Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Bank in Küsnacht ZH

: 29 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Schreinerei Kessler AG

Schreinerei Kessler AG

Dubsstrasse 44, 8003 Zürich
PremiumPremium Eintrag
SchreinereiKüchenbau und KüchenausstellungenRenovationInnenausbauFensterKücheneinrichtungenMöbelwerkstatt
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Pelair AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Pelair AG

Freihofstrasse 5, 8942 Oberrieden

Die Pelair AG Drucken Ihr Partner in der Region Zürichsee für Heizung/Kälte und Lüftung/Klima. Das Angebot und seine Entstehung Die Installation von Lüftungsanlagen ist seit der Gründung 1988 einer der drei Pfeiler der Pelair AG. 1990 kam mit der Realsierung von Heizungsanlagen der zweite Pfeiler hinzu. Mit dem steigenden Bedürfnis für mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen stiegen auch die Anfragen für Service-Dienstleistungen. Seit dem Jahr 2000 bildet der Geschäftsbereich Service den dritten Pfeiler im Angeot der Firma. Regionale Verankerung Die Region Zürichsee ist der geografische Fokus der Pelair AG. Die räumliche Nähe zu den Kunden ist ein grosser Vorteil, zum einen durch die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, zum anderen für rasche Reaktionszeiten im Geschäftsbereich Service. Anfragen ausserhalb dieses Gebietes werden gerne geprüft. Unsere Überzeugung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind uns ein grosses Anliegen, das uns täglich fordert und weiterbringt. Zahlen und Fakten Firma:Pelair AG Branche:Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Mitarbeiter:20 Sitz:8942 Oberrieden Rechtsform:Aktiengesellschaft (AK CHF 250‘000) Bankverbindungen: Zürcher Kantonalbank ZKB, 8010 Zürich Bank Thalwil, 8800 Thalwil Credit Suisse, 8820 Wädenswil Chronologie 1988 Gründung der Pelair AG durch Peter und Silvia Lindinger. Der Fokus der Geschäftstätigkeit ist die Installation von Lüftungsanlagen. Schon nach kurzer Zeit beschäftigt die neue Firma 12 Mitarbeiter. 1990 Aufbau des Geschäftsbereiches „Heizung“. Neu werden auch Ausführungsplanungen angeboten in beiden Bereichen. 1996 Start der Ausbildung von Lehrlingen: ein Heizungsmonteur EFZ und ein Lüftungsanlagenbauer EFZ. 1997 Peter Aebi übernimmt den Geschäftsbereich Heizung/Kälte und macht Pelair zum bekannten Anbieter von Heizungsanlagen in der Region. 2000 Kurt Habegger baut den neuen Geschäftsbereich „Service“ auf als neuer Bereichsleiter. Der Servicebereich wird unter seiner Leitung kontinuierlich ausgebaut und so zu einem wichtigen Standbein des Unternehmens. 2005 Heinz Andermatt übernimmt der Bereich Lüftung/Klima. Peter Lindinger widmet sich verstärkt der Geschäftsleitung und beginnt mit der Planung der Nachfolgeregelung. 2010 Die drei Bereichsleiter Peter Aebi, Heinz Andermatt und Kurt Habegger übernehmen die Firma zu gleichen Teilen. Peter Lindinger gibt die Geschäftsleitung per 01.01.2010 ab. Die drei Teilhaber leiten weiterhin ihre Geschäftsbereiche weitgehend autonom. Übergeordnete Entscheide werden gemeinsam gefällt. 2013 Die Pelair AG feiert das 25-jährige Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Besonders betont wird die Bedeutung der Teamleistung, Das Zusammenspiel der gut geschulten, motivierten und meist langjährigen Mitarbeitern hat den Erfolg erst möglich gemacht. Die Festigung und der Ausbau der Kompetenzen wird auch für die Zukunft als ein Schlüssel gesehen. Damit soll die Qualität weiter gesteigert um den Kunden, der Bauherrschaften, den Architekten und Ingenieuren ein verlässlicher Partner zu sein und zu bleiben . 2017 Kurt Habegger wird pensioniert und überträgt die Verantwortung des Geschäftsbereichs Service an Pascal Sutter. 2023 Thomas Aebi bringt als Dipl. Techniker HF im Fachbereich Heizung die neuesten Erkenntnisse der Wärmepumpen-Technik mit und übernimmt die Bereichsleitung im Geschäftsbereich Heizung.

PremiumPremium Eintrag
HeizungenLüftungHaustechnik
Freihofstrasse 5, 8942 Oberrieden
HeizungenLüftungHaustechnik

Die Pelair AG Drucken Ihr Partner in der Region Zürichsee für Heizung/Kälte und Lüftung/Klima. Das Angebot und seine Entstehung Die Installation von Lüftungsanlagen ist seit der Gründung 1988 einer der drei Pfeiler der Pelair AG. 1990 kam mit der Realsierung von Heizungsanlagen der zweite Pfeiler hinzu. Mit dem steigenden Bedürfnis für mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen stiegen auch die Anfragen für Service-Dienstleistungen. Seit dem Jahr 2000 bildet der Geschäftsbereich Service den dritten Pfeiler im Angeot der Firma. Regionale Verankerung Die Region Zürichsee ist der geografische Fokus der Pelair AG. Die räumliche Nähe zu den Kunden ist ein grosser Vorteil, zum einen durch die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, zum anderen für rasche Reaktionszeiten im Geschäftsbereich Service. Anfragen ausserhalb dieses Gebietes werden gerne geprüft. Unsere Überzeugung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind uns ein grosses Anliegen, das uns täglich fordert und weiterbringt. Zahlen und Fakten Firma:Pelair AG Branche:Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Mitarbeiter:20 Sitz:8942 Oberrieden Rechtsform:Aktiengesellschaft (AK CHF 250‘000) Bankverbindungen: Zürcher Kantonalbank ZKB, 8010 Zürich Bank Thalwil, 8800 Thalwil Credit Suisse, 8820 Wädenswil Chronologie 1988 Gründung der Pelair AG durch Peter und Silvia Lindinger. Der Fokus der Geschäftstätigkeit ist die Installation von Lüftungsanlagen. Schon nach kurzer Zeit beschäftigt die neue Firma 12 Mitarbeiter. 1990 Aufbau des Geschäftsbereiches „Heizung“. Neu werden auch Ausführungsplanungen angeboten in beiden Bereichen. 1996 Start der Ausbildung von Lehrlingen: ein Heizungsmonteur EFZ und ein Lüftungsanlagenbauer EFZ. 1997 Peter Aebi übernimmt den Geschäftsbereich Heizung/Kälte und macht Pelair zum bekannten Anbieter von Heizungsanlagen in der Region. 2000 Kurt Habegger baut den neuen Geschäftsbereich „Service“ auf als neuer Bereichsleiter. Der Servicebereich wird unter seiner Leitung kontinuierlich ausgebaut und so zu einem wichtigen Standbein des Unternehmens. 2005 Heinz Andermatt übernimmt der Bereich Lüftung/Klima. Peter Lindinger widmet sich verstärkt der Geschäftsleitung und beginnt mit der Planung der Nachfolgeregelung. 2010 Die drei Bereichsleiter Peter Aebi, Heinz Andermatt und Kurt Habegger übernehmen die Firma zu gleichen Teilen. Peter Lindinger gibt die Geschäftsleitung per 01.01.2010 ab. Die drei Teilhaber leiten weiterhin ihre Geschäftsbereiche weitgehend autonom. Übergeordnete Entscheide werden gemeinsam gefällt. 2013 Die Pelair AG feiert das 25-jährige Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Besonders betont wird die Bedeutung der Teamleistung, Das Zusammenspiel der gut geschulten, motivierten und meist langjährigen Mitarbeitern hat den Erfolg erst möglich gemacht. Die Festigung und der Ausbau der Kompetenzen wird auch für die Zukunft als ein Schlüssel gesehen. Damit soll die Qualität weiter gesteigert um den Kunden, der Bauherrschaften, den Architekten und Ingenieuren ein verlässlicher Partner zu sein und zu bleiben . 2017 Kurt Habegger wird pensioniert und überträgt die Verantwortung des Geschäftsbereichs Service an Pascal Sutter. 2023 Thomas Aebi bringt als Dipl. Techniker HF im Fachbereich Heizung die neuesten Erkenntnisse der Wärmepumpen-Technik mit und übernimmt die Bereichsleitung im Geschäftsbereich Heizung.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Eggenberger Walter Schreinerei AG

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Eggenberger Walter Schreinerei AG

Mööslistrasse 3, 8038 Zürich
Walter Eggenberger Schreinerei AG

Tauchen Sie ein in eine Welt von Einzelanfertigungen... ...und lassen Sie sich inspirieren ! Im Sommer 1998 übernahm Walter und Marlen Eggenberger die bestehende Schreinerei Fäsi an der Mööslistrasse 3 in Zürich-Wollishofen. In der eingemieteten Liegenschaft war seit eh und je ein holzverarbeitender Betrieb beheimatet. In früherer Form als Schreinerei-Wagnerei. Zum Betrieb gehörten 2 Schreiner. 1989 konnten wir eine zusätzliche Arbeitsstelle generieren. Im Jahre 2004 verliess Partner Peter Fäsi den Betrieb, um sich anderen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Somit wurde die Schreinerei im Handelsregister auf Walter Eggenberger Schreinerei AG eingetragen. Zwischenzeitlich haben wir mit der Lehrlingsausbildung begonnen. Für fachmännische Beratung, sorgfältige Auswahl der Materialien und innovative Umsetzung der Wünsche hat sich die Walter Eggenberger Schreinerei AG einen Namen in der Region erschaffen. Zahlreiche Privatkunden, Firmen, Verwaltungen und die öffentliche Hand schätzt unseren flexiblen, kompetenten und freundlichen Service. Von der neuen Türe über Einzelmöbel, sowie Schränke für Wohn- Schlaf- oder Badezimmer bis zum umfassenden Innenausbau wird alles im eigenen Betrieb hergestellt und vor Ort sorgfältig montiert. Im Bereich Küchenbau, plant und produziert unsere Schreinerei nach Ihren Wünschen. Der Farb-, Form- und Materialwahl sind dadurch keine Grenzen gesetzt. Bei Glas- und Reparaturarbeiten verfügen wir über professionelle Erfahrungen. Sicherheit im Wohnbereich ist bei uns gross geschrieben, lassen Sie sich von uns ausführlich beraten betreffend speziellen Schlösser, Fenster- und Einbruchsicherungen. Das Leitziel unseres Betriebes wird auch weiterhin lauten: Höchste Qualität und perfekte Ausführung jedes Auftrages! Möbel nach Mass Innenausbau Schränke Türen Brandschutz EI30 Küchen Einbruchschutz Glasreparaturen Reparaturarbeiten Fenster Deklaration unseres Massivholzes

PremiumPremium Eintrag
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenGlasereiReparaturenEinbruchschutzHolzbau
Mööslistrasse 3, 8038 Zürich
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenGlasereiReparaturenEinbruchschutzHolzbau
Walter Eggenberger Schreinerei AG

Tauchen Sie ein in eine Welt von Einzelanfertigungen... ...und lassen Sie sich inspirieren ! Im Sommer 1998 übernahm Walter und Marlen Eggenberger die bestehende Schreinerei Fäsi an der Mööslistrasse 3 in Zürich-Wollishofen. In der eingemieteten Liegenschaft war seit eh und je ein holzverarbeitender Betrieb beheimatet. In früherer Form als Schreinerei-Wagnerei. Zum Betrieb gehörten 2 Schreiner. 1989 konnten wir eine zusätzliche Arbeitsstelle generieren. Im Jahre 2004 verliess Partner Peter Fäsi den Betrieb, um sich anderen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Somit wurde die Schreinerei im Handelsregister auf Walter Eggenberger Schreinerei AG eingetragen. Zwischenzeitlich haben wir mit der Lehrlingsausbildung begonnen. Für fachmännische Beratung, sorgfältige Auswahl der Materialien und innovative Umsetzung der Wünsche hat sich die Walter Eggenberger Schreinerei AG einen Namen in der Region erschaffen. Zahlreiche Privatkunden, Firmen, Verwaltungen und die öffentliche Hand schätzt unseren flexiblen, kompetenten und freundlichen Service. Von der neuen Türe über Einzelmöbel, sowie Schränke für Wohn- Schlaf- oder Badezimmer bis zum umfassenden Innenausbau wird alles im eigenen Betrieb hergestellt und vor Ort sorgfältig montiert. Im Bereich Küchenbau, plant und produziert unsere Schreinerei nach Ihren Wünschen. Der Farb-, Form- und Materialwahl sind dadurch keine Grenzen gesetzt. Bei Glas- und Reparaturarbeiten verfügen wir über professionelle Erfahrungen. Sicherheit im Wohnbereich ist bei uns gross geschrieben, lassen Sie sich von uns ausführlich beraten betreffend speziellen Schlösser, Fenster- und Einbruchsicherungen. Das Leitziel unseres Betriebes wird auch weiterhin lauten: Höchste Qualität und perfekte Ausführung jedes Auftrages! Möbel nach Mass Innenausbau Schränke Türen Brandschutz EI30 Küchen Einbruchschutz Glasreparaturen Reparaturarbeiten Fenster Deklaration unseres Massivholzes

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:45 Uhr
SanArena Rettungsschule

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

SanArena Rettungsschule

Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln. Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen. Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten. Die Ausbildenden Die SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet. Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung. Unsere Kunden Unsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht. Nothilfe • Nothilfekurs • Nothilferefresher • Nothilfe am Kind • Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer • Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe • Nothilfe Training standard • Nothilfe Training intensiv Reanimation • BLS-AED Komplett • BLS-AED Komplett Refresher • BLS-AED Komplett mit Parcours • Erste Hilfe bei Elektrounfällen • Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung • Transporthelferkurs • Injektionen und Infusionen • Betriebsspezifische Kurse und Beratung

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatNothilfekursWeiterbildungKurseErwachsenenbildung
Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Schule, privatNothilfekursWeiterbildungKurseErwachsenenbildung
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln. Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen. Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten. Die Ausbildenden Die SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet. Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung. Unsere Kunden Unsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht. Nothilfe • Nothilfekurs • Nothilferefresher • Nothilfe am Kind • Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer • Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe • Nothilfe Training standard • Nothilfe Training intensiv Reanimation • BLS-AED Komplett • BLS-AED Komplett Refresher • BLS-AED Komplett mit Parcours • Erste Hilfe bei Elektrounfällen • Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung • Transporthelferkurs • Injektionen und Infusionen • Betriebsspezifische Kurse und Beratung

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:45 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Bont Gartenbau und Gartenpflege AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bont Gartenbau und Gartenpflege AG

Forchstrasse 205, 8704 Herrliberg
Grüezi und willkommen bei der Bont Gartenbau & Gartenpflege AG

In Herrliberg, am rechten Zürichseeufer, besteht unser Familienbetrieb seit 1988. Im Jahr 2008 fand ein Generationenwechsel statt, Reto & Yvonne Bont führten das Unternehmen gemeinsam bis ins Jahr 2021. Seit 2022 führt nun Reto Bont mit seinem Team von rund 20 Mitarbeitern, sein Gartenbau & Gartenpflege Unternehmen in Eigenregie. Mit grosser Freude bieten wir in der Region Zürichsee und in der Stadt Zürich, für Privatkunden sowie Gemeinden und Immobilienverwaltungen unsere Dienstleistungen an. Gartenbau/ Gartenplanung : Der perfekte Garten hat für jeden von uns ein anderes Gesicht; romantisch oder geradlinig, naturgewachsen oder streng getrimmt, blütenreich oder pflegearm, funktional oder einfach nur schön. • Gartenbau • Gartenplanung • Bepflanzung • Wege, Treppen, Mauern • Verweilplätze, Terrassen, Balkone • Sichtschutz • Wasser, Beleuchtung Gartenpflege/ Sanierung : Schönes will gepflegt sein, besonders, wenn es naturgegeben ist. Um die Freude an Pflanzen und Garten lange aufrecht zu erhalten, bedarf es kontinuierlicher Pflege. • Gartenpflege • Rasen: Pflege und Sanierung • Rosen und Blumen • Bäume und Sträucher • Öffentliche Rabatten • Friedhof, Gräber • Schädlingsbekämpfung • Umgebungspflege, Wohnsiedlungen • Baumfällung Weitere Dienstleistungen : zu unseren weiteren Dienstleistungen gehört die Friedhofs- und Grabpflege, die Schädlingsbekämpfung, der Winterdienst, Häckslerarbeiten, Kontrollen, Transporte sowie der Pflanzenschutz. Referenzen • Blumenrabatte • Rosenpflege • Beetgestaltung • Bewässerung • Gartengestaltung mit Brunnen, Kiesfläche und grünem Sichtschutz • Gartenpflege • Gestaltungsmöglichkeit Übergang Gartengestaltung und Agrarland • Steinmauer • Teichpflege • Ruheoase • Gestaltung mit Kies, Stahl und Wasser • Gestaltung mit Wasser • Sichtschutz mit Brunnen • Sichtschutz mit Brunnen • Gestaltung mit Wasser • Bewässerung

PremiumPremium Eintrag
Gartenbau und GartenpflegeGartenunterhaltBaumpflegeGartengestaltungPlanungBewässerungsanlagen BerieselungsanlagenBeleuchtungen
Forchstrasse 205, 8704 Herrliberg
Gartenbau und GartenpflegeGartenunterhaltBaumpflegeGartengestaltungPlanungBewässerungsanlagen BerieselungsanlagenBeleuchtungen
Grüezi und willkommen bei der Bont Gartenbau & Gartenpflege AG

In Herrliberg, am rechten Zürichseeufer, besteht unser Familienbetrieb seit 1988. Im Jahr 2008 fand ein Generationenwechsel statt, Reto & Yvonne Bont führten das Unternehmen gemeinsam bis ins Jahr 2021. Seit 2022 führt nun Reto Bont mit seinem Team von rund 20 Mitarbeitern, sein Gartenbau & Gartenpflege Unternehmen in Eigenregie. Mit grosser Freude bieten wir in der Region Zürichsee und in der Stadt Zürich, für Privatkunden sowie Gemeinden und Immobilienverwaltungen unsere Dienstleistungen an. Gartenbau/ Gartenplanung : Der perfekte Garten hat für jeden von uns ein anderes Gesicht; romantisch oder geradlinig, naturgewachsen oder streng getrimmt, blütenreich oder pflegearm, funktional oder einfach nur schön. • Gartenbau • Gartenplanung • Bepflanzung • Wege, Treppen, Mauern • Verweilplätze, Terrassen, Balkone • Sichtschutz • Wasser, Beleuchtung Gartenpflege/ Sanierung : Schönes will gepflegt sein, besonders, wenn es naturgegeben ist. Um die Freude an Pflanzen und Garten lange aufrecht zu erhalten, bedarf es kontinuierlicher Pflege. • Gartenpflege • Rasen: Pflege und Sanierung • Rosen und Blumen • Bäume und Sträucher • Öffentliche Rabatten • Friedhof, Gräber • Schädlingsbekämpfung • Umgebungspflege, Wohnsiedlungen • Baumfällung Weitere Dienstleistungen : zu unseren weiteren Dienstleistungen gehört die Friedhofs- und Grabpflege, die Schädlingsbekämpfung, der Winterdienst, Häckslerarbeiten, Kontrollen, Transporte sowie der Pflanzenschutz. Referenzen • Blumenrabatte • Rosenpflege • Beetgestaltung • Bewässerung • Gartengestaltung mit Brunnen, Kiesfläche und grünem Sichtschutz • Gartenpflege • Gestaltungsmöglichkeit Übergang Gartengestaltung und Agrarland • Steinmauer • Teichpflege • Ruheoase • Gestaltung mit Kies, Stahl und Wasser • Gestaltung mit Wasser • Sichtschutz mit Brunnen • Sichtschutz mit Brunnen • Gestaltung mit Wasser • Bewässerung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Freitag um 12:00 Uhr
Maria Bühler Weinhandlung

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Maria Bühler Weinhandlung

Töpferstrasse 28, 8045 Zürich
Herzlich Willkommen

Weinhändlerin mit bewegter Vergangenheit Maria Bühler verkauft Weine im Kreis 5. Dass sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, verdankt sie auch Alt-Stadträtin Monika Stocker. In Maria Bühlers Weinhandlung an der Ackerstrasse im Kreis 5 gibt es Überraschendes zu entdecken: Sie ist auf Weine von kleinen Gütern in wenig bekannten Regionen spezialisiert. Als Maria Bühler ihr Geschäft vor 15 Jahren eröffnete, war ihr Sortiment noch aussergewöhnlich. Heute liegt regionaler Wein von kleinen Winzern im Trend: Auch die Grossverteiler setzen auf diese Karte. Es wird für uns Kleine immer schwieriger, Nischen zu finden, weil es praktisch keine mehr gibt, sagt die Weinhändlerin. Ihr helfen die guten Kontakte, die sie auf ihren Weinreisen geknüpft hat. Und ihr Charakter: Maria Bühler ist herzlich und offen, meist ergibt sich beim Weinkauf ein längeres Gespräch. Viele ihrer Kunden sind Stammgäste, Freundinnen oder Kollegen. Aber auch Neuankömmlinge sind gerne gesehen. Bühler fragt nach den Vorlieben, versucht herauszufinden, welche Sorten der Kunde mag, und berät gerne bei der Weinwahl zum Menü des Abends. Und auf ihre Tipps kann man sich verlassen - der Schreibende spricht aus Erfahrung. Sie beliefert auch das Helsinki Maria Bühler verkauft zusammen mit ihrer Angestellten Marianne Egli vorwiegend Flaschen zwischen 10 und 20 Franken, einfache Weine von guter Qualität. Aber auch teurere Tropfen stehen in den Gestellen. Ein Drittel ihres Umsatzes macht Bühler im Laden, den Rest mit Auslieferungen an Private und Gastrobetriebe. Dazu gehören auch Szenelokale wie das Helsinki bei der Hardbrücke und die Bar 63 an der Rolandstrasse im Kreis 4. Das passt zu Bühler: Sie hatte früher eine eigene Sendung auf Radio Lora, war lange in der Frauenbewegung aktiv und oft im Ausgang anzutreffen. Heute steckt sie ihre Energie in ihr eigenes Geschäft. Die 54-Jährige ist in einer Bauernfamilie in Herrliberg aufgewachsen. Ihre Grossmutter steckte die Enkelin mit ihrer Leidenschaft für die Reben an, die an den Hängen des Pfannenstiels wuchsen. Dennoch absolvierte Maria Bühler eine Lehre als Chemielaborantin. Doch bereits im zweiten Lehrjahr habe sie eine innere Stimme gehört: Gang i d Räbe! Zuerst schloss sie die Lehre ab, dann besuchte sie das Technikum Wädenswil und wurde Weinbau-Ingenieurin. Als Frau war sie eine Exotin In den grossen Weingeschäften, in denen sie danach gearbeitet hat, merkte sie, dass sie kaum Chancen zum Aufstieg hatte. Es war eine Zeit, als Frauen im Weinhandel noch Exotinnen waren, erinnert sich Bühler. Sie reichte die Kündigung ein und machte sich einen lang gehegten Traum wahr: Ein halbes Jahr lang reiste sie 1992 durch die Weinbauregionen Europas, besuchte Winzer und knüpfte Kontakte. Als sie heimkam, war die Rezession stärker denn je und die Arbeitslosigkeitsrate in der Schweiz so hoch wie noch nie nach dem Krieg. Bühler träumte von einem eigenen Geschäft, aber wie sollte sie das schaffen? Geld hatte sie nach ihrer Reise fast keines mehr, und die Banken gaben sich sehr zurückhaltend mit Krediten. Da sah sie per Zufall die damalige Stadträtin Monika Stocker an einer Kunstausstellung in Frankfurt und sprach sie an. Einfach so, weil ich sie eine spannende Frau finde. Die beiden Frauen kamen ins Plaudern, und Stocker erzählte Bühler begeistert von einem Projekt, das ihr in Frankfurt eben vorgestellt worden sei: ein Geschäftshaus für erwerbslose Frauen, die dort mit staatlicher Hilfe den Sprung in die Selbstständigkeit wagen konnten. Als Stocker bald darauf ein ähnliches Projekt in Zürich lancierte, war Bühler mit von der Partie, in einem Haus in der Enge voller Frauen, die ihre eigenen Geschäfte aufbauten. Angebote: Monatsdegustationen Themenspezifische Degustationen einmal im Monat. Degustationen auf Anfrage Für Sie, Ihre Freunde, Ihre Mitarbeiter, Club- oder VereinsfreundInnen organisiere ich begleitete Degustationen: in kleinen Gruppen (6-20 Personen), entsprechend Ihren Interessen und Wünschen, zu einem kostendeckenden Preis. Wein der Woche Kommen Sie während den Öffnungszeiten unverbindlich bei mir vorbei. Der Wein der Woche steht gekühlt zur kleinen Weinverkostung für Sie bereit. Bankett und Partyservice Wenn Ihnen in letzter Sekunde einfällt, „Oh! Den Wein!, den habe ich komplett vergessen“ rufen Sie mich an (044 272 38 30) - ich habe die passende Lösung für Sie! Gläserausleihe Das offizielle Degustierglas «Le Verre» kann bei mir ausgeliehen werden. Pro Stück: Fr. 0.85 (inkl. Abwaschen) Bruchglas: Fr. 4.50 Versand von Kundengeschenken Auf Wunsch berate ich Sie gerne bei der Geschenkauswahl. Der Versand erfolgt per Post in PTT-geprüften Paketen. Folgende Einheiten sind möglich: 12-er, 6-er, 3-er, 2-er und 1-er. Beratung • Rotweine • Weissweine • Roséweine • Schaumweine • Süssweine • Likörweine Ihre Fragen in Zusammenhang mit Wein interessieren mich. Gerne beantworte ich sie.

PremiumPremium Eintrag
Wein WeinhandelDegustationSpirituosenVinothek
Töpferstrasse 28, 8045 Zürich
Wein WeinhandelDegustationSpirituosenVinothek
Herzlich Willkommen

Weinhändlerin mit bewegter Vergangenheit Maria Bühler verkauft Weine im Kreis 5. Dass sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, verdankt sie auch Alt-Stadträtin Monika Stocker. In Maria Bühlers Weinhandlung an der Ackerstrasse im Kreis 5 gibt es Überraschendes zu entdecken: Sie ist auf Weine von kleinen Gütern in wenig bekannten Regionen spezialisiert. Als Maria Bühler ihr Geschäft vor 15 Jahren eröffnete, war ihr Sortiment noch aussergewöhnlich. Heute liegt regionaler Wein von kleinen Winzern im Trend: Auch die Grossverteiler setzen auf diese Karte. Es wird für uns Kleine immer schwieriger, Nischen zu finden, weil es praktisch keine mehr gibt, sagt die Weinhändlerin. Ihr helfen die guten Kontakte, die sie auf ihren Weinreisen geknüpft hat. Und ihr Charakter: Maria Bühler ist herzlich und offen, meist ergibt sich beim Weinkauf ein längeres Gespräch. Viele ihrer Kunden sind Stammgäste, Freundinnen oder Kollegen. Aber auch Neuankömmlinge sind gerne gesehen. Bühler fragt nach den Vorlieben, versucht herauszufinden, welche Sorten der Kunde mag, und berät gerne bei der Weinwahl zum Menü des Abends. Und auf ihre Tipps kann man sich verlassen - der Schreibende spricht aus Erfahrung. Sie beliefert auch das Helsinki Maria Bühler verkauft zusammen mit ihrer Angestellten Marianne Egli vorwiegend Flaschen zwischen 10 und 20 Franken, einfache Weine von guter Qualität. Aber auch teurere Tropfen stehen in den Gestellen. Ein Drittel ihres Umsatzes macht Bühler im Laden, den Rest mit Auslieferungen an Private und Gastrobetriebe. Dazu gehören auch Szenelokale wie das Helsinki bei der Hardbrücke und die Bar 63 an der Rolandstrasse im Kreis 4. Das passt zu Bühler: Sie hatte früher eine eigene Sendung auf Radio Lora, war lange in der Frauenbewegung aktiv und oft im Ausgang anzutreffen. Heute steckt sie ihre Energie in ihr eigenes Geschäft. Die 54-Jährige ist in einer Bauernfamilie in Herrliberg aufgewachsen. Ihre Grossmutter steckte die Enkelin mit ihrer Leidenschaft für die Reben an, die an den Hängen des Pfannenstiels wuchsen. Dennoch absolvierte Maria Bühler eine Lehre als Chemielaborantin. Doch bereits im zweiten Lehrjahr habe sie eine innere Stimme gehört: Gang i d Räbe! Zuerst schloss sie die Lehre ab, dann besuchte sie das Technikum Wädenswil und wurde Weinbau-Ingenieurin. Als Frau war sie eine Exotin In den grossen Weingeschäften, in denen sie danach gearbeitet hat, merkte sie, dass sie kaum Chancen zum Aufstieg hatte. Es war eine Zeit, als Frauen im Weinhandel noch Exotinnen waren, erinnert sich Bühler. Sie reichte die Kündigung ein und machte sich einen lang gehegten Traum wahr: Ein halbes Jahr lang reiste sie 1992 durch die Weinbauregionen Europas, besuchte Winzer und knüpfte Kontakte. Als sie heimkam, war die Rezession stärker denn je und die Arbeitslosigkeitsrate in der Schweiz so hoch wie noch nie nach dem Krieg. Bühler träumte von einem eigenen Geschäft, aber wie sollte sie das schaffen? Geld hatte sie nach ihrer Reise fast keines mehr, und die Banken gaben sich sehr zurückhaltend mit Krediten. Da sah sie per Zufall die damalige Stadträtin Monika Stocker an einer Kunstausstellung in Frankfurt und sprach sie an. Einfach so, weil ich sie eine spannende Frau finde. Die beiden Frauen kamen ins Plaudern, und Stocker erzählte Bühler begeistert von einem Projekt, das ihr in Frankfurt eben vorgestellt worden sei: ein Geschäftshaus für erwerbslose Frauen, die dort mit staatlicher Hilfe den Sprung in die Selbstständigkeit wagen konnten. Als Stocker bald darauf ein ähnliches Projekt in Zürich lancierte, war Bühler mit von der Partie, in einem Haus in der Enge voller Frauen, die ihre eigenen Geschäfte aufbauten. Angebote: Monatsdegustationen Themenspezifische Degustationen einmal im Monat. Degustationen auf Anfrage Für Sie, Ihre Freunde, Ihre Mitarbeiter, Club- oder VereinsfreundInnen organisiere ich begleitete Degustationen: in kleinen Gruppen (6-20 Personen), entsprechend Ihren Interessen und Wünschen, zu einem kostendeckenden Preis. Wein der Woche Kommen Sie während den Öffnungszeiten unverbindlich bei mir vorbei. Der Wein der Woche steht gekühlt zur kleinen Weinverkostung für Sie bereit. Bankett und Partyservice Wenn Ihnen in letzter Sekunde einfällt, „Oh! Den Wein!, den habe ich komplett vergessen“ rufen Sie mich an (044 272 38 30) - ich habe die passende Lösung für Sie! Gläserausleihe Das offizielle Degustierglas «Le Verre» kann bei mir ausgeliehen werden. Pro Stück: Fr. 0.85 (inkl. Abwaschen) Bruchglas: Fr. 4.50 Versand von Kundengeschenken Auf Wunsch berate ich Sie gerne bei der Geschenkauswahl. Der Versand erfolgt per Post in PTT-geprüften Paketen. Folgende Einheiten sind möglich: 12-er, 6-er, 3-er, 2-er und 1-er. Beratung • Rotweine • Weissweine • Roséweine • Schaumweine • Süssweine • Likörweine Ihre Fragen in Zusammenhang mit Wein interessieren mich. Gerne beantworte ich sie.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Freitag um 12:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Bank in Küsnacht ZH

: 29 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Schreinerei Kessler AG

Schreinerei Kessler AG

Dubsstrasse 44, 8003 Zürich
PremiumPremium Eintrag
SchreinereiKüchenbau und KüchenausstellungenRenovationInnenausbauFensterKücheneinrichtungenMöbelwerkstatt
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Pelair AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Pelair AG

Freihofstrasse 5, 8942 Oberrieden

Die Pelair AG Drucken Ihr Partner in der Region Zürichsee für Heizung/Kälte und Lüftung/Klima. Das Angebot und seine Entstehung Die Installation von Lüftungsanlagen ist seit der Gründung 1988 einer der drei Pfeiler der Pelair AG. 1990 kam mit der Realsierung von Heizungsanlagen der zweite Pfeiler hinzu. Mit dem steigenden Bedürfnis für mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen stiegen auch die Anfragen für Service-Dienstleistungen. Seit dem Jahr 2000 bildet der Geschäftsbereich Service den dritten Pfeiler im Angeot der Firma. Regionale Verankerung Die Region Zürichsee ist der geografische Fokus der Pelair AG. Die räumliche Nähe zu den Kunden ist ein grosser Vorteil, zum einen durch die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, zum anderen für rasche Reaktionszeiten im Geschäftsbereich Service. Anfragen ausserhalb dieses Gebietes werden gerne geprüft. Unsere Überzeugung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind uns ein grosses Anliegen, das uns täglich fordert und weiterbringt. Zahlen und Fakten Firma:Pelair AG Branche:Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Mitarbeiter:20 Sitz:8942 Oberrieden Rechtsform:Aktiengesellschaft (AK CHF 250‘000) Bankverbindungen: Zürcher Kantonalbank ZKB, 8010 Zürich Bank Thalwil, 8800 Thalwil Credit Suisse, 8820 Wädenswil Chronologie 1988 Gründung der Pelair AG durch Peter und Silvia Lindinger. Der Fokus der Geschäftstätigkeit ist die Installation von Lüftungsanlagen. Schon nach kurzer Zeit beschäftigt die neue Firma 12 Mitarbeiter. 1990 Aufbau des Geschäftsbereiches „Heizung“. Neu werden auch Ausführungsplanungen angeboten in beiden Bereichen. 1996 Start der Ausbildung von Lehrlingen: ein Heizungsmonteur EFZ und ein Lüftungsanlagenbauer EFZ. 1997 Peter Aebi übernimmt den Geschäftsbereich Heizung/Kälte und macht Pelair zum bekannten Anbieter von Heizungsanlagen in der Region. 2000 Kurt Habegger baut den neuen Geschäftsbereich „Service“ auf als neuer Bereichsleiter. Der Servicebereich wird unter seiner Leitung kontinuierlich ausgebaut und so zu einem wichtigen Standbein des Unternehmens. 2005 Heinz Andermatt übernimmt der Bereich Lüftung/Klima. Peter Lindinger widmet sich verstärkt der Geschäftsleitung und beginnt mit der Planung der Nachfolgeregelung. 2010 Die drei Bereichsleiter Peter Aebi, Heinz Andermatt und Kurt Habegger übernehmen die Firma zu gleichen Teilen. Peter Lindinger gibt die Geschäftsleitung per 01.01.2010 ab. Die drei Teilhaber leiten weiterhin ihre Geschäftsbereiche weitgehend autonom. Übergeordnete Entscheide werden gemeinsam gefällt. 2013 Die Pelair AG feiert das 25-jährige Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Besonders betont wird die Bedeutung der Teamleistung, Das Zusammenspiel der gut geschulten, motivierten und meist langjährigen Mitarbeitern hat den Erfolg erst möglich gemacht. Die Festigung und der Ausbau der Kompetenzen wird auch für die Zukunft als ein Schlüssel gesehen. Damit soll die Qualität weiter gesteigert um den Kunden, der Bauherrschaften, den Architekten und Ingenieuren ein verlässlicher Partner zu sein und zu bleiben . 2017 Kurt Habegger wird pensioniert und überträgt die Verantwortung des Geschäftsbereichs Service an Pascal Sutter. 2023 Thomas Aebi bringt als Dipl. Techniker HF im Fachbereich Heizung die neuesten Erkenntnisse der Wärmepumpen-Technik mit und übernimmt die Bereichsleitung im Geschäftsbereich Heizung.

PremiumPremium Eintrag
HeizungenLüftungHaustechnik
Freihofstrasse 5, 8942 Oberrieden
HeizungenLüftungHaustechnik

Die Pelair AG Drucken Ihr Partner in der Region Zürichsee für Heizung/Kälte und Lüftung/Klima. Das Angebot und seine Entstehung Die Installation von Lüftungsanlagen ist seit der Gründung 1988 einer der drei Pfeiler der Pelair AG. 1990 kam mit der Realsierung von Heizungsanlagen der zweite Pfeiler hinzu. Mit dem steigenden Bedürfnis für mehr Nachhaltigkeit beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen stiegen auch die Anfragen für Service-Dienstleistungen. Seit dem Jahr 2000 bildet der Geschäftsbereich Service den dritten Pfeiler im Angeot der Firma. Regionale Verankerung Die Region Zürichsee ist der geografische Fokus der Pelair AG. Die räumliche Nähe zu den Kunden ist ein grosser Vorteil, zum einen durch die Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten, zum anderen für rasche Reaktionszeiten im Geschäftsbereich Service. Anfragen ausserhalb dieses Gebietes werden gerne geprüft. Unsere Überzeugung Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind uns ein grosses Anliegen, das uns täglich fordert und weiterbringt. Zahlen und Fakten Firma:Pelair AG Branche:Heizung, Lüftung, Klima, Kälte Mitarbeiter:20 Sitz:8942 Oberrieden Rechtsform:Aktiengesellschaft (AK CHF 250‘000) Bankverbindungen: Zürcher Kantonalbank ZKB, 8010 Zürich Bank Thalwil, 8800 Thalwil Credit Suisse, 8820 Wädenswil Chronologie 1988 Gründung der Pelair AG durch Peter und Silvia Lindinger. Der Fokus der Geschäftstätigkeit ist die Installation von Lüftungsanlagen. Schon nach kurzer Zeit beschäftigt die neue Firma 12 Mitarbeiter. 1990 Aufbau des Geschäftsbereiches „Heizung“. Neu werden auch Ausführungsplanungen angeboten in beiden Bereichen. 1996 Start der Ausbildung von Lehrlingen: ein Heizungsmonteur EFZ und ein Lüftungsanlagenbauer EFZ. 1997 Peter Aebi übernimmt den Geschäftsbereich Heizung/Kälte und macht Pelair zum bekannten Anbieter von Heizungsanlagen in der Region. 2000 Kurt Habegger baut den neuen Geschäftsbereich „Service“ auf als neuer Bereichsleiter. Der Servicebereich wird unter seiner Leitung kontinuierlich ausgebaut und so zu einem wichtigen Standbein des Unternehmens. 2005 Heinz Andermatt übernimmt der Bereich Lüftung/Klima. Peter Lindinger widmet sich verstärkt der Geschäftsleitung und beginnt mit der Planung der Nachfolgeregelung. 2010 Die drei Bereichsleiter Peter Aebi, Heinz Andermatt und Kurt Habegger übernehmen die Firma zu gleichen Teilen. Peter Lindinger gibt die Geschäftsleitung per 01.01.2010 ab. Die drei Teilhaber leiten weiterhin ihre Geschäftsbereiche weitgehend autonom. Übergeordnete Entscheide werden gemeinsam gefällt. 2013 Die Pelair AG feiert das 25-jährige Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Besonders betont wird die Bedeutung der Teamleistung, Das Zusammenspiel der gut geschulten, motivierten und meist langjährigen Mitarbeitern hat den Erfolg erst möglich gemacht. Die Festigung und der Ausbau der Kompetenzen wird auch für die Zukunft als ein Schlüssel gesehen. Damit soll die Qualität weiter gesteigert um den Kunden, der Bauherrschaften, den Architekten und Ingenieuren ein verlässlicher Partner zu sein und zu bleiben . 2017 Kurt Habegger wird pensioniert und überträgt die Verantwortung des Geschäftsbereichs Service an Pascal Sutter. 2023 Thomas Aebi bringt als Dipl. Techniker HF im Fachbereich Heizung die neuesten Erkenntnisse der Wärmepumpen-Technik mit und übernimmt die Bereichsleitung im Geschäftsbereich Heizung.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
Eggenberger Walter Schreinerei AG

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Eggenberger Walter Schreinerei AG

Mööslistrasse 3, 8038 Zürich
Walter Eggenberger Schreinerei AG

Tauchen Sie ein in eine Welt von Einzelanfertigungen... ...und lassen Sie sich inspirieren ! Im Sommer 1998 übernahm Walter und Marlen Eggenberger die bestehende Schreinerei Fäsi an der Mööslistrasse 3 in Zürich-Wollishofen. In der eingemieteten Liegenschaft war seit eh und je ein holzverarbeitender Betrieb beheimatet. In früherer Form als Schreinerei-Wagnerei. Zum Betrieb gehörten 2 Schreiner. 1989 konnten wir eine zusätzliche Arbeitsstelle generieren. Im Jahre 2004 verliess Partner Peter Fäsi den Betrieb, um sich anderen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Somit wurde die Schreinerei im Handelsregister auf Walter Eggenberger Schreinerei AG eingetragen. Zwischenzeitlich haben wir mit der Lehrlingsausbildung begonnen. Für fachmännische Beratung, sorgfältige Auswahl der Materialien und innovative Umsetzung der Wünsche hat sich die Walter Eggenberger Schreinerei AG einen Namen in der Region erschaffen. Zahlreiche Privatkunden, Firmen, Verwaltungen und die öffentliche Hand schätzt unseren flexiblen, kompetenten und freundlichen Service. Von der neuen Türe über Einzelmöbel, sowie Schränke für Wohn- Schlaf- oder Badezimmer bis zum umfassenden Innenausbau wird alles im eigenen Betrieb hergestellt und vor Ort sorgfältig montiert. Im Bereich Küchenbau, plant und produziert unsere Schreinerei nach Ihren Wünschen. Der Farb-, Form- und Materialwahl sind dadurch keine Grenzen gesetzt. Bei Glas- und Reparaturarbeiten verfügen wir über professionelle Erfahrungen. Sicherheit im Wohnbereich ist bei uns gross geschrieben, lassen Sie sich von uns ausführlich beraten betreffend speziellen Schlösser, Fenster- und Einbruchsicherungen. Das Leitziel unseres Betriebes wird auch weiterhin lauten: Höchste Qualität und perfekte Ausführung jedes Auftrages! Möbel nach Mass Innenausbau Schränke Türen Brandschutz EI30 Küchen Einbruchschutz Glasreparaturen Reparaturarbeiten Fenster Deklaration unseres Massivholzes

PremiumPremium Eintrag
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenGlasereiReparaturenEinbruchschutzHolzbau
Mööslistrasse 3, 8038 Zürich
SchreinereiInnenausbauKüchenbau und KüchenausstellungenGlasereiReparaturenEinbruchschutzHolzbau
Walter Eggenberger Schreinerei AG

Tauchen Sie ein in eine Welt von Einzelanfertigungen... ...und lassen Sie sich inspirieren ! Im Sommer 1998 übernahm Walter und Marlen Eggenberger die bestehende Schreinerei Fäsi an der Mööslistrasse 3 in Zürich-Wollishofen. In der eingemieteten Liegenschaft war seit eh und je ein holzverarbeitender Betrieb beheimatet. In früherer Form als Schreinerei-Wagnerei. Zum Betrieb gehörten 2 Schreiner. 1989 konnten wir eine zusätzliche Arbeitsstelle generieren. Im Jahre 2004 verliess Partner Peter Fäsi den Betrieb, um sich anderen beruflichen Herausforderungen zuzuwenden. Somit wurde die Schreinerei im Handelsregister auf Walter Eggenberger Schreinerei AG eingetragen. Zwischenzeitlich haben wir mit der Lehrlingsausbildung begonnen. Für fachmännische Beratung, sorgfältige Auswahl der Materialien und innovative Umsetzung der Wünsche hat sich die Walter Eggenberger Schreinerei AG einen Namen in der Region erschaffen. Zahlreiche Privatkunden, Firmen, Verwaltungen und die öffentliche Hand schätzt unseren flexiblen, kompetenten und freundlichen Service. Von der neuen Türe über Einzelmöbel, sowie Schränke für Wohn- Schlaf- oder Badezimmer bis zum umfassenden Innenausbau wird alles im eigenen Betrieb hergestellt und vor Ort sorgfältig montiert. Im Bereich Küchenbau, plant und produziert unsere Schreinerei nach Ihren Wünschen. Der Farb-, Form- und Materialwahl sind dadurch keine Grenzen gesetzt. Bei Glas- und Reparaturarbeiten verfügen wir über professionelle Erfahrungen. Sicherheit im Wohnbereich ist bei uns gross geschrieben, lassen Sie sich von uns ausführlich beraten betreffend speziellen Schlösser, Fenster- und Einbruchsicherungen. Das Leitziel unseres Betriebes wird auch weiterhin lauten: Höchste Qualität und perfekte Ausführung jedes Auftrages! Möbel nach Mass Innenausbau Schränke Türen Brandschutz EI30 Küchen Einbruchschutz Glasreparaturen Reparaturarbeiten Fenster Deklaration unseres Massivholzes

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:45 Uhr
SanArena Rettungsschule

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

SanArena Rettungsschule

Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln. Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen. Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten. Die Ausbildenden Die SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet. Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung. Unsere Kunden Unsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht. Nothilfe • Nothilfekurs • Nothilferefresher • Nothilfe am Kind • Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer • Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe • Nothilfe Training standard • Nothilfe Training intensiv Reanimation • BLS-AED Komplett • BLS-AED Komplett Refresher • BLS-AED Komplett mit Parcours • Erste Hilfe bei Elektrounfällen • Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung • Transporthelferkurs • Injektionen und Infusionen • Betriebsspezifische Kurse und Beratung

PremiumPremium Eintrag
Schule, privatNothilfekursWeiterbildungKurseErwachsenenbildung
Zentralstrasse 12, 8003 Zürich
Schule, privatNothilfekursWeiterbildungKurseErwachsenenbildung
Wer weiss, was zu tun ist kann unmittelbar helfen und nimmt Verantwortung wahr.

Die SanArena Rettungsschule ist eine Stiftung der Zürcher Kantonalbank. Sinn und Zweck der Stiftung ist es, der breiten Öffentlichkeit möglichst viel Wissen und richtiges Verhalten bei medizinischen Notfällen zu vermitteln. Die SanArena Rettungsschule besteht seit über 40 Jahren und hat in dieser Zeit weit über 200‘000 Menschen in Nothilfe ausgebildet. Jährlich besuchen rund 10‘000 Personen unsere Kurse, Trainings und Ausbildungen. An unserem Sitz in Zürich verfügen wir über moderne Ausbildungseinrichtungen. Unser Nothilfeparcours ist einzigartig in der Schweiz. Die realitätsnahen Szenarien ermöglichen eine nachhaltige Ausbildung. Unser Ziel ist es, auch Teilnehmenden an Wiederholungskursen immer wieder neue, realistische Übungssituationen zu bieten. Die Ausbildenden Die SanArena beschäftigt rund 40 Ausbildende im Nebenamt. Der Grossteil unserer Lehrkräfte arbeitet in Spitälern, bei Rettungsdiensten oder in anderen medizinischen Organisationen. Menschen also, die im Alltag verschiedene Berufe wie Rettungssanitäter, Notarzt, Anästhesiepfleger, Krankenschwester, Intensivpfleger, Operationsschwester oder Medizinische Praxisassistentin ausüben. Bei SanArena wird in deutscher und bei einzelnen Kursen auch in französischer und englischer Sprache unterrichtet. Nebst Fachwissen verfügen unsere Lehrpersonen über eine methodisch-didaktische Ausbildung. Damit stellt die SanArena eine stufengerechte, attraktive und nachhaltige Ausbildung sicher. Regelmässige Weiterbildungen und Selbstbeurteilungen führen zu einer laufenden Entwicklung des Kursangebotes und zur erforderlichen Qualitätssicherung. Unsere Kunden Unsere Kunden kommen aus der ganzen Schweiz zu uns nach Zürich. Viele Kurse werden aber auch am Kundendomizil durchgeführt. Erste Hilfe ist ein Thema für alle. Deshalb setzt sich unser Kundenstamm aus unterschiedlichen beruflichen, privaten und sozialen Gruppierungen zusammen. Zahlreiche Banken, Versicherungen, Unternehmen aus Industrie und Gewerbe, Schulen, Vereine, Betriebe des Bundes und der Kantone, Spitäler, Berufsverbände usw. setzen auf die SanArena, wenn es um Ausbildung für medizinische Notfallsituationen geht. Nothilfe • Nothilfekurs • Nothilferefresher • Nothilfe am Kind • Kindernothilfe für Lehrer und Betreuer • Erste Hilfe für Hotel- und Gastrobetriebe • Nothilfe Training standard • Nothilfe Training intensiv Reanimation • BLS-AED Komplett • BLS-AED Komplett Refresher • BLS-AED Komplett mit Parcours • Erste Hilfe bei Elektrounfällen • Elektrounfälle Refresherkurs Betriebssanität • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 1 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 2 IVR • Betriebssanitäter / Ersthelfer Stufe 3 IVR Weiterbildung • Transporthelferkurs • Injektionen und Infusionen • Betriebsspezifische Kurse und Beratung

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis morgen um 07:45 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Bont Gartenbau und Gartenpflege AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Bont Gartenbau und Gartenpflege AG

Forchstrasse 205, 8704 Herrliberg
Grüezi und willkommen bei der Bont Gartenbau & Gartenpflege AG

In Herrliberg, am rechten Zürichseeufer, besteht unser Familienbetrieb seit 1988. Im Jahr 2008 fand ein Generationenwechsel statt, Reto & Yvonne Bont führten das Unternehmen gemeinsam bis ins Jahr 2021. Seit 2022 führt nun Reto Bont mit seinem Team von rund 20 Mitarbeitern, sein Gartenbau & Gartenpflege Unternehmen in Eigenregie. Mit grosser Freude bieten wir in der Region Zürichsee und in der Stadt Zürich, für Privatkunden sowie Gemeinden und Immobilienverwaltungen unsere Dienstleistungen an. Gartenbau/ Gartenplanung : Der perfekte Garten hat für jeden von uns ein anderes Gesicht; romantisch oder geradlinig, naturgewachsen oder streng getrimmt, blütenreich oder pflegearm, funktional oder einfach nur schön. • Gartenbau • Gartenplanung • Bepflanzung • Wege, Treppen, Mauern • Verweilplätze, Terrassen, Balkone • Sichtschutz • Wasser, Beleuchtung Gartenpflege/ Sanierung : Schönes will gepflegt sein, besonders, wenn es naturgegeben ist. Um die Freude an Pflanzen und Garten lange aufrecht zu erhalten, bedarf es kontinuierlicher Pflege. • Gartenpflege • Rasen: Pflege und Sanierung • Rosen und Blumen • Bäume und Sträucher • Öffentliche Rabatten • Friedhof, Gräber • Schädlingsbekämpfung • Umgebungspflege, Wohnsiedlungen • Baumfällung Weitere Dienstleistungen : zu unseren weiteren Dienstleistungen gehört die Friedhofs- und Grabpflege, die Schädlingsbekämpfung, der Winterdienst, Häckslerarbeiten, Kontrollen, Transporte sowie der Pflanzenschutz. Referenzen • Blumenrabatte • Rosenpflege • Beetgestaltung • Bewässerung • Gartengestaltung mit Brunnen, Kiesfläche und grünem Sichtschutz • Gartenpflege • Gestaltungsmöglichkeit Übergang Gartengestaltung und Agrarland • Steinmauer • Teichpflege • Ruheoase • Gestaltung mit Kies, Stahl und Wasser • Gestaltung mit Wasser • Sichtschutz mit Brunnen • Sichtschutz mit Brunnen • Gestaltung mit Wasser • Bewässerung

PremiumPremium Eintrag
Gartenbau und GartenpflegeGartenunterhaltBaumpflegeGartengestaltungPlanungBewässerungsanlagen BerieselungsanlagenBeleuchtungen
Forchstrasse 205, 8704 Herrliberg
Gartenbau und GartenpflegeGartenunterhaltBaumpflegeGartengestaltungPlanungBewässerungsanlagen BerieselungsanlagenBeleuchtungen
Grüezi und willkommen bei der Bont Gartenbau & Gartenpflege AG

In Herrliberg, am rechten Zürichseeufer, besteht unser Familienbetrieb seit 1988. Im Jahr 2008 fand ein Generationenwechsel statt, Reto & Yvonne Bont führten das Unternehmen gemeinsam bis ins Jahr 2021. Seit 2022 führt nun Reto Bont mit seinem Team von rund 20 Mitarbeitern, sein Gartenbau & Gartenpflege Unternehmen in Eigenregie. Mit grosser Freude bieten wir in der Region Zürichsee und in der Stadt Zürich, für Privatkunden sowie Gemeinden und Immobilienverwaltungen unsere Dienstleistungen an. Gartenbau/ Gartenplanung : Der perfekte Garten hat für jeden von uns ein anderes Gesicht; romantisch oder geradlinig, naturgewachsen oder streng getrimmt, blütenreich oder pflegearm, funktional oder einfach nur schön. • Gartenbau • Gartenplanung • Bepflanzung • Wege, Treppen, Mauern • Verweilplätze, Terrassen, Balkone • Sichtschutz • Wasser, Beleuchtung Gartenpflege/ Sanierung : Schönes will gepflegt sein, besonders, wenn es naturgegeben ist. Um die Freude an Pflanzen und Garten lange aufrecht zu erhalten, bedarf es kontinuierlicher Pflege. • Gartenpflege • Rasen: Pflege und Sanierung • Rosen und Blumen • Bäume und Sträucher • Öffentliche Rabatten • Friedhof, Gräber • Schädlingsbekämpfung • Umgebungspflege, Wohnsiedlungen • Baumfällung Weitere Dienstleistungen : zu unseren weiteren Dienstleistungen gehört die Friedhofs- und Grabpflege, die Schädlingsbekämpfung, der Winterdienst, Häckslerarbeiten, Kontrollen, Transporte sowie der Pflanzenschutz. Referenzen • Blumenrabatte • Rosenpflege • Beetgestaltung • Bewässerung • Gartengestaltung mit Brunnen, Kiesfläche und grünem Sichtschutz • Gartenpflege • Gestaltungsmöglichkeit Übergang Gartengestaltung und Agrarland • Steinmauer • Teichpflege • Ruheoase • Gestaltung mit Kies, Stahl und Wasser • Gestaltung mit Wasser • Sichtschutz mit Brunnen • Sichtschutz mit Brunnen • Gestaltung mit Wasser • Bewässerung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis Freitag um 12:00 Uhr
Maria Bühler Weinhandlung

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Maria Bühler Weinhandlung

Töpferstrasse 28, 8045 Zürich
Herzlich Willkommen

Weinhändlerin mit bewegter Vergangenheit Maria Bühler verkauft Weine im Kreis 5. Dass sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, verdankt sie auch Alt-Stadträtin Monika Stocker. In Maria Bühlers Weinhandlung an der Ackerstrasse im Kreis 5 gibt es Überraschendes zu entdecken: Sie ist auf Weine von kleinen Gütern in wenig bekannten Regionen spezialisiert. Als Maria Bühler ihr Geschäft vor 15 Jahren eröffnete, war ihr Sortiment noch aussergewöhnlich. Heute liegt regionaler Wein von kleinen Winzern im Trend: Auch die Grossverteiler setzen auf diese Karte. Es wird für uns Kleine immer schwieriger, Nischen zu finden, weil es praktisch keine mehr gibt, sagt die Weinhändlerin. Ihr helfen die guten Kontakte, die sie auf ihren Weinreisen geknüpft hat. Und ihr Charakter: Maria Bühler ist herzlich und offen, meist ergibt sich beim Weinkauf ein längeres Gespräch. Viele ihrer Kunden sind Stammgäste, Freundinnen oder Kollegen. Aber auch Neuankömmlinge sind gerne gesehen. Bühler fragt nach den Vorlieben, versucht herauszufinden, welche Sorten der Kunde mag, und berät gerne bei der Weinwahl zum Menü des Abends. Und auf ihre Tipps kann man sich verlassen - der Schreibende spricht aus Erfahrung. Sie beliefert auch das Helsinki Maria Bühler verkauft zusammen mit ihrer Angestellten Marianne Egli vorwiegend Flaschen zwischen 10 und 20 Franken, einfache Weine von guter Qualität. Aber auch teurere Tropfen stehen in den Gestellen. Ein Drittel ihres Umsatzes macht Bühler im Laden, den Rest mit Auslieferungen an Private und Gastrobetriebe. Dazu gehören auch Szenelokale wie das Helsinki bei der Hardbrücke und die Bar 63 an der Rolandstrasse im Kreis 4. Das passt zu Bühler: Sie hatte früher eine eigene Sendung auf Radio Lora, war lange in der Frauenbewegung aktiv und oft im Ausgang anzutreffen. Heute steckt sie ihre Energie in ihr eigenes Geschäft. Die 54-Jährige ist in einer Bauernfamilie in Herrliberg aufgewachsen. Ihre Grossmutter steckte die Enkelin mit ihrer Leidenschaft für die Reben an, die an den Hängen des Pfannenstiels wuchsen. Dennoch absolvierte Maria Bühler eine Lehre als Chemielaborantin. Doch bereits im zweiten Lehrjahr habe sie eine innere Stimme gehört: Gang i d Räbe! Zuerst schloss sie die Lehre ab, dann besuchte sie das Technikum Wädenswil und wurde Weinbau-Ingenieurin. Als Frau war sie eine Exotin In den grossen Weingeschäften, in denen sie danach gearbeitet hat, merkte sie, dass sie kaum Chancen zum Aufstieg hatte. Es war eine Zeit, als Frauen im Weinhandel noch Exotinnen waren, erinnert sich Bühler. Sie reichte die Kündigung ein und machte sich einen lang gehegten Traum wahr: Ein halbes Jahr lang reiste sie 1992 durch die Weinbauregionen Europas, besuchte Winzer und knüpfte Kontakte. Als sie heimkam, war die Rezession stärker denn je und die Arbeitslosigkeitsrate in der Schweiz so hoch wie noch nie nach dem Krieg. Bühler träumte von einem eigenen Geschäft, aber wie sollte sie das schaffen? Geld hatte sie nach ihrer Reise fast keines mehr, und die Banken gaben sich sehr zurückhaltend mit Krediten. Da sah sie per Zufall die damalige Stadträtin Monika Stocker an einer Kunstausstellung in Frankfurt und sprach sie an. Einfach so, weil ich sie eine spannende Frau finde. Die beiden Frauen kamen ins Plaudern, und Stocker erzählte Bühler begeistert von einem Projekt, das ihr in Frankfurt eben vorgestellt worden sei: ein Geschäftshaus für erwerbslose Frauen, die dort mit staatlicher Hilfe den Sprung in die Selbstständigkeit wagen konnten. Als Stocker bald darauf ein ähnliches Projekt in Zürich lancierte, war Bühler mit von der Partie, in einem Haus in der Enge voller Frauen, die ihre eigenen Geschäfte aufbauten. Angebote: Monatsdegustationen Themenspezifische Degustationen einmal im Monat. Degustationen auf Anfrage Für Sie, Ihre Freunde, Ihre Mitarbeiter, Club- oder VereinsfreundInnen organisiere ich begleitete Degustationen: in kleinen Gruppen (6-20 Personen), entsprechend Ihren Interessen und Wünschen, zu einem kostendeckenden Preis. Wein der Woche Kommen Sie während den Öffnungszeiten unverbindlich bei mir vorbei. Der Wein der Woche steht gekühlt zur kleinen Weinverkostung für Sie bereit. Bankett und Partyservice Wenn Ihnen in letzter Sekunde einfällt, „Oh! Den Wein!, den habe ich komplett vergessen“ rufen Sie mich an (044 272 38 30) - ich habe die passende Lösung für Sie! Gläserausleihe Das offizielle Degustierglas «Le Verre» kann bei mir ausgeliehen werden. Pro Stück: Fr. 0.85 (inkl. Abwaschen) Bruchglas: Fr. 4.50 Versand von Kundengeschenken Auf Wunsch berate ich Sie gerne bei der Geschenkauswahl. Der Versand erfolgt per Post in PTT-geprüften Paketen. Folgende Einheiten sind möglich: 12-er, 6-er, 3-er, 2-er und 1-er. Beratung • Rotweine • Weissweine • Roséweine • Schaumweine • Süssweine • Likörweine Ihre Fragen in Zusammenhang mit Wein interessieren mich. Gerne beantworte ich sie.

PremiumPremium Eintrag
Wein WeinhandelDegustationSpirituosenVinothek
Töpferstrasse 28, 8045 Zürich
Wein WeinhandelDegustationSpirituosenVinothek
Herzlich Willkommen

Weinhändlerin mit bewegter Vergangenheit Maria Bühler verkauft Weine im Kreis 5. Dass sie den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt hat, verdankt sie auch Alt-Stadträtin Monika Stocker. In Maria Bühlers Weinhandlung an der Ackerstrasse im Kreis 5 gibt es Überraschendes zu entdecken: Sie ist auf Weine von kleinen Gütern in wenig bekannten Regionen spezialisiert. Als Maria Bühler ihr Geschäft vor 15 Jahren eröffnete, war ihr Sortiment noch aussergewöhnlich. Heute liegt regionaler Wein von kleinen Winzern im Trend: Auch die Grossverteiler setzen auf diese Karte. Es wird für uns Kleine immer schwieriger, Nischen zu finden, weil es praktisch keine mehr gibt, sagt die Weinhändlerin. Ihr helfen die guten Kontakte, die sie auf ihren Weinreisen geknüpft hat. Und ihr Charakter: Maria Bühler ist herzlich und offen, meist ergibt sich beim Weinkauf ein längeres Gespräch. Viele ihrer Kunden sind Stammgäste, Freundinnen oder Kollegen. Aber auch Neuankömmlinge sind gerne gesehen. Bühler fragt nach den Vorlieben, versucht herauszufinden, welche Sorten der Kunde mag, und berät gerne bei der Weinwahl zum Menü des Abends. Und auf ihre Tipps kann man sich verlassen - der Schreibende spricht aus Erfahrung. Sie beliefert auch das Helsinki Maria Bühler verkauft zusammen mit ihrer Angestellten Marianne Egli vorwiegend Flaschen zwischen 10 und 20 Franken, einfache Weine von guter Qualität. Aber auch teurere Tropfen stehen in den Gestellen. Ein Drittel ihres Umsatzes macht Bühler im Laden, den Rest mit Auslieferungen an Private und Gastrobetriebe. Dazu gehören auch Szenelokale wie das Helsinki bei der Hardbrücke und die Bar 63 an der Rolandstrasse im Kreis 4. Das passt zu Bühler: Sie hatte früher eine eigene Sendung auf Radio Lora, war lange in der Frauenbewegung aktiv und oft im Ausgang anzutreffen. Heute steckt sie ihre Energie in ihr eigenes Geschäft. Die 54-Jährige ist in einer Bauernfamilie in Herrliberg aufgewachsen. Ihre Grossmutter steckte die Enkelin mit ihrer Leidenschaft für die Reben an, die an den Hängen des Pfannenstiels wuchsen. Dennoch absolvierte Maria Bühler eine Lehre als Chemielaborantin. Doch bereits im zweiten Lehrjahr habe sie eine innere Stimme gehört: Gang i d Räbe! Zuerst schloss sie die Lehre ab, dann besuchte sie das Technikum Wädenswil und wurde Weinbau-Ingenieurin. Als Frau war sie eine Exotin In den grossen Weingeschäften, in denen sie danach gearbeitet hat, merkte sie, dass sie kaum Chancen zum Aufstieg hatte. Es war eine Zeit, als Frauen im Weinhandel noch Exotinnen waren, erinnert sich Bühler. Sie reichte die Kündigung ein und machte sich einen lang gehegten Traum wahr: Ein halbes Jahr lang reiste sie 1992 durch die Weinbauregionen Europas, besuchte Winzer und knüpfte Kontakte. Als sie heimkam, war die Rezession stärker denn je und die Arbeitslosigkeitsrate in der Schweiz so hoch wie noch nie nach dem Krieg. Bühler träumte von einem eigenen Geschäft, aber wie sollte sie das schaffen? Geld hatte sie nach ihrer Reise fast keines mehr, und die Banken gaben sich sehr zurückhaltend mit Krediten. Da sah sie per Zufall die damalige Stadträtin Monika Stocker an einer Kunstausstellung in Frankfurt und sprach sie an. Einfach so, weil ich sie eine spannende Frau finde. Die beiden Frauen kamen ins Plaudern, und Stocker erzählte Bühler begeistert von einem Projekt, das ihr in Frankfurt eben vorgestellt worden sei: ein Geschäftshaus für erwerbslose Frauen, die dort mit staatlicher Hilfe den Sprung in die Selbstständigkeit wagen konnten. Als Stocker bald darauf ein ähnliches Projekt in Zürich lancierte, war Bühler mit von der Partie, in einem Haus in der Enge voller Frauen, die ihre eigenen Geschäfte aufbauten. Angebote: Monatsdegustationen Themenspezifische Degustationen einmal im Monat. Degustationen auf Anfrage Für Sie, Ihre Freunde, Ihre Mitarbeiter, Club- oder VereinsfreundInnen organisiere ich begleitete Degustationen: in kleinen Gruppen (6-20 Personen), entsprechend Ihren Interessen und Wünschen, zu einem kostendeckenden Preis. Wein der Woche Kommen Sie während den Öffnungszeiten unverbindlich bei mir vorbei. Der Wein der Woche steht gekühlt zur kleinen Weinverkostung für Sie bereit. Bankett und Partyservice Wenn Ihnen in letzter Sekunde einfällt, „Oh! Den Wein!, den habe ich komplett vergessen“ rufen Sie mich an (044 272 38 30) - ich habe die passende Lösung für Sie! Gläserausleihe Das offizielle Degustierglas «Le Verre» kann bei mir ausgeliehen werden. Pro Stück: Fr. 0.85 (inkl. Abwaschen) Bruchglas: Fr. 4.50 Versand von Kundengeschenken Auf Wunsch berate ich Sie gerne bei der Geschenkauswahl. Der Versand erfolgt per Post in PTT-geprüften Paketen. Folgende Einheiten sind möglich: 12-er, 6-er, 3-er, 2-er und 1-er. Beratung • Rotweine • Weissweine • Roséweine • Schaumweine • Süssweine • Likörweine Ihre Fragen in Zusammenhang mit Wein interessieren mich. Gerne beantworte ich sie.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Freitag um 12:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung