet ein familiäres und gepflegtes Zuhause für Senioren aus Moosseedorf und Umgebung. Das Seniorenhuus bietet Lösungen für verschiedene Bedürfnisse: • ein Zuhause für bis zu 16 Senioren aus Moosseedorf und den umliegenden Dörfern • zeitgemässe und grosszügige Pflegeappartements für Pflegebewohnerinnen und Bewohner • 2 Zimmer Seniorenappartements für Betreute Bewohnerinnen und Bewohner • Sicherheit und Pflege rund um die Uhr • eine interessante und anregende Tagesstruktur, herzliche Betreuung sowie kompetente Pflege • Angebote für Mittags- oder Tagesgäste aus dem Dorf Das Seniorenhuus wird seit 2019 als Tochterbetrieb vom Seniorenhof Iffwil betrieben. Die Pflegeappartements sowie die grosszügige Gartenstube im EG wurden neu erweitert und saniert. Es liegt im Herzen von Moosseedorf, nur wenige Schritte vom Moossee entfernt!Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 13:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)ViolinoLuthernstrasse 3, 6144 Zell LUViolino, Wohn- und BegegnungsortÜber uns Das Violino ist ein beliebter Wohn- und Begegnungsort an zentraler Lage im Dorf Zell im Luzerner Hinterland. 1996 eröffnet, bietet das Violino eine moderne Infrastruktur für 68 betagte Bewohnerinnen und Bewohner und ist attraktiver Arbeitgeber für 100 Mitarbeitende, die sich 56 Vollzeitstellen teilen. Die Trägerschaft ist die Gemeinde Zell. Helle, geräumige Einer- und Zweierzimmer bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern genügend Platz, um den persönlichen Wohnraum nach eigenen Wünschen einzurichten. Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und achten auf ihre Selbstbestimmung und Privatsphäre. Das Violino ist ein offenes Haus, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern wir den lebendigen Austausch und das gesellige Zusammensein. Information Der Einzug in ein Alters- und Pflegeheim ist für die meisten Menschen kein leichter Schritt. Sicher gibt es viele Fragen, die Sie geklärt haben möchten. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen gehen wir gerne auf Ihre aktuelle Situation ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Pflege und Betreuung In unserem Leitbild vom Violino finden Sie die wichtigsten Aussagen zum Bereich Pflege und Betreuung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren motivierten Pflegeassistenten und Pflegefachpersonen bieten wir eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung an. Die Kommunikation ist freundlich, respektvoll und einfühlsam. Individuelle Bedürfnisse der Bewohnenden werden wenn immer möglich im Alltag integriert. Die Bewohnenden sollen ihr Leben weiterhin selbst gestalten und ihre Gewohnheiten auch in der neuen Umgebung geniessen können. Angehörige sind wichtige Kontaktpersonen zwischen Bewohnenden und Pflegenden, denn sie bieten Kontinuität und Vertrauen.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ViolinoLuthernstrasse 3, 6144 Zell LUHeim•Alters- und PflegeheimViolino, Wohn- und BegegnungsortÜber uns Das Violino ist ein beliebter Wohn- und Begegnungsort an zentraler Lage im Dorf Zell im Luzerner Hinterland. 1996 eröffnet, bietet das Violino eine moderne Infrastruktur für 68 betagte Bewohnerinnen und Bewohner und ist attraktiver Arbeitgeber für 100 Mitarbeitende, die sich 56 Vollzeitstellen teilen. Die Trägerschaft ist die Gemeinde Zell. Helle, geräumige Einer- und Zweierzimmer bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern genügend Platz, um den persönlichen Wohnraum nach eigenen Wünschen einzurichten. Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und achten auf ihre Selbstbestimmung und Privatsphäre. Das Violino ist ein offenes Haus, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern wir den lebendigen Austausch und das gesellige Zusammensein. Information Der Einzug in ein Alters- und Pflegeheim ist für die meisten Menschen kein leichter Schritt. Sicher gibt es viele Fragen, die Sie geklärt haben möchten. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen gehen wir gerne auf Ihre aktuelle Situation ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Pflege und Betreuung In unserem Leitbild vom Violino finden Sie die wichtigsten Aussagen zum Bereich Pflege und Betreuung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren motivierten Pflegeassistenten und Pflegefachpersonen bieten wir eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung an. Die Kommunikation ist freundlich, respektvoll und einfühlsam. Individuelle Bedürfnisse der Bewohnenden werden wenn immer möglich im Alltag integriert. Die Bewohnenden sollen ihr Leben weiterhin selbst gestalten und ihre Gewohnheiten auch in der neuen Umgebung geniessen können. Angehörige sind wichtige Kontaktpersonen zwischen Bewohnenden und Pflegenden, denn sie bieten Kontinuität und Vertrauen.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 13:30 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 20:00 UhrZMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Zentrum Mösli - Wohnen, Betreuung und Pflege im AlterWaldstrasse 54, 3427 UtzenstorfTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ZMZentrum Mösli - Wohnen, Betreuung und Pflege im AlterWaldstrasse 54, 3427 UtzenstorfHeimBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geöffnet bis 20:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)BegegnungsZentrumInnermoos 3, 6156 LuthernBegegnungsZentrumDas BegegnungsZentrum (BZ) St.Ulrich, auch Generationenhaus genannt, mit betreuten Wohn- und Arbeitsplätzen, ist eine Gemeinschaft mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Alt und Jung . Mit dieser neuartigen Generationenvielfalt, kommt im Betrieb ein echtes Gefühl der Gemeinschaft intensiv zum Ausdruck – im Sinne einer Grossfamilie! Das Durchschnittsalter der Bewohner im BZ St.Ulrich beträgt ca. 70 Jahre d.h. Bewohner ab 20 Jahre bis Bewohner über 95 Jahre.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
BegegnungsZentrumInnermoos 3, 6156 LuthernBegleitetes Wohnen•HeimBegegnungsZentrumDas BegegnungsZentrum (BZ) St.Ulrich, auch Generationenhaus genannt, mit betreuten Wohn- und Arbeitsplätzen, ist eine Gemeinschaft mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Alt und Jung . Mit dieser neuartigen Generationenvielfalt, kommt im Betrieb ein echtes Gefühl der Gemeinschaft intensiv zum Ausdruck – im Sinne einer Grossfamilie! Das Durchschnittsalter der Bewohner im BZ St.Ulrich beträgt ca. 70 Jahre d.h. Bewohner ab 20 Jahre bis Bewohner über 95 Jahre.Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen5.0 / 5 (3)Kobel BestattungsdienstSonnhaldeweg 36D, 3110 MünsingenBestattungsdienst KobelSeit 1978 sind wir ein Familienunternehmen, welches für die Verstorbenen und deren Angehörigen in jeder Situation, ob Tag oder Nacht, da ist. Uns ist es ein Anliegen, den Abschied, im Vertrautsein mit Leuten und Bräuchen aus der Aaretaler Landschaft, gemeinsam mit der Trauerfamilie so zu organisieren, dass es für alle in dieser, nicht immer ganz einfachen Situation, ein "Gutes" ist. Gerne unterstützen wir Sie bei einem persönlichen Gespräch zu folgenden Themen: - Überführung des/der Verstorbenen - Orientierung zu den verschiedenen Grabarten - Sarg- und Urnenwahl - Erledigung der Abmeldungen / Formalitäten - Ankleiden, Einsargen, Aufbahren - Organisation der Trauerfeier - Blumendekoration / Kerzen - Drucken der Leidzirkulare und Danksagungen - Zeitungsinserate weiterleiten Erste Vorkehrungen im Todesfall: Bei Eintritt des Todes im Spital / Alters- oder Pflegeheim, stellt der Diensthabende Arzt den Tod fest und unterzeichnet die ärztliche Todesbescheinigung. Die Familie ist frei in der Wahl ihres Bestatters welcher durch die Angehörigen über den Tod und dessen weiterführung informiert wird. Bei einem Todesfall zu Hause muss zu erst ein Arzt den Tod feststellen und diesen mit seiner Unterschrift beglaubigen, bevor der Bestatter nach Wahl den Verstorbenen überführen darf. Bei einem unklaren Todesfall (Suizid, Unfall oder im Zweifelsfall der Todesursache) muss immer zuerst die Polizei gerufen werden, welche die weiteren Schritte einleitet. Die Abmeldung auf dem Zivilstandsamt sollte innert 48 Stunden nach dem eintreffen des Todes mit den dafür vorgesehenen ärztlichen Todesbescheinigungen erledigt werden. Dies können die Angehörigen selber erledigen oder alles dem Bestattungsunternehmen übergeben. Wichtige Dokumente welche in Griffnähe sein sollten / oder wissen wo sie zu finden sind (Tresor, Sekretär, Nachttischschublade, Ordner.......) - Niederlassungsbewilligung - Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen vorhanden) - Testament (wenn vorhanden) - letzter Wille (wenn vorhanden) - Ehe- oder Erbvertrag (wenn vorhanden)Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Kobel BestattungsdienstSonnhaldeweg 36D, 3110 MünsingenBestattungen•Bestattungsinstitut•Trauerbegleitung•Krematorium•Überführungen Rückführungen•FriedhofBestattungsdienst KobelSeit 1978 sind wir ein Familienunternehmen, welches für die Verstorbenen und deren Angehörigen in jeder Situation, ob Tag oder Nacht, da ist. Uns ist es ein Anliegen, den Abschied, im Vertrautsein mit Leuten und Bräuchen aus der Aaretaler Landschaft, gemeinsam mit der Trauerfamilie so zu organisieren, dass es für alle in dieser, nicht immer ganz einfachen Situation, ein "Gutes" ist. Gerne unterstützen wir Sie bei einem persönlichen Gespräch zu folgenden Themen: - Überführung des/der Verstorbenen - Orientierung zu den verschiedenen Grabarten - Sarg- und Urnenwahl - Erledigung der Abmeldungen / Formalitäten - Ankleiden, Einsargen, Aufbahren - Organisation der Trauerfeier - Blumendekoration / Kerzen - Drucken der Leidzirkulare und Danksagungen - Zeitungsinserate weiterleiten Erste Vorkehrungen im Todesfall: Bei Eintritt des Todes im Spital / Alters- oder Pflegeheim, stellt der Diensthabende Arzt den Tod fest und unterzeichnet die ärztliche Todesbescheinigung. Die Familie ist frei in der Wahl ihres Bestatters welcher durch die Angehörigen über den Tod und dessen weiterführung informiert wird. Bei einem Todesfall zu Hause muss zu erst ein Arzt den Tod feststellen und diesen mit seiner Unterschrift beglaubigen, bevor der Bestatter nach Wahl den Verstorbenen überführen darf. Bei einem unklaren Todesfall (Suizid, Unfall oder im Zweifelsfall der Todesursache) muss immer zuerst die Polizei gerufen werden, welche die weiteren Schritte einleitet. Die Abmeldung auf dem Zivilstandsamt sollte innert 48 Stunden nach dem eintreffen des Todes mit den dafür vorgesehenen ärztlichen Todesbescheinigungen erledigt werden. Dies können die Angehörigen selber erledigen oder alles dem Bestattungsunternehmen übergeben. Wichtige Dokumente welche in Griffnähe sein sollten / oder wissen wo sie zu finden sind (Tresor, Sekretär, Nachttischschublade, Ordner.......) - Niederlassungsbewilligung - Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen vorhanden) - Testament (wenn vorhanden) - letzter Wille (wenn vorhanden) - Ehe- oder Erbvertrag (wenn vorhanden)Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen5.0 / 5 (3)Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)SeniorenhuusBadweg 5, 3302 MoosseedorfPFLEGT LÄBE AM MOOSSEE Das kleine aber feine Senioren-Wohnangebot mit 5 Pflegeappartements und 8 Betreuten Wohnungen bietet ein familiäres und gepflegtes Zuhause für Senioren aus Moosseedorf und Umgebung. Das Seniorenhuus bietet Lösungen für verschiedene Bedürfnisse: • ein Zuhause für bis zu 16 Senioren aus Moosseedorf und den umliegenden Dörfern • zeitgemässe und grosszügige Pflegeappartements für Pflegebewohnerinnen und Bewohner • 2 Zimmer Seniorenappartements für Betreute Bewohnerinnen und Bewohner • Sicherheit und Pflege rund um die Uhr • eine interessante und anregende Tagesstruktur, herzliche Betreuung sowie kompetente Pflege • Angebote für Mittags- oder Tagesgäste aus dem Dorf Das Seniorenhuus wird seit 2019 als Tochterbetrieb vom Seniorenhof Iffwil betrieben. Die Pflegeappartements sowie die grosszügige Gartenstube im EG wurden neu erweitert und saniert. Es liegt im Herzen von Moosseedorf, nur wenige Schritte vom Moossee entfernt!Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SeniorenhuusBadweg 5, 3302 MoosseedorfHeim•Alters- und Pflegeheim•Begleitetes WohnenPFLEGT LÄBE AM MOOSSEE Das kleine aber feine Senioren-Wohnangebot mit 5 Pflegeappartements und 8 Betreuten Wohnungen bietet ein familiäres und gepflegtes Zuhause für Senioren aus Moosseedorf und Umgebung. Das Seniorenhuus bietet Lösungen für verschiedene Bedürfnisse: • ein Zuhause für bis zu 16 Senioren aus Moosseedorf und den umliegenden Dörfern • zeitgemässe und grosszügige Pflegeappartements für Pflegebewohnerinnen und Bewohner • 2 Zimmer Seniorenappartements für Betreute Bewohnerinnen und Bewohner • Sicherheit und Pflege rund um die Uhr • eine interessante und anregende Tagesstruktur, herzliche Betreuung sowie kompetente Pflege • Angebote für Mittags- oder Tagesgäste aus dem Dorf Das Seniorenhuus wird seit 2019 als Tochterbetrieb vom Seniorenhof Iffwil betrieben. Die Pflegeappartements sowie die grosszügige Gartenstube im EG wurden neu erweitert und saniert. Es liegt im Herzen von Moosseedorf, nur wenige Schritte vom Moossee entfernt!Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis 13:30 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)ViolinoLuthernstrasse 3, 6144 Zell LUViolino, Wohn- und BegegnungsortÜber uns Das Violino ist ein beliebter Wohn- und Begegnungsort an zentraler Lage im Dorf Zell im Luzerner Hinterland. 1996 eröffnet, bietet das Violino eine moderne Infrastruktur für 68 betagte Bewohnerinnen und Bewohner und ist attraktiver Arbeitgeber für 100 Mitarbeitende, die sich 56 Vollzeitstellen teilen. Die Trägerschaft ist die Gemeinde Zell. Helle, geräumige Einer- und Zweierzimmer bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern genügend Platz, um den persönlichen Wohnraum nach eigenen Wünschen einzurichten. Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und achten auf ihre Selbstbestimmung und Privatsphäre. Das Violino ist ein offenes Haus, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern wir den lebendigen Austausch und das gesellige Zusammensein. Information Der Einzug in ein Alters- und Pflegeheim ist für die meisten Menschen kein leichter Schritt. Sicher gibt es viele Fragen, die Sie geklärt haben möchten. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen gehen wir gerne auf Ihre aktuelle Situation ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Pflege und Betreuung In unserem Leitbild vom Violino finden Sie die wichtigsten Aussagen zum Bereich Pflege und Betreuung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren motivierten Pflegeassistenten und Pflegefachpersonen bieten wir eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung an. Die Kommunikation ist freundlich, respektvoll und einfühlsam. Individuelle Bedürfnisse der Bewohnenden werden wenn immer möglich im Alltag integriert. Die Bewohnenden sollen ihr Leben weiterhin selbst gestalten und ihre Gewohnheiten auch in der neuen Umgebung geniessen können. Angehörige sind wichtige Kontaktpersonen zwischen Bewohnenden und Pflegenden, denn sie bieten Kontinuität und Vertrauen.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ViolinoLuthernstrasse 3, 6144 Zell LUHeim•Alters- und PflegeheimViolino, Wohn- und BegegnungsortÜber uns Das Violino ist ein beliebter Wohn- und Begegnungsort an zentraler Lage im Dorf Zell im Luzerner Hinterland. 1996 eröffnet, bietet das Violino eine moderne Infrastruktur für 68 betagte Bewohnerinnen und Bewohner und ist attraktiver Arbeitgeber für 100 Mitarbeitende, die sich 56 Vollzeitstellen teilen. Die Trägerschaft ist die Gemeinde Zell. Helle, geräumige Einer- und Zweierzimmer bieten den Bewohnerinnen und Bewohnern genügend Platz, um den persönlichen Wohnraum nach eigenen Wünschen einzurichten. Wir respektieren die unterschiedlichen Lebensgewohnheiten der Bewohnerinnen und Bewohner und achten auf ihre Selbstbestimmung und Privatsphäre. Das Violino ist ein offenes Haus, ein Begegnungsort für Jung und Alt. Mit verschiedenen Aktivitäten fördern wir den lebendigen Austausch und das gesellige Zusammensein. Information Der Einzug in ein Alters- und Pflegeheim ist für die meisten Menschen kein leichter Schritt. Sicher gibt es viele Fragen, die Sie geklärt haben möchten. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen gehen wir gerne auf Ihre aktuelle Situation ein. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen! Pflege und Betreuung In unserem Leitbild vom Violino finden Sie die wichtigsten Aussagen zum Bereich Pflege und Betreuung. Unser Ziel: Das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner. Mit unseren motivierten Pflegeassistenten und Pflegefachpersonen bieten wir eine fachlich kompetente Pflege und Betreuung an. Die Kommunikation ist freundlich, respektvoll und einfühlsam. Individuelle Bedürfnisse der Bewohnenden werden wenn immer möglich im Alltag integriert. Die Bewohnenden sollen ihr Leben weiterhin selbst gestalten und ihre Gewohnheiten auch in der neuen Umgebung geniessen können. Angehörige sind wichtige Kontaktpersonen zwischen Bewohnenden und Pflegenden, denn sie bieten Kontinuität und Vertrauen.Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis 13:30 UhrAnrufenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geöffnet bis 20:00 UhrZMBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Zentrum Mösli - Wohnen, Betreuung und Pflege im AlterWaldstrasse 54, 3427 UtzenstorfTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
ZMZentrum Mösli - Wohnen, Betreuung und Pflege im AlterWaldstrasse 54, 3427 UtzenstorfHeimBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geöffnet bis 20:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)BegegnungsZentrumInnermoos 3, 6156 LuthernBegegnungsZentrumDas BegegnungsZentrum (BZ) St.Ulrich, auch Generationenhaus genannt, mit betreuten Wohn- und Arbeitsplätzen, ist eine Gemeinschaft mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Alt und Jung . Mit dieser neuartigen Generationenvielfalt, kommt im Betrieb ein echtes Gefühl der Gemeinschaft intensiv zum Ausdruck – im Sinne einer Grossfamilie! Das Durchschnittsalter der Bewohner im BZ St.Ulrich beträgt ca. 70 Jahre d.h. Bewohner ab 20 Jahre bis Bewohner über 95 Jahre.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
BegegnungsZentrumInnermoos 3, 6156 LuthernBegleitetes Wohnen•HeimBegegnungsZentrumDas BegegnungsZentrum (BZ) St.Ulrich, auch Generationenhaus genannt, mit betreuten Wohn- und Arbeitsplätzen, ist eine Gemeinschaft mit verschiedenen Persönlichkeiten aus Alt und Jung . Mit dieser neuartigen Generationenvielfalt, kommt im Betrieb ein echtes Gefühl der Gemeinschaft intensiv zum Ausdruck – im Sinne einer Grossfamilie! Das Durchschnittsalter der Bewohner im BZ St.Ulrich beträgt ca. 70 Jahre d.h. Bewohner ab 20 Jahre bis Bewohner über 95 Jahre.Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen4.5 / 5 (2)Anrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen5.0 / 5 (3)Kobel BestattungsdienstSonnhaldeweg 36D, 3110 MünsingenBestattungsdienst KobelSeit 1978 sind wir ein Familienunternehmen, welches für die Verstorbenen und deren Angehörigen in jeder Situation, ob Tag oder Nacht, da ist. Uns ist es ein Anliegen, den Abschied, im Vertrautsein mit Leuten und Bräuchen aus der Aaretaler Landschaft, gemeinsam mit der Trauerfamilie so zu organisieren, dass es für alle in dieser, nicht immer ganz einfachen Situation, ein "Gutes" ist. Gerne unterstützen wir Sie bei einem persönlichen Gespräch zu folgenden Themen: - Überführung des/der Verstorbenen - Orientierung zu den verschiedenen Grabarten - Sarg- und Urnenwahl - Erledigung der Abmeldungen / Formalitäten - Ankleiden, Einsargen, Aufbahren - Organisation der Trauerfeier - Blumendekoration / Kerzen - Drucken der Leidzirkulare und Danksagungen - Zeitungsinserate weiterleiten Erste Vorkehrungen im Todesfall: Bei Eintritt des Todes im Spital / Alters- oder Pflegeheim, stellt der Diensthabende Arzt den Tod fest und unterzeichnet die ärztliche Todesbescheinigung. Die Familie ist frei in der Wahl ihres Bestatters welcher durch die Angehörigen über den Tod und dessen weiterführung informiert wird. Bei einem Todesfall zu Hause muss zu erst ein Arzt den Tod feststellen und diesen mit seiner Unterschrift beglaubigen, bevor der Bestatter nach Wahl den Verstorbenen überführen darf. Bei einem unklaren Todesfall (Suizid, Unfall oder im Zweifelsfall der Todesursache) muss immer zuerst die Polizei gerufen werden, welche die weiteren Schritte einleitet. Die Abmeldung auf dem Zivilstandsamt sollte innert 48 Stunden nach dem eintreffen des Todes mit den dafür vorgesehenen ärztlichen Todesbescheinigungen erledigt werden. Dies können die Angehörigen selber erledigen oder alles dem Bestattungsunternehmen übergeben. Wichtige Dokumente welche in Griffnähe sein sollten / oder wissen wo sie zu finden sind (Tresor, Sekretär, Nachttischschublade, Ordner.......) - Niederlassungsbewilligung - Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen vorhanden) - Testament (wenn vorhanden) - letzter Wille (wenn vorhanden) - Ehe- oder Erbvertrag (wenn vorhanden)Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Kobel BestattungsdienstSonnhaldeweg 36D, 3110 MünsingenBestattungen•Bestattungsinstitut•Trauerbegleitung•Krematorium•Überführungen Rückführungen•FriedhofBestattungsdienst KobelSeit 1978 sind wir ein Familienunternehmen, welches für die Verstorbenen und deren Angehörigen in jeder Situation, ob Tag oder Nacht, da ist. Uns ist es ein Anliegen, den Abschied, im Vertrautsein mit Leuten und Bräuchen aus der Aaretaler Landschaft, gemeinsam mit der Trauerfamilie so zu organisieren, dass es für alle in dieser, nicht immer ganz einfachen Situation, ein "Gutes" ist. Gerne unterstützen wir Sie bei einem persönlichen Gespräch zu folgenden Themen: - Überführung des/der Verstorbenen - Orientierung zu den verschiedenen Grabarten - Sarg- und Urnenwahl - Erledigung der Abmeldungen / Formalitäten - Ankleiden, Einsargen, Aufbahren - Organisation der Trauerfeier - Blumendekoration / Kerzen - Drucken der Leidzirkulare und Danksagungen - Zeitungsinserate weiterleiten Erste Vorkehrungen im Todesfall: Bei Eintritt des Todes im Spital / Alters- oder Pflegeheim, stellt der Diensthabende Arzt den Tod fest und unterzeichnet die ärztliche Todesbescheinigung. Die Familie ist frei in der Wahl ihres Bestatters welcher durch die Angehörigen über den Tod und dessen weiterführung informiert wird. Bei einem Todesfall zu Hause muss zu erst ein Arzt den Tod feststellen und diesen mit seiner Unterschrift beglaubigen, bevor der Bestatter nach Wahl den Verstorbenen überführen darf. Bei einem unklaren Todesfall (Suizid, Unfall oder im Zweifelsfall der Todesursache) muss immer zuerst die Polizei gerufen werden, welche die weiteren Schritte einleitet. Die Abmeldung auf dem Zivilstandsamt sollte innert 48 Stunden nach dem eintreffen des Todes mit den dafür vorgesehenen ärztlichen Todesbescheinigungen erledigt werden. Dies können die Angehörigen selber erledigen oder alles dem Bestattungsunternehmen übergeben. Wichtige Dokumente welche in Griffnähe sein sollten / oder wissen wo sie zu finden sind (Tresor, Sekretär, Nachttischschublade, Ordner.......) - Niederlassungsbewilligung - Familienbüchlein (nur bei verheirateten Personen vorhanden) - Testament (wenn vorhanden) - letzter Wille (wenn vorhanden) - Ehe- oder Erbvertrag (wenn vorhanden)Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen5.0 / 5 (3)Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu