Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Mittagstisch in Ostschweiz (Region)

: 52 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Senioren- und Spitexzentrum Verahus

Senioren- und Spitexzentrum Verahus

Grünensteinstrasse 1, 9436 Balgach
Beschreibung & Besonderheiten

Seniorenzentrum Pflege und Betreuung Im Seniorenzentrum Verahus geniessen Sie eine qualitativ hochstehende, bedarfsgerechte und individuelle Pflege und Betreuung. Unser Ziel ist, Ihnen während des ganzen Aufenthaltes die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dabei sollen Sie so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihrem neuen Zuhause leben und wohnen können. Unsere kompetenten und erfahrenen Pflegemitarbeitenden setzen sich rund um die Uhr für Ihr Wohl ein. Sie verfügen über die notwendige Ausbildung und werden durch Weiterbildungen laufend auf den neusten Wissensstand gebracht. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner, welche auf mehr Unterstützung angewiesen sind, werden tagsüber auf ihrer Wohngruppe von unserem Betreuungspersonal betreut. Nebst Alltagsgestaltung und Gemeinschaft bietet die Betreuungsgruppe auch eine geschützte Umgebung, wo auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen werden kann. Wohnen und Leben Ob als neues Zuhause, als Übergangslösung nach einem Spitalaufenthalt oder für einen Ferienaufenthalt. Wir sind es gewohnt, flexible und individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu finden. Das Verahus bietet 48 helle, freundliche Einzelzimmer mit teils unterschiedlichen Grundrissen und sanitärer Ausstattung. Jedes Zimmer verfügt über Telefon, TV-Anschluss sowie W-LAN. Zur Grundausstattung jedes Zimmers gehören auch ein elektronisches Pflegebett sowie ein dazugehöriger Nachttisch. Die Möblierung kann ganz individuell von den Bewohnenden und ihren Angehörigen vorgenommen werden. Praktisch alle Zimmer verfügen über einen hellen, verglasten Balkon mit Blick in den Garten, die Weiten des Rheintals und die Bergketten des Vorarlbergs. Je nach Zimmerausstattung variieren die Pensionspreise. Genauere Angaben zu den Zimmerpreisen finden Sie in der Taxordnung. In unserem wunderschönen Garten laden verschiedene Wege und Sitzgelegenheiten zum Spazieren und Verweilen ein. Das Kleintiergehege mit Ziegen, Hühnern und einem Fischteich bietet einen weiteren Anziehungspunkt und erfreut Gross und Klein. Cafeteria und Gastronomie Unsere charmante Cafeteria mit schöner Aussenterrasse ist öffentlich und 365 Tage im Jahr von 14.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Auf Anmeldung bieten wir für Angehörige und Gäste täglich auch Mittag- und/oder Abendessen in der Cafeteria an. An Veranstaltungen in unserer Cafeteria sind Angehörige und Besucher herzlich willkommen. Wir legen Wert auf eine gesunde und abwechslungsreiche Küche. Alle Speisen werden von unserem Küchenteam täglich frisch zubereitet. Es werden dazu hauptsächlich saisonale Produkte aus der unmittelbaren Region verwendet. Unsere Lieferanten sind unter anderem: Bäckerei Eschenmoser, Balgach – Metzgerei Diethelm, Balgach – Spar Heerbrugg – Rohner’s Hoflädeli, Balgach – Lindenmad Eier, Kriessern – Schmidheiny Weine, Heerbrugg Weitere Angebote und Dienstleistungen Coiffeur Fusspflege Physio- und Ergotherapie Ärzte Spirituelle Begleitung/Seelsorge Freiwilligenarbeit Spitexzentrum Das Spitexzentrum Verahus Balgach bietet Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Mit ihren weitreichenden Dienstleistungen fördert, unterstützt und ermöglicht das Zentrum das Wohnen und Leben zu Hause bei Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen und Rekonvaleszenz. Dienstleistungen Gesundheits- und Krankenpflege Bei vorübergehender, unheilbarer oder chronischer Krankheit, bei Unfall oder Behinderung, nach einem Spitalaufenthalt, bei nachlassenden Kräften, grossen Belastungssituationen oder bei nahendem Tod pflegen die Fachfrauen des Spitexzentrums Verahus unter Einbezug der Angehörigen möglichst situationsbezogen und individuell. Sie bringen mit ihren Pflegeleistungen wieder Lebensqualität nach Hause. Die zahlreichen Aufgaben beinhalten u.a. • tägliche Körperpflege • ärztlich verordnete Behandlungen wie Verabreichen von Medikamenten, Verband Wechsel, Blutdruck messen, etc. • Pflege und Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden • Beratung, Anleitung und Entlastung von pflegenden Angehörigen Haushaltshilfe Das Spitexzentrum Verahus unterstützt Personen jeden Alters in der Hauswirtschaft oder übernimmt Aufgaben, die zur Haushaltführung gehören wie bspw. die wöchentliche Reinigung der Wohnung, das Erledigen der Wäsche, der Wocheneinkauf oder kleinere administrative Aufgaben und Erledigungen. Vermietung Hilfsmittel Wir vermieten bei Bedarf diverse Pflegehilfsmittel wie z.B. Rollatoren, Rollstühle, Nachtstühle, etc. Kosten und Finanzierung Die Spitex-Leistungen für Krankenpflege und Haushilfe erfolgen auf ärztliche Verordnung und werden gemäss den gesetzlichen Vorschriften über die Krankenkasse abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass hauswirtschaftliche Leistungen nur über eine Zusatzversicherung mitfinanziert werden. Bei Fragen zur Finanzierung hilft Ihnen Frau Marianne Bush, Leiterin Spitex, gerne weiter. Onlineanmeldung über OPAN OPAN® ist das Online-Anmeldesystem für Spitex-Pflege oder –Dienstleistungen. Mit Angabe der Personalien, Krankenkasse, Hausarzt und Spitex-Auftrag, können Sie jederzeit, sicher und einfach die Anmeldung elektronisch absenden. Sie können dies für sich selber oder eine andere Person (Angehörige, Bekannte, etc.) tätigen. Die ausgewählte Spitex-Organisation wird Sie dann zurückrufen und Sie bei Bedarf beraten und offene Fragen klären. Online-Patientenanmeldung

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimSpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalHeim
Grünensteinstrasse 1, 9436 Balgach
Alters- und PflegeheimSpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalHeim
Beschreibung & Besonderheiten

Seniorenzentrum Pflege und Betreuung Im Seniorenzentrum Verahus geniessen Sie eine qualitativ hochstehende, bedarfsgerechte und individuelle Pflege und Betreuung. Unser Ziel ist, Ihnen während des ganzen Aufenthaltes die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dabei sollen Sie so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihrem neuen Zuhause leben und wohnen können. Unsere kompetenten und erfahrenen Pflegemitarbeitenden setzen sich rund um die Uhr für Ihr Wohl ein. Sie verfügen über die notwendige Ausbildung und werden durch Weiterbildungen laufend auf den neusten Wissensstand gebracht. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner, welche auf mehr Unterstützung angewiesen sind, werden tagsüber auf ihrer Wohngruppe von unserem Betreuungspersonal betreut. Nebst Alltagsgestaltung und Gemeinschaft bietet die Betreuungsgruppe auch eine geschützte Umgebung, wo auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen werden kann. Wohnen und Leben Ob als neues Zuhause, als Übergangslösung nach einem Spitalaufenthalt oder für einen Ferienaufenthalt. Wir sind es gewohnt, flexible und individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu finden. Das Verahus bietet 48 helle, freundliche Einzelzimmer mit teils unterschiedlichen Grundrissen und sanitärer Ausstattung. Jedes Zimmer verfügt über Telefon, TV-Anschluss sowie W-LAN. Zur Grundausstattung jedes Zimmers gehören auch ein elektronisches Pflegebett sowie ein dazugehöriger Nachttisch. Die Möblierung kann ganz individuell von den Bewohnenden und ihren Angehörigen vorgenommen werden. Praktisch alle Zimmer verfügen über einen hellen, verglasten Balkon mit Blick in den Garten, die Weiten des Rheintals und die Bergketten des Vorarlbergs. Je nach Zimmerausstattung variieren die Pensionspreise. Genauere Angaben zu den Zimmerpreisen finden Sie in der Taxordnung. In unserem wunderschönen Garten laden verschiedene Wege und Sitzgelegenheiten zum Spazieren und Verweilen ein. Das Kleintiergehege mit Ziegen, Hühnern und einem Fischteich bietet einen weiteren Anziehungspunkt und erfreut Gross und Klein. Cafeteria und Gastronomie Unsere charmante Cafeteria mit schöner Aussenterrasse ist öffentlich und 365 Tage im Jahr von 14.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Auf Anmeldung bieten wir für Angehörige und Gäste täglich auch Mittag- und/oder Abendessen in der Cafeteria an. An Veranstaltungen in unserer Cafeteria sind Angehörige und Besucher herzlich willkommen. Wir legen Wert auf eine gesunde und abwechslungsreiche Küche. Alle Speisen werden von unserem Küchenteam täglich frisch zubereitet. Es werden dazu hauptsächlich saisonale Produkte aus der unmittelbaren Region verwendet. Unsere Lieferanten sind unter anderem: Bäckerei Eschenmoser, Balgach – Metzgerei Diethelm, Balgach – Spar Heerbrugg – Rohner’s Hoflädeli, Balgach – Lindenmad Eier, Kriessern – Schmidheiny Weine, Heerbrugg Weitere Angebote und Dienstleistungen Coiffeur Fusspflege Physio- und Ergotherapie Ärzte Spirituelle Begleitung/Seelsorge Freiwilligenarbeit Spitexzentrum Das Spitexzentrum Verahus Balgach bietet Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Mit ihren weitreichenden Dienstleistungen fördert, unterstützt und ermöglicht das Zentrum das Wohnen und Leben zu Hause bei Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen und Rekonvaleszenz. Dienstleistungen Gesundheits- und Krankenpflege Bei vorübergehender, unheilbarer oder chronischer Krankheit, bei Unfall oder Behinderung, nach einem Spitalaufenthalt, bei nachlassenden Kräften, grossen Belastungssituationen oder bei nahendem Tod pflegen die Fachfrauen des Spitexzentrums Verahus unter Einbezug der Angehörigen möglichst situationsbezogen und individuell. Sie bringen mit ihren Pflegeleistungen wieder Lebensqualität nach Hause. Die zahlreichen Aufgaben beinhalten u.a. • tägliche Körperpflege • ärztlich verordnete Behandlungen wie Verabreichen von Medikamenten, Verband Wechsel, Blutdruck messen, etc. • Pflege und Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden • Beratung, Anleitung und Entlastung von pflegenden Angehörigen Haushaltshilfe Das Spitexzentrum Verahus unterstützt Personen jeden Alters in der Hauswirtschaft oder übernimmt Aufgaben, die zur Haushaltführung gehören wie bspw. die wöchentliche Reinigung der Wohnung, das Erledigen der Wäsche, der Wocheneinkauf oder kleinere administrative Aufgaben und Erledigungen. Vermietung Hilfsmittel Wir vermieten bei Bedarf diverse Pflegehilfsmittel wie z.B. Rollatoren, Rollstühle, Nachtstühle, etc. Kosten und Finanzierung Die Spitex-Leistungen für Krankenpflege und Haushilfe erfolgen auf ärztliche Verordnung und werden gemäss den gesetzlichen Vorschriften über die Krankenkasse abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass hauswirtschaftliche Leistungen nur über eine Zusatzversicherung mitfinanziert werden. Bei Fragen zur Finanzierung hilft Ihnen Frau Marianne Bush, Leiterin Spitex, gerne weiter. Onlineanmeldung über OPAN OPAN® ist das Online-Anmeldesystem für Spitex-Pflege oder –Dienstleistungen. Mit Angabe der Personalien, Krankenkasse, Hausarzt und Spitex-Auftrag, können Sie jederzeit, sicher und einfach die Anmeldung elektronisch absenden. Sie können dies für sich selber oder eine andere Person (Angehörige, Bekannte, etc.) tätigen. Die ausgewählte Spitex-Organisation wird Sie dann zurückrufen und Sie bei Bedarf beraten und offene Fragen klären. Online-Patientenanmeldung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Tagesheim Notker-Stübli

Tagesheim Notker-Stübli

Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten. Betreuung und Pflege aus einer Hand. Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter oder mit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten, gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben! Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschen im Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut und versorgt werden. DER NOTKER-VEREIN Der Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt. Unsere Institution befindet sich seit 1998 am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen. Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke. UNSER LEITBILD Der Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit. Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde. Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitmenschen. Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell. DIENSTLEISTUNGEN - HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG - BETREUTER FAHRDIENST - WÄSCHEDIENST - MOBILER COIFFEUR UND PEDICURE Wir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen. Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

PremiumPremium Eintrag
TagesheimSpitexAltersfragen
Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TagesheimSpitexAltersfragen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten. Betreuung und Pflege aus einer Hand. Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter oder mit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten, gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben! Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschen im Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut und versorgt werden. DER NOTKER-VEREIN Der Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt. Unsere Institution befindet sich seit 1998 am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen. Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke. UNSER LEITBILD Der Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit. Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde. Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitmenschen. Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell. DIENSTLEISTUNGEN - HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG - BETREUTER FAHRDIENST - WÄSCHEDIENST - MOBILER COIFFEUR UND PEDICURE Wir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen. Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
Alters- und Pflegeheim "Altershaamet Wilchingen"

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Alters- und Pflegeheim, 'Altershaamet'

Hofackerstrasse 30, 8217 Wilchingen
Angebot in der «Altershaamet»

Das Alters- und Pflegeheim «Altershaamet Wilchingen» bietet betagten Personen verschiedene Wohnmöglichkeiten, die der persönlichen Situation entsprechend gutes Wohnen im Alter garantiert. Alters- und Pflegeheimplätze Die «Altershaamet Wilchingen» bietet seit 1994 in vier Doppelzimmern und 18 Einzelzimmern 26 Alters- und Pflegeheimplätze an. Alle Zimmer verfügen über WC und Duschen sowie Balkon Richtung Südwesten. Bei zunehmender Pflegebedürftigkeit ist kein Zimmerwechsel auf eine Pflegeabteilung erforderlich, sondern die volle Pflege kann in allen Zimmern geboten werden. Betreute Wohngruppe «Hofackergarten» Seit dem 1. Juni 2010 bietet die Altershaamet in der Wohngruppe «Hofackergarten» 12 Plätze an, für die Betreuung an Demenz erkrankter Personen. Die Wohngruppe ist eine eigene Abteilung. Als Neubau ist sie mit dem Altersheim verbunden, doch die Bewohnerinnen und Bewohner leben dort als eigene «Familie». Es stehen 12 Einzelzimmer (alle mit WC und Dusche), eine grosse Stube und Küche sowie ein spezieller Garten für freie Spaziergänge in der Natur zu Verfügung. Ferienplätze oder Rehabilitation In beiden, oben erwähnten Bereichen bieten wir auch Ferienplätze an zur Entlastung der pflegenden Angehörigen oder für die Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt. Alterswohnungen Seit dem 1. Juni 2010 vermietet die Stiftung «Altershaamet Wilchingen» auch Alterswohnungen (2.5 und 3.5 Zimmer) an bester Wohnlage in Wilchingen. Die neugebauten Wohnungen entsprechen den neusten Standards des altersgerechten Wohnens. Es ist ein völlig selbstständiges Wohnen möglich. Das bauliche Konzept der Alterswohnungen erlaubt es auch jederzeit und je nach persönlichem Bedarf die Dienstleistungen des Alters- und Pflegeheims in Anspruch zu nehmen (Verpflegung, Reinigung und Wäsche). Der installierte Notruf garantiert Sicherheit und ermöglicht eine Betreuung während 24 Stunden pro Tag.

PremiumPremium Eintrag
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung Alterswohnung
Hofackerstrasse 30, 8217 Wilchingen
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung Alterswohnung
Angebot in der «Altershaamet»

Das Alters- und Pflegeheim «Altershaamet Wilchingen» bietet betagten Personen verschiedene Wohnmöglichkeiten, die der persönlichen Situation entsprechend gutes Wohnen im Alter garantiert. Alters- und Pflegeheimplätze Die «Altershaamet Wilchingen» bietet seit 1994 in vier Doppelzimmern und 18 Einzelzimmern 26 Alters- und Pflegeheimplätze an. Alle Zimmer verfügen über WC und Duschen sowie Balkon Richtung Südwesten. Bei zunehmender Pflegebedürftigkeit ist kein Zimmerwechsel auf eine Pflegeabteilung erforderlich, sondern die volle Pflege kann in allen Zimmern geboten werden. Betreute Wohngruppe «Hofackergarten» Seit dem 1. Juni 2010 bietet die Altershaamet in der Wohngruppe «Hofackergarten» 12 Plätze an, für die Betreuung an Demenz erkrankter Personen. Die Wohngruppe ist eine eigene Abteilung. Als Neubau ist sie mit dem Altersheim verbunden, doch die Bewohnerinnen und Bewohner leben dort als eigene «Familie». Es stehen 12 Einzelzimmer (alle mit WC und Dusche), eine grosse Stube und Küche sowie ein spezieller Garten für freie Spaziergänge in der Natur zu Verfügung. Ferienplätze oder Rehabilitation In beiden, oben erwähnten Bereichen bieten wir auch Ferienplätze an zur Entlastung der pflegenden Angehörigen oder für die Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt. Alterswohnungen Seit dem 1. Juni 2010 vermietet die Stiftung «Altershaamet Wilchingen» auch Alterswohnungen (2.5 und 3.5 Zimmer) an bester Wohnlage in Wilchingen. Die neugebauten Wohnungen entsprechen den neusten Standards des altersgerechten Wohnens. Es ist ein völlig selbstständiges Wohnen möglich. Das bauliche Konzept der Alterswohnungen erlaubt es auch jederzeit und je nach persönlichem Bedarf die Dienstleistungen des Alters- und Pflegeheims in Anspruch zu nehmen (Verpflegung, Reinigung und Wäsche). Der installierte Notruf garantiert Sicherheit und ermöglicht eine Betreuung während 24 Stunden pro Tag.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Altersheim St. Martin

Altersheim St. Martin

St. Martin 15, 7408 Cazis
Willkommen im Alters- und Pflegeheim St. Martin - das kleine Haus mit viel Herz!

Pflege und Betreuung Die Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner liegt uns sehr am Herzen. Unser Pflegeleitbild und die Aktivierende Alltagsgestaltung bilden die Grundlage des Alters- und Pflegheims. Gastronomie und Cafeteria Bewohner, deren Gäste und Angehörige, sowie das Personal wollen wir mit lokalen Produkten kulinarisch verwöhnen. Als Angehörige und Besucher unserer Bewohner laden wir sie gerne in unsere Cafeteria ein! Einmal keine Lust Zuhause zu kochen? Oder das Essen mit einem Besuch bei den Angehörigen im Heim verbinden? Mit Vorteil melden Sie sich einfach bis zum Vortag, 10:00 Uhr, bei unserem Gastronomieteam an: Tel. 081 650 01 64 Für preisgünstige Fr. 16.00 offerieren wir Ihnen ein komplettes Mittagessen wochentags, und für Fr. 23.00 ein reichhaltiges und schmackhaftes Sonntagsmenü an den Wochenenden. Zudem ist unsere Cafeteria ein öffentlich zugänglicher Restaurations- oder Gastronomiebetrieb. Der Zutritt ist jedoch für Bewohner, deren Gäste und Angehörige sowie das Personal beschränkt. Hotellerie Im Bereich Hotellerie arbeiten Fachkräfte zugunsten eines wohnlichen Zuhauses für unsere Bewohnerschaft. Das Hauswirtschaftsteam sorgt für die fachgerechte Reinigung sowohl der privaten wie auch der öffentlichen Bereiche des Hauses und für ein wohnliches und frisches Ambiente. Auch in der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der durch eine externe Fachwäscherei vorgenommenen Lingeriearbeiten kommt den Mitarbeitenden eine wichtige Rolle zu. Zudem leisten die Mitarbeitenden durch die Mithilfe in der Küche sowie mit einem freundlichen Service im Speisesaal oder in der Cafeteria eine wichtigen Beitrag zum gastronomischen Angebot unseres Hauses. Der Technische Dienst sorgt für die eigentliche Hauswartung, den Unterhalt und die Reparatur von Mobilien und Immobilien sowie der haustechnischen Anlagen zusammen mit externen Fachpartnern. Ebenfalls gehören Fahrdienste, der Unterhalt und die Instandstellung der Umgebungsanlagen zum Aufgabenfeld. Seelsorge In der seelsorgerlichen Begleitung und Betreuung unserer Bewohnerschaft arbeiten die regionalen VertreterInnen der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften kollegial zusammen, um den jeweiligen spirituellen Anliegen und Bedürfnissen entgegenzukommen. Zum festen Bestandteil unseres Heimalltages gehören der regelmässige hausinterne reformierte Gottesdienst und die Feier der heiligen Messe. Zudem werden die Gottesdienste aus der örtlichen Pfarrkirche St. Peter und Paul in den Mehrzweckraum des Alters- und Pflegeheimes St. Martin übertragen. Ärztliche Betreuung Unsere Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über die freie Arztwahl. Oftmals werden sie durch die persönlichen Hausärzte weiter betreut, die sie, ihre Biografie und ihr familiäres Umfeld in der Regel bereits gut kennen und bei Bedarf geeignete fachärztliche Konsultationen in die Wege leiten können. Zudem besteht ein gut ausgebautes Versorgungsnetzwerk mit Kliniken und Spitälern, spitalexternen Diensten und Gesundheits- und Beratungsorganisationen aus der Region. Sie haben eine Frage zu unserer Unternehmung, unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir freuen uns über Ihren Anruf.

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimKrankenheimRestaurantCafébarBetreuung und Pflege zu HauseAlterssiedlung Alterswohnung
St. Martin 15, 7408 Cazis
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimKrankenheimRestaurantCafébarBetreuung und Pflege zu HauseAlterssiedlung Alterswohnung
Willkommen im Alters- und Pflegeheim St. Martin - das kleine Haus mit viel Herz!

Pflege und Betreuung Die Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner liegt uns sehr am Herzen. Unser Pflegeleitbild und die Aktivierende Alltagsgestaltung bilden die Grundlage des Alters- und Pflegheims. Gastronomie und Cafeteria Bewohner, deren Gäste und Angehörige, sowie das Personal wollen wir mit lokalen Produkten kulinarisch verwöhnen. Als Angehörige und Besucher unserer Bewohner laden wir sie gerne in unsere Cafeteria ein! Einmal keine Lust Zuhause zu kochen? Oder das Essen mit einem Besuch bei den Angehörigen im Heim verbinden? Mit Vorteil melden Sie sich einfach bis zum Vortag, 10:00 Uhr, bei unserem Gastronomieteam an: Tel. 081 650 01 64 Für preisgünstige Fr. 16.00 offerieren wir Ihnen ein komplettes Mittagessen wochentags, und für Fr. 23.00 ein reichhaltiges und schmackhaftes Sonntagsmenü an den Wochenenden. Zudem ist unsere Cafeteria ein öffentlich zugänglicher Restaurations- oder Gastronomiebetrieb. Der Zutritt ist jedoch für Bewohner, deren Gäste und Angehörige sowie das Personal beschränkt. Hotellerie Im Bereich Hotellerie arbeiten Fachkräfte zugunsten eines wohnlichen Zuhauses für unsere Bewohnerschaft. Das Hauswirtschaftsteam sorgt für die fachgerechte Reinigung sowohl der privaten wie auch der öffentlichen Bereiche des Hauses und für ein wohnliches und frisches Ambiente. Auch in der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der durch eine externe Fachwäscherei vorgenommenen Lingeriearbeiten kommt den Mitarbeitenden eine wichtige Rolle zu. Zudem leisten die Mitarbeitenden durch die Mithilfe in der Küche sowie mit einem freundlichen Service im Speisesaal oder in der Cafeteria eine wichtigen Beitrag zum gastronomischen Angebot unseres Hauses. Der Technische Dienst sorgt für die eigentliche Hauswartung, den Unterhalt und die Reparatur von Mobilien und Immobilien sowie der haustechnischen Anlagen zusammen mit externen Fachpartnern. Ebenfalls gehören Fahrdienste, der Unterhalt und die Instandstellung der Umgebungsanlagen zum Aufgabenfeld. Seelsorge In der seelsorgerlichen Begleitung und Betreuung unserer Bewohnerschaft arbeiten die regionalen VertreterInnen der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften kollegial zusammen, um den jeweiligen spirituellen Anliegen und Bedürfnissen entgegenzukommen. Zum festen Bestandteil unseres Heimalltages gehören der regelmässige hausinterne reformierte Gottesdienst und die Feier der heiligen Messe. Zudem werden die Gottesdienste aus der örtlichen Pfarrkirche St. Peter und Paul in den Mehrzweckraum des Alters- und Pflegeheimes St. Martin übertragen. Ärztliche Betreuung Unsere Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über die freie Arztwahl. Oftmals werden sie durch die persönlichen Hausärzte weiter betreut, die sie, ihre Biografie und ihr familiäres Umfeld in der Regel bereits gut kennen und bei Bedarf geeignete fachärztliche Konsultationen in die Wege leiten können. Zudem besteht ein gut ausgebautes Versorgungsnetzwerk mit Kliniken und Spitälern, spitalexternen Diensten und Gesundheits- und Beratungsorganisationen aus der Region. Sie haben eine Frage zu unserer Unternehmung, unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir freuen uns über Ihren Anruf.

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Mittagstisch in Ostschweiz (Region)

: 52 Einträge
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Senioren- und Spitexzentrum Verahus

Senioren- und Spitexzentrum Verahus

Grünensteinstrasse 1, 9436 Balgach
Beschreibung & Besonderheiten

Seniorenzentrum Pflege und Betreuung Im Seniorenzentrum Verahus geniessen Sie eine qualitativ hochstehende, bedarfsgerechte und individuelle Pflege und Betreuung. Unser Ziel ist, Ihnen während des ganzen Aufenthaltes die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dabei sollen Sie so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihrem neuen Zuhause leben und wohnen können. Unsere kompetenten und erfahrenen Pflegemitarbeitenden setzen sich rund um die Uhr für Ihr Wohl ein. Sie verfügen über die notwendige Ausbildung und werden durch Weiterbildungen laufend auf den neusten Wissensstand gebracht. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner, welche auf mehr Unterstützung angewiesen sind, werden tagsüber auf ihrer Wohngruppe von unserem Betreuungspersonal betreut. Nebst Alltagsgestaltung und Gemeinschaft bietet die Betreuungsgruppe auch eine geschützte Umgebung, wo auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen werden kann. Wohnen und Leben Ob als neues Zuhause, als Übergangslösung nach einem Spitalaufenthalt oder für einen Ferienaufenthalt. Wir sind es gewohnt, flexible und individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu finden. Das Verahus bietet 48 helle, freundliche Einzelzimmer mit teils unterschiedlichen Grundrissen und sanitärer Ausstattung. Jedes Zimmer verfügt über Telefon, TV-Anschluss sowie W-LAN. Zur Grundausstattung jedes Zimmers gehören auch ein elektronisches Pflegebett sowie ein dazugehöriger Nachttisch. Die Möblierung kann ganz individuell von den Bewohnenden und ihren Angehörigen vorgenommen werden. Praktisch alle Zimmer verfügen über einen hellen, verglasten Balkon mit Blick in den Garten, die Weiten des Rheintals und die Bergketten des Vorarlbergs. Je nach Zimmerausstattung variieren die Pensionspreise. Genauere Angaben zu den Zimmerpreisen finden Sie in der Taxordnung. In unserem wunderschönen Garten laden verschiedene Wege und Sitzgelegenheiten zum Spazieren und Verweilen ein. Das Kleintiergehege mit Ziegen, Hühnern und einem Fischteich bietet einen weiteren Anziehungspunkt und erfreut Gross und Klein. Cafeteria und Gastronomie Unsere charmante Cafeteria mit schöner Aussenterrasse ist öffentlich und 365 Tage im Jahr von 14.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Auf Anmeldung bieten wir für Angehörige und Gäste täglich auch Mittag- und/oder Abendessen in der Cafeteria an. An Veranstaltungen in unserer Cafeteria sind Angehörige und Besucher herzlich willkommen. Wir legen Wert auf eine gesunde und abwechslungsreiche Küche. Alle Speisen werden von unserem Küchenteam täglich frisch zubereitet. Es werden dazu hauptsächlich saisonale Produkte aus der unmittelbaren Region verwendet. Unsere Lieferanten sind unter anderem: Bäckerei Eschenmoser, Balgach – Metzgerei Diethelm, Balgach – Spar Heerbrugg – Rohner’s Hoflädeli, Balgach – Lindenmad Eier, Kriessern – Schmidheiny Weine, Heerbrugg Weitere Angebote und Dienstleistungen Coiffeur Fusspflege Physio- und Ergotherapie Ärzte Spirituelle Begleitung/Seelsorge Freiwilligenarbeit Spitexzentrum Das Spitexzentrum Verahus Balgach bietet Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Mit ihren weitreichenden Dienstleistungen fördert, unterstützt und ermöglicht das Zentrum das Wohnen und Leben zu Hause bei Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen und Rekonvaleszenz. Dienstleistungen Gesundheits- und Krankenpflege Bei vorübergehender, unheilbarer oder chronischer Krankheit, bei Unfall oder Behinderung, nach einem Spitalaufenthalt, bei nachlassenden Kräften, grossen Belastungssituationen oder bei nahendem Tod pflegen die Fachfrauen des Spitexzentrums Verahus unter Einbezug der Angehörigen möglichst situationsbezogen und individuell. Sie bringen mit ihren Pflegeleistungen wieder Lebensqualität nach Hause. Die zahlreichen Aufgaben beinhalten u.a. • tägliche Körperpflege • ärztlich verordnete Behandlungen wie Verabreichen von Medikamenten, Verband Wechsel, Blutdruck messen, etc. • Pflege und Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden • Beratung, Anleitung und Entlastung von pflegenden Angehörigen Haushaltshilfe Das Spitexzentrum Verahus unterstützt Personen jeden Alters in der Hauswirtschaft oder übernimmt Aufgaben, die zur Haushaltführung gehören wie bspw. die wöchentliche Reinigung der Wohnung, das Erledigen der Wäsche, der Wocheneinkauf oder kleinere administrative Aufgaben und Erledigungen. Vermietung Hilfsmittel Wir vermieten bei Bedarf diverse Pflegehilfsmittel wie z.B. Rollatoren, Rollstühle, Nachtstühle, etc. Kosten und Finanzierung Die Spitex-Leistungen für Krankenpflege und Haushilfe erfolgen auf ärztliche Verordnung und werden gemäss den gesetzlichen Vorschriften über die Krankenkasse abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass hauswirtschaftliche Leistungen nur über eine Zusatzversicherung mitfinanziert werden. Bei Fragen zur Finanzierung hilft Ihnen Frau Marianne Bush, Leiterin Spitex, gerne weiter. Onlineanmeldung über OPAN OPAN® ist das Online-Anmeldesystem für Spitex-Pflege oder –Dienstleistungen. Mit Angabe der Personalien, Krankenkasse, Hausarzt und Spitex-Auftrag, können Sie jederzeit, sicher und einfach die Anmeldung elektronisch absenden. Sie können dies für sich selber oder eine andere Person (Angehörige, Bekannte, etc.) tätigen. Die ausgewählte Spitex-Organisation wird Sie dann zurückrufen und Sie bei Bedarf beraten und offene Fragen klären. Online-Patientenanmeldung

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimSpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalHeim
Grünensteinstrasse 1, 9436 Balgach
Alters- und PflegeheimSpitexBetreuung und Pflege zu HauseKrankenpflege PflegefachpersonalHeim
Beschreibung & Besonderheiten

Seniorenzentrum Pflege und Betreuung Im Seniorenzentrum Verahus geniessen Sie eine qualitativ hochstehende, bedarfsgerechte und individuelle Pflege und Betreuung. Unser Ziel ist, Ihnen während des ganzen Aufenthaltes die bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Dabei sollen Sie so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihrem neuen Zuhause leben und wohnen können. Unsere kompetenten und erfahrenen Pflegemitarbeitenden setzen sich rund um die Uhr für Ihr Wohl ein. Sie verfügen über die notwendige Ausbildung und werden durch Weiterbildungen laufend auf den neusten Wissensstand gebracht. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner, welche auf mehr Unterstützung angewiesen sind, werden tagsüber auf ihrer Wohngruppe von unserem Betreuungspersonal betreut. Nebst Alltagsgestaltung und Gemeinschaft bietet die Betreuungsgruppe auch eine geschützte Umgebung, wo auf die individuellen Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner eingegangen werden kann. Wohnen und Leben Ob als neues Zuhause, als Übergangslösung nach einem Spitalaufenthalt oder für einen Ferienaufenthalt. Wir sind es gewohnt, flexible und individuelle Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu finden. Das Verahus bietet 48 helle, freundliche Einzelzimmer mit teils unterschiedlichen Grundrissen und sanitärer Ausstattung. Jedes Zimmer verfügt über Telefon, TV-Anschluss sowie W-LAN. Zur Grundausstattung jedes Zimmers gehören auch ein elektronisches Pflegebett sowie ein dazugehöriger Nachttisch. Die Möblierung kann ganz individuell von den Bewohnenden und ihren Angehörigen vorgenommen werden. Praktisch alle Zimmer verfügen über einen hellen, verglasten Balkon mit Blick in den Garten, die Weiten des Rheintals und die Bergketten des Vorarlbergs. Je nach Zimmerausstattung variieren die Pensionspreise. Genauere Angaben zu den Zimmerpreisen finden Sie in der Taxordnung. In unserem wunderschönen Garten laden verschiedene Wege und Sitzgelegenheiten zum Spazieren und Verweilen ein. Das Kleintiergehege mit Ziegen, Hühnern und einem Fischteich bietet einen weiteren Anziehungspunkt und erfreut Gross und Klein. Cafeteria und Gastronomie Unsere charmante Cafeteria mit schöner Aussenterrasse ist öffentlich und 365 Tage im Jahr von 14.00 – 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Auf Anmeldung bieten wir für Angehörige und Gäste täglich auch Mittag- und/oder Abendessen in der Cafeteria an. An Veranstaltungen in unserer Cafeteria sind Angehörige und Besucher herzlich willkommen. Wir legen Wert auf eine gesunde und abwechslungsreiche Küche. Alle Speisen werden von unserem Küchenteam täglich frisch zubereitet. Es werden dazu hauptsächlich saisonale Produkte aus der unmittelbaren Region verwendet. Unsere Lieferanten sind unter anderem: Bäckerei Eschenmoser, Balgach – Metzgerei Diethelm, Balgach – Spar Heerbrugg – Rohner’s Hoflädeli, Balgach – Lindenmad Eier, Kriessern – Schmidheiny Weine, Heerbrugg Weitere Angebote und Dienstleistungen Coiffeur Fusspflege Physio- und Ergotherapie Ärzte Spirituelle Begleitung/Seelsorge Freiwilligenarbeit Spitexzentrum Das Spitexzentrum Verahus Balgach bietet Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ambulante Pflege- und Betreuungsdienstleistungen. Mit ihren weitreichenden Dienstleistungen fördert, unterstützt und ermöglicht das Zentrum das Wohnen und Leben zu Hause bei Krankheit, Unfall, Behinderung, Altersgebrechen und Rekonvaleszenz. Dienstleistungen Gesundheits- und Krankenpflege Bei vorübergehender, unheilbarer oder chronischer Krankheit, bei Unfall oder Behinderung, nach einem Spitalaufenthalt, bei nachlassenden Kräften, grossen Belastungssituationen oder bei nahendem Tod pflegen die Fachfrauen des Spitexzentrums Verahus unter Einbezug der Angehörigen möglichst situationsbezogen und individuell. Sie bringen mit ihren Pflegeleistungen wieder Lebensqualität nach Hause. Die zahlreichen Aufgaben beinhalten u.a. • tägliche Körperpflege • ärztlich verordnete Behandlungen wie Verabreichen von Medikamenten, Verband Wechsel, Blutdruck messen, etc. • Pflege und Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden • Beratung, Anleitung und Entlastung von pflegenden Angehörigen Haushaltshilfe Das Spitexzentrum Verahus unterstützt Personen jeden Alters in der Hauswirtschaft oder übernimmt Aufgaben, die zur Haushaltführung gehören wie bspw. die wöchentliche Reinigung der Wohnung, das Erledigen der Wäsche, der Wocheneinkauf oder kleinere administrative Aufgaben und Erledigungen. Vermietung Hilfsmittel Wir vermieten bei Bedarf diverse Pflegehilfsmittel wie z.B. Rollatoren, Rollstühle, Nachtstühle, etc. Kosten und Finanzierung Die Spitex-Leistungen für Krankenpflege und Haushilfe erfolgen auf ärztliche Verordnung und werden gemäss den gesetzlichen Vorschriften über die Krankenkasse abgerechnet. Bitte beachten Sie, dass hauswirtschaftliche Leistungen nur über eine Zusatzversicherung mitfinanziert werden. Bei Fragen zur Finanzierung hilft Ihnen Frau Marianne Bush, Leiterin Spitex, gerne weiter. Onlineanmeldung über OPAN OPAN® ist das Online-Anmeldesystem für Spitex-Pflege oder –Dienstleistungen. Mit Angabe der Personalien, Krankenkasse, Hausarzt und Spitex-Auftrag, können Sie jederzeit, sicher und einfach die Anmeldung elektronisch absenden. Sie können dies für sich selber oder eine andere Person (Angehörige, Bekannte, etc.) tätigen. Die ausgewählte Spitex-Organisation wird Sie dann zurückrufen und Sie bei Bedarf beraten und offene Fragen klären. Online-Patientenanmeldung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Tagesheim Notker-Stübli

Tagesheim Notker-Stübli

Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten. Betreuung und Pflege aus einer Hand. Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter oder mit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten, gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben! Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschen im Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut und versorgt werden. DER NOTKER-VEREIN Der Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt. Unsere Institution befindet sich seit 1998 am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen. Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke. UNSER LEITBILD Der Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit. Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde. Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitmenschen. Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell. DIENSTLEISTUNGEN - HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG - BETREUTER FAHRDIENST - WÄSCHEDIENST - MOBILER COIFFEUR UND PEDICURE Wir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen. Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

PremiumPremium Eintrag
TagesheimSpitexAltersfragen
Rosenbergweg 21, 9000 St. Gallen
TagesheimSpitexAltersfragen
TAGESHEIM NOTKER-STÜBLI

Den Alltag für Menschen im Alter gemeinsam aktiv gestalten. Betreuung und Pflege aus einer Hand. Eine professionelle Aktivierung von Menschen im Alter oder mit Demenz stabilisiert deren Fähigkeiten, gibt dem Alltag einen Sinn und bringt Freude ins Leben! Pflegende Angehörige werden entlastet, während die Menschen im Alter, mit Demenz oder Parkinson bei uns fürsorglich betreut und versorgt werden. DER NOTKER-VEREIN Der Verein wurde 1865 von den kath. Pfarreien Dom und St.Georgen gegründet. Die Tätigkeit wurde bis 1979 durch Ordensschwestern des Instituts Menzingen ausgeführt. Unsere Institution befindet sich seit 1998 am Rosenbergweg 21, 9000 St.Gallen. Der Verein verfolgt ausschliesslich gemeinnützige und soziale Zwecke. UNSER LEITBILD Der Mitmensch steht im Zentrum unserer Tätigkeit. Wir begegnen ihm mit Respekt und beachten seine persönliche Würde. Wir bieten Tagesstrukturen und Entlastung für Betagte, Kranke, Verunfallte, Behinderte, Hilfsbedürftige sowie zugunsten ihrer Angehörigen. Unser Ziel ist die Verbesserung der Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitmenschen. Unsere Hilfe ist mitmenschlich und professionell. DIENSTLEISTUNGEN - HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNG - BETREUTER FAHRDIENST - WÄSCHEDIENST - MOBILER COIFFEUR UND PEDICURE Wir würden Sie oder Ihre Angehörigen gerne bei uns willkommen heissen und Sie und Ihre Angehörigen sorglos Aufleben lassen. Ihr Tagesheim Notker-Verein Team

 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
Alters- und Pflegeheim "Altershaamet Wilchingen"

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Alters- und Pflegeheim, 'Altershaamet'

Hofackerstrasse 30, 8217 Wilchingen
Angebot in der «Altershaamet»

Das Alters- und Pflegeheim «Altershaamet Wilchingen» bietet betagten Personen verschiedene Wohnmöglichkeiten, die der persönlichen Situation entsprechend gutes Wohnen im Alter garantiert. Alters- und Pflegeheimplätze Die «Altershaamet Wilchingen» bietet seit 1994 in vier Doppelzimmern und 18 Einzelzimmern 26 Alters- und Pflegeheimplätze an. Alle Zimmer verfügen über WC und Duschen sowie Balkon Richtung Südwesten. Bei zunehmender Pflegebedürftigkeit ist kein Zimmerwechsel auf eine Pflegeabteilung erforderlich, sondern die volle Pflege kann in allen Zimmern geboten werden. Betreute Wohngruppe «Hofackergarten» Seit dem 1. Juni 2010 bietet die Altershaamet in der Wohngruppe «Hofackergarten» 12 Plätze an, für die Betreuung an Demenz erkrankter Personen. Die Wohngruppe ist eine eigene Abteilung. Als Neubau ist sie mit dem Altersheim verbunden, doch die Bewohnerinnen und Bewohner leben dort als eigene «Familie». Es stehen 12 Einzelzimmer (alle mit WC und Dusche), eine grosse Stube und Küche sowie ein spezieller Garten für freie Spaziergänge in der Natur zu Verfügung. Ferienplätze oder Rehabilitation In beiden, oben erwähnten Bereichen bieten wir auch Ferienplätze an zur Entlastung der pflegenden Angehörigen oder für die Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt. Alterswohnungen Seit dem 1. Juni 2010 vermietet die Stiftung «Altershaamet Wilchingen» auch Alterswohnungen (2.5 und 3.5 Zimmer) an bester Wohnlage in Wilchingen. Die neugebauten Wohnungen entsprechen den neusten Standards des altersgerechten Wohnens. Es ist ein völlig selbstständiges Wohnen möglich. Das bauliche Konzept der Alterswohnungen erlaubt es auch jederzeit und je nach persönlichem Bedarf die Dienstleistungen des Alters- und Pflegeheims in Anspruch zu nehmen (Verpflegung, Reinigung und Wäsche). Der installierte Notruf garantiert Sicherheit und ermöglicht eine Betreuung während 24 Stunden pro Tag.

PremiumPremium Eintrag
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung Alterswohnung
Hofackerstrasse 30, 8217 Wilchingen
HeimAlters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung Alterswohnung
Angebot in der «Altershaamet»

Das Alters- und Pflegeheim «Altershaamet Wilchingen» bietet betagten Personen verschiedene Wohnmöglichkeiten, die der persönlichen Situation entsprechend gutes Wohnen im Alter garantiert. Alters- und Pflegeheimplätze Die «Altershaamet Wilchingen» bietet seit 1994 in vier Doppelzimmern und 18 Einzelzimmern 26 Alters- und Pflegeheimplätze an. Alle Zimmer verfügen über WC und Duschen sowie Balkon Richtung Südwesten. Bei zunehmender Pflegebedürftigkeit ist kein Zimmerwechsel auf eine Pflegeabteilung erforderlich, sondern die volle Pflege kann in allen Zimmern geboten werden. Betreute Wohngruppe «Hofackergarten» Seit dem 1. Juni 2010 bietet die Altershaamet in der Wohngruppe «Hofackergarten» 12 Plätze an, für die Betreuung an Demenz erkrankter Personen. Die Wohngruppe ist eine eigene Abteilung. Als Neubau ist sie mit dem Altersheim verbunden, doch die Bewohnerinnen und Bewohner leben dort als eigene «Familie». Es stehen 12 Einzelzimmer (alle mit WC und Dusche), eine grosse Stube und Küche sowie ein spezieller Garten für freie Spaziergänge in der Natur zu Verfügung. Ferienplätze oder Rehabilitation In beiden, oben erwähnten Bereichen bieten wir auch Ferienplätze an zur Entlastung der pflegenden Angehörigen oder für die Rehabilitation nach einem Spitalaufenthalt. Alterswohnungen Seit dem 1. Juni 2010 vermietet die Stiftung «Altershaamet Wilchingen» auch Alterswohnungen (2.5 und 3.5 Zimmer) an bester Wohnlage in Wilchingen. Die neugebauten Wohnungen entsprechen den neusten Standards des altersgerechten Wohnens. Es ist ein völlig selbstständiges Wohnen möglich. Das bauliche Konzept der Alterswohnungen erlaubt es auch jederzeit und je nach persönlichem Bedarf die Dienstleistungen des Alters- und Pflegeheims in Anspruch zu nehmen (Verpflegung, Reinigung und Wäsche). Der installierte Notruf garantiert Sicherheit und ermöglicht eine Betreuung während 24 Stunden pro Tag.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Alters- und Pflegezentrum Amriswil

Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Heimstrasse 15, 8580 Amriswil
Alters- und PflegeheimAltersheimAlterssiedlung AlterswohnungBegleitetes WohnenRestaurant
Willkommen im APZ

Das Alters- und Pflegezentrum (APZ) der Stadt Amriswil und die angegliederten Alterswohnungen bieten an zentraler und ruhiger Lage ein umfassendes und zeitgemässes Angebot für betagte und pflege-bedürftige Menschen. • Pflegezentrum mit 130 Plätzen (Einer- und Zweierzimmer) • Geschützter Wohnbereich für demente Bewohner/-innen • 1 Ferien- und Notfallzimmer • 66 Alterswohnungen (1,5 - 3,5 Zimmer-Wohnungen) • Betreutes Wohnen (Zusatzangebot zu Alterswohnungen) • Öffentliches Restaurant Egelmoos mit 70 Sitzplätzen und 40 Gartensitzplätzen In unserem Kompetenzzentrum für das Alter werden folgende Zusatzdienstleistungen angeboten: • Mittagstisch der Pro Senectute • Mahlzeitendienst in Zusammenarbeit mit dem gemein-nützigen Frauenverein Amriswil • Spitzexstützpunkt im Haus • Pro Senectute-Beratungsstelle im Gebäude der Alters-wohnungen • Stützpunkt Rollstuhlbus Amriswil Angebot Die 66 Alterswohnungen der Stadt Amriswil befinden sich an zentraler und ruhiger Lage. Es stehen folgende Wohnungsgrössen zu Verfügung: 1,5-Zimmer-Wohnungen (7) 2,5-Zimmer-Wohnungen (54) 3,5-Zimmer-Wohnungen (5) Ausstattung Wohnungen Die Wohnungen verfügen über ein Wohnzimmer, Schlafzimmer, eine Küche, Dusche, einen Abstellraum, Balkon, zeilweise ein Kellerabteil, Telefon und Kabelfernsehanschluss, einen Lichtruf. Ausstattung Gebäude Teilweise Tiefgarage, Waschmaschinen, Tumbler, Lifte, einige Schrebergärten Dienstleistungen im Haus Einsatzzentrale der Spitex-Dienste Amriswil, Beratungsstelle Pro Senectute, Lungenliga, Büro Betreutes Wohnen Dienstleistungen im benachbarten Alters- und Pflegezentrum Mittagstisch im Restaurant Egelmoos, Coiffeur, Pédicure, Streichelzoo, Fitnessraum Aufnahmepriorität 1. Priorität: AmriswilerInnen mit Betreutem Wohnen 2. Priorität: AmriswilerInnen ohne Betreutes Wohnen 3. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden mit BW 4. Priorität: Einwohner Anschlussgemeinden ohne BW 5. Priorität: Auswärtige BewerberInnen mot oder ohne BW Wir verfügen über Coiffeur / Pédicure Damen- und Herrencoiffeur Restaurant Egelmoos Öffnungszeiten Restaurant Egelmoos Montag - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
Altersheim St. Martin

Altersheim St. Martin

St. Martin 15, 7408 Cazis
Willkommen im Alters- und Pflegeheim St. Martin - das kleine Haus mit viel Herz!

Pflege und Betreuung Die Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner liegt uns sehr am Herzen. Unser Pflegeleitbild und die Aktivierende Alltagsgestaltung bilden die Grundlage des Alters- und Pflegheims. Gastronomie und Cafeteria Bewohner, deren Gäste und Angehörige, sowie das Personal wollen wir mit lokalen Produkten kulinarisch verwöhnen. Als Angehörige und Besucher unserer Bewohner laden wir sie gerne in unsere Cafeteria ein! Einmal keine Lust Zuhause zu kochen? Oder das Essen mit einem Besuch bei den Angehörigen im Heim verbinden? Mit Vorteil melden Sie sich einfach bis zum Vortag, 10:00 Uhr, bei unserem Gastronomieteam an: Tel. 081 650 01 64 Für preisgünstige Fr. 16.00 offerieren wir Ihnen ein komplettes Mittagessen wochentags, und für Fr. 23.00 ein reichhaltiges und schmackhaftes Sonntagsmenü an den Wochenenden. Zudem ist unsere Cafeteria ein öffentlich zugänglicher Restaurations- oder Gastronomiebetrieb. Der Zutritt ist jedoch für Bewohner, deren Gäste und Angehörige sowie das Personal beschränkt. Hotellerie Im Bereich Hotellerie arbeiten Fachkräfte zugunsten eines wohnlichen Zuhauses für unsere Bewohnerschaft. Das Hauswirtschaftsteam sorgt für die fachgerechte Reinigung sowohl der privaten wie auch der öffentlichen Bereiche des Hauses und für ein wohnliches und frisches Ambiente. Auch in der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der durch eine externe Fachwäscherei vorgenommenen Lingeriearbeiten kommt den Mitarbeitenden eine wichtige Rolle zu. Zudem leisten die Mitarbeitenden durch die Mithilfe in der Küche sowie mit einem freundlichen Service im Speisesaal oder in der Cafeteria eine wichtigen Beitrag zum gastronomischen Angebot unseres Hauses. Der Technische Dienst sorgt für die eigentliche Hauswartung, den Unterhalt und die Reparatur von Mobilien und Immobilien sowie der haustechnischen Anlagen zusammen mit externen Fachpartnern. Ebenfalls gehören Fahrdienste, der Unterhalt und die Instandstellung der Umgebungsanlagen zum Aufgabenfeld. Seelsorge In der seelsorgerlichen Begleitung und Betreuung unserer Bewohnerschaft arbeiten die regionalen VertreterInnen der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften kollegial zusammen, um den jeweiligen spirituellen Anliegen und Bedürfnissen entgegenzukommen. Zum festen Bestandteil unseres Heimalltages gehören der regelmässige hausinterne reformierte Gottesdienst und die Feier der heiligen Messe. Zudem werden die Gottesdienste aus der örtlichen Pfarrkirche St. Peter und Paul in den Mehrzweckraum des Alters- und Pflegeheimes St. Martin übertragen. Ärztliche Betreuung Unsere Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über die freie Arztwahl. Oftmals werden sie durch die persönlichen Hausärzte weiter betreut, die sie, ihre Biografie und ihr familiäres Umfeld in der Regel bereits gut kennen und bei Bedarf geeignete fachärztliche Konsultationen in die Wege leiten können. Zudem besteht ein gut ausgebautes Versorgungsnetzwerk mit Kliniken und Spitälern, spitalexternen Diensten und Gesundheits- und Beratungsorganisationen aus der Region. Sie haben eine Frage zu unserer Unternehmung, unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir freuen uns über Ihren Anruf.

PremiumPremium Eintrag
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimKrankenheimRestaurantCafébarBetreuung und Pflege zu HauseAlterssiedlung Alterswohnung
St. Martin 15, 7408 Cazis
Alters- und PflegeheimHeimAltersheimKrankenheimRestaurantCafébarBetreuung und Pflege zu HauseAlterssiedlung Alterswohnung
Willkommen im Alters- und Pflegeheim St. Martin - das kleine Haus mit viel Herz!

Pflege und Betreuung Die Pflege und Betreuung unserer Bewohnerinnen und Bewohner liegt uns sehr am Herzen. Unser Pflegeleitbild und die Aktivierende Alltagsgestaltung bilden die Grundlage des Alters- und Pflegheims. Gastronomie und Cafeteria Bewohner, deren Gäste und Angehörige, sowie das Personal wollen wir mit lokalen Produkten kulinarisch verwöhnen. Als Angehörige und Besucher unserer Bewohner laden wir sie gerne in unsere Cafeteria ein! Einmal keine Lust Zuhause zu kochen? Oder das Essen mit einem Besuch bei den Angehörigen im Heim verbinden? Mit Vorteil melden Sie sich einfach bis zum Vortag, 10:00 Uhr, bei unserem Gastronomieteam an: Tel. 081 650 01 64 Für preisgünstige Fr. 16.00 offerieren wir Ihnen ein komplettes Mittagessen wochentags, und für Fr. 23.00 ein reichhaltiges und schmackhaftes Sonntagsmenü an den Wochenenden. Zudem ist unsere Cafeteria ein öffentlich zugänglicher Restaurations- oder Gastronomiebetrieb. Der Zutritt ist jedoch für Bewohner, deren Gäste und Angehörige sowie das Personal beschränkt. Hotellerie Im Bereich Hotellerie arbeiten Fachkräfte zugunsten eines wohnlichen Zuhauses für unsere Bewohnerschaft. Das Hauswirtschaftsteam sorgt für die fachgerechte Reinigung sowohl der privaten wie auch der öffentlichen Bereiche des Hauses und für ein wohnliches und frisches Ambiente. Auch in der sorgfältigen Vor- und Nachbereitung der durch eine externe Fachwäscherei vorgenommenen Lingeriearbeiten kommt den Mitarbeitenden eine wichtige Rolle zu. Zudem leisten die Mitarbeitenden durch die Mithilfe in der Küche sowie mit einem freundlichen Service im Speisesaal oder in der Cafeteria eine wichtigen Beitrag zum gastronomischen Angebot unseres Hauses. Der Technische Dienst sorgt für die eigentliche Hauswartung, den Unterhalt und die Reparatur von Mobilien und Immobilien sowie der haustechnischen Anlagen zusammen mit externen Fachpartnern. Ebenfalls gehören Fahrdienste, der Unterhalt und die Instandstellung der Umgebungsanlagen zum Aufgabenfeld. Seelsorge In der seelsorgerlichen Begleitung und Betreuung unserer Bewohnerschaft arbeiten die regionalen VertreterInnen der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften kollegial zusammen, um den jeweiligen spirituellen Anliegen und Bedürfnissen entgegenzukommen. Zum festen Bestandteil unseres Heimalltages gehören der regelmässige hausinterne reformierte Gottesdienst und die Feier der heiligen Messe. Zudem werden die Gottesdienste aus der örtlichen Pfarrkirche St. Peter und Paul in den Mehrzweckraum des Alters- und Pflegeheimes St. Martin übertragen. Ärztliche Betreuung Unsere Bewohnerinnen und Bewohner verfügen über die freie Arztwahl. Oftmals werden sie durch die persönlichen Hausärzte weiter betreut, die sie, ihre Biografie und ihr familiäres Umfeld in der Regel bereits gut kennen und bei Bedarf geeignete fachärztliche Konsultationen in die Wege leiten können. Zudem besteht ein gut ausgebautes Versorgungsnetzwerk mit Kliniken und Spitälern, spitalexternen Diensten und Gesundheits- und Beratungsorganisationen aus der Region. Sie haben eine Frage zu unserer Unternehmung, unseren Produkten oder Dienstleistungen? Wir freuen uns über Ihren Anruf.

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Evangelisch-methodistische Kirche in der Schweiz

Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde
Badenerstrasse 69, 8004 ZürichPostfach, 8021 Zürich 1
KircheEvangelisch-methodistische KircheEvangelischKirchgemeinde

Die Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in der Schweiz gehört seit rund 150 Jahren zur Schweizer Kirchenlandschaft. Sie umfasst heute rund 65 Gemeinden mit rund 10'000 Mitgliedern und Freunden. Ihre Anfänge gehen auf die beiden anglikanischen Pfarrer John und Charles Wesley zurück, die im 18. Jahrhundert in England lebten. Der Begriff «methodistisch» war ursprünglich ein Spottname für die hoch strukturierte Lebensweise eines Studentenkreises an der Universität Oxford, dem damals auch die Brüder Wesley angehörten. Tägliche Bibellektüre, Gebet, Fasten und Wohltätigkeit standen dabei im Zentrum. Massgebende Grundlage für das Leben und den Dienst der EMK ist die Botschaft der Bibel. Die Kirche pflegt ein differenziertes Bibelverständnis, das auch die Tradition, die Vernunft im Sinne des gesunden Menschenverstandes und die persönliche (Alltags-) Erfahrung einbezieht. Damit verbunden ist ein grosser Freiraum für das persönliche Bekenntnis im Alltag durch einen Glauben, der in der Liebe tätig ist. Die EMK will diese Vielfalt ausdrücklich ermöglichen und aushalten. Kirchengründer John Wesley formulierte es so: «allen Fragen, die nicht die Wurzel des Christentums treffen, halten wir es mit der Regel: Denken und denken lassen.» Methodistische Verkündigung zielt auf Veränderung im persönlichen Leben und in der Gesellschaft. Von Beginn weg öffnete dies den Blick für die Armen, Entrechteten und Vernachlässigten in der Gesellschaft. So spielten Methodisten beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Sklaverei in England vor rund 200 Jahren. 1908 verabschiedete die Kirche eine Erklärung zu sozialen Fragen. «Wir bejahen die natürliche Welt als Gottes Werk und widmen uns ihrer Erhaltung, Verbesserung und treuen Verwendung durch die Menschen», wurde damals formuliert. «Wir bekräftigen, dass alle Personen in den Augen Gottes den gleichen Wert besitzen und wir arbeiten deshalb auf eine Gemeinschaft hin, in der der Wert eines jeden Menschen anerkannt, erhalten und gestärkt wird», heisst es unter anderem in den 1946 verabschiedeten Sozialen Grundsätzen, die bis heute regelmässig aktualisiert werden. Diese sozialen Verpflichtungen sind nicht leere Worte. Altersheime, Spitäler, ein sozial-therapeutisches Wohnheim, Häuser für Ferienlager und Hotels ebenfalls Ausdruck des kirchlichen Dienstes an der Gesellschaft. Auch die einzelnen Gemeinden engagieren sich in ihrem Umfeld zum Beispiel mit Besuchen bei Alten und Einsamen, Mittagstischen, Kinder- und Jugendarbeit, Kindertagesstätten oder in der Begleitung Randständiger. Die EMK verfügt über ein eigenes Hilfswerk, das durch Spenden finanziert wird. Connexio, das Netzwerk für die Mission und Diakonie, engagiert sich unter dem Motto «Gemeinsam Gutes tun» in 19 Ländern auf vier Kontinenten: Albanien, Argentinien, Bolivien, Bulgarien, Chile, Costa Rica, Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Kambodscha, Makedonien, Polen, Rumänien, Schweiz, Serbien, Simbabwe, Slowakische Republik, Tunesien, Ungarn. Unterstützt werden Projekte der Partnerkirchen durch Beratung und finanzielle Mittel.

* Wünscht keine Werbung