Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Medizinische Massage in Mittelland

: 729 Einträge
Centre de santé et développement personnel La Canopée

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Centre de santé et développement personnel La Canopée

Rue Saint-Pierre 4, 1700 Freiburg

In Zentrum "La Canopée" finden Sie diverse Angebote im Bereich Gesundheit und Persönlickeitsentwicklung, und wir vermieten auch Praxisräume. Zur Zeit arbeten folgende Therapeutinnen bei uns: Einzelbegleitung: Persönlichkeitsentwicklung und Prävention Natalie Uhlmann www.natalieuhlmann.com • Selbstverteidigung und Selbstwerttraining für Gewalt- und Übergriffsbetroffene • Traumasensible Arbeit an Grenz- und Persönlichkeitsverletzungen • Umgang mit Emotionen und Integration von Gefühlen • Klangarbeit und Stabilisierung des Autonomen Nervensystems OSTEPATHIE - Sylvia Rotzetter GEWALTPRÄVENTION – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Pallas- Selbstverteidigung und Selbstwirksamkeit für Gewaltbetroffenen • Stabilisation und Selbstwertstärkung ALEXANDERTECHNIK - Brigitte Meuwly MASSAGEN - Evelyne Aebischer • Massagen: Belebend und / oder beruhigend • Gesichtsmassagen NATURHEILKUNDE - Elodie Bron • Die europäaische Naturheilkunde bezweckt natürliche, wirksame und ganzheitliche Behandlungen verschiedener Beschwerden. Ich bediene mich erprobter Diagnostik Methoden wie die Iris-, Puls- und Zungendiagnostik und wende Mehtoden wie : • Massagen • Fusseflexzonen-Massagen • Ernährungsberatung • Entgiftung • Pflanzenheilkunde • Aromatherapie • Schröpfen • Baunschseidtieren Begleitung in Gruppen: • Selbstverteidigung fr Frauen – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Stabilisation des autonomen Nervensystems - Natalie Uhlmann (voir sur le site: www.natalieuhlmann.com) Wir vermieten auch Therapieräume: • Die Preisliste und das angebot finden sie auf unserer Homepage www.la-canopée.ch Verbände: • www.pallas.ch • www.ensemble-fr.ch Wir freuen uns, Sie bei uns im Canopée begrüssen zu dürfen !

MassageOsteopathiePräventionStressmanagementNaturheilpraxis
Centre de santé et développement personnel La Canopée

Centre de santé et développement personnel La Canopée

Rue Saint-Pierre 4, 1700 Freiburg
MassageOsteopathiePräventionStressmanagementNaturheilpraxis

In Zentrum "La Canopée" finden Sie diverse Angebote im Bereich Gesundheit und Persönlickeitsentwicklung, und wir vermieten auch Praxisräume. Zur Zeit arbeten folgende Therapeutinnen bei uns: Einzelbegleitung: Persönlichkeitsentwicklung und Prävention Natalie Uhlmann www.natalieuhlmann.com • Selbstverteidigung und Selbstwerttraining für Gewalt- und Übergriffsbetroffene • Traumasensible Arbeit an Grenz- und Persönlichkeitsverletzungen • Umgang mit Emotionen und Integration von Gefühlen • Klangarbeit und Stabilisierung des Autonomen Nervensystems OSTEPATHIE - Sylvia Rotzetter GEWALTPRÄVENTION – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Pallas- Selbstverteidigung und Selbstwirksamkeit für Gewaltbetroffenen • Stabilisation und Selbstwertstärkung ALEXANDERTECHNIK - Brigitte Meuwly MASSAGEN - Evelyne Aebischer • Massagen: Belebend und / oder beruhigend • Gesichtsmassagen NATURHEILKUNDE - Elodie Bron • Die europäaische Naturheilkunde bezweckt natürliche, wirksame und ganzheitliche Behandlungen verschiedener Beschwerden. Ich bediene mich erprobter Diagnostik Methoden wie die Iris-, Puls- und Zungendiagnostik und wende Mehtoden wie : • Massagen • Fusseflexzonen-Massagen • Ernährungsberatung • Entgiftung • Pflanzenheilkunde • Aromatherapie • Schröpfen • Baunschseidtieren Begleitung in Gruppen: • Selbstverteidigung fr Frauen – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Stabilisation des autonomen Nervensystems - Natalie Uhlmann (voir sur le site: www.natalieuhlmann.com) Wir vermieten auch Therapieräume: • Die Preisliste und das angebot finden sie auf unserer Homepage www.la-canopée.ch Verbände: • www.pallas.ch • www.ensemble-fr.ch Wir freuen uns, Sie bei uns im Canopée begrüssen zu dürfen !

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH
Noch keine Bewertungen

Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH

Kipfgasse 7, 3053 Münchenbuchsee
Physiotherapie Kipfgasse Buchsi Münchenbuchsee

Herzlich willkommen in unserer Physiotherapie in Münchenbuchsee. Wir begleiten und unterstützen Sie in Ihrem Heilungsprozess und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns unter 031 822 63 45 an. Auf bald, für Physiotherapie, Craniosacral Therapie und Gruppentherapie Catherine Dohnal mit Margreth Bucher, Felicitas Jensen, Simona Volken, Anna Scherrer und als selbständig arbeitende Julia Leuenberger, sowie für medizinische und klassische Massage Susanne Hilbich und Therese Dietiker. Physiotherapie Kipfgasse, Kipfgasse 7 (Hauptstandort) Physiotherapie Buchsi, Schöneggweg 1a (auch mit Pilates-Training und Yoga) Unser Angebot in Buchsi / Münchenbuchsee: • analytische Biomechanik Sohier • manuelle Therapie nach Maitland und Samt • medizinische Trainingstherapie MTT • Mobilisation des Nervensystems nach Butler • Behandlung bei Kiefergelenkschmerzen und Tinnitus • Beckenbodentraining • Manuelle Triggerpunkt-Behandlung • Medizinische Lymphdrainage • Dry Needling • Spiraldynamik • Kinesio-Tape • Manuelle und aktive Faszienbehandlung (Myofascial Release) • Fascienyoga • Behandlung bei Schwindel Physiotherapie mit ärztlicher Verordnung Mit einer gültigen Verordnung vom Arzt, werden Ihnen die Kosten für die Physiotherapie von den Krankenkassen (Grundversicherung), Unfallversicherungen, der Invalidenversicherung oder Militärversicherung übernommen. Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung Auch ohne Verordnung des Arztes können Sie sich physiotherapeutisch behandeln lassen, dann bezahlen Sie die Sitzung jedoch selber.

PhysiotherapieMassageOsteopathie
Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH

Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH

Kipfgasse 7, 3053 Münchenbuchsee
PhysiotherapieMassageOsteopathie
Physiotherapie Kipfgasse Buchsi Münchenbuchsee

Herzlich willkommen in unserer Physiotherapie in Münchenbuchsee. Wir begleiten und unterstützen Sie in Ihrem Heilungsprozess und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns unter 031 822 63 45 an. Auf bald, für Physiotherapie, Craniosacral Therapie und Gruppentherapie Catherine Dohnal mit Margreth Bucher, Felicitas Jensen, Simona Volken, Anna Scherrer und als selbständig arbeitende Julia Leuenberger, sowie für medizinische und klassische Massage Susanne Hilbich und Therese Dietiker. Physiotherapie Kipfgasse, Kipfgasse 7 (Hauptstandort) Physiotherapie Buchsi, Schöneggweg 1a (auch mit Pilates-Training und Yoga) Unser Angebot in Buchsi / Münchenbuchsee: • analytische Biomechanik Sohier • manuelle Therapie nach Maitland und Samt • medizinische Trainingstherapie MTT • Mobilisation des Nervensystems nach Butler • Behandlung bei Kiefergelenkschmerzen und Tinnitus • Beckenbodentraining • Manuelle Triggerpunkt-Behandlung • Medizinische Lymphdrainage • Dry Needling • Spiraldynamik • Kinesio-Tape • Manuelle und aktive Faszienbehandlung (Myofascial Release) • Fascienyoga • Behandlung bei Schwindel Physiotherapie mit ärztlicher Verordnung Mit einer gültigen Verordnung vom Arzt, werden Ihnen die Kosten für die Physiotherapie von den Krankenkassen (Grundversicherung), Unfallversicherungen, der Invalidenversicherung oder Militärversicherung übernommen. Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung Auch ohne Verordnung des Arztes können Sie sich physiotherapeutisch behandeln lassen, dann bezahlen Sie die Sitzung jedoch selber.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel
Noch keine Bewertungen

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Medizinische Massage in Mittelland

: 729 Einträge
Centre de santé et développement personnel La Canopée

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Centre de santé et développement personnel La Canopée

Rue Saint-Pierre 4, 1700 Freiburg

In Zentrum "La Canopée" finden Sie diverse Angebote im Bereich Gesundheit und Persönlickeitsentwicklung, und wir vermieten auch Praxisräume. Zur Zeit arbeten folgende Therapeutinnen bei uns: Einzelbegleitung: Persönlichkeitsentwicklung und Prävention Natalie Uhlmann www.natalieuhlmann.com • Selbstverteidigung und Selbstwerttraining für Gewalt- und Übergriffsbetroffene • Traumasensible Arbeit an Grenz- und Persönlichkeitsverletzungen • Umgang mit Emotionen und Integration von Gefühlen • Klangarbeit und Stabilisierung des Autonomen Nervensystems OSTEPATHIE - Sylvia Rotzetter GEWALTPRÄVENTION – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Pallas- Selbstverteidigung und Selbstwirksamkeit für Gewaltbetroffenen • Stabilisation und Selbstwertstärkung ALEXANDERTECHNIK - Brigitte Meuwly MASSAGEN - Evelyne Aebischer • Massagen: Belebend und / oder beruhigend • Gesichtsmassagen NATURHEILKUNDE - Elodie Bron • Die europäaische Naturheilkunde bezweckt natürliche, wirksame und ganzheitliche Behandlungen verschiedener Beschwerden. Ich bediene mich erprobter Diagnostik Methoden wie die Iris-, Puls- und Zungendiagnostik und wende Mehtoden wie : • Massagen • Fusseflexzonen-Massagen • Ernährungsberatung • Entgiftung • Pflanzenheilkunde • Aromatherapie • Schröpfen • Baunschseidtieren Begleitung in Gruppen: • Selbstverteidigung fr Frauen – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Stabilisation des autonomen Nervensystems - Natalie Uhlmann (voir sur le site: www.natalieuhlmann.com) Wir vermieten auch Therapieräume: • Die Preisliste und das angebot finden sie auf unserer Homepage www.la-canopée.ch Verbände: • www.pallas.ch • www.ensemble-fr.ch Wir freuen uns, Sie bei uns im Canopée begrüssen zu dürfen !

MassageOsteopathiePräventionStressmanagementNaturheilpraxis
Centre de santé et développement personnel La Canopée

Centre de santé et développement personnel La Canopée

Rue Saint-Pierre 4, 1700 Freiburg
MassageOsteopathiePräventionStressmanagementNaturheilpraxis

In Zentrum "La Canopée" finden Sie diverse Angebote im Bereich Gesundheit und Persönlickeitsentwicklung, und wir vermieten auch Praxisräume. Zur Zeit arbeten folgende Therapeutinnen bei uns: Einzelbegleitung: Persönlichkeitsentwicklung und Prävention Natalie Uhlmann www.natalieuhlmann.com • Selbstverteidigung und Selbstwerttraining für Gewalt- und Übergriffsbetroffene • Traumasensible Arbeit an Grenz- und Persönlichkeitsverletzungen • Umgang mit Emotionen und Integration von Gefühlen • Klangarbeit und Stabilisierung des Autonomen Nervensystems OSTEPATHIE - Sylvia Rotzetter GEWALTPRÄVENTION – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Pallas- Selbstverteidigung und Selbstwirksamkeit für Gewaltbetroffenen • Stabilisation und Selbstwertstärkung ALEXANDERTECHNIK - Brigitte Meuwly MASSAGEN - Evelyne Aebischer • Massagen: Belebend und / oder beruhigend • Gesichtsmassagen NATURHEILKUNDE - Elodie Bron • Die europäaische Naturheilkunde bezweckt natürliche, wirksame und ganzheitliche Behandlungen verschiedener Beschwerden. Ich bediene mich erprobter Diagnostik Methoden wie die Iris-, Puls- und Zungendiagnostik und wende Mehtoden wie : • Massagen • Fusseflexzonen-Massagen • Ernährungsberatung • Entgiftung • Pflanzenheilkunde • Aromatherapie • Schröpfen • Baunschseidtieren Begleitung in Gruppen: • Selbstverteidigung fr Frauen – Natalie Uhlmann et Noémie Erard • Stabilisation des autonomen Nervensystems - Natalie Uhlmann (voir sur le site: www.natalieuhlmann.com) Wir vermieten auch Therapieräume: • Die Preisliste und das angebot finden sie auf unserer Homepage www.la-canopée.ch Verbände: • www.pallas.ch • www.ensemble-fr.ch Wir freuen uns, Sie bei uns im Canopée begrüssen zu dürfen !

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH
Noch keine Bewertungen

Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH

Kipfgasse 7, 3053 Münchenbuchsee
Physiotherapie Kipfgasse Buchsi Münchenbuchsee

Herzlich willkommen in unserer Physiotherapie in Münchenbuchsee. Wir begleiten und unterstützen Sie in Ihrem Heilungsprozess und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns unter 031 822 63 45 an. Auf bald, für Physiotherapie, Craniosacral Therapie und Gruppentherapie Catherine Dohnal mit Margreth Bucher, Felicitas Jensen, Simona Volken, Anna Scherrer und als selbständig arbeitende Julia Leuenberger, sowie für medizinische und klassische Massage Susanne Hilbich und Therese Dietiker. Physiotherapie Kipfgasse, Kipfgasse 7 (Hauptstandort) Physiotherapie Buchsi, Schöneggweg 1a (auch mit Pilates-Training und Yoga) Unser Angebot in Buchsi / Münchenbuchsee: • analytische Biomechanik Sohier • manuelle Therapie nach Maitland und Samt • medizinische Trainingstherapie MTT • Mobilisation des Nervensystems nach Butler • Behandlung bei Kiefergelenkschmerzen und Tinnitus • Beckenbodentraining • Manuelle Triggerpunkt-Behandlung • Medizinische Lymphdrainage • Dry Needling • Spiraldynamik • Kinesio-Tape • Manuelle und aktive Faszienbehandlung (Myofascial Release) • Fascienyoga • Behandlung bei Schwindel Physiotherapie mit ärztlicher Verordnung Mit einer gültigen Verordnung vom Arzt, werden Ihnen die Kosten für die Physiotherapie von den Krankenkassen (Grundversicherung), Unfallversicherungen, der Invalidenversicherung oder Militärversicherung übernommen. Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung Auch ohne Verordnung des Arztes können Sie sich physiotherapeutisch behandeln lassen, dann bezahlen Sie die Sitzung jedoch selber.

PhysiotherapieMassageOsteopathie
Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH

Physiotherapie Kipfgasse-Buchsi GmbH

Kipfgasse 7, 3053 Münchenbuchsee
PhysiotherapieMassageOsteopathie
Physiotherapie Kipfgasse Buchsi Münchenbuchsee

Herzlich willkommen in unserer Physiotherapie in Münchenbuchsee. Wir begleiten und unterstützen Sie in Ihrem Heilungsprozess und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie uns unter 031 822 63 45 an. Auf bald, für Physiotherapie, Craniosacral Therapie und Gruppentherapie Catherine Dohnal mit Margreth Bucher, Felicitas Jensen, Simona Volken, Anna Scherrer und als selbständig arbeitende Julia Leuenberger, sowie für medizinische und klassische Massage Susanne Hilbich und Therese Dietiker. Physiotherapie Kipfgasse, Kipfgasse 7 (Hauptstandort) Physiotherapie Buchsi, Schöneggweg 1a (auch mit Pilates-Training und Yoga) Unser Angebot in Buchsi / Münchenbuchsee: • analytische Biomechanik Sohier • manuelle Therapie nach Maitland und Samt • medizinische Trainingstherapie MTT • Mobilisation des Nervensystems nach Butler • Behandlung bei Kiefergelenkschmerzen und Tinnitus • Beckenbodentraining • Manuelle Triggerpunkt-Behandlung • Medizinische Lymphdrainage • Dry Needling • Spiraldynamik • Kinesio-Tape • Manuelle und aktive Faszienbehandlung (Myofascial Release) • Fascienyoga • Behandlung bei Schwindel Physiotherapie mit ärztlicher Verordnung Mit einer gültigen Verordnung vom Arzt, werden Ihnen die Kosten für die Physiotherapie von den Krankenkassen (Grundversicherung), Unfallversicherungen, der Invalidenversicherung oder Militärversicherung übernommen. Physiotherapie ohne ärztliche Verordnung Auch ohne Verordnung des Arztes können Sie sich physiotherapeutisch behandeln lassen, dann bezahlen Sie die Sitzung jedoch selber.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 07:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel
Noch keine Bewertungen

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Bernstrasse 54, 3072 Ostermundigen
Chinesische Medizin TCMAkupunktur (ausserhalb Rubrik Ärzte)Therapieberatung
Herzlich willkommen bei der Praxis für Akupunktur und Blutegel Zaugg Daniel

Akupunktur und Blutegel Ihr Wohlbefinden ist mir wichtig. Ich bin für Sie da. Ich bin von den Krankenkassen anerkannt und rechne über die Zusatzversicherung ab. Qi ist der Ursprung des Seins und ohne Qi ist kein Leben möglich. Nach fernöstlicher Auffassung besteht alles aus irgendeiner Form von Qi, jeder Mensch, jede Pflanze, jeder Stein, sogar die Luft, die uns umgibt. Dies bedeutet, dass wir über das Qi mit unserer Umwelt in ständiger Verbindung sind weiter... TCM Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) setzt sich aus verschiedenen Anwendungs- und Behandlungsmethoden zusammen. Der Mensch mit seinen Beschwerden rückt ins Zentrum der Aufmerksamkeit und es wird versucht, ihn in seiner individuellen Komplexität zu erfassen. Zu den diagnostischen Mitteln der TCM gehören vor allem Anamnese, Zungen- und Pulsdiagnose. Des weiteren werden Antlitzdiagnose, Körperdiagnose und allgemeines Erscheinungsbild zu Hilfe genommen. Zu den Behandlungsmethoden gehören die Akupunktur und die Kräutermedizin, welche die wichtigsten Standbeine der TCM bilden. Zusätzlich werden nach Bedarf Ohrakupunktur, Schröpfen, Moxa, Massage oder weitere Methoden angewendet. Die Sitzung wird individuell nach den Bedürfnissen des Patienten und der Patientin gestaltet. Das bedeutet, dass entweder das akute Leiden in den Vordergrund gerückt und behandelt wird oder die Krankengeschichte mit allen wichtigen Aspekten wie Entstehung, Entwicklung, besondere Ereignisse, Umfeld, Ernährung und Bewegung mit einbezogen wird. Natürlich ist man mit der TCM in der Lage, während einer Sitzung akute und langfristige Behandlungsziele zu kombinieren. Einzigartig an der TCM ist, dass die heutige Behandlungsform dieselbe ist wie vor ca. 5000 Jahren. Was bedeutet, dass die Prinzipien und Gesetzmässigkeiten bis heute ihre Gültigkeit bewahrt haben und in ihrer Anwendung praktisch die selben geblieben sind. TCM eignet es sich bei akuten und chronischen Beschwerden und Schmerzen (z.B. Kopfschmerzen, Rückenschmerzen etc.), Erkrankungen der Verdauungsorgane (z.B. Verstopfung, Durchfall, Blähungen, etc.), Stressfolgeerkrankungen, Allergien und Asthma, Heuschnupfen und erhöhter Infektanfälligkeit. Der Akupunktur-Indikationskatalog der WHO führt weitere Symptome auf: Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Ergänzende Behandlungsmethoden Ohrakupunktur: Sie wirkt über Reflexzonen und wird als selbständige, symptomatische Methode oder ergänzend angewendet. Kräuter: Wir verwenden Chinesische Kräutermischungen nach den Prinzipien der Chinesischen Differentialdiagnostik. Moxa: Mit der direkten oder indirekten Anwendung wird die wärmende Wirkung des Beifusskrauts durch Verbrennen in das Meridiansystem gebracht. Schröpfen: Mit Schröpfgläsern wird die Durchblutung der Haut und der tiefer liegenden Schichten angeregt, das Qi und Blut mobilisiert. Guasha: Bei dieser Behandlungstechnik wird mit einem Werkzeug aus Horn die schmerzhafte Stelle sehr effektiv bearbeitet. Bei uns noch unbekannt wird diese Methode in Asien sehr häufig angewendet. Akupunktur Der Mensch ist durchzogen von grossen und kleinen Leitbahnen, den Meridianen. Diese Energiebahnen verbinden alle Organe, Extremitäten, Rumpf, Kopf, Sinnesorgane, Körperöffnungen und Funktionen, und bilden Sammelpunkte, die sogenannten Akupunkturpunkte. Als Ergänzung zum Gefässsystem, Nervensystem und Lymphsystem existiert ein alles verbindendes Meridiansystem. Während in der Ayurvedischen Medizin bis zu 65000 Energiepunkte aufgezeigt werden, kommt die Chinesische Medizin mit 360 klassischen Akupunkturpunkten und 1000 Extrapunkten aus. Durch Stimulation dieser Punkte auf den Meridianen kann eine krankmachende Störung häufig wieder in ihren gesunden Ursprungszustand gebracht werden. Dies erreicht man zum Beispiel durch Stechen von Nadeln oder schmerzloser Laserakupunktur. Akupunktur-Indikationskatalog der WHO Blutegeltherapie Blutegeltherapie Traditionelle Anwendungen Gelenkserkrankungen wie Kniegelenkarthrose, Daumengelenkarthrose, Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäulenbeschwerden, Bandscheibenvorfall, Ischialgie, Tennis- und Golferellbogen. Blutgefässerkrankungen wie Bluthochdruck, Kopfschmerzen, Migräne, Schlaganfall, Thrombosengefahr, Schwindel, Gesichtslähmungen, Angina Pectoris, Krampfadern, Venenentzündungen, Gefässverkalkungen, Hämorrhoiden, Muskelverkrampfungen, venöse Stauungen, Karbunkel, Abszesse, Angiopathie bei Diabetes Mellitus. Verletzungen nach Unfällen, Zerrungen, Muskelfaserrisse, Prellungen, Verstauchungen, Blutergüsse, Nagelbettentzündung, Furunkel, Schmerzen nach Operationen. Diverses wie Entgiften und Ausleiten, Menstruationsschmerzen, Tinnitus, schwere Beine, plastische und rekonstruktive Chirurgie. Wirkung • Der Blutegel sondert ein Sekret ab, sobald er sich am Menschen festgesaugt hat. Das Sekret enthält um die 100 Wirkstoffe, wovon die meisten noch nicht wissenschaftlich untersucht sind. Der wichtigste ist Hirudin, welcher Trombin- oder blutgerinnungshemmend wirkt. Weitere wichtige Wirkstoffe sind Calin, Hyaluronidase, Eglin und Bdellin. Sie wirken nebst gerinnungshemmend auch gefässerweiternd, entzündungshemmend, antibiotisch, lymphbeschleunigend und schmerzlindernd. Gleichzeitig saugt der Egel 2-3 Milliliter Blut ab und löst sich, sobald er satt ist. Die Behandlung • Die Behandlung dauert 1-2 Stunden, danach sollte nichts Anstrengendes unternommen werden. Viel trinken unterstützt den Kreislauf. Nachwirkung • Die Bissstelle blutet 4-24 Stunden nach, was ein gutes Verbinden der Wunde erfordert. • Die Nachblutung ist ein Teil der Therapiewirkung, sie entstaut und entgiftet und sollte nicht unterdrückt werden. Nebenwirkungen • Während der Behandlung nimmt man einen Schmerz wahr, der dem von Brennesseln ähnelt, er verschwindet allerdings nach ca. 5 Minuten. Nach der Blutegeltherapie zeigt sich meistens eine lokale Rötung und Schwellung der Haut und ein kleiner Bluterguss, welche in der Regel nach 14 Tagen verschwinden. Oft tritt 1-2 Tage nach der Behandlung ein Juckreiz auf, der sich durch Einreiben mit einer Salbe beruhigt. Es kann eine kleine Narbe bleiben, allerdings vernachlässigbar klein. Seltene Nebenwirkungen • Allergische Reaktion auf das Blutegelserum, verlängerte Nachblutung, Wundheilungsstörung, Wundinfektion. Gegenanzeigen • Angeborene oder erworbene Blutgerinnungsstörung, bekannte Allergie gegen das Sekret, Immunsuppression, ausgeprägter Blutmangel, Dialyse. Labor- Zuchtegel • Die bei uns verwendeten Egel stammen aus einer Zucht in Russland, die weltweit führend ist. Die Übertragung von Viren und Bakterien wird garantiert ausgeschlossen, da sie in Labors gezüchtet werden und noch nie einen Menschen gebissen haben.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um Mitternacht
* Wünscht keine Werbung