Craniosacral Therapie - Stressmanagement - Energetische TherapieCraniosacrale Arbeit ist stark zentrierend und entspannend... Craniosacrale Arbeit fördert und verfeinert die Körperwahrnehmung.Die cerebrospinalen FlĂŒssigkeit bewegt die Knochen und hat Auswirkungen auf jede andere anatomische Struktur. Die Rhythmen der Mittellinie entstehen durch die Bewegung der cerebrospinalen FlĂŒssigkeit, welche zwischen den Meningen und den Duralmembranen zirkuliert. Ich lausche zusammen mit dem Patienten den Rhythmen der Mittellinie. Von der Mitte aus und von innen nach aussen schaffen wir Raum. Raum fĂŒr Gesundheit. In jedem Menschen ist die ursprĂŒngliche Gesundheit innewohnend und gegenwĂ€rtig. In der Craniosacral Therapie entsteht Raum - Raum fĂŒr das Erinnern und die Möglichkeit, wieder zu dieser ursprĂŒnglichen Gesundheit zu finden. Supervisions-Angebote in meiner Praxis als Supervisorin fĂŒr A und B Cranio SuisseÂź Einzelsupervisionen, Fallsupervisionen: Eine einzelne Person sucht und findet mit Hilfe von Supervision neue Sichtweisen, Perspektiven und Möglichkeiten des Denkens, Handelns, des Seins mit beruflichen und/oder persönlichen Anliegen. Ein bestimmter Fall, eine bestimmte Situation kann Thema der Einzelsupervision sein. Studierende Craniosacral Therapeuten können mit Hilfe von Supervision auf einen fachlichen Inhalt schauen. Grundlagen der Supervision/Gruppensupervisionen Diese Form der Supervision eignet sich vor allem fĂŒr Therapeuten aller Fachrichtungen, die an Theorie, an praktischen Ăbungen und an eigenen Supervisionen interessiert sind. Ich biete eine Gruppensupervision an, in der theoretische "Grundlagen der Supervision" und einige GesprĂ€chstechniken vermittelt werden. Alles, was in den "Grundlagen der Supervision" theoretisch gelernt wird, ĂŒben wir eingehend im praktischen Teil, anhand der Anliegen, die die Teilnehmer einbringen. Traditionell orientiert sich Supervision an der Sprache. Sprache ist das Haupt-Medium in der Supervision. So sind denn auch Sprachentwicklung, der Beginn des Hörens, die Kunst des Lauschens und natĂŒrlich das Sprechen selbst Inhalte der "Grundlagen der Supervision". ZusĂ€tzlich werden verschiedene GesprĂ€chs- und Supervisionstechniken in Theorie und Praxis vermittelt und vor allem anhand der Beispiele, die die Teilnehmer einbringen, ausfĂŒhrlich geĂŒbt. Eine beschrĂ€nkte Zahl von Neueinsteigern in eine bestehende Gruppe ist jederzeit möglich. Bei Bedarf werden neue Gruppen geformt. Anmeldung und Terminvereinbarung ĂŒber info@praxis-fehlmann.ch Was ist Supervision ... Supervision ist das beste Mittel, um das Gleichgewicht im anspruchsvollen Therapeutenberuf zu wahren und Freude am Beruf zu behalten, ja zu vertiefen. Supervision fördert neue Sichtweisen fĂŒr die BewĂ€ltigung beruflicher Aufgaben, unterstĂŒtzt die Reflexion im beruflichen Handeln und ermöglicht fachliches und persönliches Wachstum. - Die Ziele in der Supervision sind VerĂ€nderung, Entwicklung und Wachstum. Supervision kann als Einzelsupervision / Fallsupervision und als Grundlagen der Supervision/Gruppensupervision in Anspruch genommen werden. (Einzelpersonen, Gruppen,Teams). In meiner Praxis setze ich ĂŒbliche Techniken der Supervision ein. ZusĂ€tzlich arbeite ich sehr gerne auch mit kreativen Techniken, sowohl im sprachlichen wie auch im gestalterischen Bereich. Im Handeln zeigen sich alle Möglichkeiten, ĂŒber die wir im Moment verfĂŒgen. Im Handeln lassen sich bewusste und auch noch unbewusste Anteile besonders gut erkennen und diese Anteile lassen sich auch, und das ist das Schönste daran: spielerisch verĂ€ndern. Ihre Praxis Craniosacral Fehlmann Liliane