Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Englisch in Espace Mittelland (Region)

: 4.221 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Office World I OWIBA AG
Noch keine Bewertungen

Office World I OWIBA AG

Gewerbestrasse 16, 3065 Bolligen
iba - ein Werk aus reicher Erfahrung

Ilo Basci, in Bern geboren, hatte in einer kritischen Zeit, nämlich 1939, eine Einzelfirma gegründet. Das Angebot: Artikel des Bürobedarfs. In Mieträumen im Soussol, mit einer Garage als Lager, nahm hier alles bescheiden seinen Anfang. 1943 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Zahl der Beschäftigten wuchs an und die Umsatzkurve zeigte steil nach oben. So platzte der Betrieb bald aus allen Nähten, und wenn das Wetter es zuliess, verlegte man die Büropulte kurzerhand in den Hof hinaus. Nach 25 Jahren bezog iba einen ersten Neubau, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können. "Diese Entfaltung war weniger eine stürmische als eine dynamische", hiess es, als die ersten 25 Jahre gefeiert wurden, "und wir erstrebten stufenweise nur jene Höhe, die dem vorhandenen Fundament statisch angemessen war". Jede gemachte Erfahrung wurde laufend für die weitere Professionalisierung genutzt. Nach dem Tod des Firmengründers 1970 übernahm dessen Sohn Dr. oec. Peter Basci die Leitung des Unternehmens. Seit 1991 bedient iba ihre Kunden vom modern konzipierten Gebäude in Bolligen aus. Der Neubau bedeutete einen markanten Schritt, der die Leistungen spürbar steigerte. Es folgten der Ausbau des Logistikzentrums und die Einführung der Vollautomatik für die Medienproduktion. Im Jahr 2009 feiert die iba ihr 70 jähriges Firmenjubiläum. Im Juni 2010 wird die iba in Folge der Nachfolgeregelung an die Migros-Gruppe verkauft. Ende 2010 tritt der bisherige Unternehmensleiter Peter Basci zurück. Per 1. Januar 2011 übernimmt die bisherige Stellvertreterin und Marketing-Leiterin Christa Furter die Unternehmensleitung. Ende Dezember 2010 schliesst die iba das Logistik-Projekt Durchbruch ab und geht mit der neuen Fördertechnik in Betrieb.

Online ShoppingTintenpatronenToner
Office World I OWIBA AG

Office World I OWIBA AG

Gewerbestrasse 16, 3065 Bolligen
Online ShoppingTintenpatronenToner
iba - ein Werk aus reicher Erfahrung

Ilo Basci, in Bern geboren, hatte in einer kritischen Zeit, nämlich 1939, eine Einzelfirma gegründet. Das Angebot: Artikel des Bürobedarfs. In Mieträumen im Soussol, mit einer Garage als Lager, nahm hier alles bescheiden seinen Anfang. 1943 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Zahl der Beschäftigten wuchs an und die Umsatzkurve zeigte steil nach oben. So platzte der Betrieb bald aus allen Nähten, und wenn das Wetter es zuliess, verlegte man die Büropulte kurzerhand in den Hof hinaus. Nach 25 Jahren bezog iba einen ersten Neubau, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können. "Diese Entfaltung war weniger eine stürmische als eine dynamische", hiess es, als die ersten 25 Jahre gefeiert wurden, "und wir erstrebten stufenweise nur jene Höhe, die dem vorhandenen Fundament statisch angemessen war". Jede gemachte Erfahrung wurde laufend für die weitere Professionalisierung genutzt. Nach dem Tod des Firmengründers 1970 übernahm dessen Sohn Dr. oec. Peter Basci die Leitung des Unternehmens. Seit 1991 bedient iba ihre Kunden vom modern konzipierten Gebäude in Bolligen aus. Der Neubau bedeutete einen markanten Schritt, der die Leistungen spürbar steigerte. Es folgten der Ausbau des Logistikzentrums und die Einführung der Vollautomatik für die Medienproduktion. Im Jahr 2009 feiert die iba ihr 70 jähriges Firmenjubiläum. Im Juni 2010 wird die iba in Folge der Nachfolgeregelung an die Migros-Gruppe verkauft. Ende 2010 tritt der bisherige Unternehmensleiter Peter Basci zurück. Per 1. Januar 2011 übernimmt die bisherige Stellvertreterin und Marketing-Leiterin Christa Furter die Unternehmensleitung. Ende Dezember 2010 schliesst die iba das Logistik-Projekt Durchbruch ab und geht mit der neuen Fördertechnik in Betrieb.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 16:00 Uhr
GetränkeHauslieferdienstSpirituosen
Oppliger Getränke

Oppliger Getränke

Sternenstrasse 20, 3380 Wangen an der Aare
GetränkeHauslieferdienstSpirituosen

Oppliger Getränke steht für ein vielfältiges Sortiment an Getränken und einem ausgeprägten Service. Der Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit sowie einer Auswahl, die verschiedensten Bedürfnissen und Vorlieben gerecht wird. Qualität, Vielfalt und persönliche Beratung stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. Hauslieferungen Getränke bequem zu Ihnen nach Hause liefern! Egal, ob Sie Ihr Lieblingsbier, erfrischende Softdrinks oder andere Getränke wünschen – wir sind für Sie da. Festservice Für ein gelungenes Fest ist ein kompetenter Partner, der genau weiss, welche und wie viele Getränke benötigt werden, praktisch unabdingbar. Lagerverkauf Bei uns haben Sie die Wahl: Entweder besuchen Sie unser Lager und stöbern selbst durch unser vielfältiges Sortiment, lassen sich von neuen Trends inspirieren und wählen Ihre Getränke direkt vor Ort aus. Weiteres Wir übernehmen die Lieferung von: • Kühlschränke • Kühlanhänger • Festtische • Stehtische • Diverse Bier Zapfanlagen • Sonnenschirme • Buffet – Barelemente • Gläser & Besteck Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und Zuverlässigkeit. Freuen Sie sich auf eine sorglos organisierte Veranstaltung. Wir freuen uns auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 16:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Optometrie Stalder
Noch keine Bewertungen

Optometrie Stalder

Lehngasse 20, 3812 Wilderswil
«Richtiges Sehen muss man lernen»

Funktional Optometrie Die Funktional Optometrie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen gesunder Augen, die aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung entstehen. Das optometrische Visualtraining verfolgt nicht das Ziel, grundsätzlich auf Sehhilfen verzichten zu können. Die Trainings verbessern den visuellen Komfort sowie die räumliche Wahrnehmung und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Erreicht werden diese Verbesserungen durch gezielte und individuell zusammengestellte Trainings. Die Funktional Optometrie kommt aus dem englisch sprachigen Raum, dort wird sie als Behaivoral Optometrie bezeichnet. Eine herkömmliche Brillenglasbestimmung umfasst die Messung der Kurzsichtigkeit (Myopie), der Weitsichtigkeit (Hyperopie) und/oder der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Der Funktional-Optometrist testet zudem: • die korrekte Ausführung der Augenbewegungen • die direkte Fixierung der Ziele bei Blicksprüngen • die Fähigkeit und Zeitdauer der Augenlinse, Objekte im Nahbereich scharf zu sehen. • die korrekte Augenstellung • den 3D-Effekt welcher nur bei gleichzeitiger Beteiligung beider Augen erreicht wird. • die visuellen Verarbeitungsprozesse • den Entwicklungsstand bei Kindern zur optimalen Trainingsgestaltung Einfach ausgedrückt testet der Funktionaloptometriest den „Fitnesszustand“ ihrer Augen. Man sucht die Grenzen, auf Grund der Testergebnisse wird entschieden ob ein Visualtraining erfolgsversprechend ist oder nicht. Wenn trotz bestmöglich angepassten Sehhilfen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, verschwommenes Sehen, Lese-, Lern- und Schreibschwierigkeiten, zunehmende Kurzsichtigkeit festgestellt werden, kann dies auf visuelle Defizite hinweisen. Durch individuelle und gezielte Trainings können diese Defizite deutlich reduziert oder sogar behoben werden. Eine Investition die sich lohnt! Wer „Sehen“ einmal richtig gelernt hat, wird diese Fähigkeit nicht mehr verlieren. Syntonics Optometrie Syntonics ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Farblichtanwendung. Die positive Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus ist seit langer Zeit bekannt. Bei Syntonics, wird auf der Grundlage der Vorgeschichte, den optometrischen Messungen, den Farbgesichtsfeldern und der Pupillenreaktion eine individuelle Farblichtanwendung, über das visuelle System angewandt. So kann das Licht schnell und direkt auf wichtige Zentren des Gehirns wirken. Was kann Visualtraining • es verbessert die Koordination zwischen den Augen und dem Gehirn • die Zusammenarbeit zwischen den Augen wird verbessert • es verringert den Schielwinkel • ermöglicht längeres konzentriertes Arbeiten am Bildschirm • verbessert die Einschätzung von Distanz und Geschwindigkeit • fördert ermüdungsfreies Lesen • führt zu stressfreiem Sehen • verkürzt die Reaktionszeit • - erhöht die Leistungsfähigkeit im Alltag, Schule, Beruf und Sport Visual Training wird in 4 Gruppen unterteilt Schon lange ist bekannt, dass man mit gezieltem Training den Prozess des Sehens positiv beeinflussen kann. Viele Leute sind mit ihrem Sehen unzufrieden. In den meisten Fällen lösen sich die Probleme nach dem Gang zum Augenarzt oder Augenoptiker, und dem nachfolgenden Kauf einer Sehhilfe. Einigen Leuten ist damit jedoch nicht geholfen. Sie haben trotz recht guter Sicht immer noch Beschwerden. Wir unterscheiden vier Gruppen bei welchen mit Training geholfen werden kann: • Allgemeine Fähigkeiten • Kinder mit Lern Lese Problemen • Myopie (Kurzsichtigkeit) • Amblyopie/Strabismus (Schwachsichtige / Schielende) Allgemeine Fähigkeiten: Nach dem Kauf einer Brille können sie vielleicht den Bildschirm nun schärfer sehen, das Auge ermüdet jedoch immer noch sehr schnell, man verliert die Konzentration die Zeilen verschwimmen das Bild wird unruhig und flimmert vielleicht. Somit schleichen sich Fehler in unsere tägliche Arbeit. Oft geben die Leute auch Beschwerden wie Kopfschmerzen, brennende, rote Augen oder Nackenprobleme an. Wenn der Stress zunimmt können auch Migräneanfälle und Übelkeit ausgelöst werden. Dies sind die Auswirkungen, wenn trotz vorhandener visuellen Leistungsfähigkeit eine Überlastung eintritt. Meistens sind Leute mit einem Bildschirmarbeitsplatz davon Betroffen. Durch das Visualtraining wird eine entsprechende visuelle Entspannung erreicht und die Belastbarkeit wieder auf ein normales Mass erhöht. Die Beschwerden verringern sich und es wird weniger Energie zum Sehen benötigt… Lern Lese Probleme bei Kindern: Bei Kindern geschieht es oft, dass sie sich nicht genügend lange auf die ihnen gestellten Aufgaben konzentrieren können. Vor allem bei Naharbeit fällt es ihnen schwer, längere Zeit auf einen Punkt konzentriert zu bleiben. Weil sie extrem viel Energie benötigen um dies zu tun sind sie nach kurzer Zeit völlig ausgepowert. Solche Kinder gelten falscherweise oft als faul oder desinteressiert. Sie können einfach nicht still sitzen. Wenn man hier eine genaue Analyse des visuellen Systems vornimmt findet man oft kleine Defizite die es dem Kind schlicht unmöglich machen länger konzentriert zu bleiben. In solchen Fällen kann mit gezieltem Training der Sehprozess und damit auch der Lernprozess verbessert (beschleunigt) werden. Plötzlich wissen die Kinder was sie gelesen haben weil die Verarbeitung des Gesehenen nun funktioniert. Im Visualtraining lernen sie die schnelle und flüssige Augenkoordination die zum Lesen und Schreiben unabdingbar ist. Myopie: (Kurzsichtigkeit) Ist die Kurzsichtigkeit angeboren oder bereits gefestigt, kann sie mit Visualtraining nicht verringert werden. In vielen Fällen ist die Kurzsichtigkeit funktionell, dies betrifft vor allem junge Leute zwischen 14 und 25 Jahren welche fast jedes Jahr neue stärkere Brillengläser oder Kontaktlinsen benötigen. Auch bei Leuten mittleren Alters welche durch sehr viel Naharbeit plötzlich kurzsichtiger werden, können mit dem Training diesen Prozess positiv beeinflussen. Durch Training lässt sich die Myopisierung verringern, stoppen oder sogar eine Reduktion der benötigten Korrektur erreichen. Schwachsichtigkeit / Schielen: ( Amblyopie / Strabismus) Amblyopie (Schwachsichtigkeit) Amblyopien entstehen meist als funktionelle Defizite in der Augenkoordination bei Kleinkindern. Die "Emmetropisierung", also der Abbau der natürlicherweise angeborenen und normalen Übersichtigkeit wird von einem Auge nicht in der gewünschten Weise vollzogen. Das sog. schwächere Auge fixiert nicht "zentrisch", benutzt also nicht die Fovea Centralis (Netzhautgrube) zum Sehen, sondern einen benachbarten Bereich mit geringerer Sehschärfe. Das Kind (oder auch der Erwachsene) muss also lernen, beidäugig zentral zu fixieren.

AugentrainingOptometrieOptiker
Optometrie Stalder

Optometrie Stalder

Lehngasse 20, 3812 Wilderswil
AugentrainingOptometrieOptiker
«Richtiges Sehen muss man lernen»

Funktional Optometrie Die Funktional Optometrie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen gesunder Augen, die aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung entstehen. Das optometrische Visualtraining verfolgt nicht das Ziel, grundsätzlich auf Sehhilfen verzichten zu können. Die Trainings verbessern den visuellen Komfort sowie die räumliche Wahrnehmung und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Erreicht werden diese Verbesserungen durch gezielte und individuell zusammengestellte Trainings. Die Funktional Optometrie kommt aus dem englisch sprachigen Raum, dort wird sie als Behaivoral Optometrie bezeichnet. Eine herkömmliche Brillenglasbestimmung umfasst die Messung der Kurzsichtigkeit (Myopie), der Weitsichtigkeit (Hyperopie) und/oder der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Der Funktional-Optometrist testet zudem: • die korrekte Ausführung der Augenbewegungen • die direkte Fixierung der Ziele bei Blicksprüngen • die Fähigkeit und Zeitdauer der Augenlinse, Objekte im Nahbereich scharf zu sehen. • die korrekte Augenstellung • den 3D-Effekt welcher nur bei gleichzeitiger Beteiligung beider Augen erreicht wird. • die visuellen Verarbeitungsprozesse • den Entwicklungsstand bei Kindern zur optimalen Trainingsgestaltung Einfach ausgedrückt testet der Funktionaloptometriest den „Fitnesszustand“ ihrer Augen. Man sucht die Grenzen, auf Grund der Testergebnisse wird entschieden ob ein Visualtraining erfolgsversprechend ist oder nicht. Wenn trotz bestmöglich angepassten Sehhilfen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, verschwommenes Sehen, Lese-, Lern- und Schreibschwierigkeiten, zunehmende Kurzsichtigkeit festgestellt werden, kann dies auf visuelle Defizite hinweisen. Durch individuelle und gezielte Trainings können diese Defizite deutlich reduziert oder sogar behoben werden. Eine Investition die sich lohnt! Wer „Sehen“ einmal richtig gelernt hat, wird diese Fähigkeit nicht mehr verlieren. Syntonics Optometrie Syntonics ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Farblichtanwendung. Die positive Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus ist seit langer Zeit bekannt. Bei Syntonics, wird auf der Grundlage der Vorgeschichte, den optometrischen Messungen, den Farbgesichtsfeldern und der Pupillenreaktion eine individuelle Farblichtanwendung, über das visuelle System angewandt. So kann das Licht schnell und direkt auf wichtige Zentren des Gehirns wirken. Was kann Visualtraining • es verbessert die Koordination zwischen den Augen und dem Gehirn • die Zusammenarbeit zwischen den Augen wird verbessert • es verringert den Schielwinkel • ermöglicht längeres konzentriertes Arbeiten am Bildschirm • verbessert die Einschätzung von Distanz und Geschwindigkeit • fördert ermüdungsfreies Lesen • führt zu stressfreiem Sehen • verkürzt die Reaktionszeit • - erhöht die Leistungsfähigkeit im Alltag, Schule, Beruf und Sport Visual Training wird in 4 Gruppen unterteilt Schon lange ist bekannt, dass man mit gezieltem Training den Prozess des Sehens positiv beeinflussen kann. Viele Leute sind mit ihrem Sehen unzufrieden. In den meisten Fällen lösen sich die Probleme nach dem Gang zum Augenarzt oder Augenoptiker, und dem nachfolgenden Kauf einer Sehhilfe. Einigen Leuten ist damit jedoch nicht geholfen. Sie haben trotz recht guter Sicht immer noch Beschwerden. Wir unterscheiden vier Gruppen bei welchen mit Training geholfen werden kann: • Allgemeine Fähigkeiten • Kinder mit Lern Lese Problemen • Myopie (Kurzsichtigkeit) • Amblyopie/Strabismus (Schwachsichtige / Schielende) Allgemeine Fähigkeiten: Nach dem Kauf einer Brille können sie vielleicht den Bildschirm nun schärfer sehen, das Auge ermüdet jedoch immer noch sehr schnell, man verliert die Konzentration die Zeilen verschwimmen das Bild wird unruhig und flimmert vielleicht. Somit schleichen sich Fehler in unsere tägliche Arbeit. Oft geben die Leute auch Beschwerden wie Kopfschmerzen, brennende, rote Augen oder Nackenprobleme an. Wenn der Stress zunimmt können auch Migräneanfälle und Übelkeit ausgelöst werden. Dies sind die Auswirkungen, wenn trotz vorhandener visuellen Leistungsfähigkeit eine Überlastung eintritt. Meistens sind Leute mit einem Bildschirmarbeitsplatz davon Betroffen. Durch das Visualtraining wird eine entsprechende visuelle Entspannung erreicht und die Belastbarkeit wieder auf ein normales Mass erhöht. Die Beschwerden verringern sich und es wird weniger Energie zum Sehen benötigt… Lern Lese Probleme bei Kindern: Bei Kindern geschieht es oft, dass sie sich nicht genügend lange auf die ihnen gestellten Aufgaben konzentrieren können. Vor allem bei Naharbeit fällt es ihnen schwer, längere Zeit auf einen Punkt konzentriert zu bleiben. Weil sie extrem viel Energie benötigen um dies zu tun sind sie nach kurzer Zeit völlig ausgepowert. Solche Kinder gelten falscherweise oft als faul oder desinteressiert. Sie können einfach nicht still sitzen. Wenn man hier eine genaue Analyse des visuellen Systems vornimmt findet man oft kleine Defizite die es dem Kind schlicht unmöglich machen länger konzentriert zu bleiben. In solchen Fällen kann mit gezieltem Training der Sehprozess und damit auch der Lernprozess verbessert (beschleunigt) werden. Plötzlich wissen die Kinder was sie gelesen haben weil die Verarbeitung des Gesehenen nun funktioniert. Im Visualtraining lernen sie die schnelle und flüssige Augenkoordination die zum Lesen und Schreiben unabdingbar ist. Myopie: (Kurzsichtigkeit) Ist die Kurzsichtigkeit angeboren oder bereits gefestigt, kann sie mit Visualtraining nicht verringert werden. In vielen Fällen ist die Kurzsichtigkeit funktionell, dies betrifft vor allem junge Leute zwischen 14 und 25 Jahren welche fast jedes Jahr neue stärkere Brillengläser oder Kontaktlinsen benötigen. Auch bei Leuten mittleren Alters welche durch sehr viel Naharbeit plötzlich kurzsichtiger werden, können mit dem Training diesen Prozess positiv beeinflussen. Durch Training lässt sich die Myopisierung verringern, stoppen oder sogar eine Reduktion der benötigten Korrektur erreichen. Schwachsichtigkeit / Schielen: ( Amblyopie / Strabismus) Amblyopie (Schwachsichtigkeit) Amblyopien entstehen meist als funktionelle Defizite in der Augenkoordination bei Kleinkindern. Die "Emmetropisierung", also der Abbau der natürlicherweise angeborenen und normalen Übersichtigkeit wird von einem Auge nicht in der gewünschten Weise vollzogen. Das sog. schwächere Auge fixiert nicht "zentrisch", benutzt also nicht die Fovea Centralis (Netzhautgrube) zum Sehen, sondern einen benachbarten Bereich mit geringerer Sehschärfe. Das Kind (oder auch der Erwachsene) muss also lernen, beidäugig zentral zu fixieren.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Englisch in Espace Mittelland (Region)

: 4.221 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Office World I OWIBA AG
Noch keine Bewertungen

Office World I OWIBA AG

Gewerbestrasse 16, 3065 Bolligen
iba - ein Werk aus reicher Erfahrung

Ilo Basci, in Bern geboren, hatte in einer kritischen Zeit, nämlich 1939, eine Einzelfirma gegründet. Das Angebot: Artikel des Bürobedarfs. In Mieträumen im Soussol, mit einer Garage als Lager, nahm hier alles bescheiden seinen Anfang. 1943 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Zahl der Beschäftigten wuchs an und die Umsatzkurve zeigte steil nach oben. So platzte der Betrieb bald aus allen Nähten, und wenn das Wetter es zuliess, verlegte man die Büropulte kurzerhand in den Hof hinaus. Nach 25 Jahren bezog iba einen ersten Neubau, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können. "Diese Entfaltung war weniger eine stürmische als eine dynamische", hiess es, als die ersten 25 Jahre gefeiert wurden, "und wir erstrebten stufenweise nur jene Höhe, die dem vorhandenen Fundament statisch angemessen war". Jede gemachte Erfahrung wurde laufend für die weitere Professionalisierung genutzt. Nach dem Tod des Firmengründers 1970 übernahm dessen Sohn Dr. oec. Peter Basci die Leitung des Unternehmens. Seit 1991 bedient iba ihre Kunden vom modern konzipierten Gebäude in Bolligen aus. Der Neubau bedeutete einen markanten Schritt, der die Leistungen spürbar steigerte. Es folgten der Ausbau des Logistikzentrums und die Einführung der Vollautomatik für die Medienproduktion. Im Jahr 2009 feiert die iba ihr 70 jähriges Firmenjubiläum. Im Juni 2010 wird die iba in Folge der Nachfolgeregelung an die Migros-Gruppe verkauft. Ende 2010 tritt der bisherige Unternehmensleiter Peter Basci zurück. Per 1. Januar 2011 übernimmt die bisherige Stellvertreterin und Marketing-Leiterin Christa Furter die Unternehmensleitung. Ende Dezember 2010 schliesst die iba das Logistik-Projekt Durchbruch ab und geht mit der neuen Fördertechnik in Betrieb.

Online ShoppingTintenpatronenToner
Office World I OWIBA AG

Office World I OWIBA AG

Gewerbestrasse 16, 3065 Bolligen
Online ShoppingTintenpatronenToner
iba - ein Werk aus reicher Erfahrung

Ilo Basci, in Bern geboren, hatte in einer kritischen Zeit, nämlich 1939, eine Einzelfirma gegründet. Das Angebot: Artikel des Bürobedarfs. In Mieträumen im Soussol, mit einer Garage als Lager, nahm hier alles bescheiden seinen Anfang. 1943 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Zahl der Beschäftigten wuchs an und die Umsatzkurve zeigte steil nach oben. So platzte der Betrieb bald aus allen Nähten, und wenn das Wetter es zuliess, verlegte man die Büropulte kurzerhand in den Hof hinaus. Nach 25 Jahren bezog iba einen ersten Neubau, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können. "Diese Entfaltung war weniger eine stürmische als eine dynamische", hiess es, als die ersten 25 Jahre gefeiert wurden, "und wir erstrebten stufenweise nur jene Höhe, die dem vorhandenen Fundament statisch angemessen war". Jede gemachte Erfahrung wurde laufend für die weitere Professionalisierung genutzt. Nach dem Tod des Firmengründers 1970 übernahm dessen Sohn Dr. oec. Peter Basci die Leitung des Unternehmens. Seit 1991 bedient iba ihre Kunden vom modern konzipierten Gebäude in Bolligen aus. Der Neubau bedeutete einen markanten Schritt, der die Leistungen spürbar steigerte. Es folgten der Ausbau des Logistikzentrums und die Einführung der Vollautomatik für die Medienproduktion. Im Jahr 2009 feiert die iba ihr 70 jähriges Firmenjubiläum. Im Juni 2010 wird die iba in Folge der Nachfolgeregelung an die Migros-Gruppe verkauft. Ende 2010 tritt der bisherige Unternehmensleiter Peter Basci zurück. Per 1. Januar 2011 übernimmt die bisherige Stellvertreterin und Marketing-Leiterin Christa Furter die Unternehmensleitung. Ende Dezember 2010 schliesst die iba das Logistik-Projekt Durchbruch ab und geht mit der neuen Fördertechnik in Betrieb.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 16:00 Uhr
GetränkeHauslieferdienstSpirituosen
Oppliger Getränke

Oppliger Getränke

Sternenstrasse 20, 3380 Wangen an der Aare
GetränkeHauslieferdienstSpirituosen

Oppliger Getränke steht für ein vielfältiges Sortiment an Getränken und einem ausgeprägten Service. Der Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit sowie einer Auswahl, die verschiedensten Bedürfnissen und Vorlieben gerecht wird. Qualität, Vielfalt und persönliche Beratung stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. Hauslieferungen Getränke bequem zu Ihnen nach Hause liefern! Egal, ob Sie Ihr Lieblingsbier, erfrischende Softdrinks oder andere Getränke wünschen – wir sind für Sie da. Festservice Für ein gelungenes Fest ist ein kompetenter Partner, der genau weiss, welche und wie viele Getränke benötigt werden, praktisch unabdingbar. Lagerverkauf Bei uns haben Sie die Wahl: Entweder besuchen Sie unser Lager und stöbern selbst durch unser vielfältiges Sortiment, lassen sich von neuen Trends inspirieren und wählen Ihre Getränke direkt vor Ort aus. Weiteres Wir übernehmen die Lieferung von: • Kühlschränke • Kühlanhänger • Festtische • Stehtische • Diverse Bier Zapfanlagen • Sonnenschirme • Buffet – Barelemente • Gläser & Besteck Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung und Zuverlässigkeit. Freuen Sie sich auf eine sorglos organisierte Veranstaltung. Wir freuen uns auf ein Beratungsgespräch mit Ihnen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 16:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
Optometrie Stalder
Noch keine Bewertungen

Optometrie Stalder

Lehngasse 20, 3812 Wilderswil
«Richtiges Sehen muss man lernen»

Funktional Optometrie Die Funktional Optometrie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen gesunder Augen, die aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung entstehen. Das optometrische Visualtraining verfolgt nicht das Ziel, grundsätzlich auf Sehhilfen verzichten zu können. Die Trainings verbessern den visuellen Komfort sowie die räumliche Wahrnehmung und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Erreicht werden diese Verbesserungen durch gezielte und individuell zusammengestellte Trainings. Die Funktional Optometrie kommt aus dem englisch sprachigen Raum, dort wird sie als Behaivoral Optometrie bezeichnet. Eine herkömmliche Brillenglasbestimmung umfasst die Messung der Kurzsichtigkeit (Myopie), der Weitsichtigkeit (Hyperopie) und/oder der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Der Funktional-Optometrist testet zudem: • die korrekte Ausführung der Augenbewegungen • die direkte Fixierung der Ziele bei Blicksprüngen • die Fähigkeit und Zeitdauer der Augenlinse, Objekte im Nahbereich scharf zu sehen. • die korrekte Augenstellung • den 3D-Effekt welcher nur bei gleichzeitiger Beteiligung beider Augen erreicht wird. • die visuellen Verarbeitungsprozesse • den Entwicklungsstand bei Kindern zur optimalen Trainingsgestaltung Einfach ausgedrückt testet der Funktionaloptometriest den „Fitnesszustand“ ihrer Augen. Man sucht die Grenzen, auf Grund der Testergebnisse wird entschieden ob ein Visualtraining erfolgsversprechend ist oder nicht. Wenn trotz bestmöglich angepassten Sehhilfen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, verschwommenes Sehen, Lese-, Lern- und Schreibschwierigkeiten, zunehmende Kurzsichtigkeit festgestellt werden, kann dies auf visuelle Defizite hinweisen. Durch individuelle und gezielte Trainings können diese Defizite deutlich reduziert oder sogar behoben werden. Eine Investition die sich lohnt! Wer „Sehen“ einmal richtig gelernt hat, wird diese Fähigkeit nicht mehr verlieren. Syntonics Optometrie Syntonics ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Farblichtanwendung. Die positive Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus ist seit langer Zeit bekannt. Bei Syntonics, wird auf der Grundlage der Vorgeschichte, den optometrischen Messungen, den Farbgesichtsfeldern und der Pupillenreaktion eine individuelle Farblichtanwendung, über das visuelle System angewandt. So kann das Licht schnell und direkt auf wichtige Zentren des Gehirns wirken. Was kann Visualtraining • es verbessert die Koordination zwischen den Augen und dem Gehirn • die Zusammenarbeit zwischen den Augen wird verbessert • es verringert den Schielwinkel • ermöglicht längeres konzentriertes Arbeiten am Bildschirm • verbessert die Einschätzung von Distanz und Geschwindigkeit • fördert ermüdungsfreies Lesen • führt zu stressfreiem Sehen • verkürzt die Reaktionszeit • - erhöht die Leistungsfähigkeit im Alltag, Schule, Beruf und Sport Visual Training wird in 4 Gruppen unterteilt Schon lange ist bekannt, dass man mit gezieltem Training den Prozess des Sehens positiv beeinflussen kann. Viele Leute sind mit ihrem Sehen unzufrieden. In den meisten Fällen lösen sich die Probleme nach dem Gang zum Augenarzt oder Augenoptiker, und dem nachfolgenden Kauf einer Sehhilfe. Einigen Leuten ist damit jedoch nicht geholfen. Sie haben trotz recht guter Sicht immer noch Beschwerden. Wir unterscheiden vier Gruppen bei welchen mit Training geholfen werden kann: • Allgemeine Fähigkeiten • Kinder mit Lern Lese Problemen • Myopie (Kurzsichtigkeit) • Amblyopie/Strabismus (Schwachsichtige / Schielende) Allgemeine Fähigkeiten: Nach dem Kauf einer Brille können sie vielleicht den Bildschirm nun schärfer sehen, das Auge ermüdet jedoch immer noch sehr schnell, man verliert die Konzentration die Zeilen verschwimmen das Bild wird unruhig und flimmert vielleicht. Somit schleichen sich Fehler in unsere tägliche Arbeit. Oft geben die Leute auch Beschwerden wie Kopfschmerzen, brennende, rote Augen oder Nackenprobleme an. Wenn der Stress zunimmt können auch Migräneanfälle und Übelkeit ausgelöst werden. Dies sind die Auswirkungen, wenn trotz vorhandener visuellen Leistungsfähigkeit eine Überlastung eintritt. Meistens sind Leute mit einem Bildschirmarbeitsplatz davon Betroffen. Durch das Visualtraining wird eine entsprechende visuelle Entspannung erreicht und die Belastbarkeit wieder auf ein normales Mass erhöht. Die Beschwerden verringern sich und es wird weniger Energie zum Sehen benötigt… Lern Lese Probleme bei Kindern: Bei Kindern geschieht es oft, dass sie sich nicht genügend lange auf die ihnen gestellten Aufgaben konzentrieren können. Vor allem bei Naharbeit fällt es ihnen schwer, längere Zeit auf einen Punkt konzentriert zu bleiben. Weil sie extrem viel Energie benötigen um dies zu tun sind sie nach kurzer Zeit völlig ausgepowert. Solche Kinder gelten falscherweise oft als faul oder desinteressiert. Sie können einfach nicht still sitzen. Wenn man hier eine genaue Analyse des visuellen Systems vornimmt findet man oft kleine Defizite die es dem Kind schlicht unmöglich machen länger konzentriert zu bleiben. In solchen Fällen kann mit gezieltem Training der Sehprozess und damit auch der Lernprozess verbessert (beschleunigt) werden. Plötzlich wissen die Kinder was sie gelesen haben weil die Verarbeitung des Gesehenen nun funktioniert. Im Visualtraining lernen sie die schnelle und flüssige Augenkoordination die zum Lesen und Schreiben unabdingbar ist. Myopie: (Kurzsichtigkeit) Ist die Kurzsichtigkeit angeboren oder bereits gefestigt, kann sie mit Visualtraining nicht verringert werden. In vielen Fällen ist die Kurzsichtigkeit funktionell, dies betrifft vor allem junge Leute zwischen 14 und 25 Jahren welche fast jedes Jahr neue stärkere Brillengläser oder Kontaktlinsen benötigen. Auch bei Leuten mittleren Alters welche durch sehr viel Naharbeit plötzlich kurzsichtiger werden, können mit dem Training diesen Prozess positiv beeinflussen. Durch Training lässt sich die Myopisierung verringern, stoppen oder sogar eine Reduktion der benötigten Korrektur erreichen. Schwachsichtigkeit / Schielen: ( Amblyopie / Strabismus) Amblyopie (Schwachsichtigkeit) Amblyopien entstehen meist als funktionelle Defizite in der Augenkoordination bei Kleinkindern. Die "Emmetropisierung", also der Abbau der natürlicherweise angeborenen und normalen Übersichtigkeit wird von einem Auge nicht in der gewünschten Weise vollzogen. Das sog. schwächere Auge fixiert nicht "zentrisch", benutzt also nicht die Fovea Centralis (Netzhautgrube) zum Sehen, sondern einen benachbarten Bereich mit geringerer Sehschärfe. Das Kind (oder auch der Erwachsene) muss also lernen, beidäugig zentral zu fixieren.

AugentrainingOptometrieOptiker
Optometrie Stalder

Optometrie Stalder

Lehngasse 20, 3812 Wilderswil
AugentrainingOptometrieOptiker
«Richtiges Sehen muss man lernen»

Funktional Optometrie Die Funktional Optometrie beschäftigt sich mit Funktionsstörungen gesunder Augen, die aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder einer fehlerhaften Sehentwicklung entstehen. Das optometrische Visualtraining verfolgt nicht das Ziel, grundsätzlich auf Sehhilfen verzichten zu können. Die Trainings verbessern den visuellen Komfort sowie die räumliche Wahrnehmung und steigern die Konzentrationsfähigkeit. Erreicht werden diese Verbesserungen durch gezielte und individuell zusammengestellte Trainings. Die Funktional Optometrie kommt aus dem englisch sprachigen Raum, dort wird sie als Behaivoral Optometrie bezeichnet. Eine herkömmliche Brillenglasbestimmung umfasst die Messung der Kurzsichtigkeit (Myopie), der Weitsichtigkeit (Hyperopie) und/oder der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Der Funktional-Optometrist testet zudem: • die korrekte Ausführung der Augenbewegungen • die direkte Fixierung der Ziele bei Blicksprüngen • die Fähigkeit und Zeitdauer der Augenlinse, Objekte im Nahbereich scharf zu sehen. • die korrekte Augenstellung • den 3D-Effekt welcher nur bei gleichzeitiger Beteiligung beider Augen erreicht wird. • die visuellen Verarbeitungsprozesse • den Entwicklungsstand bei Kindern zur optimalen Trainingsgestaltung Einfach ausgedrückt testet der Funktionaloptometriest den „Fitnesszustand“ ihrer Augen. Man sucht die Grenzen, auf Grund der Testergebnisse wird entschieden ob ein Visualtraining erfolgsversprechend ist oder nicht. Wenn trotz bestmöglich angepassten Sehhilfen Beschwerden wie z.B. Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, verschwommenes Sehen, Lese-, Lern- und Schreibschwierigkeiten, zunehmende Kurzsichtigkeit festgestellt werden, kann dies auf visuelle Defizite hinweisen. Durch individuelle und gezielte Trainings können diese Defizite deutlich reduziert oder sogar behoben werden. Eine Investition die sich lohnt! Wer „Sehen“ einmal richtig gelernt hat, wird diese Fähigkeit nicht mehr verlieren. Syntonics Optometrie Syntonics ist eine auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Farblichtanwendung. Die positive Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus ist seit langer Zeit bekannt. Bei Syntonics, wird auf der Grundlage der Vorgeschichte, den optometrischen Messungen, den Farbgesichtsfeldern und der Pupillenreaktion eine individuelle Farblichtanwendung, über das visuelle System angewandt. So kann das Licht schnell und direkt auf wichtige Zentren des Gehirns wirken. Was kann Visualtraining • es verbessert die Koordination zwischen den Augen und dem Gehirn • die Zusammenarbeit zwischen den Augen wird verbessert • es verringert den Schielwinkel • ermöglicht längeres konzentriertes Arbeiten am Bildschirm • verbessert die Einschätzung von Distanz und Geschwindigkeit • fördert ermüdungsfreies Lesen • führt zu stressfreiem Sehen • verkürzt die Reaktionszeit • - erhöht die Leistungsfähigkeit im Alltag, Schule, Beruf und Sport Visual Training wird in 4 Gruppen unterteilt Schon lange ist bekannt, dass man mit gezieltem Training den Prozess des Sehens positiv beeinflussen kann. Viele Leute sind mit ihrem Sehen unzufrieden. In den meisten Fällen lösen sich die Probleme nach dem Gang zum Augenarzt oder Augenoptiker, und dem nachfolgenden Kauf einer Sehhilfe. Einigen Leuten ist damit jedoch nicht geholfen. Sie haben trotz recht guter Sicht immer noch Beschwerden. Wir unterscheiden vier Gruppen bei welchen mit Training geholfen werden kann: • Allgemeine Fähigkeiten • Kinder mit Lern Lese Problemen • Myopie (Kurzsichtigkeit) • Amblyopie/Strabismus (Schwachsichtige / Schielende) Allgemeine Fähigkeiten: Nach dem Kauf einer Brille können sie vielleicht den Bildschirm nun schärfer sehen, das Auge ermüdet jedoch immer noch sehr schnell, man verliert die Konzentration die Zeilen verschwimmen das Bild wird unruhig und flimmert vielleicht. Somit schleichen sich Fehler in unsere tägliche Arbeit. Oft geben die Leute auch Beschwerden wie Kopfschmerzen, brennende, rote Augen oder Nackenprobleme an. Wenn der Stress zunimmt können auch Migräneanfälle und Übelkeit ausgelöst werden. Dies sind die Auswirkungen, wenn trotz vorhandener visuellen Leistungsfähigkeit eine Überlastung eintritt. Meistens sind Leute mit einem Bildschirmarbeitsplatz davon Betroffen. Durch das Visualtraining wird eine entsprechende visuelle Entspannung erreicht und die Belastbarkeit wieder auf ein normales Mass erhöht. Die Beschwerden verringern sich und es wird weniger Energie zum Sehen benötigt… Lern Lese Probleme bei Kindern: Bei Kindern geschieht es oft, dass sie sich nicht genügend lange auf die ihnen gestellten Aufgaben konzentrieren können. Vor allem bei Naharbeit fällt es ihnen schwer, längere Zeit auf einen Punkt konzentriert zu bleiben. Weil sie extrem viel Energie benötigen um dies zu tun sind sie nach kurzer Zeit völlig ausgepowert. Solche Kinder gelten falscherweise oft als faul oder desinteressiert. Sie können einfach nicht still sitzen. Wenn man hier eine genaue Analyse des visuellen Systems vornimmt findet man oft kleine Defizite die es dem Kind schlicht unmöglich machen länger konzentriert zu bleiben. In solchen Fällen kann mit gezieltem Training der Sehprozess und damit auch der Lernprozess verbessert (beschleunigt) werden. Plötzlich wissen die Kinder was sie gelesen haben weil die Verarbeitung des Gesehenen nun funktioniert. Im Visualtraining lernen sie die schnelle und flüssige Augenkoordination die zum Lesen und Schreiben unabdingbar ist. Myopie: (Kurzsichtigkeit) Ist die Kurzsichtigkeit angeboren oder bereits gefestigt, kann sie mit Visualtraining nicht verringert werden. In vielen Fällen ist die Kurzsichtigkeit funktionell, dies betrifft vor allem junge Leute zwischen 14 und 25 Jahren welche fast jedes Jahr neue stärkere Brillengläser oder Kontaktlinsen benötigen. Auch bei Leuten mittleren Alters welche durch sehr viel Naharbeit plötzlich kurzsichtiger werden, können mit dem Training diesen Prozess positiv beeinflussen. Durch Training lässt sich die Myopisierung verringern, stoppen oder sogar eine Reduktion der benötigten Korrektur erreichen. Schwachsichtigkeit / Schielen: ( Amblyopie / Strabismus) Amblyopie (Schwachsichtigkeit) Amblyopien entstehen meist als funktionelle Defizite in der Augenkoordination bei Kleinkindern. Die "Emmetropisierung", also der Abbau der natürlicherweise angeborenen und normalen Übersichtigkeit wird von einem Auge nicht in der gewünschten Weise vollzogen. Das sog. schwächere Auge fixiert nicht "zentrisch", benutzt also nicht die Fovea Centralis (Netzhautgrube) zum Sehen, sondern einen benachbarten Bereich mit geringerer Sehschärfe. Das Kind (oder auch der Erwachsene) muss also lernen, beidäugig zentral zu fixieren.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 09:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung