Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Dentalhygiene in Waadt (Region)

: 1137 Einträge
 Geöffnet bis 20:00
La P'tite Souris
Noch keine Bewertungen

La P'tite Souris

Avenue Haldimand 73, 1400 Yverdon-les-Bains
KIEFERORTHOPÄDIE UND ZAHNPFLEGE FÜR KINDER IM SCHULALTER

Unser Team von Kieferorthopäden und Kinderzahnärzten empfängt Sie die ganze Woche über von Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr. Ein schöner, 100 m2 großer Spielbereich ist ausschließlich für Kinder reserviert. Unser Pflegeteam von la p'tite souris freut sich darauf, Ihre Kinder zu betreuen. DAS TEAM • ZAHNÄRZTE Sara RODRIGUES Zahnärztin Madeleine TEWFIK Zahnärztin Diana SOTTOMAYOR Zahnärztin • HYGIENE Ludivine STEPHANI Assistentin für Prophylaxe Christine HERREN Assistentin für Prophylaxe Sprachen: Englisch. Französisch. Deutsch. Portugiesisch. Albanisch Position : Einfaches Parken. Einrichtungen für Behinderte. In der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. Spezialgebiete: Prophylaxe. Hygiene. Zahnsteinentfernung. Kurtagen. Parodontale Chirurgie. Konservative Behandlungen. Harze aus Kompositen. Keramiken. Behandlungen an der Wurzel. Ästhetische Behandlungen. Bleichen. Veneers. Diamanten. Festsitzende und abnehmbare prothetische Behandlungen. Kronen. Brücken. Orthodontische Behandlung. Implantologie. Orale Chirurgie. Behandlung von Gelenkdysfunktionen. Pflege von Kindern. Pflege von älteren Menschen. Jährliche Kontrolle. Zusammensetzungen. Entgiftung. Unfälle. Karies. Gebrochener Zahn. Maxillofaziale Chirurgie. Weisheitszähne. Schmerzen in den Zähnen. Zahnarzt. Arzt/Ärztin für Zahnmedizin. Kieferorthopäde. Kinderzahnarzt. Hygieniker. Zahnärztliche Klinik. Zahnarztpraxis. Weißer Zahn. Stomatologie. Milchzahn. Abszess. Schwellung. Schwellung. ATM. Rötung. Transplantation von Knochen. Sinuslift

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneNotfalldienste
La P'tite Souris

La P'tite Souris

Avenue Haldimand 73, 1400 Yverdon-les-Bains
ZahnarztDentalhygieneNotfalldienste
KIEFERORTHOPÄDIE UND ZAHNPFLEGE FÜR KINDER IM SCHULALTER

Unser Team von Kieferorthopäden und Kinderzahnärzten empfängt Sie die ganze Woche über von Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr. Ein schöner, 100 m2 großer Spielbereich ist ausschließlich für Kinder reserviert. Unser Pflegeteam von la p'tite souris freut sich darauf, Ihre Kinder zu betreuen. DAS TEAM • ZAHNÄRZTE Sara RODRIGUES Zahnärztin Madeleine TEWFIK Zahnärztin Diana SOTTOMAYOR Zahnärztin • HYGIENE Ludivine STEPHANI Assistentin für Prophylaxe Christine HERREN Assistentin für Prophylaxe Sprachen: Englisch. Französisch. Deutsch. Portugiesisch. Albanisch Position : Einfaches Parken. Einrichtungen für Behinderte. In der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. Spezialgebiete: Prophylaxe. Hygiene. Zahnsteinentfernung. Kurtagen. Parodontale Chirurgie. Konservative Behandlungen. Harze aus Kompositen. Keramiken. Behandlungen an der Wurzel. Ästhetische Behandlungen. Bleichen. Veneers. Diamanten. Festsitzende und abnehmbare prothetische Behandlungen. Kronen. Brücken. Orthodontische Behandlung. Implantologie. Orale Chirurgie. Behandlung von Gelenkdysfunktionen. Pflege von Kindern. Pflege von älteren Menschen. Jährliche Kontrolle. Zusammensetzungen. Entgiftung. Unfälle. Karies. Gebrochener Zahn. Maxillofaziale Chirurgie. Weisheitszähne. Schmerzen in den Zähnen. Zahnarzt. Arzt/Ärztin für Zahnmedizin. Kieferorthopäde. Kinderzahnarzt. Hygieniker. Zahnärztliche Klinik. Zahnarztpraxis. Weißer Zahn. Stomatologie. Milchzahn. Abszess. Schwellung. Schwellung. ATM. Rötung. Transplantation von Knochen. Sinuslift

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 20:00
 Geöffnet bis 17:00
Ginsberg Daniel
Noch keine Bewertungen

Ginsberg Daniel

Badenerstrasse 681, 8048 Zürich
Die Zahnarztpraxis am Lindenplatz!

Die Zahnarztpraxis med., med. dent. Daniel Ginsberg in Zürich-Altstetten bietet in einer angenehmen Atmosphäre qualitativ hochwertige Zahnmedizin an. Team – Zahnarztpraxis Dr. med. Ginsberg – Zürich. Unser breites Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Zahnmedizin und die neusten, bewährtesten Methoden und Techniken kommen zur Anwendung. Wir kümmern uns u.a. um Dentalhygiene, Wurzelbehandlungen, Füllungen, Implantate und Weisheitszahnentfernungen. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein Es ist uns ein Anliegen, auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir sind überzeugt, Ihren Erwartungen sowohl in medizinischer als auch in menschlicher Hinsicht zu entsprechen. Mit grösster Sorgfalt werden unsere Behandlungen durchgeführt und sollen für unsere Patienten schmerzfrei sein. Das freundliche Zahnarzt- und Prophylaxeteam spricht: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Tamilisch. Unsere Dentalassistentinnen sprechen auch noch Serbisch und Albanisch. med., med. dent. Daniel Ginsberg und sein Team freuen sich, Sie in der Zahnarztpraxis in Zürich-Altstetten persönlich kennenzulernen. Mitgliedschaft med., med. dent. Daniel Ginsberg eidg. dipl. Zahnarzt ist Mitglied der SSO – Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft und SSO Zürich.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingRekonstruktive Zahnmedizin
Ginsberg Daniel

Ginsberg Daniel

Badenerstrasse 681, 8048 Zürich
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingRekonstruktive Zahnmedizin
Die Zahnarztpraxis am Lindenplatz!

Die Zahnarztpraxis med., med. dent. Daniel Ginsberg in Zürich-Altstetten bietet in einer angenehmen Atmosphäre qualitativ hochwertige Zahnmedizin an. Team – Zahnarztpraxis Dr. med. Ginsberg – Zürich. Unser breites Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Zahnmedizin und die neusten, bewährtesten Methoden und Techniken kommen zur Anwendung. Wir kümmern uns u.a. um Dentalhygiene, Wurzelbehandlungen, Füllungen, Implantate und Weisheitszahnentfernungen. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein Es ist uns ein Anliegen, auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir sind überzeugt, Ihren Erwartungen sowohl in medizinischer als auch in menschlicher Hinsicht zu entsprechen. Mit grösster Sorgfalt werden unsere Behandlungen durchgeführt und sollen für unsere Patienten schmerzfrei sein. Das freundliche Zahnarzt- und Prophylaxeteam spricht: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Tamilisch. Unsere Dentalassistentinnen sprechen auch noch Serbisch und Albanisch. med., med. dent. Daniel Ginsberg und sein Team freuen sich, Sie in der Zahnarztpraxis in Zürich-Altstetten persönlich kennenzulernen. Mitgliedschaft med., med. dent. Daniel Ginsberg eidg. dipl. Zahnarzt ist Mitglied der SSO – Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft und SSO Zürich.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00
 Geöffnet bis 17:30
Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

6300 Zug

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygiene
Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

6300 Zug
ZahnarztDentalhygiene

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:30
 Offen nach Vereinbarung bis 19:00
PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneImplantologieZahnärztlicher NotfalldienstZahnbleachingRekonstruktive ZahnmedizinParodontologie
 Geöffnet bis 17:00
PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieImplantologieZahnärztlicher NotfalldienstRekonstruktive ZahnmedizinKinderzahnmedizin
 Geöffnet bis 18:00
Rolf Kufus Zahnärzte AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Rolf Kufus Zahnärzte AG

Löwenstrasse 2, 8001 Zürich
Willkommen in der Zahnarztpraxis Kufus

WE ARE ... verliebt in Zähne ... überzeugt von fairen und transparenten Tarifen ... die Gründer von 'BOP your Teeth' ... bekennende CEREC-User der ersten Stunde ... Biofilm Manager ... minimalinvasiv wenn wir restaurativ, chirurgisch, endodontisch oder pardontologisch arbeiten ... überzeugte Anwender der Invisalign Methode ... überzeugte Anwender der Curodont Methode. TEAM Unsere Zahnarztpraxis in der Zürcher Innenstadt wurde vor mehr als 25 Jahren von Rolf Kufus übernommen und zählt heute mehr als 20 Angestellte. Dabei setzt sich unser Team sowohl aus langjährigen Mitarbeitern wie auch aus jungen Lehrlingen zusammen. Die medizinische Leitung liegt bei Rolf Kufus und wird von zwei weiteren jungen Zahnärztinnen Frau Mirjam Edenhofer und Frau Sarina Wuffli unterstützt. Gute Seele und Managerin der Praxis ist Frau Inge Kufus. Unser formuliertes Ziel ist es, stets den höchsten Ansprüchen und Herausforderungen unserer Kunden, sowohl in medizinischer wie auch in Service orientierter Hinsicht zu genügen. Um dieses Ziel zu erreichen, absolvieren unsere Mitarbeiter jährlich medizinische Weiterbildungen und werden zudem im kundenorientierten Umgang geschult. Da unser Team sehr international ist, sprechen wir gemeinsam acht Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Serbo-Kroatisch, Russisch, Albanisch und Türkisch. PLACE Unsere Praxis liegt im denkmalgeschützten ‘Schmidhof' Gebäude am oberen Ende der Löwenstrasse. Dieses, in den 30er Jahren gebaute Haus, gehört heute dank seiner kreisförmigen Bauart zu einem der traditionsreichsten Geschäftshäuser Zürichs. Momentan haben wir 4 moderne Behandlungsräume, welche für die medizinische Betreuung genutzt werden. Unser Ziel ist es, durch unsere helle und moderne Raumgestaltung eine Wohlfühloase zu schaffen. Dadurch sollen sich unsere Kunden während ihres Besuches best möglichst entspannen können. Die Praxis befindet sich im ersten Stock und ist per Lift gut zu erreichen. Der Eingang zum Gebäude liegt gegenüber des Kaffees Babu's, gleich neben dem migrolino. Dank unserer zentralen Lage ist die Praxis sowohl vom Hauptbahnhof, wie auch vom Paradeplatz, der Bahnhofstrasse und dem Stauffacher einfach und schnell zu erreichen, sei es zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Autofahrer finden vor dem Haus immer einen Parkplatz, welcher immer für jeweils 2h genutzt werden kann.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingKinderzahnmedizin
Rolf Kufus Zahnärzte AG

Rolf Kufus Zahnärzte AG

Löwenstrasse 2, 8001 Zürich
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingKinderzahnmedizin
Willkommen in der Zahnarztpraxis Kufus

WE ARE ... verliebt in Zähne ... überzeugt von fairen und transparenten Tarifen ... die Gründer von 'BOP your Teeth' ... bekennende CEREC-User der ersten Stunde ... Biofilm Manager ... minimalinvasiv wenn wir restaurativ, chirurgisch, endodontisch oder pardontologisch arbeiten ... überzeugte Anwender der Invisalign Methode ... überzeugte Anwender der Curodont Methode. TEAM Unsere Zahnarztpraxis in der Zürcher Innenstadt wurde vor mehr als 25 Jahren von Rolf Kufus übernommen und zählt heute mehr als 20 Angestellte. Dabei setzt sich unser Team sowohl aus langjährigen Mitarbeitern wie auch aus jungen Lehrlingen zusammen. Die medizinische Leitung liegt bei Rolf Kufus und wird von zwei weiteren jungen Zahnärztinnen Frau Mirjam Edenhofer und Frau Sarina Wuffli unterstützt. Gute Seele und Managerin der Praxis ist Frau Inge Kufus. Unser formuliertes Ziel ist es, stets den höchsten Ansprüchen und Herausforderungen unserer Kunden, sowohl in medizinischer wie auch in Service orientierter Hinsicht zu genügen. Um dieses Ziel zu erreichen, absolvieren unsere Mitarbeiter jährlich medizinische Weiterbildungen und werden zudem im kundenorientierten Umgang geschult. Da unser Team sehr international ist, sprechen wir gemeinsam acht Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Serbo-Kroatisch, Russisch, Albanisch und Türkisch. PLACE Unsere Praxis liegt im denkmalgeschützten ‘Schmidhof' Gebäude am oberen Ende der Löwenstrasse. Dieses, in den 30er Jahren gebaute Haus, gehört heute dank seiner kreisförmigen Bauart zu einem der traditionsreichsten Geschäftshäuser Zürichs. Momentan haben wir 4 moderne Behandlungsräume, welche für die medizinische Betreuung genutzt werden. Unser Ziel ist es, durch unsere helle und moderne Raumgestaltung eine Wohlfühloase zu schaffen. Dadurch sollen sich unsere Kunden während ihres Besuches best möglichst entspannen können. Die Praxis befindet sich im ersten Stock und ist per Lift gut zu erreichen. Der Eingang zum Gebäude liegt gegenüber des Kaffees Babu's, gleich neben dem migrolino. Dank unserer zentralen Lage ist die Praxis sowohl vom Hauptbahnhof, wie auch vom Paradeplatz, der Bahnhofstrasse und dem Stauffacher einfach und schnell zu erreichen, sei es zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Autofahrer finden vor dem Haus immer einen Parkplatz, welcher immer für jeweils 2h genutzt werden kann.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:00
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Dentalhygiene in Waadt (Region)

: 1137 Einträge
 Geöffnet bis 20:00
La P'tite Souris
Noch keine Bewertungen

La P'tite Souris

Avenue Haldimand 73, 1400 Yverdon-les-Bains
KIEFERORTHOPÄDIE UND ZAHNPFLEGE FÜR KINDER IM SCHULALTER

Unser Team von Kieferorthopäden und Kinderzahnärzten empfängt Sie die ganze Woche über von Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr. Ein schöner, 100 m2 großer Spielbereich ist ausschließlich für Kinder reserviert. Unser Pflegeteam von la p'tite souris freut sich darauf, Ihre Kinder zu betreuen. DAS TEAM • ZAHNÄRZTE Sara RODRIGUES Zahnärztin Madeleine TEWFIK Zahnärztin Diana SOTTOMAYOR Zahnärztin • HYGIENE Ludivine STEPHANI Assistentin für Prophylaxe Christine HERREN Assistentin für Prophylaxe Sprachen: Englisch. Französisch. Deutsch. Portugiesisch. Albanisch Position : Einfaches Parken. Einrichtungen für Behinderte. In der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. Spezialgebiete: Prophylaxe. Hygiene. Zahnsteinentfernung. Kurtagen. Parodontale Chirurgie. Konservative Behandlungen. Harze aus Kompositen. Keramiken. Behandlungen an der Wurzel. Ästhetische Behandlungen. Bleichen. Veneers. Diamanten. Festsitzende und abnehmbare prothetische Behandlungen. Kronen. Brücken. Orthodontische Behandlung. Implantologie. Orale Chirurgie. Behandlung von Gelenkdysfunktionen. Pflege von Kindern. Pflege von älteren Menschen. Jährliche Kontrolle. Zusammensetzungen. Entgiftung. Unfälle. Karies. Gebrochener Zahn. Maxillofaziale Chirurgie. Weisheitszähne. Schmerzen in den Zähnen. Zahnarzt. Arzt/Ärztin für Zahnmedizin. Kieferorthopäde. Kinderzahnarzt. Hygieniker. Zahnärztliche Klinik. Zahnarztpraxis. Weißer Zahn. Stomatologie. Milchzahn. Abszess. Schwellung. Schwellung. ATM. Rötung. Transplantation von Knochen. Sinuslift

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneNotfalldienste
La P'tite Souris

La P'tite Souris

Avenue Haldimand 73, 1400 Yverdon-les-Bains
ZahnarztDentalhygieneNotfalldienste
KIEFERORTHOPÄDIE UND ZAHNPFLEGE FÜR KINDER IM SCHULALTER

Unser Team von Kieferorthopäden und Kinderzahnärzten empfängt Sie die ganze Woche über von Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr. Ein schöner, 100 m2 großer Spielbereich ist ausschließlich für Kinder reserviert. Unser Pflegeteam von la p'tite souris freut sich darauf, Ihre Kinder zu betreuen. DAS TEAM • ZAHNÄRZTE Sara RODRIGUES Zahnärztin Madeleine TEWFIK Zahnärztin Diana SOTTOMAYOR Zahnärztin • HYGIENE Ludivine STEPHANI Assistentin für Prophylaxe Christine HERREN Assistentin für Prophylaxe Sprachen: Englisch. Französisch. Deutsch. Portugiesisch. Albanisch Position : Einfaches Parken. Einrichtungen für Behinderte. In der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln. Spezialgebiete: Prophylaxe. Hygiene. Zahnsteinentfernung. Kurtagen. Parodontale Chirurgie. Konservative Behandlungen. Harze aus Kompositen. Keramiken. Behandlungen an der Wurzel. Ästhetische Behandlungen. Bleichen. Veneers. Diamanten. Festsitzende und abnehmbare prothetische Behandlungen. Kronen. Brücken. Orthodontische Behandlung. Implantologie. Orale Chirurgie. Behandlung von Gelenkdysfunktionen. Pflege von Kindern. Pflege von älteren Menschen. Jährliche Kontrolle. Zusammensetzungen. Entgiftung. Unfälle. Karies. Gebrochener Zahn. Maxillofaziale Chirurgie. Weisheitszähne. Schmerzen in den Zähnen. Zahnarzt. Arzt/Ärztin für Zahnmedizin. Kieferorthopäde. Kinderzahnarzt. Hygieniker. Zahnärztliche Klinik. Zahnarztpraxis. Weißer Zahn. Stomatologie. Milchzahn. Abszess. Schwellung. Schwellung. ATM. Rötung. Transplantation von Knochen. Sinuslift

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 20:00
 Geöffnet bis 17:00
Ginsberg Daniel
Noch keine Bewertungen

Ginsberg Daniel

Badenerstrasse 681, 8048 Zürich
Die Zahnarztpraxis am Lindenplatz!

Die Zahnarztpraxis med., med. dent. Daniel Ginsberg in Zürich-Altstetten bietet in einer angenehmen Atmosphäre qualitativ hochwertige Zahnmedizin an. Team – Zahnarztpraxis Dr. med. Ginsberg – Zürich. Unser breites Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Zahnmedizin und die neusten, bewährtesten Methoden und Techniken kommen zur Anwendung. Wir kümmern uns u.a. um Dentalhygiene, Wurzelbehandlungen, Füllungen, Implantate und Weisheitszahnentfernungen. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein Es ist uns ein Anliegen, auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir sind überzeugt, Ihren Erwartungen sowohl in medizinischer als auch in menschlicher Hinsicht zu entsprechen. Mit grösster Sorgfalt werden unsere Behandlungen durchgeführt und sollen für unsere Patienten schmerzfrei sein. Das freundliche Zahnarzt- und Prophylaxeteam spricht: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Tamilisch. Unsere Dentalassistentinnen sprechen auch noch Serbisch und Albanisch. med., med. dent. Daniel Ginsberg und sein Team freuen sich, Sie in der Zahnarztpraxis in Zürich-Altstetten persönlich kennenzulernen. Mitgliedschaft med., med. dent. Daniel Ginsberg eidg. dipl. Zahnarzt ist Mitglied der SSO – Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft und SSO Zürich.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingRekonstruktive Zahnmedizin
Ginsberg Daniel

Ginsberg Daniel

Badenerstrasse 681, 8048 Zürich
ZahnarztDentalhygieneImplantologieOralchirurgieZahnbleachingRekonstruktive Zahnmedizin
Die Zahnarztpraxis am Lindenplatz!

Die Zahnarztpraxis med., med. dent. Daniel Ginsberg in Zürich-Altstetten bietet in einer angenehmen Atmosphäre qualitativ hochwertige Zahnmedizin an. Team – Zahnarztpraxis Dr. med. Ginsberg – Zürich. Unser breites Behandlungsspektrum umfasst die gesamte Zahnmedizin und die neusten, bewährtesten Methoden und Techniken kommen zur Anwendung. Wir kümmern uns u.a. um Dentalhygiene, Wurzelbehandlungen, Füllungen, Implantate und Weisheitszahnentfernungen. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein Es ist uns ein Anliegen, auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir sind überzeugt, Ihren Erwartungen sowohl in medizinischer als auch in menschlicher Hinsicht zu entsprechen. Mit grösster Sorgfalt werden unsere Behandlungen durchgeführt und sollen für unsere Patienten schmerzfrei sein. Das freundliche Zahnarzt- und Prophylaxeteam spricht: Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Tamilisch. Unsere Dentalassistentinnen sprechen auch noch Serbisch und Albanisch. med., med. dent. Daniel Ginsberg und sein Team freuen sich, Sie in der Zahnarztpraxis in Zürich-Altstetten persönlich kennenzulernen. Mitgliedschaft med., med. dent. Daniel Ginsberg eidg. dipl. Zahnarzt ist Mitglied der SSO – Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft und SSO Zürich.

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00
 Geöffnet bis 17:30
Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

6300 Zug

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygiene
Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

Zahnärzte Bahnhof Zug - Partner of swiss smile

6300 Zug
ZahnarztDentalhygiene

Wir beraten Sie über: • Notfalluntersuchungen, -behandlungen • Behandlung von Patienten mit Zahnarztangst • Zahnbehandlung unter Vollnarkose • Implantatchirurgie • Oralchirurgie, Kieferchirurgie einschliesslich Weisheitszahnentfernung • Kronen, Brücken, Füllungen (Kunststoff-, Amalgamfüllungen) • Prothesen • Allgemeine Zahnmedizin • Untersuchung und Behandlung der Kiefergelenke • Regelmässige Kontrolluntersuchungen • Zweitmeinungen, Gutachten Wir sprechen neben Deutsch auch Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Portugiesisch. Das Zahnzentrum Bahnhof Zug ist spezialisiert für Mund-, und Gesichtschirurgie und für Oralchirurgie . Allgemeinzahnmedizin und zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten (z. B. alternative Zahnmedizin) bieten wir auch an. Kieferschmerzen/Weisheitszähne Bei jedem – selbst mit völlig kariesfreiem Gebiss – können Kieferschmerzen auftreten, für die es in manchen Fällen keine offensichtlichen Ursachen gibt. Zunächst einmal sollte dann eine gründliche Untersuchung der Zähne, der Kiefer und der umgebenden Gewebe erfolgen, um abzuklären, ob die Beschwerden aus diesem Bereich kommen. In diesem Zusammenhang sind Röntgenuntersuchungen von grosser Bedeutung, weil viele Strukturen der unmittelbaren Betrachtung (Inspektion) nicht zugänglich sind. Ursachen und Zusammenhänge Die Störung kann auch durch ein rein mechanisches Problem ausgelöst worden sein. So durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss. Im Schlaf versuchen die Betroffenen dann durch ständiges Reiben, diese "Unebenheit" auszugleichen - was die Situation aber nur verschlimmert. Nur wer sehr ausdauernd und fest knirscht, endet - unbehandelt - mit Zahnstummelchen. Hingegen belastet das Zähneknirschen und starke Aufeinanderpressen der Kiefer Gesichtsmuskeln, Gelenkkapseln und -scheiben sowie die Bänder. Nur eine Minderheit der Knirscher bekommt Schmerzen - doch die können dann massiv sein. Sehr wohl bemerken Zähneknirscher die Auswirkungen des vorwiegend nächtlichen Treibens. Kiefer-, Kiefergelenks- und Knochenschmerzen, Verspannungen und Kopfweh sind häufig die Folge. Dazu kommen mit der Zeit abgeschürfte, durch das Reiben und den Druck empfindlich gewordene oder sogar gelockerte Zähne. Behandlung Bei einem rein mechanischen Problem als Ursache, ausgelöst durch eine neue Zahnfüllung, eine Krone oder einen falschen Aufbiss kann der Zahnarzt, neben der Beseitigung der Ursache, auch eine Aufbissschiene verschreiben. Dabei handelt es sich um eine Art Kunststoffhaut , die über die Zähne gezogen wird und so das Abschaben von Zahnmaterial verhindert (Schutz der Zahnhartsubstanz). Meist sind solche Schienen weich; besonders kraftvoll zubeissende Bruxisten brauchen jedoch manchmal härtere Ausführungen. Die Erfolgsrate ist hoch, denn ist der Teufelskreis aus Knirschen, Schmerz und Anspannung erst einmal durchbrochen, wirkt die Therapie meist auch in die Nacht hinein - und verhilft endlich wieder zu einem lockeren Mundwerk. Sind Weisheitszähne überflüssig? Weisheitszähne, die dritten grossen Stockzähne, geben immer wieder Anlass zu Notfällen in der zahnärztlichen und kieferchirurgischen Praxis. Über 80% von ihnen erreichen im Alter von 20 Jahren nicht die normale Kauebene. Häufig weichen diese Kaueinheiten von ihrer regelrechten Durchbruchsrichtung ab, so dass eine Zahnverlagerung vorliegt. Da wir heute nicht mehr die stark abrasive Nahrung unserer Vorfahren einnehmen, sondern überwiegend weiche und gereinigte Lebensmittel, nutzen sich die vorderen Zähne nicht mehr so stark aneinander ab. Somit kommt es recht häufig zum Platzmangel im Bereich der Weisheitszähne, der zu den häufigsten Gründen für deren operative Entfernung gehört. So kann es zur (oft wiederholt auftretenden) Perikoronitis kommen, der Entzündung der Weichgewebe in der Umgebung der natürlichen Krone des Weisheitszahnes. Die Weisheitszähne und auch die vor ihnen liegenden Nachbarzähne, die zweiten Molaren, sind aufgrund ihrer Lage im hinteren Teil der Mundhöhle relativ schwierig zu reinigen. Daher tritt an diesen Zähnen gehäuft Karies auf, besonders wenn der Raum zwischen den zweiten und dritten Molaren schlecht zugänglich ist. Ausserdem kann ein schräg durchbrechender Weisheitszahn Teile (vor allem der Wurzel) des vor ihm liegenden Zahnes auflösen, wie ein Milchzahn von seinem bleibenden Nachfolger aufgelöst wird. Nicht selten kommt es in der Umgebung von Weisheitszähnen zur Bildung von Zysten , so dass dann sowohl diese als auch der „schuldige“ Weisheitszahn entfernt werden sollten. Vor einer Bestrahlung des Kieferbereichs bzw. vor einer zytostatischen (die Zellvermehrung hemmenden) oder einer immunsuppressiven (das Abwehrsystem des Körpers unterdrückenden) Therapie ist gleichfalls die Weisheitszahnentfernung in Betracht zu ziehen. Manche Weisheitszähne müssen gezogen werden, weil sie im an dieser Stelle zahnlosen Gegenkiefer auf keinen Zahn treffen und somit die dort befindlichen Weichgewebe bis hin zur Auslösung einer Wunde irritieren können. Komplikationen der Operation wie Blutungen, Infektion und Schädigung benachbarter Strukturen treten mit zunehmendem Alter häufiger auf, so dass rechtzeitig der Rat einer Fachperson eingeholt werden sollte, ob die Weisheitszähne zu entfernen sind. Zahnfüllungen Füllungen: Kontrolle hilft vorbeugen Immer wieder werden Zahnärzte gefragt, ob eine Füllung nach längerer Zeit noch in Ordnung ist oder zumindest keine wesentlichen Mängel aufweist. Um dies beurteilen zu können, sollte der Patient zunächst mit Spiegel und Sonde, erforderlichenfalls auch durch Röntgenaufnahmen untersucht werden. Mit welchen Eigenschaften und Veränderungen ist zu rechnen? Veränderungen von Zahnfüllungen Kunststofffüllungen nehmen ähnlich wie Amalgamfüllungen im Laufe von Jahren Wasser aus der Umgebung auf. Dadurch können sie aufquellen, somit an Volumen zunehmen und über den ursprünglichen Defekt hinausragen. Gerade bei Amalgamfüllungen ist darüber hinaus bekannt, dass sie durch diese Ausdehnung die Zahnwände unter Druck setzen. Somit kommt es dann zu Schmelzsprüngen , die teilweise sichtbar sind. Manchmal bricht schliesslich die Zahnwand aufgrund der Kraft der sich allmählich ausdehnenden Füllung ab. Darüber hinaus treten durch diese Veränderungen klinisch bedeutsame Spaltbildungen auf. An diesen Stellen können Bakterien im Zusammenwirken mit Zucker und einer hinreichenden Einwirkzeit Karies in Zahnzwischenräumen und sogar unter Füllungen auslösen. Bei Schmerzen ist es oft schon zu spät Da sich Zahnzwischenräume und Hohlräume unter Füllungen nur eingeschränkt reinigen lassen, sollten Füllungen regelmässig kontrolliert werden. Wenn man bereits Beschwerden hat, etwa bei heissen oder kalten Speisen, ist oft der Zahnnerv gereizt. Falls bereits eine deutliche Entzündung dieses Nerven vorliegt, ist eine Wurzelbehandlung durchzuführen, die wesentlich aufwändiger als eine gewöhnliche Füllung ist. Zudem sind wurzelbehandelte Zähne weniger funktionsfähig und durch eine etwas schlechtere Prognose gekennzeichnet als vitale Kaueinheiten. Dennoch können sie vielfach über Jahrzehnte in der Mundhöhle an der Nahrungszerkleinerung mitwirken und Kaukräfte aufnehmen, die sonst von anderen Zähnen aufgefangen werden müssten, was zu deren Überlastung beitragen könnte. Diese möglichen Veränderungen von Füllungen und der umgebenden Zahnhartsubstanz sollten Anlass sein, diese zumindest einmal jährlich von einer Fachperson untersuchen zu lassen, so dass allfällige Schäden frühzeitig erkannt werden. Zahnimplantate Zahnimplantate – hilfreich in zahnlosen Kieferabschnitten Nach Zahnverlust ermöglichen Implantate die Verankerung von Zahnersatz , ohne dass andere Zähne beschliffen oder durch Halteelemente überlastet werden. Jedes Jahr werden weltweit Millionen von Implantaten eingesetzt. Da viele solcher Eingriffe bereits vor mehr als zehn Jahren durchgeführt wurden und ein grosser Teil von ihnen aus heutiger Sicht als Erfolg zu betrachten ist, kann man heute von einer routinemässig verwendeten, bewährten Behandlungsmethode sprechen. Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten Zunächst haben sich drei Situationen herausgebildet, in denen Implantate bei verhältnismässig geringem Aufwand dem Patienten die grösste Verbesserung an Lebensqualität bringen: 1. Einzelzahnersatz bei völlig kariesfreien Nachbarzähnen (z. B. nach einem Unfall) 2. Einseitig verkürzte Zahnreihe im Unterkiefer 3. Deutliche Verbesserung des Prothesenhalts im zahnlosen Unterkiefer Selbstverständlich gibt es zahlreiche weitere Anwendungsmöglichkeiten dieser Behandlungsform. In diesen Fällen ist individuell zu überlegen, ob auf Implantaten abgestützte Versorgungen im Vergleich zu anderen Lösungen überlegen sind. Aufbau Der implantierte Zahnersatz weist drei Bestandteile auf: 1. Das Implantat im engeren Sinne, also die künstliche Zahnwurzel (meist aus Titan, seltener aus anderen Materialien, z.B. Zirkonoxid) 2. Das Aufbauelement (Abutment, Verbindungsstück) 3. Die Suprastruktur (künstliche Zahnkrone, -brücke oder Prothese) Ablauf: Untersuchung und Orientierung des Patienten, ggf. Knochenaufbau, Einsetzen der künstlichen Zahnwurzeln. Nach der Einheilungszeit (meist ca. 2-3 Monate) erfolgt die Fertigstellung des geplanten Zahnersatzes. Nachsorge wichtig Funktionelle, ästhetische und soziale Gründe sprechen häufig für die Verwendung von Implantaten. Allerdings möchten sich gelegentlich Patienten wegen der Weiterbehandlung oder Komplikationen beraten lassen, nachdem anderen Orts Implantate eingesetzt wurden. So können vermeidbare Fehlbelastungen zur mangelhaften Funktion, zur Lockerung oder zum Abbrechen von Implantaten oder deren Aufbau führen. Daher sollten Implantate zumindest einmal jährlich einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Narkose/Angst Zahnbehandlung in Narkose Seit einer der Wegbereiter der Narkose, der Zahnarzt William Thomas Green Morton, am 30.9.1846 bei einem erwachsenen Mann mit starken Zahnschmerzen diesem die „schuldige“ Kaueinheit mit Hilfe von Äther schmerzfrei entfernte, wird von zahlreichen Patienten gefragt, ob nicht auch ihnen unter Ausschaltung von Schmerz und Bewusstsein das Gebiss saniert werden könne. Inzwischen ermöglichen neue, weiter entwickelte Narkosemittel eine bessere Verträglichkeit. Somit werden die Wirkstoffe schneller ausgeschieden, und es gibt wesentlich weniger Nebenwirkungen (z. B. Erbrechen). Daher ist das Risiko einer Narkose bei Gesunden deutlich geringer als früher, und diese Behandlungsmethode kann in geeigneten Fällen durchaus als Alternative zur örtlichen Betäubung in Betracht gezogen werden. Entscheidend ist dabei die optimale Zusammenarbeit von Zahnarzt und Anästhesist in einem eingespielten Team. Vielfach stellt die Zahnbehandlung in Narkose die einzig mögliche Therapieform dar. Das gilt besonders für Kinder, psychisch Kranke sowie körperlich oder geistig Behinderte, die anders nicht zu behandeln sind. Sofern es aussichtsreich erscheint, sollte aber auch in diesen Fällen vorgängig ein Behandlungsversuch in örtlicher Betäubung erwogen werden. Vielfach fragen Patienten mit ausgeprägter Zahnarztangst nach einer vollständigen Ausschaltung des Bewusstseins während der Behandlung. Zunächst sollte mit diesen Patienten eine ausführliche Besprechung durchgeführt werden, in der die verschiedenen Anästhesie- und Behandlungsvarianten diskutiert werden. Oft kann anhand einer recht kleinen zahnärztlichen Massnahme versucht werden, ob eine Therapie ohne Narkose gelingt. Sobald das erforderliche Vertrauen zwischen dem Patienten und dem Zahnarzt hergestellt ist, werden oft weitere Behandlungsschritte in örtlicher Betäubung, gegebenenfalls unter Verwendung von Beruhigungsmitteln , abgeschlossen. Ziel all dieser Bemühungen sollte es sein, Behandlungen mit möglichst wenig eingreifenden Verfahren zur Schmerzausschaltung auszuführen. Insbesondere ist grosser Wert zu legen auf regelmässige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen (Recall) sowie auf dentalhygienische Vorbeugung , so dass wesentliche Zahnschäden vermieden werden. Angst vor der Zahnbehandlung – was tun? Der Besuch beim Zahnarzt ist für etwa 70% der Bevölkerung mit einem Angstgefühl verbunden. Etwa 20% sind hoch ängstlich und 5% versuchen alles, um den Zahnarztbesuch völlig zu vermeiden. Sie leiden an einer sogenannten Zahnarztphobie und lassen sich nur bei äusserst starken Schmerzen, manche sogar nur in Narkose behandeln. Wie lässt sich der Zahnarztangst entgegentreten? Zunächst einmal ist der Patient gründlich, aber möglichst schmerzfrei zu untersuchen. Heute können Röntgenbilder ohne Schmerzauslösung wichtige Informationen liefern, die sich früher nur durch die unmittelbare, manchmal schmerzhafte Untersuchung des Patienten gewinnen liessen. Sodann ist der Patient in Ruhe und ausführlich über seinen Befund und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten zu orientieren. Der Patient muss dann – selbstverständlich nach ausreichender Information durch den Zahnarzt – über die Art der Behandlung entscheiden . So ist er mit einbezogen, und er fühlt sich weniger dem Behandler ausgeliefert. Während der Therapie wird schliesslich eine örtliche Betäubung eine weitgehende Schmerzfreiheit ermöglichen. Am wichtigsten ist es jedoch, dass der Zahnarzt für die Anliegen des Patienten stets ein offenes Ohr hat.

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 6 Bewertungen

 Geöffnet bis 17:30
 Offen nach Vereinbarung bis 19:00
PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneImplantologieZahnärztlicher NotfalldienstZahnbleachingRekonstruktive ZahnmedizinParodontologie
 Geöffnet bis 17:00
PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieImplantologieZahnärztlicher NotfalldienstRekonstruktive ZahnmedizinKinderzahnmedizin
 Geöffnet bis 18:00
Rolf Kufus Zahnärzte AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Rolf Kufus Zahnärzte AG

Löwenstrasse 2, 8001 Zürich
Willkommen in der Zahnarztpraxis Kufus

WE ARE ... verliebt in Zähne ... überzeugt von fairen und transparenten Tarifen ... die Gründer von 'BOP your Teeth' ... bekennende CEREC-User der ersten Stunde ... Biofilm Manager ... minimalinvasiv wenn wir restaurativ, chirurgisch, endodontisch oder pardontologisch arbeiten ... überzeugte Anwender der Invisalign Methode ... überzeugte Anwender der Curodont Methode. TEAM Unsere Zahnarztpraxis in der Zürcher Innenstadt wurde vor mehr als 25 Jahren von Rolf Kufus übernommen und zählt heute mehr als 20 Angestellte. Dabei setzt sich unser Team sowohl aus langjährigen Mitarbeitern wie auch aus jungen Lehrlingen zusammen. Die medizinische Leitung liegt bei Rolf Kufus und wird von zwei weiteren jungen Zahnärztinnen Frau Mirjam Edenhofer und Frau Sarina Wuffli unterstützt. Gute Seele und Managerin der Praxis ist Frau Inge Kufus. Unser formuliertes Ziel ist es, stets den höchsten Ansprüchen und Herausforderungen unserer Kunden, sowohl in medizinischer wie auch in Service orientierter Hinsicht zu genügen. Um dieses Ziel zu erreichen, absolvieren unsere Mitarbeiter jährlich medizinische Weiterbildungen und werden zudem im kundenorientierten Umgang geschult. Da unser Team sehr international ist, sprechen wir gemeinsam acht Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Serbo-Kroatisch, Russisch, Albanisch und Türkisch. PLACE Unsere Praxis liegt im denkmalgeschützten ‘Schmidhof' Gebäude am oberen Ende der Löwenstrasse. Dieses, in den 30er Jahren gebaute Haus, gehört heute dank seiner kreisförmigen Bauart zu einem der traditionsreichsten Geschäftshäuser Zürichs. Momentan haben wir 4 moderne Behandlungsräume, welche für die medizinische Betreuung genutzt werden. Unser Ziel ist es, durch unsere helle und moderne Raumgestaltung eine Wohlfühloase zu schaffen. Dadurch sollen sich unsere Kunden während ihres Besuches best möglichst entspannen können. Die Praxis befindet sich im ersten Stock und ist per Lift gut zu erreichen. Der Eingang zum Gebäude liegt gegenüber des Kaffees Babu's, gleich neben dem migrolino. Dank unserer zentralen Lage ist die Praxis sowohl vom Hauptbahnhof, wie auch vom Paradeplatz, der Bahnhofstrasse und dem Stauffacher einfach und schnell zu erreichen, sei es zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Autofahrer finden vor dem Haus immer einen Parkplatz, welcher immer für jeweils 2h genutzt werden kann.

PremiumPremium Eintrag
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingKinderzahnmedizin
Rolf Kufus Zahnärzte AG

Rolf Kufus Zahnärzte AG

Löwenstrasse 2, 8001 Zürich
ZahnarztDentalhygieneKieferorthopädieRekonstruktive ZahnmedizinZahnbleachingKinderzahnmedizin
Willkommen in der Zahnarztpraxis Kufus

WE ARE ... verliebt in Zähne ... überzeugt von fairen und transparenten Tarifen ... die Gründer von 'BOP your Teeth' ... bekennende CEREC-User der ersten Stunde ... Biofilm Manager ... minimalinvasiv wenn wir restaurativ, chirurgisch, endodontisch oder pardontologisch arbeiten ... überzeugte Anwender der Invisalign Methode ... überzeugte Anwender der Curodont Methode. TEAM Unsere Zahnarztpraxis in der Zürcher Innenstadt wurde vor mehr als 25 Jahren von Rolf Kufus übernommen und zählt heute mehr als 20 Angestellte. Dabei setzt sich unser Team sowohl aus langjährigen Mitarbeitern wie auch aus jungen Lehrlingen zusammen. Die medizinische Leitung liegt bei Rolf Kufus und wird von zwei weiteren jungen Zahnärztinnen Frau Mirjam Edenhofer und Frau Sarina Wuffli unterstützt. Gute Seele und Managerin der Praxis ist Frau Inge Kufus. Unser formuliertes Ziel ist es, stets den höchsten Ansprüchen und Herausforderungen unserer Kunden, sowohl in medizinischer wie auch in Service orientierter Hinsicht zu genügen. Um dieses Ziel zu erreichen, absolvieren unsere Mitarbeiter jährlich medizinische Weiterbildungen und werden zudem im kundenorientierten Umgang geschult. Da unser Team sehr international ist, sprechen wir gemeinsam acht Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Serbo-Kroatisch, Russisch, Albanisch und Türkisch. PLACE Unsere Praxis liegt im denkmalgeschützten ‘Schmidhof' Gebäude am oberen Ende der Löwenstrasse. Dieses, in den 30er Jahren gebaute Haus, gehört heute dank seiner kreisförmigen Bauart zu einem der traditionsreichsten Geschäftshäuser Zürichs. Momentan haben wir 4 moderne Behandlungsräume, welche für die medizinische Betreuung genutzt werden. Unser Ziel ist es, durch unsere helle und moderne Raumgestaltung eine Wohlfühloase zu schaffen. Dadurch sollen sich unsere Kunden während ihres Besuches best möglichst entspannen können. Die Praxis befindet sich im ersten Stock und ist per Lift gut zu erreichen. Der Eingang zum Gebäude liegt gegenüber des Kaffees Babu's, gleich neben dem migrolino. Dank unserer zentralen Lage ist die Praxis sowohl vom Hauptbahnhof, wie auch vom Paradeplatz, der Bahnhofstrasse und dem Stauffacher einfach und schnell zu erreichen, sei es zu Fuss, mit dem Fahrrad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Auch Autofahrer finden vor dem Haus immer einen Parkplatz, welcher immer für jeweils 2h genutzt werden kann.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geöffnet bis 18:00
* Wünscht keine Werbung