Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Consulting in Schaffhausen

: 303 Einträge
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
It's Teatime GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

It's Teatime GmbH

Kirchgasse 21, 5600 Lenzburg

Über Tee Tee, ein gesunder Genuss! Jede Geschichte, welche sich über Jahrtausende erstreckt, beginnt mit Legenden. So ist es auch beim Tee. In erster Linie waren es Mönche, die in ihren Klostergärten den Tee kultivierten und ihr Wissen verbreiteten und dies vor etwa 5000 Jahren. Der Tee wird von einem Strauch, respektive Baum gewonnen: Die beiden Urpflanzen Thea Sinensis und Thea Assamica gehören zur Gattung der Kamelien und sind ursprünglich Halbschattengewächse. Für die Kultivierung werden die Büsche regelmässig zurückgeschnitten. Die Pflanzen brauchen für ihr Gedeihen tropisches oder subtropisches Klima, bis auf eine Höhe von 2100 m über Meer. Die Aromenvielfalt des Tees wird auch massgeblich geprägt durch die Sonneneinstrahlung, die Bodenbeschaffenheit und natürlich durch die Jahreszeit ( Ernte im Frühling, Sommer oder Herbst) und die Art der Verarbeitung. Die grössten und bekanntesten Anbaugebiete des Tees befinden sich in Indien, Sri Lanka, China und Japan. Die Teeplantagen an den Südhängen des Himalayas gehören zu den renommiertesten Teeanbaugebieten. Die besondere Lage am Fusse der mächtigen Achttausender und die speziellen klimatischen Bedingungen entwickeln dieses blumige, spritzige Aroma. Darjeeling, auch „Champagner des Tees“ genannt, wächst bis zu einer Höhenlage von 2300 m. Die über 80 Plantagen tragen wunderbare Namen wie „Margaret`s Hope“, „Rishehat“ usw. Die Assam-Tees stammen aus dem grössten zusammenhängenden Anbaugebiet aus der gleichnamigen Provinz im Nordosten Indiens. Hier herrscht vorwiegend ein tropisches Klima . Diese kräftig-malzigen Schwarztees vertragen sich auch recht gut mit unserem kalkhaltigen Wasser. Der Assam-Tee bildet oft die Grundlage für Teemischungen und aromatisierte Tees. Heute zählt man über 2000 verschiedene Assam-Plantagen mit wunderschönen Namen wie „Mangalam“ oder „Mokalbari“.. Ceylon-Tees (aus dem heutigen Sri Lanka) wachsen in Anbauhöhen von 1000 m bis 2000 m. Der Teeanbau ist eng verknüpft mit der Englischen Kolonialzeit. Auch deshalb beinhalten viele traditionelle Englische Teemischungen Ceylon-Tee. Geschmacklich kommen sie spritzig daher, mit einer leichten Zitrusnote. Das Farbenspiel in der Tasse reicht von gold-gelb bis zu den so typischen Kupferfarben bis leuchtendem Rot. Die bekanntesten Anbau-Distrikte sind Dimbula im Westen, UVA im Osten und das auf 2000 m gelegene Nuwara Eliya. chwarztees aus China werden als weiche , leichte Tees beschrieben. Das Reich der Mitte wird als die Geburtsstätte des Tees gesehen und kann sich auch als grösster Teeproduzent weltweit bezeichnen. Eine Besonderheit der Chinesischen Tees ist, dass sie nicht unter Gartennamen (wie z.B. Assam) verkauft werden, sondern wunderbare Namen erhalten, die den Anbauort oder das Aussehen des Tees beschreiben. Auch heute noch wird ein qualitativ hochstehender Tee von Hand durch Teepflückerinnen geerntet und danach schonend verarbeitet. Diese Verarbeitungsweise wird als „orthodox“ bezeichnet. Übrigens: Eine versierte Teepflückerin erntet pro Tag bis zu 25 kg frischen Tee. Daraus ergibt sich bis zu 6 kg getrockneten, fertigen Tee. Um eine gute Qualität zu erhalten wird nur die Knospe mit den zwei obersten Blättern gepflückt: „ two leafs and one but.“ Einzig Japan hat seine maschinellen Erntemethoden so perfektioniert, dass der Tee dadurch keine Qualitätseinbusse erleidet. In Japan wird das Teeblatt nach der Ernte ½ bis 3 Minuten gedämpft (mit Wasserdampf), um das Fermentieren des Blattes zu verhindern. Die edlen japanisches Grüntees schmecken grasig frisch bis leicht süsslich. In Japan gilt der grüne Tee als Staatsgetränk. In China hingegen verwendet man eiserne Pfannen um das Teeblatt zu erhitzen. Chinesischer Grüntee schmeckt eher rauchig kräftig. Das nicht fermentierte, grüne Teeblatt beinhaltet bis zu 400 Inhaltsstoffe. Wichtig zu erwähnen sind an dieser Stelle sicher das Koffein, die Gerbstoffe, die Vitamine, die Mineralien und die Fluoride. Wussten Sie, dass das Koffein des Tees verzögert, dafür länger wirkt und nicht auf das Herzkreislaufsystem schlägt, sondern „den Kopf wach macht?“ Zwischen den fermentierten Schwarztees und den unfermentierten Grüntees gibt es auch noch halbfermentierte Tees: Der eher seltene gelbe Tee und der bemerkenswerte Oolong-Tee. Dieser wird vor allem in Taiwan (ehemals Formosa) und China produziert. Sein Geschmack wird als brotig, nussig, im Gesamteindruck als weich beschrieben. Er kann grün oder eher schwarz ausgearbeitet sein (Stärke der Fermentation). Nahezu nicht fermentiert wird der Weisse Tee. Dieser Tee ist das Edelste, was ein Teestrauch hervor bringt. Gleichzeitig ist Weisser Tee auch der Naturbelassenste, da er nur an der Sonne getrocknet wird. Diese Verarbeitung bringt einen milden, süsslichen Geschmack hervor. Weisser Tee war im alten China ausschliesslich dem Kaiser vorbehalten! Seinen Namen bekommt er von dem weissen Flaum, welcher die Knospen umhüllt. Tee weckt den guten Geist und weise Gedanken. Er erfrischt das Gemüt. Bist du niedergeschlagen, so wird Tee dich ermuntern. Shen Nung (um 2.800 v. Chr.), chinesischer Kaiser

PremiumPremium Eintrag
TeeOnline ShoppingTea-Room
Kirchgasse 21, 5600 Lenzburg
TeeOnline ShoppingTea-Room

Über Tee Tee, ein gesunder Genuss! Jede Geschichte, welche sich über Jahrtausende erstreckt, beginnt mit Legenden. So ist es auch beim Tee. In erster Linie waren es Mönche, die in ihren Klostergärten den Tee kultivierten und ihr Wissen verbreiteten und dies vor etwa 5000 Jahren. Der Tee wird von einem Strauch, respektive Baum gewonnen: Die beiden Urpflanzen Thea Sinensis und Thea Assamica gehören zur Gattung der Kamelien und sind ursprünglich Halbschattengewächse. Für die Kultivierung werden die Büsche regelmässig zurückgeschnitten. Die Pflanzen brauchen für ihr Gedeihen tropisches oder subtropisches Klima, bis auf eine Höhe von 2100 m über Meer. Die Aromenvielfalt des Tees wird auch massgeblich geprägt durch die Sonneneinstrahlung, die Bodenbeschaffenheit und natürlich durch die Jahreszeit ( Ernte im Frühling, Sommer oder Herbst) und die Art der Verarbeitung. Die grössten und bekanntesten Anbaugebiete des Tees befinden sich in Indien, Sri Lanka, China und Japan. Die Teeplantagen an den Südhängen des Himalayas gehören zu den renommiertesten Teeanbaugebieten. Die besondere Lage am Fusse der mächtigen Achttausender und die speziellen klimatischen Bedingungen entwickeln dieses blumige, spritzige Aroma. Darjeeling, auch „Champagner des Tees“ genannt, wächst bis zu einer Höhenlage von 2300 m. Die über 80 Plantagen tragen wunderbare Namen wie „Margaret`s Hope“, „Rishehat“ usw. Die Assam-Tees stammen aus dem grössten zusammenhängenden Anbaugebiet aus der gleichnamigen Provinz im Nordosten Indiens. Hier herrscht vorwiegend ein tropisches Klima . Diese kräftig-malzigen Schwarztees vertragen sich auch recht gut mit unserem kalkhaltigen Wasser. Der Assam-Tee bildet oft die Grundlage für Teemischungen und aromatisierte Tees. Heute zählt man über 2000 verschiedene Assam-Plantagen mit wunderschönen Namen wie „Mangalam“ oder „Mokalbari“.. Ceylon-Tees (aus dem heutigen Sri Lanka) wachsen in Anbauhöhen von 1000 m bis 2000 m. Der Teeanbau ist eng verknüpft mit der Englischen Kolonialzeit. Auch deshalb beinhalten viele traditionelle Englische Teemischungen Ceylon-Tee. Geschmacklich kommen sie spritzig daher, mit einer leichten Zitrusnote. Das Farbenspiel in der Tasse reicht von gold-gelb bis zu den so typischen Kupferfarben bis leuchtendem Rot. Die bekanntesten Anbau-Distrikte sind Dimbula im Westen, UVA im Osten und das auf 2000 m gelegene Nuwara Eliya. chwarztees aus China werden als weiche , leichte Tees beschrieben. Das Reich der Mitte wird als die Geburtsstätte des Tees gesehen und kann sich auch als grösster Teeproduzent weltweit bezeichnen. Eine Besonderheit der Chinesischen Tees ist, dass sie nicht unter Gartennamen (wie z.B. Assam) verkauft werden, sondern wunderbare Namen erhalten, die den Anbauort oder das Aussehen des Tees beschreiben. Auch heute noch wird ein qualitativ hochstehender Tee von Hand durch Teepflückerinnen geerntet und danach schonend verarbeitet. Diese Verarbeitungsweise wird als „orthodox“ bezeichnet. Übrigens: Eine versierte Teepflückerin erntet pro Tag bis zu 25 kg frischen Tee. Daraus ergibt sich bis zu 6 kg getrockneten, fertigen Tee. Um eine gute Qualität zu erhalten wird nur die Knospe mit den zwei obersten Blättern gepflückt: „ two leafs and one but.“ Einzig Japan hat seine maschinellen Erntemethoden so perfektioniert, dass der Tee dadurch keine Qualitätseinbusse erleidet. In Japan wird das Teeblatt nach der Ernte ½ bis 3 Minuten gedämpft (mit Wasserdampf), um das Fermentieren des Blattes zu verhindern. Die edlen japanisches Grüntees schmecken grasig frisch bis leicht süsslich. In Japan gilt der grüne Tee als Staatsgetränk. In China hingegen verwendet man eiserne Pfannen um das Teeblatt zu erhitzen. Chinesischer Grüntee schmeckt eher rauchig kräftig. Das nicht fermentierte, grüne Teeblatt beinhaltet bis zu 400 Inhaltsstoffe. Wichtig zu erwähnen sind an dieser Stelle sicher das Koffein, die Gerbstoffe, die Vitamine, die Mineralien und die Fluoride. Wussten Sie, dass das Koffein des Tees verzögert, dafür länger wirkt und nicht auf das Herzkreislaufsystem schlägt, sondern „den Kopf wach macht?“ Zwischen den fermentierten Schwarztees und den unfermentierten Grüntees gibt es auch noch halbfermentierte Tees: Der eher seltene gelbe Tee und der bemerkenswerte Oolong-Tee. Dieser wird vor allem in Taiwan (ehemals Formosa) und China produziert. Sein Geschmack wird als brotig, nussig, im Gesamteindruck als weich beschrieben. Er kann grün oder eher schwarz ausgearbeitet sein (Stärke der Fermentation). Nahezu nicht fermentiert wird der Weisse Tee. Dieser Tee ist das Edelste, was ein Teestrauch hervor bringt. Gleichzeitig ist Weisser Tee auch der Naturbelassenste, da er nur an der Sonne getrocknet wird. Diese Verarbeitung bringt einen milden, süsslichen Geschmack hervor. Weisser Tee war im alten China ausschliesslich dem Kaiser vorbehalten! Seinen Namen bekommt er von dem weissen Flaum, welcher die Knospen umhüllt. Tee weckt den guten Geist und weise Gedanken. Er erfrischt das Gemüt. Bist du niedergeschlagen, so wird Tee dich ermuntern. Shen Nung (um 2.800 v. Chr.), chinesischer Kaiser

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
MetallbearbeitungInsektenschutzHandwerk
Wittnauerstrasse 142, 4467 Rothenfluh
MetallbearbeitungInsektenschutzHandwerk
Produktionsbetrieb

Herstellung von: Gitterrosten (Pressroste, Gitterroste mit integriertem Insektenschutzgitter), Hufeisenstollen (Steck-/Schlag- und Schraubstollen) und Anreissnadeln (RICO-MARKER) Handel mit: Gitterrosten (Press-, Schweisspress-, Blechprofil- und Kunststoffrosten) und Lichtschachtabdeckungen / Insektenschutzgittern · Gitterroste Eigenproduktion Tragstab 20/2 mm bis 70/5 mm Werkstoff: Stahl verzinkt oder Edelstahl · Gitterroste mit integriertem Insektenschutzgitter Eigenproduktion Gitter Edelstahl Rost Stahl verzinkt Randeinfassung U-Profil · Pressroste · Schweisspressroste · Blechprofilroste · Leitersprossen · Treppenstufen · Spindeltreppen · Podestroste · Rinnenroste · Halbschalenroste · Schachtablaufroste · Schuhkratzroste · Teppichrahmen · Winkelstahlrahmen · Lichtschachtroste · Lichtschachtabdeckungen LiSA Insektenschutzgitter Massanfertigung Individuell · Einbruchschutz Einbruchsicherungen Geprüft nach Klassen RC2 · Sicherungshaken · Drahtgewebe · Kunststoffroste · GFK-Roste · Befestigungen · Hufeisenstollen · Steckstollen · Schlagstollen · Schraubstollen · Hartmetallstifte · Stollendorne · Anreissnadel RICO-MARKER

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
RUBIX Switzerland AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

RUBIX Switzerland AG

Weiherweg 2, 8610 Uster
RUBIX Switzerland AG - Europas grösster technischer Händler

Die beiden traditionsreichen Unternehmen Montalpina AG, Kriens (Firmennummer CHE-107.253.011), und C. Plüss + Co. AG, Uster (Firmennummer CHE-101.319.479), freuen sich, die Fusion ihrer Geschäftsaktivitäten zum 30. Juni 2024 bekannt zu geben. Ab dem 1. Juli 2024 wird die neue Einheit unter dem Namen „Rubix Switzerland AG“ operieren. Logo der Rubix Switzerland AG Durch die Fusion beider Unternehmen zu einer gemeinsamen Gesellschaft innerhalb der Rubix Group, der sie seit 2018 angehören, wird in der Schweiz an den Standorten Kriens (LU), Uster (ZH) und Yverdon-les-Bains (VD) eine zentrale Anlaufstelle für Kunden und Lieferanten geschaffen. Die Rubix Group ist Europas führender Lieferant für industrielle Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsprodukte sowie Servicedienstleistungen. Als strategischer Systempartner zahlreicher Hersteller bietet Rubix massgeschneiderte Belieferungskonzepte in allen relevanten Sortimentsbereichen. Die Rubix Switzerland AG übernimmt als Rechtsnachfolgerin der Montalpina AG und der C. Plüss + Co. AG ab dem Zeitpunkt der Verschmelzung alle Rechte und Pflichten der beiden Unternehmen. Alle Anfragen und Bestellungen werden ab dem 1. Juli 2024 von der Rubix Switzerland AG wie gewohnt bearbeitet. Bestehende Preis-, Liefer- und Zahlungskonditionen bleiben unverändert und werden eins zu eins übernommen. „Mit der Gründung der Rubix Switzerland AG gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern den nächsten Schritt in eine zukunftsorientierte Ausrichtung. Die Erfüllung aller Kundenanforderungen bleibt auch nach der Umfirmierung höchste Priorität und wird durch unsere bestehenden regionalen Vertriebsteams und technischen Fachkräfte gewährleistet,“ erklärt Marcel Freiermuth, Geschäftsführer der Montalpina AG. Jürg Theiler, Geschäftsführer der C. Plüss + Co. AG, ergänzt: „Ihre lokalen Ansprechpartner sind weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.“

PremiumPremium Eintrag
AntriebstechnikKunststoff, Halb- und FertigfabrikateFördertechnikKunststofftechnikWälzlagerKetten
Weiherweg 2, 8610 Uster
AntriebstechnikKunststoff, Halb- und FertigfabrikateFördertechnikKunststofftechnikWälzlagerKetten
RUBIX Switzerland AG - Europas grösster technischer Händler

Die beiden traditionsreichen Unternehmen Montalpina AG, Kriens (Firmennummer CHE-107.253.011), und C. Plüss + Co. AG, Uster (Firmennummer CHE-101.319.479), freuen sich, die Fusion ihrer Geschäftsaktivitäten zum 30. Juni 2024 bekannt zu geben. Ab dem 1. Juli 2024 wird die neue Einheit unter dem Namen „Rubix Switzerland AG“ operieren. Logo der Rubix Switzerland AG Durch die Fusion beider Unternehmen zu einer gemeinsamen Gesellschaft innerhalb der Rubix Group, der sie seit 2018 angehören, wird in der Schweiz an den Standorten Kriens (LU), Uster (ZH) und Yverdon-les-Bains (VD) eine zentrale Anlaufstelle für Kunden und Lieferanten geschaffen. Die Rubix Group ist Europas führender Lieferant für industrielle Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsprodukte sowie Servicedienstleistungen. Als strategischer Systempartner zahlreicher Hersteller bietet Rubix massgeschneiderte Belieferungskonzepte in allen relevanten Sortimentsbereichen. Die Rubix Switzerland AG übernimmt als Rechtsnachfolgerin der Montalpina AG und der C. Plüss + Co. AG ab dem Zeitpunkt der Verschmelzung alle Rechte und Pflichten der beiden Unternehmen. Alle Anfragen und Bestellungen werden ab dem 1. Juli 2024 von der Rubix Switzerland AG wie gewohnt bearbeitet. Bestehende Preis-, Liefer- und Zahlungskonditionen bleiben unverändert und werden eins zu eins übernommen. „Mit der Gründung der Rubix Switzerland AG gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern den nächsten Schritt in eine zukunftsorientierte Ausrichtung. Die Erfüllung aller Kundenanforderungen bleibt auch nach der Umfirmierung höchste Priorität und wird durch unsere bestehenden regionalen Vertriebsteams und technischen Fachkräfte gewährleistet,“ erklärt Marcel Freiermuth, Geschäftsführer der Montalpina AG. Jürg Theiler, Geschäftsführer der C. Plüss + Co. AG, ergänzt: „Ihre lokalen Ansprechpartner sind weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.“

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
W. Rokitzky AG

W. Rokitzky AG

Riedhofstrasse 67, 8408 Winterthur
W. Rokitzky AG

HEIZUNG UND KÄLTE • Wir planen und bauen neue Heizungs- und Kälteanlagen • Wir halten Heizungs- und Kälteanlagen instand • Wir sanieren und ersetzen bestehende Anlagen • Wir konzipieren Heizsysteme und stehen Planern als Experten und Berater zur Seite • Wir reparieren alle HLK-Anlagen, auch die, die nicht von uns installiert wurden PERSÖNLICH UND VERBINDLICH LÜFTUNG UND KLIMA • Wir konzipieren und bauen Lüftungs- und Klimaanlagen • Wir sanieren und warten Lüftungsanlagen • Wir überprüfen und verbessern das Raumklima • Wir beraten und erstellen Expertisen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SANITÄR • Wir planen und konzipieren Sanitäranlagen für ein Einfamilienhaus oder ein ganzes Quartier • Wir installieren Sanitäranlagen in einer einzigen Nasszelle oder in einer ganzen Überbauung • Wir sorgen dafür, dass alles im Fluss bleibt: Warmwasser, Kaltwasser, Abwasser und wir unter- halten die Systeme • Wir erstellen Gutachten und überprüfen Konzepte PERSÖNLICH UND VERBINDLICH ERNEUERBARE ENERGIEN • Wir binden Wärmepumpen, Speicher und thermische Solaranlagen in die Haustechnik ein • Wir ergänzen bestehende HLK-Systeme • Wir kennen uns mit Nahwärme-Verbunden und Spezialanlagen aus • Wir bauen Energierückgewinnungs-Anlagen • Wir konzipieren und stehen beratend zur Seite • Wir erstellen Energie- und Gebäudesimulationen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SERVICE UND UNTERHALT Eine Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitäranlage ist nur so gut, wie sie sorgfältig gewartet und instandgehalten wird. Wir von Rokitzky kümmern uns nach der Inbetriebnahme um Service und Unterhalt. Wir kennen die Servicezyklen und planen die regelmässigen Wartungen über die gesamte Lebensdauer von Anlagen – auch solcher, die nicht wir installiert haben. Und wenn ausserplanmässig etwas nicht funktioniert: 076 434 17 17 . Unser Pikettservice ist 24/7 für Sie da. PERSÖNLICH UND VERBINDLICH

PremiumPremium Eintrag
HaustechnikGebäudetechnikHeizungenLüftungLufttechnische Apparate und Anlagen
Riedhofstrasse 67, 8408 Winterthur
HaustechnikGebäudetechnikHeizungenLüftungLufttechnische Apparate und Anlagen
W. Rokitzky AG

HEIZUNG UND KÄLTE • Wir planen und bauen neue Heizungs- und Kälteanlagen • Wir halten Heizungs- und Kälteanlagen instand • Wir sanieren und ersetzen bestehende Anlagen • Wir konzipieren Heizsysteme und stehen Planern als Experten und Berater zur Seite • Wir reparieren alle HLK-Anlagen, auch die, die nicht von uns installiert wurden PERSÖNLICH UND VERBINDLICH LÜFTUNG UND KLIMA • Wir konzipieren und bauen Lüftungs- und Klimaanlagen • Wir sanieren und warten Lüftungsanlagen • Wir überprüfen und verbessern das Raumklima • Wir beraten und erstellen Expertisen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SANITÄR • Wir planen und konzipieren Sanitäranlagen für ein Einfamilienhaus oder ein ganzes Quartier • Wir installieren Sanitäranlagen in einer einzigen Nasszelle oder in einer ganzen Überbauung • Wir sorgen dafür, dass alles im Fluss bleibt: Warmwasser, Kaltwasser, Abwasser und wir unter- halten die Systeme • Wir erstellen Gutachten und überprüfen Konzepte PERSÖNLICH UND VERBINDLICH ERNEUERBARE ENERGIEN • Wir binden Wärmepumpen, Speicher und thermische Solaranlagen in die Haustechnik ein • Wir ergänzen bestehende HLK-Systeme • Wir kennen uns mit Nahwärme-Verbunden und Spezialanlagen aus • Wir bauen Energierückgewinnungs-Anlagen • Wir konzipieren und stehen beratend zur Seite • Wir erstellen Energie- und Gebäudesimulationen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SERVICE UND UNTERHALT Eine Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitäranlage ist nur so gut, wie sie sorgfältig gewartet und instandgehalten wird. Wir von Rokitzky kümmern uns nach der Inbetriebnahme um Service und Unterhalt. Wir kennen die Servicezyklen und planen die regelmässigen Wartungen über die gesamte Lebensdauer von Anlagen – auch solcher, die nicht wir installiert haben. Und wenn ausserplanmässig etwas nicht funktioniert: 076 434 17 17 . Unser Pikettservice ist 24/7 für Sie da. PERSÖNLICH UND VERBINDLICH

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Consulting in Schaffhausen

: 303 Einträge
 Geöffnet bis 18:30 Uhr
It's Teatime GmbH

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

It's Teatime GmbH

Kirchgasse 21, 5600 Lenzburg

Über Tee Tee, ein gesunder Genuss! Jede Geschichte, welche sich über Jahrtausende erstreckt, beginnt mit Legenden. So ist es auch beim Tee. In erster Linie waren es Mönche, die in ihren Klostergärten den Tee kultivierten und ihr Wissen verbreiteten und dies vor etwa 5000 Jahren. Der Tee wird von einem Strauch, respektive Baum gewonnen: Die beiden Urpflanzen Thea Sinensis und Thea Assamica gehören zur Gattung der Kamelien und sind ursprünglich Halbschattengewächse. Für die Kultivierung werden die Büsche regelmässig zurückgeschnitten. Die Pflanzen brauchen für ihr Gedeihen tropisches oder subtropisches Klima, bis auf eine Höhe von 2100 m über Meer. Die Aromenvielfalt des Tees wird auch massgeblich geprägt durch die Sonneneinstrahlung, die Bodenbeschaffenheit und natürlich durch die Jahreszeit ( Ernte im Frühling, Sommer oder Herbst) und die Art der Verarbeitung. Die grössten und bekanntesten Anbaugebiete des Tees befinden sich in Indien, Sri Lanka, China und Japan. Die Teeplantagen an den Südhängen des Himalayas gehören zu den renommiertesten Teeanbaugebieten. Die besondere Lage am Fusse der mächtigen Achttausender und die speziellen klimatischen Bedingungen entwickeln dieses blumige, spritzige Aroma. Darjeeling, auch „Champagner des Tees“ genannt, wächst bis zu einer Höhenlage von 2300 m. Die über 80 Plantagen tragen wunderbare Namen wie „Margaret`s Hope“, „Rishehat“ usw. Die Assam-Tees stammen aus dem grössten zusammenhängenden Anbaugebiet aus der gleichnamigen Provinz im Nordosten Indiens. Hier herrscht vorwiegend ein tropisches Klima . Diese kräftig-malzigen Schwarztees vertragen sich auch recht gut mit unserem kalkhaltigen Wasser. Der Assam-Tee bildet oft die Grundlage für Teemischungen und aromatisierte Tees. Heute zählt man über 2000 verschiedene Assam-Plantagen mit wunderschönen Namen wie „Mangalam“ oder „Mokalbari“.. Ceylon-Tees (aus dem heutigen Sri Lanka) wachsen in Anbauhöhen von 1000 m bis 2000 m. Der Teeanbau ist eng verknüpft mit der Englischen Kolonialzeit. Auch deshalb beinhalten viele traditionelle Englische Teemischungen Ceylon-Tee. Geschmacklich kommen sie spritzig daher, mit einer leichten Zitrusnote. Das Farbenspiel in der Tasse reicht von gold-gelb bis zu den so typischen Kupferfarben bis leuchtendem Rot. Die bekanntesten Anbau-Distrikte sind Dimbula im Westen, UVA im Osten und das auf 2000 m gelegene Nuwara Eliya. chwarztees aus China werden als weiche , leichte Tees beschrieben. Das Reich der Mitte wird als die Geburtsstätte des Tees gesehen und kann sich auch als grösster Teeproduzent weltweit bezeichnen. Eine Besonderheit der Chinesischen Tees ist, dass sie nicht unter Gartennamen (wie z.B. Assam) verkauft werden, sondern wunderbare Namen erhalten, die den Anbauort oder das Aussehen des Tees beschreiben. Auch heute noch wird ein qualitativ hochstehender Tee von Hand durch Teepflückerinnen geerntet und danach schonend verarbeitet. Diese Verarbeitungsweise wird als „orthodox“ bezeichnet. Übrigens: Eine versierte Teepflückerin erntet pro Tag bis zu 25 kg frischen Tee. Daraus ergibt sich bis zu 6 kg getrockneten, fertigen Tee. Um eine gute Qualität zu erhalten wird nur die Knospe mit den zwei obersten Blättern gepflückt: „ two leafs and one but.“ Einzig Japan hat seine maschinellen Erntemethoden so perfektioniert, dass der Tee dadurch keine Qualitätseinbusse erleidet. In Japan wird das Teeblatt nach der Ernte ½ bis 3 Minuten gedämpft (mit Wasserdampf), um das Fermentieren des Blattes zu verhindern. Die edlen japanisches Grüntees schmecken grasig frisch bis leicht süsslich. In Japan gilt der grüne Tee als Staatsgetränk. In China hingegen verwendet man eiserne Pfannen um das Teeblatt zu erhitzen. Chinesischer Grüntee schmeckt eher rauchig kräftig. Das nicht fermentierte, grüne Teeblatt beinhaltet bis zu 400 Inhaltsstoffe. Wichtig zu erwähnen sind an dieser Stelle sicher das Koffein, die Gerbstoffe, die Vitamine, die Mineralien und die Fluoride. Wussten Sie, dass das Koffein des Tees verzögert, dafür länger wirkt und nicht auf das Herzkreislaufsystem schlägt, sondern „den Kopf wach macht?“ Zwischen den fermentierten Schwarztees und den unfermentierten Grüntees gibt es auch noch halbfermentierte Tees: Der eher seltene gelbe Tee und der bemerkenswerte Oolong-Tee. Dieser wird vor allem in Taiwan (ehemals Formosa) und China produziert. Sein Geschmack wird als brotig, nussig, im Gesamteindruck als weich beschrieben. Er kann grün oder eher schwarz ausgearbeitet sein (Stärke der Fermentation). Nahezu nicht fermentiert wird der Weisse Tee. Dieser Tee ist das Edelste, was ein Teestrauch hervor bringt. Gleichzeitig ist Weisser Tee auch der Naturbelassenste, da er nur an der Sonne getrocknet wird. Diese Verarbeitung bringt einen milden, süsslichen Geschmack hervor. Weisser Tee war im alten China ausschliesslich dem Kaiser vorbehalten! Seinen Namen bekommt er von dem weissen Flaum, welcher die Knospen umhüllt. Tee weckt den guten Geist und weise Gedanken. Er erfrischt das Gemüt. Bist du niedergeschlagen, so wird Tee dich ermuntern. Shen Nung (um 2.800 v. Chr.), chinesischer Kaiser

PremiumPremium Eintrag
TeeOnline ShoppingTea-Room
Kirchgasse 21, 5600 Lenzburg
TeeOnline ShoppingTea-Room

Über Tee Tee, ein gesunder Genuss! Jede Geschichte, welche sich über Jahrtausende erstreckt, beginnt mit Legenden. So ist es auch beim Tee. In erster Linie waren es Mönche, die in ihren Klostergärten den Tee kultivierten und ihr Wissen verbreiteten und dies vor etwa 5000 Jahren. Der Tee wird von einem Strauch, respektive Baum gewonnen: Die beiden Urpflanzen Thea Sinensis und Thea Assamica gehören zur Gattung der Kamelien und sind ursprünglich Halbschattengewächse. Für die Kultivierung werden die Büsche regelmässig zurückgeschnitten. Die Pflanzen brauchen für ihr Gedeihen tropisches oder subtropisches Klima, bis auf eine Höhe von 2100 m über Meer. Die Aromenvielfalt des Tees wird auch massgeblich geprägt durch die Sonneneinstrahlung, die Bodenbeschaffenheit und natürlich durch die Jahreszeit ( Ernte im Frühling, Sommer oder Herbst) und die Art der Verarbeitung. Die grössten und bekanntesten Anbaugebiete des Tees befinden sich in Indien, Sri Lanka, China und Japan. Die Teeplantagen an den Südhängen des Himalayas gehören zu den renommiertesten Teeanbaugebieten. Die besondere Lage am Fusse der mächtigen Achttausender und die speziellen klimatischen Bedingungen entwickeln dieses blumige, spritzige Aroma. Darjeeling, auch „Champagner des Tees“ genannt, wächst bis zu einer Höhenlage von 2300 m. Die über 80 Plantagen tragen wunderbare Namen wie „Margaret`s Hope“, „Rishehat“ usw. Die Assam-Tees stammen aus dem grössten zusammenhängenden Anbaugebiet aus der gleichnamigen Provinz im Nordosten Indiens. Hier herrscht vorwiegend ein tropisches Klima . Diese kräftig-malzigen Schwarztees vertragen sich auch recht gut mit unserem kalkhaltigen Wasser. Der Assam-Tee bildet oft die Grundlage für Teemischungen und aromatisierte Tees. Heute zählt man über 2000 verschiedene Assam-Plantagen mit wunderschönen Namen wie „Mangalam“ oder „Mokalbari“.. Ceylon-Tees (aus dem heutigen Sri Lanka) wachsen in Anbauhöhen von 1000 m bis 2000 m. Der Teeanbau ist eng verknüpft mit der Englischen Kolonialzeit. Auch deshalb beinhalten viele traditionelle Englische Teemischungen Ceylon-Tee. Geschmacklich kommen sie spritzig daher, mit einer leichten Zitrusnote. Das Farbenspiel in der Tasse reicht von gold-gelb bis zu den so typischen Kupferfarben bis leuchtendem Rot. Die bekanntesten Anbau-Distrikte sind Dimbula im Westen, UVA im Osten und das auf 2000 m gelegene Nuwara Eliya. chwarztees aus China werden als weiche , leichte Tees beschrieben. Das Reich der Mitte wird als die Geburtsstätte des Tees gesehen und kann sich auch als grösster Teeproduzent weltweit bezeichnen. Eine Besonderheit der Chinesischen Tees ist, dass sie nicht unter Gartennamen (wie z.B. Assam) verkauft werden, sondern wunderbare Namen erhalten, die den Anbauort oder das Aussehen des Tees beschreiben. Auch heute noch wird ein qualitativ hochstehender Tee von Hand durch Teepflückerinnen geerntet und danach schonend verarbeitet. Diese Verarbeitungsweise wird als „orthodox“ bezeichnet. Übrigens: Eine versierte Teepflückerin erntet pro Tag bis zu 25 kg frischen Tee. Daraus ergibt sich bis zu 6 kg getrockneten, fertigen Tee. Um eine gute Qualität zu erhalten wird nur die Knospe mit den zwei obersten Blättern gepflückt: „ two leafs and one but.“ Einzig Japan hat seine maschinellen Erntemethoden so perfektioniert, dass der Tee dadurch keine Qualitätseinbusse erleidet. In Japan wird das Teeblatt nach der Ernte ½ bis 3 Minuten gedämpft (mit Wasserdampf), um das Fermentieren des Blattes zu verhindern. Die edlen japanisches Grüntees schmecken grasig frisch bis leicht süsslich. In Japan gilt der grüne Tee als Staatsgetränk. In China hingegen verwendet man eiserne Pfannen um das Teeblatt zu erhitzen. Chinesischer Grüntee schmeckt eher rauchig kräftig. Das nicht fermentierte, grüne Teeblatt beinhaltet bis zu 400 Inhaltsstoffe. Wichtig zu erwähnen sind an dieser Stelle sicher das Koffein, die Gerbstoffe, die Vitamine, die Mineralien und die Fluoride. Wussten Sie, dass das Koffein des Tees verzögert, dafür länger wirkt und nicht auf das Herzkreislaufsystem schlägt, sondern „den Kopf wach macht?“ Zwischen den fermentierten Schwarztees und den unfermentierten Grüntees gibt es auch noch halbfermentierte Tees: Der eher seltene gelbe Tee und der bemerkenswerte Oolong-Tee. Dieser wird vor allem in Taiwan (ehemals Formosa) und China produziert. Sein Geschmack wird als brotig, nussig, im Gesamteindruck als weich beschrieben. Er kann grün oder eher schwarz ausgearbeitet sein (Stärke der Fermentation). Nahezu nicht fermentiert wird der Weisse Tee. Dieser Tee ist das Edelste, was ein Teestrauch hervor bringt. Gleichzeitig ist Weisser Tee auch der Naturbelassenste, da er nur an der Sonne getrocknet wird. Diese Verarbeitung bringt einen milden, süsslichen Geschmack hervor. Weisser Tee war im alten China ausschliesslich dem Kaiser vorbehalten! Seinen Namen bekommt er von dem weissen Flaum, welcher die Knospen umhüllt. Tee weckt den guten Geist und weise Gedanken. Er erfrischt das Gemüt. Bist du niedergeschlagen, so wird Tee dich ermuntern. Shen Nung (um 2.800 v. Chr.), chinesischer Kaiser

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
PremiumPremium Eintrag
MetallbearbeitungInsektenschutzHandwerk
Wittnauerstrasse 142, 4467 Rothenfluh
MetallbearbeitungInsektenschutzHandwerk
Produktionsbetrieb

Herstellung von: Gitterrosten (Pressroste, Gitterroste mit integriertem Insektenschutzgitter), Hufeisenstollen (Steck-/Schlag- und Schraubstollen) und Anreissnadeln (RICO-MARKER) Handel mit: Gitterrosten (Press-, Schweisspress-, Blechprofil- und Kunststoffrosten) und Lichtschachtabdeckungen / Insektenschutzgittern · Gitterroste Eigenproduktion Tragstab 20/2 mm bis 70/5 mm Werkstoff: Stahl verzinkt oder Edelstahl · Gitterroste mit integriertem Insektenschutzgitter Eigenproduktion Gitter Edelstahl Rost Stahl verzinkt Randeinfassung U-Profil · Pressroste · Schweisspressroste · Blechprofilroste · Leitersprossen · Treppenstufen · Spindeltreppen · Podestroste · Rinnenroste · Halbschalenroste · Schachtablaufroste · Schuhkratzroste · Teppichrahmen · Winkelstahlrahmen · Lichtschachtroste · Lichtschachtabdeckungen LiSA Insektenschutzgitter Massanfertigung Individuell · Einbruchschutz Einbruchsicherungen Geprüft nach Klassen RC2 · Sicherungshaken · Drahtgewebe · Kunststoffroste · GFK-Roste · Befestigungen · Hufeisenstollen · Steckstollen · Schlagstollen · Schraubstollen · Hartmetallstifte · Stollendorne · Anreissnadel RICO-MARKER

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
RUBIX Switzerland AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

RUBIX Switzerland AG

Weiherweg 2, 8610 Uster
RUBIX Switzerland AG - Europas grösster technischer Händler

Die beiden traditionsreichen Unternehmen Montalpina AG, Kriens (Firmennummer CHE-107.253.011), und C. Plüss + Co. AG, Uster (Firmennummer CHE-101.319.479), freuen sich, die Fusion ihrer Geschäftsaktivitäten zum 30. Juni 2024 bekannt zu geben. Ab dem 1. Juli 2024 wird die neue Einheit unter dem Namen „Rubix Switzerland AG“ operieren. Logo der Rubix Switzerland AG Durch die Fusion beider Unternehmen zu einer gemeinsamen Gesellschaft innerhalb der Rubix Group, der sie seit 2018 angehören, wird in der Schweiz an den Standorten Kriens (LU), Uster (ZH) und Yverdon-les-Bains (VD) eine zentrale Anlaufstelle für Kunden und Lieferanten geschaffen. Die Rubix Group ist Europas führender Lieferant für industrielle Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsprodukte sowie Servicedienstleistungen. Als strategischer Systempartner zahlreicher Hersteller bietet Rubix massgeschneiderte Belieferungskonzepte in allen relevanten Sortimentsbereichen. Die Rubix Switzerland AG übernimmt als Rechtsnachfolgerin der Montalpina AG und der C. Plüss + Co. AG ab dem Zeitpunkt der Verschmelzung alle Rechte und Pflichten der beiden Unternehmen. Alle Anfragen und Bestellungen werden ab dem 1. Juli 2024 von der Rubix Switzerland AG wie gewohnt bearbeitet. Bestehende Preis-, Liefer- und Zahlungskonditionen bleiben unverändert und werden eins zu eins übernommen. „Mit der Gründung der Rubix Switzerland AG gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern den nächsten Schritt in eine zukunftsorientierte Ausrichtung. Die Erfüllung aller Kundenanforderungen bleibt auch nach der Umfirmierung höchste Priorität und wird durch unsere bestehenden regionalen Vertriebsteams und technischen Fachkräfte gewährleistet,“ erklärt Marcel Freiermuth, Geschäftsführer der Montalpina AG. Jürg Theiler, Geschäftsführer der C. Plüss + Co. AG, ergänzt: „Ihre lokalen Ansprechpartner sind weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.“

PremiumPremium Eintrag
AntriebstechnikKunststoff, Halb- und FertigfabrikateFördertechnikKunststofftechnikWälzlagerKetten
Weiherweg 2, 8610 Uster
AntriebstechnikKunststoff, Halb- und FertigfabrikateFördertechnikKunststofftechnikWälzlagerKetten
RUBIX Switzerland AG - Europas grösster technischer Händler

Die beiden traditionsreichen Unternehmen Montalpina AG, Kriens (Firmennummer CHE-107.253.011), und C. Plüss + Co. AG, Uster (Firmennummer CHE-101.319.479), freuen sich, die Fusion ihrer Geschäftsaktivitäten zum 30. Juni 2024 bekannt zu geben. Ab dem 1. Juli 2024 wird die neue Einheit unter dem Namen „Rubix Switzerland AG“ operieren. Logo der Rubix Switzerland AG Durch die Fusion beider Unternehmen zu einer gemeinsamen Gesellschaft innerhalb der Rubix Group, der sie seit 2018 angehören, wird in der Schweiz an den Standorten Kriens (LU), Uster (ZH) und Yverdon-les-Bains (VD) eine zentrale Anlaufstelle für Kunden und Lieferanten geschaffen. Die Rubix Group ist Europas führender Lieferant für industrielle Wartungs-, Reparatur- und Instandhaltungsprodukte sowie Servicedienstleistungen. Als strategischer Systempartner zahlreicher Hersteller bietet Rubix massgeschneiderte Belieferungskonzepte in allen relevanten Sortimentsbereichen. Die Rubix Switzerland AG übernimmt als Rechtsnachfolgerin der Montalpina AG und der C. Plüss + Co. AG ab dem Zeitpunkt der Verschmelzung alle Rechte und Pflichten der beiden Unternehmen. Alle Anfragen und Bestellungen werden ab dem 1. Juli 2024 von der Rubix Switzerland AG wie gewohnt bearbeitet. Bestehende Preis-, Liefer- und Zahlungskonditionen bleiben unverändert und werden eins zu eins übernommen. „Mit der Gründung der Rubix Switzerland AG gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern den nächsten Schritt in eine zukunftsorientierte Ausrichtung. Die Erfüllung aller Kundenanforderungen bleibt auch nach der Umfirmierung höchste Priorität und wird durch unsere bestehenden regionalen Vertriebsteams und technischen Fachkräfte gewährleistet,“ erklärt Marcel Freiermuth, Geschäftsführer der Montalpina AG. Jürg Theiler, Geschäftsführer der C. Plüss + Co. AG, ergänzt: „Ihre lokalen Ansprechpartner sind weiterhin unter den bekannten Kontaktdaten erreichbar und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.“

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
W. Rokitzky AG

W. Rokitzky AG

Riedhofstrasse 67, 8408 Winterthur
W. Rokitzky AG

HEIZUNG UND KÄLTE • Wir planen und bauen neue Heizungs- und Kälteanlagen • Wir halten Heizungs- und Kälteanlagen instand • Wir sanieren und ersetzen bestehende Anlagen • Wir konzipieren Heizsysteme und stehen Planern als Experten und Berater zur Seite • Wir reparieren alle HLK-Anlagen, auch die, die nicht von uns installiert wurden PERSÖNLICH UND VERBINDLICH LÜFTUNG UND KLIMA • Wir konzipieren und bauen Lüftungs- und Klimaanlagen • Wir sanieren und warten Lüftungsanlagen • Wir überprüfen und verbessern das Raumklima • Wir beraten und erstellen Expertisen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SANITÄR • Wir planen und konzipieren Sanitäranlagen für ein Einfamilienhaus oder ein ganzes Quartier • Wir installieren Sanitäranlagen in einer einzigen Nasszelle oder in einer ganzen Überbauung • Wir sorgen dafür, dass alles im Fluss bleibt: Warmwasser, Kaltwasser, Abwasser und wir unter- halten die Systeme • Wir erstellen Gutachten und überprüfen Konzepte PERSÖNLICH UND VERBINDLICH ERNEUERBARE ENERGIEN • Wir binden Wärmepumpen, Speicher und thermische Solaranlagen in die Haustechnik ein • Wir ergänzen bestehende HLK-Systeme • Wir kennen uns mit Nahwärme-Verbunden und Spezialanlagen aus • Wir bauen Energierückgewinnungs-Anlagen • Wir konzipieren und stehen beratend zur Seite • Wir erstellen Energie- und Gebäudesimulationen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SERVICE UND UNTERHALT Eine Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitäranlage ist nur so gut, wie sie sorgfältig gewartet und instandgehalten wird. Wir von Rokitzky kümmern uns nach der Inbetriebnahme um Service und Unterhalt. Wir kennen die Servicezyklen und planen die regelmässigen Wartungen über die gesamte Lebensdauer von Anlagen – auch solcher, die nicht wir installiert haben. Und wenn ausserplanmässig etwas nicht funktioniert: 076 434 17 17 . Unser Pikettservice ist 24/7 für Sie da. PERSÖNLICH UND VERBINDLICH

PremiumPremium Eintrag
HaustechnikGebäudetechnikHeizungenLüftungLufttechnische Apparate und Anlagen
Riedhofstrasse 67, 8408 Winterthur
HaustechnikGebäudetechnikHeizungenLüftungLufttechnische Apparate und Anlagen
W. Rokitzky AG

HEIZUNG UND KÄLTE • Wir planen und bauen neue Heizungs- und Kälteanlagen • Wir halten Heizungs- und Kälteanlagen instand • Wir sanieren und ersetzen bestehende Anlagen • Wir konzipieren Heizsysteme und stehen Planern als Experten und Berater zur Seite • Wir reparieren alle HLK-Anlagen, auch die, die nicht von uns installiert wurden PERSÖNLICH UND VERBINDLICH LÜFTUNG UND KLIMA • Wir konzipieren und bauen Lüftungs- und Klimaanlagen • Wir sanieren und warten Lüftungsanlagen • Wir überprüfen und verbessern das Raumklima • Wir beraten und erstellen Expertisen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SANITÄR • Wir planen und konzipieren Sanitäranlagen für ein Einfamilienhaus oder ein ganzes Quartier • Wir installieren Sanitäranlagen in einer einzigen Nasszelle oder in einer ganzen Überbauung • Wir sorgen dafür, dass alles im Fluss bleibt: Warmwasser, Kaltwasser, Abwasser und wir unter- halten die Systeme • Wir erstellen Gutachten und überprüfen Konzepte PERSÖNLICH UND VERBINDLICH ERNEUERBARE ENERGIEN • Wir binden Wärmepumpen, Speicher und thermische Solaranlagen in die Haustechnik ein • Wir ergänzen bestehende HLK-Systeme • Wir kennen uns mit Nahwärme-Verbunden und Spezialanlagen aus • Wir bauen Energierückgewinnungs-Anlagen • Wir konzipieren und stehen beratend zur Seite • Wir erstellen Energie- und Gebäudesimulationen PERSÖNLICH UND VERBINDLICH SERVICE UND UNTERHALT Eine Heizungs-, Lüftungs- oder Sanitäranlage ist nur so gut, wie sie sorgfältig gewartet und instandgehalten wird. Wir von Rokitzky kümmern uns nach der Inbetriebnahme um Service und Unterhalt. Wir kennen die Servicezyklen und planen die regelmässigen Wartungen über die gesamte Lebensdauer von Anlagen – auch solcher, die nicht wir installiert haben. Und wenn ausserplanmässig etwas nicht funktioniert: 076 434 17 17 . Unser Pikettservice ist 24/7 für Sie da. PERSÖNLICH UND VERBINDLICH

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung