Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Optiker in Grenchen

: 10 EintrÀge
 Geschlossen bis demain à 08:30
BO

Banz Optik

Centralstrasse 12, 2540 Grenchen
Optiker
Fahrschule Bachmann

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Fahrschule Bachmann

Fabrikstrasse 7, 2543 Lengnau BE
Ihre Fahrschule fĂŒr Auto & Motorrad in Lengnau

Auto Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. B (Mindestalter 18 Jahre) Lernfahrausweis (LFA) bestellen Der Lernfahrausweis wird erst nach bestandener TheorieprĂŒfung erteilt. Das entsprechende Gesuchsformular kann online beim Strassenverkehrsamt angefordert werden. Einzureichende Unterlagen • VollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular • 1 neueres farbiges Passfoto (Format 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird Dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferausweis ist 6 Jahre gĂŒltig. Bitte eine Kopie dem Gesuchsformular beilegen. TheorieprĂŒfung Nach bestandener TheorieprĂŒfung erhĂ€lt man sofort den Lernfahrausweis. Dieser ist 24 Monate gĂŒltig. Weitere Infos Verkehrskundekurs (VKU) absolvieren (obligatorisch) Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis! Weitere Infos FĂŒhrerprĂŒfung Ziel ist es, einen leichten Motorwagen nach den Verkehrsregeln auch in schwierigen Situationen verkehrsgerecht und sicher zu fĂŒhren. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil ist mir dabei ein wichtiges Anliegen. Motorrad Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. A1 / A Der Lernfahrausweis fĂŒr nachfolgende Kategorien wird erst nach der bestandenen TheorieprĂŒfung erteilt. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 16 Jahren) MotorrĂ€der können ab 16 Jahren der Kategorie A1 mit 50 cm3 Hubraum gefahren werden. Achtung: Die GĂŒltigkeit des erhaltenen Lernfahrausweises betrĂ€gt vorerst 4 Monate. Die eingetragene GĂŒltigkeit von weiteren 12 Monaten besteht nur, wenn innerhalb der ersten 4 Monate die praktische Grundschulung erfolgreich absolviert wird. Praktische Grundschulung: Sie ist obligatorisch, umfasst 8 Stunden und ist aufgeteilt in Grundkurs 1 und 2. Die Kurse können bei mir regelmĂ€ssig jeden Samstag oder nach Vereinbarung absolviert werden. PrĂŒfungsanmeldung: Bei der Anmeldung zur praktischen FĂŒhrerprĂŒfung muss nachgewiesen werden, dass ein Verkehrskundekurs von acht Stunden Dauer besucht wurde. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 18 Jahren) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Praktische PrĂŒfung Achtung: Wer bereits im Besitz der Kat. A1 ab 16 Jahren ist, kann ab seinem 18. Geburtstag per sofort Fahrzeuge bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung fahren. Motorrad Kat. A1 ab 18 Jahren mit Kat. B Ausweis (Auto) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Keine PrĂŒfung Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung Achtung: Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren und im Besitz der Kat. A1 • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Praktische Grundschulung 6 Stunden • Praktische PrĂŒfung Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) ab 25 Jahren (Direkteinstieg) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung • PrĂŒfungsfahrzeug: Ein Motorrad mit mind. 35 kW und mit 2 SitzplĂ€tzen Achtung Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) und im Besitz der Kat. A (beschrĂ€nkt) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Nach zweijĂ€hriger klagloser Fahrpraxis wird die BeschrĂ€nkung auf Gesuch hin aufgehoben • Das heisst „prĂŒfungsfreier Erhalt der Kat. A unbeschrĂ€nkt“ Theorie Wo? Fabrikstrasse 7 2543 Lengnau In meinem neu eingerichteten Theorielokal stehen zum Bögele auch PCs mit dem aktuellen PrĂŒfungsprogramm zur VerfĂŒgung. Mindestalter Die TheorieprĂŒfung ist bereits ab 16 Jahren fĂŒr die Kategorie A1 (beschrĂ€nkt auf 50 cm3) möglich. Motorrad Ab 18 Jahren ist die TheorieprĂŒfung möglich fĂŒr die Kategorie B (leichter Motorwagen). Auto TheorieprĂŒfung Die Anmeldung zur TheorieprĂŒfung erfolgt online. Den Anmeldecode erhĂ€lt man durch das Einreichen folgender Unterlagen: • Ein vollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular (kann online beim Strassenverkehrsamt bezogen werden) • 1 neuere farbige Passfoto (Format mind. 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferkurs ist 6 Jahre gĂŒltig. Verkehrskundekurs (VKU) Nach der bestandenen TheorieprĂŒfung muss man den obligatorischen Verkehrskundekurs absolvieren. Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis. Kontakt Über mich Nach umfangreichen Erfahrungen im Strassenverkehr als Privatfahrer, Taxichauffeur, Lastwagenfahrer und Carchauffeur bin ich seit 1992 als selbstĂ€ndiger Fahrlehrer in Lengnau BE tĂ€tig. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil liegt mir besonders am Herzen. Die Ausbildung wird dabei individuell auf meine FahrschĂŒlerInnen angepasst. Mein Ziel ist es ... Sie auf kĂŒrzestem Weg so vorzubereiten, dass Sie nicht nur die praktische PrĂŒfung bestehen, sondern auch spĂ€ter im tĂ€glichen Leben ein Fahrzeug sicher, verkehrsgerecht und unfallfrei fĂŒhren können.

PremiumPremium Eintrag
Autofahrschule‱Motorradfahrschule‱Verkehrsschule‱Fahrschule
Fabrikstrasse 7, 2543 Lengnau BE
Autofahrschule‱Motorradfahrschule‱Verkehrsschule‱Fahrschule
Ihre Fahrschule fĂŒr Auto & Motorrad in Lengnau

Auto Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. B (Mindestalter 18 Jahre) Lernfahrausweis (LFA) bestellen Der Lernfahrausweis wird erst nach bestandener TheorieprĂŒfung erteilt. Das entsprechende Gesuchsformular kann online beim Strassenverkehrsamt angefordert werden. Einzureichende Unterlagen • VollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular • 1 neueres farbiges Passfoto (Format 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird Dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferausweis ist 6 Jahre gĂŒltig. Bitte eine Kopie dem Gesuchsformular beilegen. TheorieprĂŒfung Nach bestandener TheorieprĂŒfung erhĂ€lt man sofort den Lernfahrausweis. Dieser ist 24 Monate gĂŒltig. Weitere Infos Verkehrskundekurs (VKU) absolvieren (obligatorisch) Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis! Weitere Infos FĂŒhrerprĂŒfung Ziel ist es, einen leichten Motorwagen nach den Verkehrsregeln auch in schwierigen Situationen verkehrsgerecht und sicher zu fĂŒhren. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil ist mir dabei ein wichtiges Anliegen. Motorrad Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. A1 / A Der Lernfahrausweis fĂŒr nachfolgende Kategorien wird erst nach der bestandenen TheorieprĂŒfung erteilt. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 16 Jahren) MotorrĂ€der können ab 16 Jahren der Kategorie A1 mit 50 cm3 Hubraum gefahren werden. Achtung: Die GĂŒltigkeit des erhaltenen Lernfahrausweises betrĂ€gt vorerst 4 Monate. Die eingetragene GĂŒltigkeit von weiteren 12 Monaten besteht nur, wenn innerhalb der ersten 4 Monate die praktische Grundschulung erfolgreich absolviert wird. Praktische Grundschulung: Sie ist obligatorisch, umfasst 8 Stunden und ist aufgeteilt in Grundkurs 1 und 2. Die Kurse können bei mir regelmĂ€ssig jeden Samstag oder nach Vereinbarung absolviert werden. PrĂŒfungsanmeldung: Bei der Anmeldung zur praktischen FĂŒhrerprĂŒfung muss nachgewiesen werden, dass ein Verkehrskundekurs von acht Stunden Dauer besucht wurde. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 18 Jahren) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Praktische PrĂŒfung Achtung: Wer bereits im Besitz der Kat. A1 ab 16 Jahren ist, kann ab seinem 18. Geburtstag per sofort Fahrzeuge bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung fahren. Motorrad Kat. A1 ab 18 Jahren mit Kat. B Ausweis (Auto) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Keine PrĂŒfung Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung Achtung: Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren und im Besitz der Kat. A1 • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Praktische Grundschulung 6 Stunden • Praktische PrĂŒfung Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) ab 25 Jahren (Direkteinstieg) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung • PrĂŒfungsfahrzeug: Ein Motorrad mit mind. 35 kW und mit 2 SitzplĂ€tzen Achtung Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) und im Besitz der Kat. A (beschrĂ€nkt) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Nach zweijĂ€hriger klagloser Fahrpraxis wird die BeschrĂ€nkung auf Gesuch hin aufgehoben • Das heisst „prĂŒfungsfreier Erhalt der Kat. A unbeschrĂ€nkt“ Theorie Wo? Fabrikstrasse 7 2543 Lengnau In meinem neu eingerichteten Theorielokal stehen zum Bögele auch PCs mit dem aktuellen PrĂŒfungsprogramm zur VerfĂŒgung. Mindestalter Die TheorieprĂŒfung ist bereits ab 16 Jahren fĂŒr die Kategorie A1 (beschrĂ€nkt auf 50 cm3) möglich. Motorrad Ab 18 Jahren ist die TheorieprĂŒfung möglich fĂŒr die Kategorie B (leichter Motorwagen). Auto TheorieprĂŒfung Die Anmeldung zur TheorieprĂŒfung erfolgt online. Den Anmeldecode erhĂ€lt man durch das Einreichen folgender Unterlagen: • Ein vollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular (kann online beim Strassenverkehrsamt bezogen werden) • 1 neuere farbige Passfoto (Format mind. 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferkurs ist 6 Jahre gĂŒltig. Verkehrskundekurs (VKU) Nach der bestandenen TheorieprĂŒfung muss man den obligatorischen Verkehrskundekurs absolvieren. Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis. Kontakt Über mich Nach umfangreichen Erfahrungen im Strassenverkehr als Privatfahrer, Taxichauffeur, Lastwagenfahrer und Carchauffeur bin ich seit 1992 als selbstĂ€ndiger Fahrlehrer in Lengnau BE tĂ€tig. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil liegt mir besonders am Herzen. Die Ausbildung wird dabei individuell auf meine FahrschĂŒlerInnen angepasst. Mein Ziel ist es ... Sie auf kĂŒrzestem Weg so vorzubereiten, dass Sie nicht nur die praktische PrĂŒfung bestehen, sondern auch spĂ€ter im tĂ€glichen Leben ein Fahrzeug sicher, verkehrsgerecht und unfallfrei fĂŒhren können.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 08:30
Augenarzt Kaeser

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Augenarzt Kaeser

Lagerhausstrasse 1, 4500 Solothurn
AUGENARZT KAESER - SOLOTHURN

Unser oberstes Anliegen ist eine kompetente und menschliche Betreuung mit dem Ziel auf die BedĂŒrfnisse unserer Patienten und der zuweisenden Ärzte / Optiker einzugehen. Dr. med. Phil Kaeser ist in Grenchen aufgewachsen und besuchte die Kantonsschule in Solothurn. Nach seinem Medizinstudium in Basel erfolgte die Facharztausbildung in Inselspital Bern und in der Klinik Pallas in Olten. Zur ophthalmochirurgischen Spezialisierung folgten mehrere Jahre als Oberarzt und Standortleiter in Olten und Grenchen. NotfĂ€lle behandeln wir bei Möglichkeit auch wĂ€hrend der Sprechstunde ohne Termin. Aus organisatorischen GrĂŒnden bitten wir Sie um einen vorgĂ€ngigen Anruf! Ausserhalb der Öffnungszeiten wird der Notfalldienst durch das BĂŒrgerspital Solothurn unter der Nummer 032 627 31 21 koordiniert. • Team • Praxis • Behandlungsspektrum • Notfall Allgemeine augenĂ€rztliche Untersuchung und Behandlung Allgemeine Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen bei Erwachsenen und Kindern. Nahezu das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde (Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes) wird abgedeckt. -trockenes Auge -grauer Star (Katarakt) -grĂŒner Star (Glaukom) -Liderkrankungen -Uveitis (entzĂŒndliche Erkrankungen des Augeninneren) -Netzhauterkrankungen (altersbedingten Makuladegeneration, Netzhautablösungen, GefĂ€ssverschlĂŒsse, diabetische Netzhauterkrankungen, ...) -Sehnerverkrankungen Brillenbestimmungen Sehtest inklusive Brillenanpassung und Kontrolle von Kontaktlinsen. Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren RegelmĂ€ssige Voruntersuchungen sind zur Sicherung des Sehvermögens und zum Erhalt der LebensqualitĂ€t unerlĂ€sslich. Ein frĂŒhes Erkennen von schleichenden Krankheiten kann den Verlauf der Erkrankung optimieren und schwerwiegenden Problemen vorbeugen. Insbesondere bei grĂŒnem Star (Glaukom), Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) oder diabetischen NetzhautverĂ€nderungen ist eine FrĂŒherkennung von hoher Wichtigkeit fĂŒr den Krankheitsverlauf. AbklĂ€rung und Operation des Grauen Stars Die komplette Voruntersuchung und Nachsorge wird vor Ort angeboten. Eine individuelle Beratung und ein Eingehen auf die WĂŒnsche der Patienten ist uns ein hohes Anliegen. Die Katarakt-Operation wird in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Die Nachstarbehandlung (YAG-Laser-Kapsulotomie) wird in der Praxis in Solothurn durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung des grĂŒnen Stars Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum der Glakomdiagnostik und konservativen Glaukomtherapie. Vorsorgemassnahmen bei Engwinkelglaukom mittels YAG-Laser (Iridotomie) werden in der Praxis durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung von Netzhautkrankheiten Zur FrĂŒherkennung und Verlaufsuntersuchungen stehen wir Ihnen in unserer Praxis mit der Fundusfotographie und der modernen Diagnostik mittels OCT (optische CohĂ€renztomographie) zur Seite. Altersbedingte Makuladegeneration Die Verlaufskontrollen bei AMD werden vor Ort vollumfĂ€nglich durchgefĂŒhrt. Intravitreale Injektionen (IVT, Spritzentherapie) werden in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenem, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Orthoptik / Sehschule Seit Mai 2020 bieten wir orthoptische AbklĂ€rungen bei Kindern und Jugendlichen an. In der Sehschule werden Schielerkrankungen, Augenbewegungsstörungen und SehschwĂ€chen untersucht und festgestellt. Die Zusammenarbeit der Augen und das rĂ€umliche Sehen ĂŒberprĂŒft. Speziell bei Kindern wird die SehschĂ€rfe ermittelt falls notwendig eine Brillenkorrektur bestimmt und/ oder die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) therapiert.

PremiumPremium Eintrag
Augenarzt‱Ophthalmologie‱Ärzte
Lagerhausstrasse 1, 4500 Solothurn
Augenarzt‱Ophthalmologie‱Ärzte
AUGENARZT KAESER - SOLOTHURN

Unser oberstes Anliegen ist eine kompetente und menschliche Betreuung mit dem Ziel auf die BedĂŒrfnisse unserer Patienten und der zuweisenden Ärzte / Optiker einzugehen. Dr. med. Phil Kaeser ist in Grenchen aufgewachsen und besuchte die Kantonsschule in Solothurn. Nach seinem Medizinstudium in Basel erfolgte die Facharztausbildung in Inselspital Bern und in der Klinik Pallas in Olten. Zur ophthalmochirurgischen Spezialisierung folgten mehrere Jahre als Oberarzt und Standortleiter in Olten und Grenchen. NotfĂ€lle behandeln wir bei Möglichkeit auch wĂ€hrend der Sprechstunde ohne Termin. Aus organisatorischen GrĂŒnden bitten wir Sie um einen vorgĂ€ngigen Anruf! Ausserhalb der Öffnungszeiten wird der Notfalldienst durch das BĂŒrgerspital Solothurn unter der Nummer 032 627 31 21 koordiniert. • Team • Praxis • Behandlungsspektrum • Notfall Allgemeine augenĂ€rztliche Untersuchung und Behandlung Allgemeine Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen bei Erwachsenen und Kindern. Nahezu das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde (Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes) wird abgedeckt. -trockenes Auge -grauer Star (Katarakt) -grĂŒner Star (Glaukom) -Liderkrankungen -Uveitis (entzĂŒndliche Erkrankungen des Augeninneren) -Netzhauterkrankungen (altersbedingten Makuladegeneration, Netzhautablösungen, GefĂ€ssverschlĂŒsse, diabetische Netzhauterkrankungen, ...) -Sehnerverkrankungen Brillenbestimmungen Sehtest inklusive Brillenanpassung und Kontrolle von Kontaktlinsen. Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren RegelmĂ€ssige Voruntersuchungen sind zur Sicherung des Sehvermögens und zum Erhalt der LebensqualitĂ€t unerlĂ€sslich. Ein frĂŒhes Erkennen von schleichenden Krankheiten kann den Verlauf der Erkrankung optimieren und schwerwiegenden Problemen vorbeugen. Insbesondere bei grĂŒnem Star (Glaukom), Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) oder diabetischen NetzhautverĂ€nderungen ist eine FrĂŒherkennung von hoher Wichtigkeit fĂŒr den Krankheitsverlauf. AbklĂ€rung und Operation des Grauen Stars Die komplette Voruntersuchung und Nachsorge wird vor Ort angeboten. Eine individuelle Beratung und ein Eingehen auf die WĂŒnsche der Patienten ist uns ein hohes Anliegen. Die Katarakt-Operation wird in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Die Nachstarbehandlung (YAG-Laser-Kapsulotomie) wird in der Praxis in Solothurn durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung des grĂŒnen Stars Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum der Glakomdiagnostik und konservativen Glaukomtherapie. Vorsorgemassnahmen bei Engwinkelglaukom mittels YAG-Laser (Iridotomie) werden in der Praxis durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung von Netzhautkrankheiten Zur FrĂŒherkennung und Verlaufsuntersuchungen stehen wir Ihnen in unserer Praxis mit der Fundusfotographie und der modernen Diagnostik mittels OCT (optische CohĂ€renztomographie) zur Seite. Altersbedingte Makuladegeneration Die Verlaufskontrollen bei AMD werden vor Ort vollumfĂ€nglich durchgefĂŒhrt. Intravitreale Injektionen (IVT, Spritzentherapie) werden in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenem, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Orthoptik / Sehschule Seit Mai 2020 bieten wir orthoptische AbklĂ€rungen bei Kindern und Jugendlichen an. In der Sehschule werden Schielerkrankungen, Augenbewegungsstörungen und SehschwĂ€chen untersucht und festgestellt. Die Zusammenarbeit der Augen und das rĂ€umliche Sehen ĂŒberprĂŒft. Speziell bei Kindern wird die SehschĂ€rfe ermittelt falls notwendig eine Brillenkorrektur bestimmt und/ oder die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) therapiert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis demain à 08:30
* WĂŒnscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Optiker in Grenchen

: 10 EintrÀge
 Geschlossen bis demain à 08:30
BO

Banz Optik

Centralstrasse 12, 2540 Grenchen
Optiker
Fahrschule Bachmann

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

Fahrschule Bachmann

Fabrikstrasse 7, 2543 Lengnau BE
Ihre Fahrschule fĂŒr Auto & Motorrad in Lengnau

Auto Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. B (Mindestalter 18 Jahre) Lernfahrausweis (LFA) bestellen Der Lernfahrausweis wird erst nach bestandener TheorieprĂŒfung erteilt. Das entsprechende Gesuchsformular kann online beim Strassenverkehrsamt angefordert werden. Einzureichende Unterlagen • VollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular • 1 neueres farbiges Passfoto (Format 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird Dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferausweis ist 6 Jahre gĂŒltig. Bitte eine Kopie dem Gesuchsformular beilegen. TheorieprĂŒfung Nach bestandener TheorieprĂŒfung erhĂ€lt man sofort den Lernfahrausweis. Dieser ist 24 Monate gĂŒltig. Weitere Infos Verkehrskundekurs (VKU) absolvieren (obligatorisch) Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis! Weitere Infos FĂŒhrerprĂŒfung Ziel ist es, einen leichten Motorwagen nach den Verkehrsregeln auch in schwierigen Situationen verkehrsgerecht und sicher zu fĂŒhren. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil ist mir dabei ein wichtiges Anliegen. Motorrad Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. A1 / A Der Lernfahrausweis fĂŒr nachfolgende Kategorien wird erst nach der bestandenen TheorieprĂŒfung erteilt. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 16 Jahren) MotorrĂ€der können ab 16 Jahren der Kategorie A1 mit 50 cm3 Hubraum gefahren werden. Achtung: Die GĂŒltigkeit des erhaltenen Lernfahrausweises betrĂ€gt vorerst 4 Monate. Die eingetragene GĂŒltigkeit von weiteren 12 Monaten besteht nur, wenn innerhalb der ersten 4 Monate die praktische Grundschulung erfolgreich absolviert wird. Praktische Grundschulung: Sie ist obligatorisch, umfasst 8 Stunden und ist aufgeteilt in Grundkurs 1 und 2. Die Kurse können bei mir regelmĂ€ssig jeden Samstag oder nach Vereinbarung absolviert werden. PrĂŒfungsanmeldung: Bei der Anmeldung zur praktischen FĂŒhrerprĂŒfung muss nachgewiesen werden, dass ein Verkehrskundekurs von acht Stunden Dauer besucht wurde. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 18 Jahren) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Praktische PrĂŒfung Achtung: Wer bereits im Besitz der Kat. A1 ab 16 Jahren ist, kann ab seinem 18. Geburtstag per sofort Fahrzeuge bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung fahren. Motorrad Kat. A1 ab 18 Jahren mit Kat. B Ausweis (Auto) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Keine PrĂŒfung Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung Achtung: Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren und im Besitz der Kat. A1 • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Praktische Grundschulung 6 Stunden • Praktische PrĂŒfung Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) ab 25 Jahren (Direkteinstieg) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung • PrĂŒfungsfahrzeug: Ein Motorrad mit mind. 35 kW und mit 2 SitzplĂ€tzen Achtung Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) und im Besitz der Kat. A (beschrĂ€nkt) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Nach zweijĂ€hriger klagloser Fahrpraxis wird die BeschrĂ€nkung auf Gesuch hin aufgehoben • Das heisst „prĂŒfungsfreier Erhalt der Kat. A unbeschrĂ€nkt“ Theorie Wo? Fabrikstrasse 7 2543 Lengnau In meinem neu eingerichteten Theorielokal stehen zum Bögele auch PCs mit dem aktuellen PrĂŒfungsprogramm zur VerfĂŒgung. Mindestalter Die TheorieprĂŒfung ist bereits ab 16 Jahren fĂŒr die Kategorie A1 (beschrĂ€nkt auf 50 cm3) möglich. Motorrad Ab 18 Jahren ist die TheorieprĂŒfung möglich fĂŒr die Kategorie B (leichter Motorwagen). Auto TheorieprĂŒfung Die Anmeldung zur TheorieprĂŒfung erfolgt online. Den Anmeldecode erhĂ€lt man durch das Einreichen folgender Unterlagen: • Ein vollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular (kann online beim Strassenverkehrsamt bezogen werden) • 1 neuere farbige Passfoto (Format mind. 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferkurs ist 6 Jahre gĂŒltig. Verkehrskundekurs (VKU) Nach der bestandenen TheorieprĂŒfung muss man den obligatorischen Verkehrskundekurs absolvieren. Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis. Kontakt Über mich Nach umfangreichen Erfahrungen im Strassenverkehr als Privatfahrer, Taxichauffeur, Lastwagenfahrer und Carchauffeur bin ich seit 1992 als selbstĂ€ndiger Fahrlehrer in Lengnau BE tĂ€tig. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil liegt mir besonders am Herzen. Die Ausbildung wird dabei individuell auf meine FahrschĂŒlerInnen angepasst. Mein Ziel ist es ... Sie auf kĂŒrzestem Weg so vorzubereiten, dass Sie nicht nur die praktische PrĂŒfung bestehen, sondern auch spĂ€ter im tĂ€glichen Leben ein Fahrzeug sicher, verkehrsgerecht und unfallfrei fĂŒhren können.

PremiumPremium Eintrag
Autofahrschule‱Motorradfahrschule‱Verkehrsschule‱Fahrschule
Fabrikstrasse 7, 2543 Lengnau BE
Autofahrschule‱Motorradfahrschule‱Verkehrsschule‱Fahrschule
Ihre Fahrschule fĂŒr Auto & Motorrad in Lengnau

Auto Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. B (Mindestalter 18 Jahre) Lernfahrausweis (LFA) bestellen Der Lernfahrausweis wird erst nach bestandener TheorieprĂŒfung erteilt. Das entsprechende Gesuchsformular kann online beim Strassenverkehrsamt angefordert werden. Einzureichende Unterlagen • VollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular • 1 neueres farbiges Passfoto (Format 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird Dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferausweis ist 6 Jahre gĂŒltig. Bitte eine Kopie dem Gesuchsformular beilegen. TheorieprĂŒfung Nach bestandener TheorieprĂŒfung erhĂ€lt man sofort den Lernfahrausweis. Dieser ist 24 Monate gĂŒltig. Weitere Infos Verkehrskundekurs (VKU) absolvieren (obligatorisch) Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis! Weitere Infos FĂŒhrerprĂŒfung Ziel ist es, einen leichten Motorwagen nach den Verkehrsregeln auch in schwierigen Situationen verkehrsgerecht und sicher zu fĂŒhren. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil ist mir dabei ein wichtiges Anliegen. Motorrad Der Weg zum FĂŒhrerausweis Kat. A1 / A Der Lernfahrausweis fĂŒr nachfolgende Kategorien wird erst nach der bestandenen TheorieprĂŒfung erteilt. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 16 Jahren) MotorrĂ€der können ab 16 Jahren der Kategorie A1 mit 50 cm3 Hubraum gefahren werden. Achtung: Die GĂŒltigkeit des erhaltenen Lernfahrausweises betrĂ€gt vorerst 4 Monate. Die eingetragene GĂŒltigkeit von weiteren 12 Monaten besteht nur, wenn innerhalb der ersten 4 Monate die praktische Grundschulung erfolgreich absolviert wird. Praktische Grundschulung: Sie ist obligatorisch, umfasst 8 Stunden und ist aufgeteilt in Grundkurs 1 und 2. Die Kurse können bei mir regelmĂ€ssig jeden Samstag oder nach Vereinbarung absolviert werden. PrĂŒfungsanmeldung: Bei der Anmeldung zur praktischen FĂŒhrerprĂŒfung muss nachgewiesen werden, dass ein Verkehrskundekurs von acht Stunden Dauer besucht wurde. Weitere Infos Motorrad Kat. A1 (ab 18 Jahren) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Praktische PrĂŒfung Achtung: Wer bereits im Besitz der Kat. A1 ab 16 Jahren ist, kann ab seinem 18. Geburtstag per sofort Fahrzeuge bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung fahren. Motorrad Kat. A1 ab 18 Jahren mit Kat. B Ausweis (Auto) • MotorrĂ€der bis 125 cm3 / max. 11 kW Leistung • Praktische Grundschulung 8 Stunden • Keine PrĂŒfung Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung Achtung: Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (beschrĂ€nkt) ab 18 Jahren und im Besitz der Kat. A1 • MotorrĂ€der mit mind. 11 kW und max. 35 kW • Praktische Grundschulung 6 Stunden • Praktische PrĂŒfung Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) ab 25 Jahren (Direkteinstieg) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Basistheorie-PrĂŒfung • VKU (4 x 2 Stunden) • Praktische Grundschulung 12 Stunden (aufgeteilt in Kurs 1, 2 und 3) • Praktische PrĂŒfung • PrĂŒfungsfahrzeug: Ein Motorrad mit mind. 35 kW und mit 2 SitzplĂ€tzen Achtung Keine TheorieprĂŒfung und keinen VKU benötigt, wer im Besitz eines FĂŒhrerausweises der Kat. B oder A1 ist. Motorrad Kat. A (unbeschrĂ€nkt) und im Besitz der Kat. A (beschrĂ€nkt) • MotorrĂ€der mit ĂŒber 35 kW • Nach zweijĂ€hriger klagloser Fahrpraxis wird die BeschrĂ€nkung auf Gesuch hin aufgehoben • Das heisst „prĂŒfungsfreier Erhalt der Kat. A unbeschrĂ€nkt“ Theorie Wo? Fabrikstrasse 7 2543 Lengnau In meinem neu eingerichteten Theorielokal stehen zum Bögele auch PCs mit dem aktuellen PrĂŒfungsprogramm zur VerfĂŒgung. Mindestalter Die TheorieprĂŒfung ist bereits ab 16 Jahren fĂŒr die Kategorie A1 (beschrĂ€nkt auf 50 cm3) möglich. Motorrad Ab 18 Jahren ist die TheorieprĂŒfung möglich fĂŒr die Kategorie B (leichter Motorwagen). Auto TheorieprĂŒfung Die Anmeldung zur TheorieprĂŒfung erfolgt online. Den Anmeldecode erhĂ€lt man durch das Einreichen folgender Unterlagen: • Ein vollstĂ€ndig ausgefĂŒlltes Gesuchsformular (kann online beim Strassenverkehrsamt bezogen werden) • 1 neuere farbige Passfoto (Format mind. 35x45mm) • Kopie des Niederlassungsausweises oder die BestĂ€tigung der Einwohnerkontrolle auf dem Gesuchsformular • Sehtest durch einen Optiker oder Augenarzt (siehe Hinweis auf dem Gesuchsformular) • Danach wird dir das OK fĂŒr die TheorieprĂŒfung zugestellt Nothelferkurs absolvieren (obligatorisch) Der Nothelferkurs ist 6 Jahre gĂŒltig. Verkehrskundekurs (VKU) Nach der bestandenen TheorieprĂŒfung muss man den obligatorischen Verkehrskundekurs absolvieren. Es gibt bei mir laufend neue Kurse. Die Kursdaten können nach Bedarf angepasst werden. Der Kurs dauert jeweils 4 Abende Ă  2 Stunden und ist 2 Jahre gĂŒltig. Wichtig: FĂŒr diesen Kurs braucht es einen gĂŒltigen Lernfahrausweis. Kontakt Über mich Nach umfangreichen Erfahrungen im Strassenverkehr als Privatfahrer, Taxichauffeur, Lastwagenfahrer und Carchauffeur bin ich seit 1992 als selbstĂ€ndiger Fahrlehrer in Lengnau BE tĂ€tig. Eine seriöse und fundierte Ausbildung zu einem sicheren und ökonomischen Fahrstil liegt mir besonders am Herzen. Die Ausbildung wird dabei individuell auf meine FahrschĂŒlerInnen angepasst. Mein Ziel ist es ... Sie auf kĂŒrzestem Weg so vorzubereiten, dass Sie nicht nur die praktische PrĂŒfung bestehen, sondern auch spĂ€ter im tĂ€glichen Leben ein Fahrzeug sicher, verkehrsgerecht und unfallfrei fĂŒhren können.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 08:30
Augenarzt Kaeser

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Augenarzt Kaeser

Lagerhausstrasse 1, 4500 Solothurn
AUGENARZT KAESER - SOLOTHURN

Unser oberstes Anliegen ist eine kompetente und menschliche Betreuung mit dem Ziel auf die BedĂŒrfnisse unserer Patienten und der zuweisenden Ärzte / Optiker einzugehen. Dr. med. Phil Kaeser ist in Grenchen aufgewachsen und besuchte die Kantonsschule in Solothurn. Nach seinem Medizinstudium in Basel erfolgte die Facharztausbildung in Inselspital Bern und in der Klinik Pallas in Olten. Zur ophthalmochirurgischen Spezialisierung folgten mehrere Jahre als Oberarzt und Standortleiter in Olten und Grenchen. NotfĂ€lle behandeln wir bei Möglichkeit auch wĂ€hrend der Sprechstunde ohne Termin. Aus organisatorischen GrĂŒnden bitten wir Sie um einen vorgĂ€ngigen Anruf! Ausserhalb der Öffnungszeiten wird der Notfalldienst durch das BĂŒrgerspital Solothurn unter der Nummer 032 627 31 21 koordiniert. • Team • Praxis • Behandlungsspektrum • Notfall Allgemeine augenĂ€rztliche Untersuchung und Behandlung Allgemeine Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen bei Erwachsenen und Kindern. Nahezu das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde (Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes) wird abgedeckt. -trockenes Auge -grauer Star (Katarakt) -grĂŒner Star (Glaukom) -Liderkrankungen -Uveitis (entzĂŒndliche Erkrankungen des Augeninneren) -Netzhauterkrankungen (altersbedingten Makuladegeneration, Netzhautablösungen, GefĂ€ssverschlĂŒsse, diabetische Netzhauterkrankungen, ...) -Sehnerverkrankungen Brillenbestimmungen Sehtest inklusive Brillenanpassung und Kontrolle von Kontaktlinsen. Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren RegelmĂ€ssige Voruntersuchungen sind zur Sicherung des Sehvermögens und zum Erhalt der LebensqualitĂ€t unerlĂ€sslich. Ein frĂŒhes Erkennen von schleichenden Krankheiten kann den Verlauf der Erkrankung optimieren und schwerwiegenden Problemen vorbeugen. Insbesondere bei grĂŒnem Star (Glaukom), Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) oder diabetischen NetzhautverĂ€nderungen ist eine FrĂŒherkennung von hoher Wichtigkeit fĂŒr den Krankheitsverlauf. AbklĂ€rung und Operation des Grauen Stars Die komplette Voruntersuchung und Nachsorge wird vor Ort angeboten. Eine individuelle Beratung und ein Eingehen auf die WĂŒnsche der Patienten ist uns ein hohes Anliegen. Die Katarakt-Operation wird in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Die Nachstarbehandlung (YAG-Laser-Kapsulotomie) wird in der Praxis in Solothurn durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung des grĂŒnen Stars Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum der Glakomdiagnostik und konservativen Glaukomtherapie. Vorsorgemassnahmen bei Engwinkelglaukom mittels YAG-Laser (Iridotomie) werden in der Praxis durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung von Netzhautkrankheiten Zur FrĂŒherkennung und Verlaufsuntersuchungen stehen wir Ihnen in unserer Praxis mit der Fundusfotographie und der modernen Diagnostik mittels OCT (optische CohĂ€renztomographie) zur Seite. Altersbedingte Makuladegeneration Die Verlaufskontrollen bei AMD werden vor Ort vollumfĂ€nglich durchgefĂŒhrt. Intravitreale Injektionen (IVT, Spritzentherapie) werden in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenem, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Orthoptik / Sehschule Seit Mai 2020 bieten wir orthoptische AbklĂ€rungen bei Kindern und Jugendlichen an. In der Sehschule werden Schielerkrankungen, Augenbewegungsstörungen und SehschwĂ€chen untersucht und festgestellt. Die Zusammenarbeit der Augen und das rĂ€umliche Sehen ĂŒberprĂŒft. Speziell bei Kindern wird die SehschĂ€rfe ermittelt falls notwendig eine Brillenkorrektur bestimmt und/ oder die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) therapiert.

PremiumPremium Eintrag
Augenarzt‱Ophthalmologie‱Ärzte
Lagerhausstrasse 1, 4500 Solothurn
Augenarzt‱Ophthalmologie‱Ärzte
AUGENARZT KAESER - SOLOTHURN

Unser oberstes Anliegen ist eine kompetente und menschliche Betreuung mit dem Ziel auf die BedĂŒrfnisse unserer Patienten und der zuweisenden Ärzte / Optiker einzugehen. Dr. med. Phil Kaeser ist in Grenchen aufgewachsen und besuchte die Kantonsschule in Solothurn. Nach seinem Medizinstudium in Basel erfolgte die Facharztausbildung in Inselspital Bern und in der Klinik Pallas in Olten. Zur ophthalmochirurgischen Spezialisierung folgten mehrere Jahre als Oberarzt und Standortleiter in Olten und Grenchen. NotfĂ€lle behandeln wir bei Möglichkeit auch wĂ€hrend der Sprechstunde ohne Termin. Aus organisatorischen GrĂŒnden bitten wir Sie um einen vorgĂ€ngigen Anruf! Ausserhalb der Öffnungszeiten wird der Notfalldienst durch das BĂŒrgerspital Solothurn unter der Nummer 032 627 31 21 koordiniert. • Team • Praxis • Behandlungsspektrum • Notfall Allgemeine augenĂ€rztliche Untersuchung und Behandlung Allgemeine Vorsorge- und Kontrolluntersuchungen bei Erwachsenen und Kindern. Nahezu das gesamte Spektrum der konservativen Augenheilkunde (Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes) wird abgedeckt. -trockenes Auge -grauer Star (Katarakt) -grĂŒner Star (Glaukom) -Liderkrankungen -Uveitis (entzĂŒndliche Erkrankungen des Augeninneren) -Netzhauterkrankungen (altersbedingten Makuladegeneration, Netzhautablösungen, GefĂ€ssverschlĂŒsse, diabetische Netzhauterkrankungen, ...) -Sehnerverkrankungen Brillenbestimmungen Sehtest inklusive Brillenanpassung und Kontrolle von Kontaktlinsen. Vorsorgeuntersuchung ab 40 Jahren RegelmĂ€ssige Voruntersuchungen sind zur Sicherung des Sehvermögens und zum Erhalt der LebensqualitĂ€t unerlĂ€sslich. Ein frĂŒhes Erkennen von schleichenden Krankheiten kann den Verlauf der Erkrankung optimieren und schwerwiegenden Problemen vorbeugen. Insbesondere bei grĂŒnem Star (Glaukom), Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) oder diabetischen NetzhautverĂ€nderungen ist eine FrĂŒherkennung von hoher Wichtigkeit fĂŒr den Krankheitsverlauf. AbklĂ€rung und Operation des Grauen Stars Die komplette Voruntersuchung und Nachsorge wird vor Ort angeboten. Eine individuelle Beratung und ein Eingehen auf die WĂŒnsche der Patienten ist uns ein hohes Anliegen. Die Katarakt-Operation wird in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Die Nachstarbehandlung (YAG-Laser-Kapsulotomie) wird in der Praxis in Solothurn durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung des grĂŒnen Stars Das Angebot umfasst das gesamte Spektrum der Glakomdiagnostik und konservativen Glaukomtherapie. Vorsorgemassnahmen bei Engwinkelglaukom mittels YAG-Laser (Iridotomie) werden in der Praxis durchgefĂŒhrt. AbklĂ€rung und Behandlung von Netzhautkrankheiten Zur FrĂŒherkennung und Verlaufsuntersuchungen stehen wir Ihnen in unserer Praxis mit der Fundusfotographie und der modernen Diagnostik mittels OCT (optische CohĂ€renztomographie) zur Seite. Altersbedingte Makuladegeneration Die Verlaufskontrollen bei AMD werden vor Ort vollumfĂ€nglich durchgefĂŒhrt. Intravitreale Injektionen (IVT, Spritzentherapie) werden in der Hirslanden Klinik Linde persönlich durch Dr. med. Phil Kaeser in Zusammenarbeit mit einem erfahrenem, gut eingespielten Team durchgefĂŒhrt. Orthoptik / Sehschule Seit Mai 2020 bieten wir orthoptische AbklĂ€rungen bei Kindern und Jugendlichen an. In der Sehschule werden Schielerkrankungen, Augenbewegungsstörungen und SehschwĂ€chen untersucht und festgestellt. Die Zusammenarbeit der Augen und das rĂ€umliche Sehen ĂŒberprĂŒft. Speziell bei Kindern wird die SehschĂ€rfe ermittelt falls notwendig eine Brillenkorrektur bestimmt und/ oder die Schwachsichtigkeit (Amblyopie) therapiert.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis demain à 08:30
* WĂŒnscht keine Werbung