Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region)

: 1702 Einträge

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region), am besten bewertet auf local.ch

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltung
Gemeinde Thal

Gemeinde Thal

Kirchplatz 4, 9425 Thal
GemeindeGemeindeverwaltung
Gemeinde Thal - an bester Lage!

Die Gemeinde Thal, mit ihrer Lage direkt am Bodensee – im Dreiländereck von Österreich, Deutschland und der Schweiz... Dorf der Rebe Unübersehbar ist das Wahrzeichen von Thal, der Buechberg, mit dem Aussichtsrestaurant Steinig Tisch. Hier eröffnet sich eine unvergleichliche Aussicht auf das Appenzeller Vorderland, den Bodensee und weit hinaus nach Deutschland und Österreich. Die ausgedehnten Reblagen am Südhang des Buechbergs haben Thal zum Beinamen “Dorf der Rebe“ verholfen. Die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz im Rathaus, in der unter Heimatschutz stehenden Häuserzeile am Kirchplatz. Eine tausendjährige Geschichte erzählt die nebenan stehende paritätische Kirche mit ihrem gotischen Chor und der barocken Ausstattung. Das Fundament stammt schon aus dem 7. Jahrhundert. Im Dorf Thal besuchen Schüler aus dem ganzen Gemeindegebiet die Oberstufe. Alters- und Pflegeheime bieten gute Betreuung und ermöglichen den Verbleib in vertrauter Umgebung auch im Alter. Das Dorfbild wird aber auch geprägt durch Weinbau und Ortsmuseum, welches unmittelbar neben dem traditionsreichen Restaurant Ochsen liegt. Mitte November findet in Thal jährlich der späteste Jahrmarkt der Ostschweiz statt. In grösseren Abständen wird ein grosses Winzerfest organisiert.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
Gemeinde Roggwil TG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeinde Roggwil TG

St. Gallerstrasse 64, 9325 Roggwil
Willkommen in der Gemeinde Roggwil TG

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in der schönen Gemeinde Roggwil TG! Umgeben von einer idyllischen Landschaft, geprägt von Tradition und einem starken Gemeinschaftsgefühl, ist Roggwil ein wunderbarer Ort zum Leben, Arbeiten und Wohlfühlen. Unsere Gemeinde steht für eine hohe Lebensqualität, ein aktives Vereinsleben und eine gute Infrastruktur. Hier begegnen sich Jung und Alt mit Offenheit und Herzlichkeit, und genau dieses Miteinander macht Roggwil so besonders. Wir legen großen Wert auf eine gepflegte Umgebung, nachhaltige Entwicklungen und ein starkes Miteinander in der Dorfgemeinschaft. Ob Sie als neuer Einwohner, Unternehmen oder Besucher zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen! In Roggwil finden Sie nicht nur schöne Wohnlagen und vielseitige Freizeitangebote, sondern auch engagierte Menschen, die mit Freude zum Wohl der Gemeinde beitragen. Unsere Verwaltung ist stets bemüht, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Egal, ob es um Anliegen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten oder Freizeit geht – wir unterstützen Sie gerne und setzen uns für eine unkomplizierte, freundliche und serviceorientierte Betreuung ein. Wir freuen uns, Sie in Roggwil begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit in unserer Gemeinde! Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Gemeindeverwaltung Roggwil TG

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeSchule, öffentliche
Gemeinde Roggwil TG

Gemeinde Roggwil TG

St. Gallerstrasse 64, 9325 Roggwil
GemeindeverwaltungGemeindeSchule, öffentliche
Willkommen in der Gemeinde Roggwil TG

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in der schönen Gemeinde Roggwil TG! Umgeben von einer idyllischen Landschaft, geprägt von Tradition und einem starken Gemeinschaftsgefühl, ist Roggwil ein wunderbarer Ort zum Leben, Arbeiten und Wohlfühlen. Unsere Gemeinde steht für eine hohe Lebensqualität, ein aktives Vereinsleben und eine gute Infrastruktur. Hier begegnen sich Jung und Alt mit Offenheit und Herzlichkeit, und genau dieses Miteinander macht Roggwil so besonders. Wir legen großen Wert auf eine gepflegte Umgebung, nachhaltige Entwicklungen und ein starkes Miteinander in der Dorfgemeinschaft. Ob Sie als neuer Einwohner, Unternehmen oder Besucher zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen! In Roggwil finden Sie nicht nur schöne Wohnlagen und vielseitige Freizeitangebote, sondern auch engagierte Menschen, die mit Freude zum Wohl der Gemeinde beitragen. Unsere Verwaltung ist stets bemüht, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Egal, ob es um Anliegen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten oder Freizeit geht – wir unterstützen Sie gerne und setzen uns für eine unkomplizierte, freundliche und serviceorientierte Betreuung ein. Wir freuen uns, Sie in Roggwil begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit in unserer Gemeinde! Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Gemeindeverwaltung Roggwil TG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 07:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Administraziun communala

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Administraziun communala

Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. • Aktuelle s • Politi k • Verwaltung • Leben und Freizeit • Natur und Architektur

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Administraziun communala

Administraziun communala

Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. • Aktuelle s • Politi k • Verwaltung • Leben und Freizeit • Natur und Architektur

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region)

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region), am besten bewertet auf local.ch

Ergebnisse filtern

Gemeindeverwaltung in Ostschweiz (Region)

: 1702 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
GemeindeGemeindeverwaltung
Gemeinde Thal

Gemeinde Thal

Kirchplatz 4, 9425 Thal
GemeindeGemeindeverwaltung
Gemeinde Thal - an bester Lage!

Die Gemeinde Thal, mit ihrer Lage direkt am Bodensee – im Dreiländereck von Österreich, Deutschland und der Schweiz... Dorf der Rebe Unübersehbar ist das Wahrzeichen von Thal, der Buechberg, mit dem Aussichtsrestaurant Steinig Tisch. Hier eröffnet sich eine unvergleichliche Aussicht auf das Appenzeller Vorderland, den Bodensee und weit hinaus nach Deutschland und Österreich. Die ausgedehnten Reblagen am Südhang des Buechbergs haben Thal zum Beinamen “Dorf der Rebe“ verholfen. Die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz im Rathaus, in der unter Heimatschutz stehenden Häuserzeile am Kirchplatz. Eine tausendjährige Geschichte erzählt die nebenan stehende paritätische Kirche mit ihrem gotischen Chor und der barocken Ausstattung. Das Fundament stammt schon aus dem 7. Jahrhundert. Im Dorf Thal besuchen Schüler aus dem ganzen Gemeindegebiet die Oberstufe. Alters- und Pflegeheime bieten gute Betreuung und ermöglichen den Verbleib in vertrauter Umgebung auch im Alter. Das Dorfbild wird aber auch geprägt durch Weinbau und Ortsmuseum, welches unmittelbar neben dem traditionsreichen Restaurant Ochsen liegt. Mitte November findet in Thal jährlich der späteste Jahrmarkt der Ostschweiz statt. In grösseren Abständen wird ein grosses Winzerfest organisiert.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Geschlossen bis 07:00 Uhr
Gemeinde Roggwil TG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeinde Roggwil TG

St. Gallerstrasse 64, 9325 Roggwil
Willkommen in der Gemeinde Roggwil TG

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in der schönen Gemeinde Roggwil TG! Umgeben von einer idyllischen Landschaft, geprägt von Tradition und einem starken Gemeinschaftsgefühl, ist Roggwil ein wunderbarer Ort zum Leben, Arbeiten und Wohlfühlen. Unsere Gemeinde steht für eine hohe Lebensqualität, ein aktives Vereinsleben und eine gute Infrastruktur. Hier begegnen sich Jung und Alt mit Offenheit und Herzlichkeit, und genau dieses Miteinander macht Roggwil so besonders. Wir legen großen Wert auf eine gepflegte Umgebung, nachhaltige Entwicklungen und ein starkes Miteinander in der Dorfgemeinschaft. Ob Sie als neuer Einwohner, Unternehmen oder Besucher zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen! In Roggwil finden Sie nicht nur schöne Wohnlagen und vielseitige Freizeitangebote, sondern auch engagierte Menschen, die mit Freude zum Wohl der Gemeinde beitragen. Unsere Verwaltung ist stets bemüht, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Egal, ob es um Anliegen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten oder Freizeit geht – wir unterstützen Sie gerne und setzen uns für eine unkomplizierte, freundliche und serviceorientierte Betreuung ein. Wir freuen uns, Sie in Roggwil begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit in unserer Gemeinde! Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Gemeindeverwaltung Roggwil TG

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeSchule, öffentliche
Gemeinde Roggwil TG

Gemeinde Roggwil TG

St. Gallerstrasse 64, 9325 Roggwil
GemeindeverwaltungGemeindeSchule, öffentliche
Willkommen in der Gemeinde Roggwil TG

Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich willkommen in der schönen Gemeinde Roggwil TG! Umgeben von einer idyllischen Landschaft, geprägt von Tradition und einem starken Gemeinschaftsgefühl, ist Roggwil ein wunderbarer Ort zum Leben, Arbeiten und Wohlfühlen. Unsere Gemeinde steht für eine hohe Lebensqualität, ein aktives Vereinsleben und eine gute Infrastruktur. Hier begegnen sich Jung und Alt mit Offenheit und Herzlichkeit, und genau dieses Miteinander macht Roggwil so besonders. Wir legen großen Wert auf eine gepflegte Umgebung, nachhaltige Entwicklungen und ein starkes Miteinander in der Dorfgemeinschaft. Ob Sie als neuer Einwohner, Unternehmen oder Besucher zu uns kommen – wir heißen Sie herzlich willkommen! In Roggwil finden Sie nicht nur schöne Wohnlagen und vielseitige Freizeitangebote, sondern auch engagierte Menschen, die mit Freude zum Wohl der Gemeinde beitragen. Unsere Verwaltung ist stets bemüht, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Egal, ob es um Anliegen in den Bereichen Wohnen, Arbeiten oder Freizeit geht – wir unterstützen Sie gerne und setzen uns für eine unkomplizierte, freundliche und serviceorientierte Betreuung ein. Wir freuen uns, Sie in Roggwil begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen eine wunderbare Zeit in unserer Gemeinde! Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Gemeindeverwaltung Roggwil TG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 07:00 Uhr
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Administraziun communala

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Administraziun communala

Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. • Aktuelle s • Politi k • Verwaltung • Leben und Freizeit • Natur und Architektur

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Administraziun communala

Administraziun communala

Via Quadras Su 10, 7175 Sumvitg
GemeindeverwaltungGemeindeTourismus Information
Beinvegni a Sumvitg

Die Gemeinde Sumvitg in der Surselva (Bündner Oberland) zählt 1219 Einwohner und umfasst vier Fraktionen: Sumvitg, Rabius, Cumpadials und Surrein. Nördlich des Vorderrheins liegen oberhalb von Sumvitg die Weiler Chischliun, Clavadi, Siltginas, und Sogn Benedetg und bei Rabius Campieschas und Runs. Südlich des Vorderrheins sind das Pardomat-Dado, Falens, Laus und im langgezogenen Val Sum­vitg (dt.Somvixertal) Val. Im Norden grenzt Sumvitg an den Kanton Glarus – höchster Punkt ist der Tödi (romanisch Péz Russein, 3614 m) – und im Süden reicht das Territorium beinahe bis zum Kanton Tessin. Am Nordhang befindet sich ein kleiner See, der Lag da Laus, hoch über dem Vorderrheintal. Gegenüber liegt die Seengruppe Lag Serein, während sich im Val Russein bei Barcuns auf der nordwestlichen Gemeindegrenze die Wasserfassung für das Kraftwerk Russein der Axpo AG befindet. Im Val Sumvitg bei Runcahez befindet sich schliesslich ein Ausgleichsbecken und die Wasserfassung des Rein da Sumvitg durch die Kraftwerke Vorderrhein. 1175 als summovico («oberstes Dorf») erstmals urkundlich erwähnt, bildete Sumvitg einen Teil der Cadi (oberer Teil der Surselva), des „Klosterstaats“ Disentis, und gehörte somit in den „Drei Bünden“ des damaligen „Graubünden“ zum „Grauen Bund“. Die Burgruine "Tuor", Stammburg des gleichnamigen Geschlechtes von Sumvitg, ist Zeuge der ehemaligen Dienstherren des Klosters Disentis. Als weitere Sehenswürdigkeiten hervorzuheben sind die Dorfkirchen sowie die viel besuchte Kapelle Sogn Benedetg, die vom renommierten Architekten Peter Zumthor neu erbaut worden ist. Gleich in der Nähe sticht auch die rund 1'000 Jahre historische Kapelle ins Auge, die in den Jahren nach 2012 zum Teil wiederaufgebaut worden ist. Von Sogn Benedetg aus hat der Betrachter einen herrlichen Blick in die Val Sumvitg und das gesamte Gemeindegebiet. • Aktuelle s • Politi k • Verwaltung • Leben und Freizeit • Natur und Architektur

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung