Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Shop in Nordwestschweiz (Region)

: 2151 Einträge
 Geschlossen bis 09:00 Uhr
Andy's Fischershop

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 1380 Bewertungen

Andy's Fischershop

Stauffacherstrasse 151, 8004 Zürich
Andy’s Fischershop ist Ihr Fachgeschäft für Angelgeräte und Zubehör

Ein kleiner Einblick in das Rutensortiment, von der Tipprute bis zur schweren Welsrute finden Sie alles bei mir. In Unserem Shop finden Sie Ruten egal ob Teleskopruten, Felchenruten Fliegenruten oder Spinnruten in allen Längen und Wurfgewichten. Spezielle Jerk, Drop-Shot, Bait-Cast, Jig und Feeder Ruten sind für Sie bereit. Rollen: Das Rollenprogramm umfasst alle Grössen in allen Preislagen von den Namhaften Herstellern: DAM Shimano Balzer Daiwa Sert Mitchell ABU Penn Okuma Kunstköder (Wobbler, Gummifische, Schleppsystem / Wikamsystem): Vom Schlüchli aus Latex bis zum Japanischen Jerkwobbler ist alles in verschieden Modellen am Lager Das Sortiment umfasst vom 2cm Twister bis zum 30cm Gummifisch in diversen Farben alles was für eine erfolgreiche Seefischerei benötigt wird. Spinner, Löffel, Blinker in allen Grössen und Farben und Gewässer sind in einer grossen Anzahl für Sie bereit. Hochwertige Fliegenruten die auch bezahlbar sind finden Sie bei uns ebenso wie das meiste Zubehör fürs Fliegenfischen. Bekleidung: Knie und Hüftstiefel ( Fischerstiefel) für alle die Wert auf trockene Füsse legen. Regenbekleidung ( Fischereibekleidung) die einem bei Wind und Regen schützt. Diese Markenartikel führen wir im Sortiment: DAM/Shimano/Balzer/Trabbuco/Tubertini/Sert/Leitner/Carbolino/Stucki-Thun/Berkley/Glardon/Mitchell und neu auch Daiwa. Helly-Hansen Rukka Chameau Aigle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf; wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre

PremiumPremium Eintrag
FischereibedarfFischer (Berufs-)
Stauffacherstrasse 151, 8004 Zürich
FischereibedarfFischer (Berufs-)
Andy’s Fischershop ist Ihr Fachgeschäft für Angelgeräte und Zubehör

Ein kleiner Einblick in das Rutensortiment, von der Tipprute bis zur schweren Welsrute finden Sie alles bei mir. In Unserem Shop finden Sie Ruten egal ob Teleskopruten, Felchenruten Fliegenruten oder Spinnruten in allen Längen und Wurfgewichten. Spezielle Jerk, Drop-Shot, Bait-Cast, Jig und Feeder Ruten sind für Sie bereit. Rollen: Das Rollenprogramm umfasst alle Grössen in allen Preislagen von den Namhaften Herstellern: DAM Shimano Balzer Daiwa Sert Mitchell ABU Penn Okuma Kunstköder (Wobbler, Gummifische, Schleppsystem / Wikamsystem): Vom Schlüchli aus Latex bis zum Japanischen Jerkwobbler ist alles in verschieden Modellen am Lager Das Sortiment umfasst vom 2cm Twister bis zum 30cm Gummifisch in diversen Farben alles was für eine erfolgreiche Seefischerei benötigt wird. Spinner, Löffel, Blinker in allen Grössen und Farben und Gewässer sind in einer grossen Anzahl für Sie bereit. Hochwertige Fliegenruten die auch bezahlbar sind finden Sie bei uns ebenso wie das meiste Zubehör fürs Fliegenfischen. Bekleidung: Knie und Hüftstiefel ( Fischerstiefel) für alle die Wert auf trockene Füsse legen. Regenbekleidung ( Fischereibekleidung) die einem bei Wind und Regen schützt. Diese Markenartikel führen wir im Sortiment: DAM/Shimano/Balzer/Trabbuco/Tubertini/Sert/Leitner/Carbolino/Stucki-Thun/Berkley/Glardon/Mitchell und neu auch Daiwa. Helly-Hansen Rukka Chameau Aigle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf; wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 1380 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
AMANN.ch AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

AMANN.ch AG

Rosentalstrasse 20, 4058 Basel
Frimenchronik

1962 Eintritt von Ludwig Amann Bei der Schuhmacherei Schober als Vorarbeiter. 1968 Fussorthpädie L. Amann Übernahme der Schuhmacherei Schober durch Ludwig und Dora Amann-Leu am 1. Oktober 1968. 1969 - 2001 Ludiwg Amann: Mitarbeit im Verband Ludwig Amann arbeitet zuerst als Vorstandsmitglied, dann als Präsident des Schuhmachermeister-Verbandes beider Basel. mit. 1971 Ausgliederung der Näherei an die Grenzacherstrasse 97 Am 1. Juni 1971 wird der Bereich Schaftbau (Näherei) aus der Werkstatt Rosentalstrasse ausgegliedert und an ddie Grenzacherstrasse 97 in Basel verlegt. 1973 - heute Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk" Erstmalige Teilnahme an der Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk) an der Basler Herbstwarenmesse (27. Oktober - 5. November 1973). 1985 - 1988 Beat Amann: Schuhmacherlehre bei Heinz Thommen, Fussorthopädie, Gelterkinden. Das erste Lehrjahr wurde im elterlichen Betrieb absolviert. 1993 Beat Amann: Diplom Schuhmachermeister Erlangung des Schuhmachermeisterdiploms am 12. Mai 1993. Beat Amann arbeitet von 1987 - 1993 als Geselle bei Heinz Thommen, Gelterkinden 1993 - 1995 Beat Amann: Arbeit in Japan Auf ein Stelleninserat hin bewirbt sich Beat Amann in einem Komfortschuhgeschäft in Tokio und arbeitet dort als Schuhmachermeister während gut 2 Jahren. Er bildet dort die Schuhmacher im Bereich der Orthopädie-Schuhtechnik mit Seminaren weiter. 1996 - 1998 Eintritt von Beat Amann als Schuhmachermeister im elterlichen Betrieb am 1. Januar 1996 1999 AMANN.ch AG Orthopädie-Schuhtechnik Generationenwechsel am 1. Januar 1999. Übergabe der Geschäftsleitung von Ludwig Amann an Beat Amann. Umwandlung der Einzelfirma L. Amann Fussorthopädie in AMANN.ch AG. Eintritt von Franz Amann als Kaufmännischer Leiter am 1. Juli 1999. Erweiterung und Umbau der Geschäftsräumlichkeiten Übernahme der frei gewordenen Ladenfläche des benachbarten Blumenladens. Eine umfassende Werkstatt- und Ladenrenovation findet im Juli/August 1999 statt. Wiedereingliederung der Näherei an die Rosentalstrasse 20 Nachdem sich die Näherei während 28 Jahren an der Grenzacherstrasse 97 befand, kann der Schaftbau am 30. August 1999 wieder in die neue, vergrösserte Werkstatt eingegliedert werden. Tag der offenen Tür Am 9. Oktober 1999 findet die offizielle Geschäftseröffnung der AMANN.ch AG statt. Attraktionen: Elektronischer Fussabdruck mittels Fuss-Scan, Wettbewerb, Gratis-Lasagne. 2000 Beat Amann: Diplom Orthopädieschuhmachermeister Erlangung des Orthopädie-Schuhmachermeisterdiploms am 21. September 2000. 2000 - heute Franz Amann: Mitarbeit im Verband Franz Amann arbeitet als Vorstandsmitglied im Verband Fuss & Schuh, Sektion Nordwestschweiz mit. 2001 Beat und Franz Amann: MBT-Trainer Ausbildung Nach einem Jahr MBT testen absolvierten beide beim MBT Erfinder Karl Müller eine der ersten MBT Trainer Ausbildungen. 2002 Beat und Franz Amann: MBT-Instruktor Ausbildung Nach einem Jahr MBT Verkauf bestanden beide eine der ersten MBT Instruktoren Ausbildungen. 2002 AMANN.ch AG wird Ausbildungsbetrieb für MBT Service-Center Der MBT Erfinder Karl Müller beauftrag unsere Firma in der Schweiz flächendeckend MBT Service Center auszubilden. 2003 AMANN.ch AG ist verantwortlich für die weltweite MBT Service Center Ausbildung Durch den Internationalen Verkaufserfolg von MBT werden Fachpersonen aus der ganzen Welt in Basel zu Länderverantwortlichen MBT Service Center ausgebildet. 2004 Beat und Franz Amann: Vabene Ausbildung Beide absolvieren eine mehrtägige Ausbildung zur Versorgung mit afferenzstimulierenden Sohlen zur Körperhaltungskorrektur. 2005 Eröffnung von MBT Shop In Basel wird an der Centralbahnstrasse der weltweit erste offizielle MBT Shop eröffnet. 2010 Beat Amann übernimmt die AMANN.ch AG alleine Franz Amann übernimmt den MBT Shop Basel.

PremiumPremium Eintrag
Orthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Schuhmacher SchuhreparaturenOrthopädiegeschäft
Rosentalstrasse 20, 4058 Basel
Orthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Schuhmacher SchuhreparaturenOrthopädiegeschäft
Frimenchronik

1962 Eintritt von Ludwig Amann Bei der Schuhmacherei Schober als Vorarbeiter. 1968 Fussorthpädie L. Amann Übernahme der Schuhmacherei Schober durch Ludwig und Dora Amann-Leu am 1. Oktober 1968. 1969 - 2001 Ludiwg Amann: Mitarbeit im Verband Ludwig Amann arbeitet zuerst als Vorstandsmitglied, dann als Präsident des Schuhmachermeister-Verbandes beider Basel. mit. 1971 Ausgliederung der Näherei an die Grenzacherstrasse 97 Am 1. Juni 1971 wird der Bereich Schaftbau (Näherei) aus der Werkstatt Rosentalstrasse ausgegliedert und an ddie Grenzacherstrasse 97 in Basel verlegt. 1973 - heute Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk" Erstmalige Teilnahme an der Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk) an der Basler Herbstwarenmesse (27. Oktober - 5. November 1973). 1985 - 1988 Beat Amann: Schuhmacherlehre bei Heinz Thommen, Fussorthopädie, Gelterkinden. Das erste Lehrjahr wurde im elterlichen Betrieb absolviert. 1993 Beat Amann: Diplom Schuhmachermeister Erlangung des Schuhmachermeisterdiploms am 12. Mai 1993. Beat Amann arbeitet von 1987 - 1993 als Geselle bei Heinz Thommen, Gelterkinden 1993 - 1995 Beat Amann: Arbeit in Japan Auf ein Stelleninserat hin bewirbt sich Beat Amann in einem Komfortschuhgeschäft in Tokio und arbeitet dort als Schuhmachermeister während gut 2 Jahren. Er bildet dort die Schuhmacher im Bereich der Orthopädie-Schuhtechnik mit Seminaren weiter. 1996 - 1998 Eintritt von Beat Amann als Schuhmachermeister im elterlichen Betrieb am 1. Januar 1996 1999 AMANN.ch AG Orthopädie-Schuhtechnik Generationenwechsel am 1. Januar 1999. Übergabe der Geschäftsleitung von Ludwig Amann an Beat Amann. Umwandlung der Einzelfirma L. Amann Fussorthopädie in AMANN.ch AG. Eintritt von Franz Amann als Kaufmännischer Leiter am 1. Juli 1999. Erweiterung und Umbau der Geschäftsräumlichkeiten Übernahme der frei gewordenen Ladenfläche des benachbarten Blumenladens. Eine umfassende Werkstatt- und Ladenrenovation findet im Juli/August 1999 statt. Wiedereingliederung der Näherei an die Rosentalstrasse 20 Nachdem sich die Näherei während 28 Jahren an der Grenzacherstrasse 97 befand, kann der Schaftbau am 30. August 1999 wieder in die neue, vergrösserte Werkstatt eingegliedert werden. Tag der offenen Tür Am 9. Oktober 1999 findet die offizielle Geschäftseröffnung der AMANN.ch AG statt. Attraktionen: Elektronischer Fussabdruck mittels Fuss-Scan, Wettbewerb, Gratis-Lasagne. 2000 Beat Amann: Diplom Orthopädieschuhmachermeister Erlangung des Orthopädie-Schuhmachermeisterdiploms am 21. September 2000. 2000 - heute Franz Amann: Mitarbeit im Verband Franz Amann arbeitet als Vorstandsmitglied im Verband Fuss & Schuh, Sektion Nordwestschweiz mit. 2001 Beat und Franz Amann: MBT-Trainer Ausbildung Nach einem Jahr MBT testen absolvierten beide beim MBT Erfinder Karl Müller eine der ersten MBT Trainer Ausbildungen. 2002 Beat und Franz Amann: MBT-Instruktor Ausbildung Nach einem Jahr MBT Verkauf bestanden beide eine der ersten MBT Instruktoren Ausbildungen. 2002 AMANN.ch AG wird Ausbildungsbetrieb für MBT Service-Center Der MBT Erfinder Karl Müller beauftrag unsere Firma in der Schweiz flächendeckend MBT Service Center auszubilden. 2003 AMANN.ch AG ist verantwortlich für die weltweite MBT Service Center Ausbildung Durch den Internationalen Verkaufserfolg von MBT werden Fachpersonen aus der ganzen Welt in Basel zu Länderverantwortlichen MBT Service Center ausgebildet. 2004 Beat und Franz Amann: Vabene Ausbildung Beide absolvieren eine mehrtägige Ausbildung zur Versorgung mit afferenzstimulierenden Sohlen zur Körperhaltungskorrektur. 2005 Eröffnung von MBT Shop In Basel wird an der Centralbahnstrasse der weltweit erste offizielle MBT Shop eröffnet. 2010 Beat Amann übernimmt die AMANN.ch AG alleine Franz Amann übernimmt den MBT Shop Basel.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Shop in Nordwestschweiz (Region)

: 2151 Einträge
 Geschlossen bis 09:00 Uhr
Andy's Fischershop

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 1380 Bewertungen

Andy's Fischershop

Stauffacherstrasse 151, 8004 Zürich
Andy’s Fischershop ist Ihr Fachgeschäft für Angelgeräte und Zubehör

Ein kleiner Einblick in das Rutensortiment, von der Tipprute bis zur schweren Welsrute finden Sie alles bei mir. In Unserem Shop finden Sie Ruten egal ob Teleskopruten, Felchenruten Fliegenruten oder Spinnruten in allen Längen und Wurfgewichten. Spezielle Jerk, Drop-Shot, Bait-Cast, Jig und Feeder Ruten sind für Sie bereit. Rollen: Das Rollenprogramm umfasst alle Grössen in allen Preislagen von den Namhaften Herstellern: DAM Shimano Balzer Daiwa Sert Mitchell ABU Penn Okuma Kunstköder (Wobbler, Gummifische, Schleppsystem / Wikamsystem): Vom Schlüchli aus Latex bis zum Japanischen Jerkwobbler ist alles in verschieden Modellen am Lager Das Sortiment umfasst vom 2cm Twister bis zum 30cm Gummifisch in diversen Farben alles was für eine erfolgreiche Seefischerei benötigt wird. Spinner, Löffel, Blinker in allen Grössen und Farben und Gewässer sind in einer grossen Anzahl für Sie bereit. Hochwertige Fliegenruten die auch bezahlbar sind finden Sie bei uns ebenso wie das meiste Zubehör fürs Fliegenfischen. Bekleidung: Knie und Hüftstiefel ( Fischerstiefel) für alle die Wert auf trockene Füsse legen. Regenbekleidung ( Fischereibekleidung) die einem bei Wind und Regen schützt. Diese Markenartikel führen wir im Sortiment: DAM/Shimano/Balzer/Trabbuco/Tubertini/Sert/Leitner/Carbolino/Stucki-Thun/Berkley/Glardon/Mitchell und neu auch Daiwa. Helly-Hansen Rukka Chameau Aigle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf; wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre

PremiumPremium Eintrag
FischereibedarfFischer (Berufs-)
Stauffacherstrasse 151, 8004 Zürich
FischereibedarfFischer (Berufs-)
Andy’s Fischershop ist Ihr Fachgeschäft für Angelgeräte und Zubehör

Ein kleiner Einblick in das Rutensortiment, von der Tipprute bis zur schweren Welsrute finden Sie alles bei mir. In Unserem Shop finden Sie Ruten egal ob Teleskopruten, Felchenruten Fliegenruten oder Spinnruten in allen Längen und Wurfgewichten. Spezielle Jerk, Drop-Shot, Bait-Cast, Jig und Feeder Ruten sind für Sie bereit. Rollen: Das Rollenprogramm umfasst alle Grössen in allen Preislagen von den Namhaften Herstellern: DAM Shimano Balzer Daiwa Sert Mitchell ABU Penn Okuma Kunstköder (Wobbler, Gummifische, Schleppsystem / Wikamsystem): Vom Schlüchli aus Latex bis zum Japanischen Jerkwobbler ist alles in verschieden Modellen am Lager Das Sortiment umfasst vom 2cm Twister bis zum 30cm Gummifisch in diversen Farben alles was für eine erfolgreiche Seefischerei benötigt wird. Spinner, Löffel, Blinker in allen Grössen und Farben und Gewässer sind in einer grossen Anzahl für Sie bereit. Hochwertige Fliegenruten die auch bezahlbar sind finden Sie bei uns ebenso wie das meiste Zubehör fürs Fliegenfischen. Bekleidung: Knie und Hüftstiefel ( Fischerstiefel) für alle die Wert auf trockene Füsse legen. Regenbekleidung ( Fischereibekleidung) die einem bei Wind und Regen schützt. Diese Markenartikel führen wir im Sortiment: DAM/Shimano/Balzer/Trabbuco/Tubertini/Sert/Leitner/Carbolino/Stucki-Thun/Berkley/Glardon/Mitchell und neu auch Daiwa. Helly-Hansen Rukka Chameau Aigle. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf; wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre

Bewertung 4.9 von 5 Sternen bei 1380 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00 Uhr
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
AMANN.ch AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

AMANN.ch AG

Rosentalstrasse 20, 4058 Basel
Frimenchronik

1962 Eintritt von Ludwig Amann Bei der Schuhmacherei Schober als Vorarbeiter. 1968 Fussorthpädie L. Amann Übernahme der Schuhmacherei Schober durch Ludwig und Dora Amann-Leu am 1. Oktober 1968. 1969 - 2001 Ludiwg Amann: Mitarbeit im Verband Ludwig Amann arbeitet zuerst als Vorstandsmitglied, dann als Präsident des Schuhmachermeister-Verbandes beider Basel. mit. 1971 Ausgliederung der Näherei an die Grenzacherstrasse 97 Am 1. Juni 1971 wird der Bereich Schaftbau (Näherei) aus der Werkstatt Rosentalstrasse ausgegliedert und an ddie Grenzacherstrasse 97 in Basel verlegt. 1973 - heute Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk" Erstmalige Teilnahme an der Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk) an der Basler Herbstwarenmesse (27. Oktober - 5. November 1973). 1985 - 1988 Beat Amann: Schuhmacherlehre bei Heinz Thommen, Fussorthopädie, Gelterkinden. Das erste Lehrjahr wurde im elterlichen Betrieb absolviert. 1993 Beat Amann: Diplom Schuhmachermeister Erlangung des Schuhmachermeisterdiploms am 12. Mai 1993. Beat Amann arbeitet von 1987 - 1993 als Geselle bei Heinz Thommen, Gelterkinden 1993 - 1995 Beat Amann: Arbeit in Japan Auf ein Stelleninserat hin bewirbt sich Beat Amann in einem Komfortschuhgeschäft in Tokio und arbeitet dort als Schuhmachermeister während gut 2 Jahren. Er bildet dort die Schuhmacher im Bereich der Orthopädie-Schuhtechnik mit Seminaren weiter. 1996 - 1998 Eintritt von Beat Amann als Schuhmachermeister im elterlichen Betrieb am 1. Januar 1996 1999 AMANN.ch AG Orthopädie-Schuhtechnik Generationenwechsel am 1. Januar 1999. Übergabe der Geschäftsleitung von Ludwig Amann an Beat Amann. Umwandlung der Einzelfirma L. Amann Fussorthopädie in AMANN.ch AG. Eintritt von Franz Amann als Kaufmännischer Leiter am 1. Juli 1999. Erweiterung und Umbau der Geschäftsräumlichkeiten Übernahme der frei gewordenen Ladenfläche des benachbarten Blumenladens. Eine umfassende Werkstatt- und Ladenrenovation findet im Juli/August 1999 statt. Wiedereingliederung der Näherei an die Rosentalstrasse 20 Nachdem sich die Näherei während 28 Jahren an der Grenzacherstrasse 97 befand, kann der Schaftbau am 30. August 1999 wieder in die neue, vergrösserte Werkstatt eingegliedert werden. Tag der offenen Tür Am 9. Oktober 1999 findet die offizielle Geschäftseröffnung der AMANN.ch AG statt. Attraktionen: Elektronischer Fussabdruck mittels Fuss-Scan, Wettbewerb, Gratis-Lasagne. 2000 Beat Amann: Diplom Orthopädieschuhmachermeister Erlangung des Orthopädie-Schuhmachermeisterdiploms am 21. September 2000. 2000 - heute Franz Amann: Mitarbeit im Verband Franz Amann arbeitet als Vorstandsmitglied im Verband Fuss & Schuh, Sektion Nordwestschweiz mit. 2001 Beat und Franz Amann: MBT-Trainer Ausbildung Nach einem Jahr MBT testen absolvierten beide beim MBT Erfinder Karl Müller eine der ersten MBT Trainer Ausbildungen. 2002 Beat und Franz Amann: MBT-Instruktor Ausbildung Nach einem Jahr MBT Verkauf bestanden beide eine der ersten MBT Instruktoren Ausbildungen. 2002 AMANN.ch AG wird Ausbildungsbetrieb für MBT Service-Center Der MBT Erfinder Karl Müller beauftrag unsere Firma in der Schweiz flächendeckend MBT Service Center auszubilden. 2003 AMANN.ch AG ist verantwortlich für die weltweite MBT Service Center Ausbildung Durch den Internationalen Verkaufserfolg von MBT werden Fachpersonen aus der ganzen Welt in Basel zu Länderverantwortlichen MBT Service Center ausgebildet. 2004 Beat und Franz Amann: Vabene Ausbildung Beide absolvieren eine mehrtägige Ausbildung zur Versorgung mit afferenzstimulierenden Sohlen zur Körperhaltungskorrektur. 2005 Eröffnung von MBT Shop In Basel wird an der Centralbahnstrasse der weltweit erste offizielle MBT Shop eröffnet. 2010 Beat Amann übernimmt die AMANN.ch AG alleine Franz Amann übernimmt den MBT Shop Basel.

PremiumPremium Eintrag
Orthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Schuhmacher SchuhreparaturenOrthopädiegeschäft
Rosentalstrasse 20, 4058 Basel
Orthopädie (ausserhalb Rubrik Ärzte)Schuhmacher SchuhreparaturenOrthopädiegeschäft
Frimenchronik

1962 Eintritt von Ludwig Amann Bei der Schuhmacherei Schober als Vorarbeiter. 1968 Fussorthpädie L. Amann Übernahme der Schuhmacherei Schober durch Ludwig und Dora Amann-Leu am 1. Oktober 1968. 1969 - 2001 Ludiwg Amann: Mitarbeit im Verband Ludwig Amann arbeitet zuerst als Vorstandsmitglied, dann als Präsident des Schuhmachermeister-Verbandes beider Basel. mit. 1971 Ausgliederung der Näherei an die Grenzacherstrasse 97 Am 1. Juni 1971 wird der Bereich Schaftbau (Näherei) aus der Werkstatt Rosentalstrasse ausgegliedert und an ddie Grenzacherstrasse 97 in Basel verlegt. 1973 - heute Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk" Erstmalige Teilnahme an der Sonderschau "Seltenes und Altes Handwerk) an der Basler Herbstwarenmesse (27. Oktober - 5. November 1973). 1985 - 1988 Beat Amann: Schuhmacherlehre bei Heinz Thommen, Fussorthopädie, Gelterkinden. Das erste Lehrjahr wurde im elterlichen Betrieb absolviert. 1993 Beat Amann: Diplom Schuhmachermeister Erlangung des Schuhmachermeisterdiploms am 12. Mai 1993. Beat Amann arbeitet von 1987 - 1993 als Geselle bei Heinz Thommen, Gelterkinden 1993 - 1995 Beat Amann: Arbeit in Japan Auf ein Stelleninserat hin bewirbt sich Beat Amann in einem Komfortschuhgeschäft in Tokio und arbeitet dort als Schuhmachermeister während gut 2 Jahren. Er bildet dort die Schuhmacher im Bereich der Orthopädie-Schuhtechnik mit Seminaren weiter. 1996 - 1998 Eintritt von Beat Amann als Schuhmachermeister im elterlichen Betrieb am 1. Januar 1996 1999 AMANN.ch AG Orthopädie-Schuhtechnik Generationenwechsel am 1. Januar 1999. Übergabe der Geschäftsleitung von Ludwig Amann an Beat Amann. Umwandlung der Einzelfirma L. Amann Fussorthopädie in AMANN.ch AG. Eintritt von Franz Amann als Kaufmännischer Leiter am 1. Juli 1999. Erweiterung und Umbau der Geschäftsräumlichkeiten Übernahme der frei gewordenen Ladenfläche des benachbarten Blumenladens. Eine umfassende Werkstatt- und Ladenrenovation findet im Juli/August 1999 statt. Wiedereingliederung der Näherei an die Rosentalstrasse 20 Nachdem sich die Näherei während 28 Jahren an der Grenzacherstrasse 97 befand, kann der Schaftbau am 30. August 1999 wieder in die neue, vergrösserte Werkstatt eingegliedert werden. Tag der offenen Tür Am 9. Oktober 1999 findet die offizielle Geschäftseröffnung der AMANN.ch AG statt. Attraktionen: Elektronischer Fussabdruck mittels Fuss-Scan, Wettbewerb, Gratis-Lasagne. 2000 Beat Amann: Diplom Orthopädieschuhmachermeister Erlangung des Orthopädie-Schuhmachermeisterdiploms am 21. September 2000. 2000 - heute Franz Amann: Mitarbeit im Verband Franz Amann arbeitet als Vorstandsmitglied im Verband Fuss & Schuh, Sektion Nordwestschweiz mit. 2001 Beat und Franz Amann: MBT-Trainer Ausbildung Nach einem Jahr MBT testen absolvierten beide beim MBT Erfinder Karl Müller eine der ersten MBT Trainer Ausbildungen. 2002 Beat und Franz Amann: MBT-Instruktor Ausbildung Nach einem Jahr MBT Verkauf bestanden beide eine der ersten MBT Instruktoren Ausbildungen. 2002 AMANN.ch AG wird Ausbildungsbetrieb für MBT Service-Center Der MBT Erfinder Karl Müller beauftrag unsere Firma in der Schweiz flächendeckend MBT Service Center auszubilden. 2003 AMANN.ch AG ist verantwortlich für die weltweite MBT Service Center Ausbildung Durch den Internationalen Verkaufserfolg von MBT werden Fachpersonen aus der ganzen Welt in Basel zu Länderverantwortlichen MBT Service Center ausgebildet. 2004 Beat und Franz Amann: Vabene Ausbildung Beide absolvieren eine mehrtägige Ausbildung zur Versorgung mit afferenzstimulierenden Sohlen zur Körperhaltungskorrektur. 2005 Eröffnung von MBT Shop In Basel wird an der Centralbahnstrasse der weltweit erste offizielle MBT Shop eröffnet. 2010 Beat Amann übernimmt die AMANN.ch AG alleine Franz Amann übernimmt den MBT Shop Basel.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung