Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Energie in Waadt (Region)

: 7.229 Einträge
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
LIGNOCALOR AG
Noch keine Bewertungen

LIGNOCALOR AG

Rehhagstrasse 154a, 3018 Bern
Lignocalor AG

Holzbeschaffung Wir beschaffen das benötigte Holz wie folgt: • Waldholz: von verschiedenen Waldbesitzern, Holzvermarktungsorganisationen und Forstunternehmungen in unserem Einzugsgebiet • Altholz: von Lieferanten aus der Region Bern • Eigenes Holz • Sägereiholz: von Sägereien aus der Region Bern • Landschaftspflegeholz: Einkauf je nach Angebot im Umkreis von 30 km Mit den Wald- und Altholzlieferanten schliessen wir 10-Jahres-Verträge ab. Holzverarbeitung Im Grünholzsektor arbeiten wir gegenwärtig mit sechs Holzhackpartnern zusammen. Sie verfügen allesamt über moderne Hackaggregate, die auf Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge aufgebaut sind. Insgesamt stehen acht Fahrzeuge in verschieden Ausführungen zur Verfügung. Somit sind sämtliche technischen Möglichkeiten zum raschen Erledigen von Hackaufträgen vorhanden. Das Altholz liefern uns die Recycling-Firmen geschreddert in der verlangten Qualität an. Das Sägereiholz wird entweder geliefert oder wir holen es ab. Auch die Form variiert: Das Holz gelangt roh, geschreddert oder gehackt zu uns. Holzlogistik Mit unseren EDV-Systemen Net-Logistik und WinforstPro32 können wir sämtliche Holzlieferanten in unserem Einzugsgebiet erfassen und ihre Lieferungen koordinieren. Die Zuteilung des Holzes erfolgt nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Zudem überprüfen wir laufend die Transportwege. Die Holz- und Lagerdaten werden elektronisch an die Holzverarbeiter und Transporteure weitergegeben. Sämtliche Abrechnungen erfolgen ebenfalls elektronisch im Gutschriftverfahren. Holzanlieferung Dank unseren Logistikpartnern können wir alle bestehenden Siloeinfüll-Bauarten beliefern. Der dafür eingesetzte, moderne Fahrzeugpark wird ständig erneuert. Pro Lieferung können wir zwischen 20 SRm und 80 SRm Holz abwerfen, einfüllen oder einblasen. Unser Aufbereitungsplatz Rehhag garantiert eine hohe Versorgungssicherheit: Mit den dort vorhandenen Holzreserven können wir unsere Kunden selbst in Ausnahmesituationen beliefern, beispielsweise bei schwierigen Strassenverhältnissen im Winter. Einzugsgebiet Das Energieholz für unsere Kundinnen und Kunden beziehen wir aus folgenden Regionen: • Bern • Berner Jura (Tavannes, Saint-Imier) • Biel • Burgdorf • Freiburg • Murten • Solothurn Für eine gute Ökobilanz halten wir die Transportwege möglichst kurz. Die mittlere Abführdistanz für Waldholz beträgt fürs Holzheizkraftwerk der Energiezentrale Forsthaus 33 km. Für die restlichen Anlagen gilt ein Beschaffungsradius von maximal 10 km. Das Altholz stammt aus dem Raum Bern. Die verschiedenen Standorte der von uns belieferten Holzheizungen finden Sie hier .

Energie
LIGNOCALOR AG

LIGNOCALOR AG

Rehhagstrasse 154a, 3018 Bern
Energie
Lignocalor AG

Holzbeschaffung Wir beschaffen das benötigte Holz wie folgt: • Waldholz: von verschiedenen Waldbesitzern, Holzvermarktungsorganisationen und Forstunternehmungen in unserem Einzugsgebiet • Altholz: von Lieferanten aus der Region Bern • Eigenes Holz • Sägereiholz: von Sägereien aus der Region Bern • Landschaftspflegeholz: Einkauf je nach Angebot im Umkreis von 30 km Mit den Wald- und Altholzlieferanten schliessen wir 10-Jahres-Verträge ab. Holzverarbeitung Im Grünholzsektor arbeiten wir gegenwärtig mit sechs Holzhackpartnern zusammen. Sie verfügen allesamt über moderne Hackaggregate, die auf Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge aufgebaut sind. Insgesamt stehen acht Fahrzeuge in verschieden Ausführungen zur Verfügung. Somit sind sämtliche technischen Möglichkeiten zum raschen Erledigen von Hackaufträgen vorhanden. Das Altholz liefern uns die Recycling-Firmen geschreddert in der verlangten Qualität an. Das Sägereiholz wird entweder geliefert oder wir holen es ab. Auch die Form variiert: Das Holz gelangt roh, geschreddert oder gehackt zu uns. Holzlogistik Mit unseren EDV-Systemen Net-Logistik und WinforstPro32 können wir sämtliche Holzlieferanten in unserem Einzugsgebiet erfassen und ihre Lieferungen koordinieren. Die Zuteilung des Holzes erfolgt nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Zudem überprüfen wir laufend die Transportwege. Die Holz- und Lagerdaten werden elektronisch an die Holzverarbeiter und Transporteure weitergegeben. Sämtliche Abrechnungen erfolgen ebenfalls elektronisch im Gutschriftverfahren. Holzanlieferung Dank unseren Logistikpartnern können wir alle bestehenden Siloeinfüll-Bauarten beliefern. Der dafür eingesetzte, moderne Fahrzeugpark wird ständig erneuert. Pro Lieferung können wir zwischen 20 SRm und 80 SRm Holz abwerfen, einfüllen oder einblasen. Unser Aufbereitungsplatz Rehhag garantiert eine hohe Versorgungssicherheit: Mit den dort vorhandenen Holzreserven können wir unsere Kunden selbst in Ausnahmesituationen beliefern, beispielsweise bei schwierigen Strassenverhältnissen im Winter. Einzugsgebiet Das Energieholz für unsere Kundinnen und Kunden beziehen wir aus folgenden Regionen: • Bern • Berner Jura (Tavannes, Saint-Imier) • Biel • Burgdorf • Freiburg • Murten • Solothurn Für eine gute Ökobilanz halten wir die Transportwege möglichst kurz. Die mittlere Abführdistanz für Waldholz beträgt fürs Holzheizkraftwerk der Energiezentrale Forsthaus 33 km. Für die restlichen Anlagen gilt ein Beschaffungsradius von maximal 10 km. Das Altholz stammt aus dem Raum Bern. Die verschiedenen Standorte der von uns belieferten Holzheizungen finden Sie hier .

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:30 Uhr
Solarspar
Noch keine Bewertungen

Solarspar

Hintere Bahnhofstrasse 81, 5000 Aarau
Solarspar: Photovoltaik aus einer Hand

Der Verein Solarspar finanziert, baut und betreibt seit 30 Jahren Solaranlagen für Landwirtschaft, Gewerbe, Wohnbauten und für die öffentliche Hand. Für jedes Projekt suchen wir die optimale Lösung. Wir investieren gezielt in Forschungsprojekte für neue Anwendungen in der Photovoltaik. Mit Spendengeldern unterstützen wir Solarprojekte und Ausbildung im Bereich Solarenergie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Photovoltaik-Generalunternehmen Wir investieren – Sie profitieren Produzieren Sie Ihre Energie selbst. In uns finden Sie einen kompetente Partnerin. Wir planen mit Ihnen. Wir bauen, betreiben und finanzieren Ihre Photovoltaikanlage. Sie beziehen den sauberen Strom direkt für den Eigenverbrauch, den Überschuss verkauft Solarspar für Sie. Wir investieren, Sie profitieren. Energieberatung Für unsere Mitglieder: Holen Sie sich Rat bei uns Klimaschutz und Energiewende liegen uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir unsere Mitglieder gerne bei der Planung einer eigenen Photovoltaikanlage. Denken Sie darüber nach, Ihren Strom sicher und sauber aus der Sonne zu produzieren – noch dazu auf Ihrem eigenen Dach? Forschung Von der Utopie zur Realität Solarspar sucht und entwickelt zusammen mit kompetenten Partnerinnen und Partnern neue Lösungen in der Anwendung von Sonnenenergie. Wo nichts Vorgefertigtes vorhanden ist, probieren wir Neues aus – so wie den Einsatz von angepassten Mährobotern auf einem PV-Gründach. Solarstrom beziehen Sauber und unabhängig Unabhängig von Ihrem Energieversorger, können Sie bei uns jederzeit zu reinem Solarstrom wechseln. Jede Kilowattstunde Strom aus der Sonne ersetzt Atom- oder Kohlestrom. Wir machen den Wechsel zu sauberer Energie einfach. Solarspar-Mitgliedschaft Wir setzen auf Taten statt Worte. Sorgen Sie zusammen mit uns dafür, dass wir die dringend notwendigen Klimaziele erreichen. Machen Sie mit!

SolarenergiePhotovoltaik SolarpanelBeratungSolartechnik SolaranlagenEnergieberatung
Solarspar

Solarspar

Hintere Bahnhofstrasse 81, 5000 Aarau
SolarenergiePhotovoltaik SolarpanelBeratungSolartechnik SolaranlagenEnergieberatung
Solarspar: Photovoltaik aus einer Hand

Der Verein Solarspar finanziert, baut und betreibt seit 30 Jahren Solaranlagen für Landwirtschaft, Gewerbe, Wohnbauten und für die öffentliche Hand. Für jedes Projekt suchen wir die optimale Lösung. Wir investieren gezielt in Forschungsprojekte für neue Anwendungen in der Photovoltaik. Mit Spendengeldern unterstützen wir Solarprojekte und Ausbildung im Bereich Solarenergie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Photovoltaik-Generalunternehmen Wir investieren – Sie profitieren Produzieren Sie Ihre Energie selbst. In uns finden Sie einen kompetente Partnerin. Wir planen mit Ihnen. Wir bauen, betreiben und finanzieren Ihre Photovoltaikanlage. Sie beziehen den sauberen Strom direkt für den Eigenverbrauch, den Überschuss verkauft Solarspar für Sie. Wir investieren, Sie profitieren. Energieberatung Für unsere Mitglieder: Holen Sie sich Rat bei uns Klimaschutz und Energiewende liegen uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir unsere Mitglieder gerne bei der Planung einer eigenen Photovoltaikanlage. Denken Sie darüber nach, Ihren Strom sicher und sauber aus der Sonne zu produzieren – noch dazu auf Ihrem eigenen Dach? Forschung Von der Utopie zur Realität Solarspar sucht und entwickelt zusammen mit kompetenten Partnerinnen und Partnern neue Lösungen in der Anwendung von Sonnenenergie. Wo nichts Vorgefertigtes vorhanden ist, probieren wir Neues aus – so wie den Einsatz von angepassten Mährobotern auf einem PV-Gründach. Solarstrom beziehen Sauber und unabhängig Unabhängig von Ihrem Energieversorger, können Sie bei uns jederzeit zu reinem Solarstrom wechseln. Jede Kilowattstunde Strom aus der Sonne ersetzt Atom- oder Kohlestrom. Wir machen den Wechsel zu sauberer Energie einfach. Solarspar-Mitgliedschaft Wir setzen auf Taten statt Worte. Sorgen Sie zusammen mit uns dafür, dass wir die dringend notwendigen Klimaziele erreichen. Machen Sie mit!

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Energieberatung Oberland-Ost

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Energieberatung Oberland-Ost

Jungfraustrasse 38, 3800 Interlaken
Energieberatung Oberland-Ost

Die öffentliche regionale Energieberatung ist ein Dienstleistungsangebot der Regionalkonferenz Oberland-Ost. Sie ermöglicht eine produkt und firmenneutrale Beratung zu Energiefragen und Energieeffizienz insbesondere im Gebäudebereich (Sanierung, Wärmedämmung, Heizung, Warmwasser, Solar, etc.). Regionale öffentliche Energieberatung Beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden besteht ein erhebliches Potential für die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs. Damit diese Möglichkeiten erkannt und genutzt werden können, braucht es spezifische Fachkenntnisse. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost stellt der Öffentlichkeit das entsprechende Wissen in Form einer regionalen Energieberatungsstelle zur Verfügung. Die Energieberatungsstelle bietet Privatpersonen, Firmen und Gemeinden eine neutrale und unabhängige Unterstützung an. Das Angebot umfasst eine breite Themenpalette, die von Wärmedämmung über Heizung und Warmwasseraufbereitung bis zur Beleuchtung und Solarenergie reicht. Der regionale Energieberater vermittelt ferner Empfehlungen zu energieeffizientem Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien samt Hinweisen auf die damit verbundenen Förderprogramme. Die Beratungsdienstleistung wird kostenlos per Telefon oder im Büro der Energieberatungsstelle erbracht; auf Wunsch besucht der Energieberater die Bauherrschaft gegen eine Pauschalentschädigung auch vor Ort. Regionalkonferenz Oberland-Ost Die Regionalkonferenz Oberland-Ost umfasst die 28 Gemeinden des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli. Sie fördert und koordiniert die regionale Zusammenarbeit in den ihr übertragenen Aufgaben. Die Regionalkonferenz stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gemeinden und den Kantons- sowie Bundesbehörden dar. • Aktuell • Region Oberland-Ost • Regionalkonferenz • Aufgaben • Dokumente • Kommunikation • Kontakt

EnergieberatungGebäudetechnikGebäudehüllenSolarenergieHeizungen
Energieberatung Oberland-Ost

Energieberatung Oberland-Ost

Jungfraustrasse 38, 3800 Interlaken
EnergieberatungGebäudetechnikGebäudehüllenSolarenergieHeizungen
Energieberatung Oberland-Ost

Die öffentliche regionale Energieberatung ist ein Dienstleistungsangebot der Regionalkonferenz Oberland-Ost. Sie ermöglicht eine produkt und firmenneutrale Beratung zu Energiefragen und Energieeffizienz insbesondere im Gebäudebereich (Sanierung, Wärmedämmung, Heizung, Warmwasser, Solar, etc.). Regionale öffentliche Energieberatung Beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden besteht ein erhebliches Potential für die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs. Damit diese Möglichkeiten erkannt und genutzt werden können, braucht es spezifische Fachkenntnisse. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost stellt der Öffentlichkeit das entsprechende Wissen in Form einer regionalen Energieberatungsstelle zur Verfügung. Die Energieberatungsstelle bietet Privatpersonen, Firmen und Gemeinden eine neutrale und unabhängige Unterstützung an. Das Angebot umfasst eine breite Themenpalette, die von Wärmedämmung über Heizung und Warmwasseraufbereitung bis zur Beleuchtung und Solarenergie reicht. Der regionale Energieberater vermittelt ferner Empfehlungen zu energieeffizientem Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien samt Hinweisen auf die damit verbundenen Förderprogramme. Die Beratungsdienstleistung wird kostenlos per Telefon oder im Büro der Energieberatungsstelle erbracht; auf Wunsch besucht der Energieberater die Bauherrschaft gegen eine Pauschalentschädigung auch vor Ort. Regionalkonferenz Oberland-Ost Die Regionalkonferenz Oberland-Ost umfasst die 28 Gemeinden des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli. Sie fördert und koordiniert die regionale Zusammenarbeit in den ihr übertragenen Aufgaben. Die Regionalkonferenz stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gemeinden und den Kantons- sowie Bundesbehörden dar. • Aktuell • Region Oberland-Ost • Regionalkonferenz • Aufgaben • Dokumente • Kommunikation • Kontakt

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 17:00 Uhr
Elektrizitätswerk Uznach AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Elektrizitätswerk Uznach AG

Städtchen 21, 8730 Uznach
Herzlich Willkommen beim ELEKTRZITÄTSWERK UZNACH, Ihrem Energieversorger

Die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU) ist ein selbständiges Unternehmen, das nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird. Die EWU beschäftigt rund 20 Mitarbeitende. Die EWU beliefert die Gemeinde Uznach mit Strom und erbringt verwandte Dienstleistungen, insbesondere Elektroinstallationen. Die EWU ist eine bekannte Marke und der führende Anbieter in den Bereichen Energie, Energiedienstleistungen und Elektroinstallationen im Marktgebiet Elektrizität Im Bereich Elektrizität engagieren wir uns für eine hohe Versorgungssicherheit im Versorgungsgebiet. Nebst der kontinuierlichen Beschaffung von elektrischer Energie, bauen wir unser lokales Verteilnetz stetig aus und stellen somit eine unterbrechungsfreie Lieferung von Elektrizität auch für die Zukunft sicher. Messwesen Der Bereich Messwesen ist dafür besorgt, dass jedem Kunde eine individuelle und verbrauchs- und verhaltensabhängige Stromrechnung zugestellt werden kann. Zur Erfassung des Energieverbrauchs werden kundenspezifische Tarife mit einer amtlich geprüften Messinfrastruktur angewendet. Im zunehmend digitalisierten Umfeld muss die Messinfrastruktur regelmässiger geprüft und in immer kürzerer Zeit ersetzt werden. Kontrollwesen Im Bereich Kontrollwesen arbeiten wir für die Sicherheit unserer Kunden und deren Anlagen. Einwandfreie elektrische Hausinstallationen garantieren nicht nur zu einen störungsfreien Betrieb, sondern auch die sichere Anwendung der Elektrizität. Das Kontrollwesen fungiert innerhalb unserem Versorgungsgebiet als unabhängiges Organ und ist dafür zuständig, dass elektrische Installationen periodisch einer Überprüfung durch unabhängige Dritte unterzogen werden. Bauprojekte Unabhängig von lokalen Versorgungsauftrag bieten wir im erweiterten Marktgebiet der Elektrizitätswerk Uznach AG Dienstleistungen im gesamten Umfeld der Haustechnik an. Unser Team Bauprojekte unterstützt unsere Kundschaft von der Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung von elektrischen Installationen. Service Innerhalb unserem Versorgungsgebiet bieten wir unseren Kunden eine Servicedienstleistung für kleinere und grössere Anpassungen an der bereits vorhandenen elektrischen Anlagen an. Vom einfachen Ersatz von defekten Betriebsmitteln bis zur vollständigen Erneuerung einer bestehenden Elektroinstallation bietet Ihnen das Serviceteam Unterstützung. Kundendienst Unser Kundendienst steht Ihnen für alle administrativen Fragen gerne zur Verfügung und bietet auch Unterstützung bei der Beschaffung von Leuchtmitteln oder handelsüblichen Haushaltgeräten an.

ElektrizitätswerkElektrikerGebäudetechnikPhotovoltaik SolarpanelSolarenergie
Elektrizitätswerk Uznach AG

Elektrizitätswerk Uznach AG

Städtchen 21, 8730 Uznach
ElektrizitätswerkElektrikerGebäudetechnikPhotovoltaik SolarpanelSolarenergie
Herzlich Willkommen beim ELEKTRZITÄTSWERK UZNACH, Ihrem Energieversorger

Die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU) ist ein selbständiges Unternehmen, das nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird. Die EWU beschäftigt rund 20 Mitarbeitende. Die EWU beliefert die Gemeinde Uznach mit Strom und erbringt verwandte Dienstleistungen, insbesondere Elektroinstallationen. Die EWU ist eine bekannte Marke und der führende Anbieter in den Bereichen Energie, Energiedienstleistungen und Elektroinstallationen im Marktgebiet Elektrizität Im Bereich Elektrizität engagieren wir uns für eine hohe Versorgungssicherheit im Versorgungsgebiet. Nebst der kontinuierlichen Beschaffung von elektrischer Energie, bauen wir unser lokales Verteilnetz stetig aus und stellen somit eine unterbrechungsfreie Lieferung von Elektrizität auch für die Zukunft sicher. Messwesen Der Bereich Messwesen ist dafür besorgt, dass jedem Kunde eine individuelle und verbrauchs- und verhaltensabhängige Stromrechnung zugestellt werden kann. Zur Erfassung des Energieverbrauchs werden kundenspezifische Tarife mit einer amtlich geprüften Messinfrastruktur angewendet. Im zunehmend digitalisierten Umfeld muss die Messinfrastruktur regelmässiger geprüft und in immer kürzerer Zeit ersetzt werden. Kontrollwesen Im Bereich Kontrollwesen arbeiten wir für die Sicherheit unserer Kunden und deren Anlagen. Einwandfreie elektrische Hausinstallationen garantieren nicht nur zu einen störungsfreien Betrieb, sondern auch die sichere Anwendung der Elektrizität. Das Kontrollwesen fungiert innerhalb unserem Versorgungsgebiet als unabhängiges Organ und ist dafür zuständig, dass elektrische Installationen periodisch einer Überprüfung durch unabhängige Dritte unterzogen werden. Bauprojekte Unabhängig von lokalen Versorgungsauftrag bieten wir im erweiterten Marktgebiet der Elektrizitätswerk Uznach AG Dienstleistungen im gesamten Umfeld der Haustechnik an. Unser Team Bauprojekte unterstützt unsere Kundschaft von der Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung von elektrischen Installationen. Service Innerhalb unserem Versorgungsgebiet bieten wir unseren Kunden eine Servicedienstleistung für kleinere und grössere Anpassungen an der bereits vorhandenen elektrischen Anlagen an. Vom einfachen Ersatz von defekten Betriebsmitteln bis zur vollständigen Erneuerung einer bestehenden Elektroinstallation bietet Ihnen das Serviceteam Unterstützung. Kundendienst Unser Kundendienst steht Ihnen für alle administrativen Fragen gerne zur Verfügung und bietet auch Unterstützung bei der Beschaffung von Leuchtmitteln oder handelsüblichen Haushaltgeräten an.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Offen nach Vereinbarung bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Energie in Waadt (Region)

: 7.229 Einträge
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
LIGNOCALOR AG
Noch keine Bewertungen

LIGNOCALOR AG

Rehhagstrasse 154a, 3018 Bern
Lignocalor AG

Holzbeschaffung Wir beschaffen das benötigte Holz wie folgt: • Waldholz: von verschiedenen Waldbesitzern, Holzvermarktungsorganisationen und Forstunternehmungen in unserem Einzugsgebiet • Altholz: von Lieferanten aus der Region Bern • Eigenes Holz • Sägereiholz: von Sägereien aus der Region Bern • Landschaftspflegeholz: Einkauf je nach Angebot im Umkreis von 30 km Mit den Wald- und Altholzlieferanten schliessen wir 10-Jahres-Verträge ab. Holzverarbeitung Im Grünholzsektor arbeiten wir gegenwärtig mit sechs Holzhackpartnern zusammen. Sie verfügen allesamt über moderne Hackaggregate, die auf Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge aufgebaut sind. Insgesamt stehen acht Fahrzeuge in verschieden Ausführungen zur Verfügung. Somit sind sämtliche technischen Möglichkeiten zum raschen Erledigen von Hackaufträgen vorhanden. Das Altholz liefern uns die Recycling-Firmen geschreddert in der verlangten Qualität an. Das Sägereiholz wird entweder geliefert oder wir holen es ab. Auch die Form variiert: Das Holz gelangt roh, geschreddert oder gehackt zu uns. Holzlogistik Mit unseren EDV-Systemen Net-Logistik und WinforstPro32 können wir sämtliche Holzlieferanten in unserem Einzugsgebiet erfassen und ihre Lieferungen koordinieren. Die Zuteilung des Holzes erfolgt nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Zudem überprüfen wir laufend die Transportwege. Die Holz- und Lagerdaten werden elektronisch an die Holzverarbeiter und Transporteure weitergegeben. Sämtliche Abrechnungen erfolgen ebenfalls elektronisch im Gutschriftverfahren. Holzanlieferung Dank unseren Logistikpartnern können wir alle bestehenden Siloeinfüll-Bauarten beliefern. Der dafür eingesetzte, moderne Fahrzeugpark wird ständig erneuert. Pro Lieferung können wir zwischen 20 SRm und 80 SRm Holz abwerfen, einfüllen oder einblasen. Unser Aufbereitungsplatz Rehhag garantiert eine hohe Versorgungssicherheit: Mit den dort vorhandenen Holzreserven können wir unsere Kunden selbst in Ausnahmesituationen beliefern, beispielsweise bei schwierigen Strassenverhältnissen im Winter. Einzugsgebiet Das Energieholz für unsere Kundinnen und Kunden beziehen wir aus folgenden Regionen: • Bern • Berner Jura (Tavannes, Saint-Imier) • Biel • Burgdorf • Freiburg • Murten • Solothurn Für eine gute Ökobilanz halten wir die Transportwege möglichst kurz. Die mittlere Abführdistanz für Waldholz beträgt fürs Holzheizkraftwerk der Energiezentrale Forsthaus 33 km. Für die restlichen Anlagen gilt ein Beschaffungsradius von maximal 10 km. Das Altholz stammt aus dem Raum Bern. Die verschiedenen Standorte der von uns belieferten Holzheizungen finden Sie hier .

Energie
LIGNOCALOR AG

LIGNOCALOR AG

Rehhagstrasse 154a, 3018 Bern
Energie
Lignocalor AG

Holzbeschaffung Wir beschaffen das benötigte Holz wie folgt: • Waldholz: von verschiedenen Waldbesitzern, Holzvermarktungsorganisationen und Forstunternehmungen in unserem Einzugsgebiet • Altholz: von Lieferanten aus der Region Bern • Eigenes Holz • Sägereiholz: von Sägereien aus der Region Bern • Landschaftspflegeholz: Einkauf je nach Angebot im Umkreis von 30 km Mit den Wald- und Altholzlieferanten schliessen wir 10-Jahres-Verträge ab. Holzverarbeitung Im Grünholzsektor arbeiten wir gegenwärtig mit sechs Holzhackpartnern zusammen. Sie verfügen allesamt über moderne Hackaggregate, die auf Lastkraftwagen und Spezialfahrzeuge aufgebaut sind. Insgesamt stehen acht Fahrzeuge in verschieden Ausführungen zur Verfügung. Somit sind sämtliche technischen Möglichkeiten zum raschen Erledigen von Hackaufträgen vorhanden. Das Altholz liefern uns die Recycling-Firmen geschreddert in der verlangten Qualität an. Das Sägereiholz wird entweder geliefert oder wir holen es ab. Auch die Form variiert: Das Holz gelangt roh, geschreddert oder gehackt zu uns. Holzlogistik Mit unseren EDV-Systemen Net-Logistik und WinforstPro32 können wir sämtliche Holzlieferanten in unserem Einzugsgebiet erfassen und ihre Lieferungen koordinieren. Die Zuteilung des Holzes erfolgt nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Zudem überprüfen wir laufend die Transportwege. Die Holz- und Lagerdaten werden elektronisch an die Holzverarbeiter und Transporteure weitergegeben. Sämtliche Abrechnungen erfolgen ebenfalls elektronisch im Gutschriftverfahren. Holzanlieferung Dank unseren Logistikpartnern können wir alle bestehenden Siloeinfüll-Bauarten beliefern. Der dafür eingesetzte, moderne Fahrzeugpark wird ständig erneuert. Pro Lieferung können wir zwischen 20 SRm und 80 SRm Holz abwerfen, einfüllen oder einblasen. Unser Aufbereitungsplatz Rehhag garantiert eine hohe Versorgungssicherheit: Mit den dort vorhandenen Holzreserven können wir unsere Kunden selbst in Ausnahmesituationen beliefern, beispielsweise bei schwierigen Strassenverhältnissen im Winter. Einzugsgebiet Das Energieholz für unsere Kundinnen und Kunden beziehen wir aus folgenden Regionen: • Bern • Berner Jura (Tavannes, Saint-Imier) • Biel • Burgdorf • Freiburg • Murten • Solothurn Für eine gute Ökobilanz halten wir die Transportwege möglichst kurz. Die mittlere Abführdistanz für Waldholz beträgt fürs Holzheizkraftwerk der Energiezentrale Forsthaus 33 km. Für die restlichen Anlagen gilt ein Beschaffungsradius von maximal 10 km. Das Altholz stammt aus dem Raum Bern. Die verschiedenen Standorte der von uns belieferten Holzheizungen finden Sie hier .

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Geöffnet bis 17:30 Uhr
Solarspar
Noch keine Bewertungen

Solarspar

Hintere Bahnhofstrasse 81, 5000 Aarau
Solarspar: Photovoltaik aus einer Hand

Der Verein Solarspar finanziert, baut und betreibt seit 30 Jahren Solaranlagen für Landwirtschaft, Gewerbe, Wohnbauten und für die öffentliche Hand. Für jedes Projekt suchen wir die optimale Lösung. Wir investieren gezielt in Forschungsprojekte für neue Anwendungen in der Photovoltaik. Mit Spendengeldern unterstützen wir Solarprojekte und Ausbildung im Bereich Solarenergie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Photovoltaik-Generalunternehmen Wir investieren – Sie profitieren Produzieren Sie Ihre Energie selbst. In uns finden Sie einen kompetente Partnerin. Wir planen mit Ihnen. Wir bauen, betreiben und finanzieren Ihre Photovoltaikanlage. Sie beziehen den sauberen Strom direkt für den Eigenverbrauch, den Überschuss verkauft Solarspar für Sie. Wir investieren, Sie profitieren. Energieberatung Für unsere Mitglieder: Holen Sie sich Rat bei uns Klimaschutz und Energiewende liegen uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir unsere Mitglieder gerne bei der Planung einer eigenen Photovoltaikanlage. Denken Sie darüber nach, Ihren Strom sicher und sauber aus der Sonne zu produzieren – noch dazu auf Ihrem eigenen Dach? Forschung Von der Utopie zur Realität Solarspar sucht und entwickelt zusammen mit kompetenten Partnerinnen und Partnern neue Lösungen in der Anwendung von Sonnenenergie. Wo nichts Vorgefertigtes vorhanden ist, probieren wir Neues aus – so wie den Einsatz von angepassten Mährobotern auf einem PV-Gründach. Solarstrom beziehen Sauber und unabhängig Unabhängig von Ihrem Energieversorger, können Sie bei uns jederzeit zu reinem Solarstrom wechseln. Jede Kilowattstunde Strom aus der Sonne ersetzt Atom- oder Kohlestrom. Wir machen den Wechsel zu sauberer Energie einfach. Solarspar-Mitgliedschaft Wir setzen auf Taten statt Worte. Sorgen Sie zusammen mit uns dafür, dass wir die dringend notwendigen Klimaziele erreichen. Machen Sie mit!

SolarenergiePhotovoltaik SolarpanelBeratungSolartechnik SolaranlagenEnergieberatung
Solarspar

Solarspar

Hintere Bahnhofstrasse 81, 5000 Aarau
SolarenergiePhotovoltaik SolarpanelBeratungSolartechnik SolaranlagenEnergieberatung
Solarspar: Photovoltaik aus einer Hand

Der Verein Solarspar finanziert, baut und betreibt seit 30 Jahren Solaranlagen für Landwirtschaft, Gewerbe, Wohnbauten und für die öffentliche Hand. Für jedes Projekt suchen wir die optimale Lösung. Wir investieren gezielt in Forschungsprojekte für neue Anwendungen in der Photovoltaik. Mit Spendengeldern unterstützen wir Solarprojekte und Ausbildung im Bereich Solarenergie in Entwicklungs- und Schwellenländern. Photovoltaik-Generalunternehmen Wir investieren – Sie profitieren Produzieren Sie Ihre Energie selbst. In uns finden Sie einen kompetente Partnerin. Wir planen mit Ihnen. Wir bauen, betreiben und finanzieren Ihre Photovoltaikanlage. Sie beziehen den sauberen Strom direkt für den Eigenverbrauch, den Überschuss verkauft Solarspar für Sie. Wir investieren, Sie profitieren. Energieberatung Für unsere Mitglieder: Holen Sie sich Rat bei uns Klimaschutz und Energiewende liegen uns am Herzen. Deshalb unterstützen wir unsere Mitglieder gerne bei der Planung einer eigenen Photovoltaikanlage. Denken Sie darüber nach, Ihren Strom sicher und sauber aus der Sonne zu produzieren – noch dazu auf Ihrem eigenen Dach? Forschung Von der Utopie zur Realität Solarspar sucht und entwickelt zusammen mit kompetenten Partnerinnen und Partnern neue Lösungen in der Anwendung von Sonnenenergie. Wo nichts Vorgefertigtes vorhanden ist, probieren wir Neues aus – so wie den Einsatz von angepassten Mährobotern auf einem PV-Gründach. Solarstrom beziehen Sauber und unabhängig Unabhängig von Ihrem Energieversorger, können Sie bei uns jederzeit zu reinem Solarstrom wechseln. Jede Kilowattstunde Strom aus der Sonne ersetzt Atom- oder Kohlestrom. Wir machen den Wechsel zu sauberer Energie einfach. Solarspar-Mitgliedschaft Wir setzen auf Taten statt Worte. Sorgen Sie zusammen mit uns dafür, dass wir die dringend notwendigen Klimaziele erreichen. Machen Sie mit!

Noch keine Bewertungen
 Geöffnet bis 17:30 Uhr
 Geöffnet bis 17:00 Uhr
Energieberatung Oberland-Ost

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Energieberatung Oberland-Ost

Jungfraustrasse 38, 3800 Interlaken
Energieberatung Oberland-Ost

Die öffentliche regionale Energieberatung ist ein Dienstleistungsangebot der Regionalkonferenz Oberland-Ost. Sie ermöglicht eine produkt und firmenneutrale Beratung zu Energiefragen und Energieeffizienz insbesondere im Gebäudebereich (Sanierung, Wärmedämmung, Heizung, Warmwasser, Solar, etc.). Regionale öffentliche Energieberatung Beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden besteht ein erhebliches Potential für die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs. Damit diese Möglichkeiten erkannt und genutzt werden können, braucht es spezifische Fachkenntnisse. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost stellt der Öffentlichkeit das entsprechende Wissen in Form einer regionalen Energieberatungsstelle zur Verfügung. Die Energieberatungsstelle bietet Privatpersonen, Firmen und Gemeinden eine neutrale und unabhängige Unterstützung an. Das Angebot umfasst eine breite Themenpalette, die von Wärmedämmung über Heizung und Warmwasseraufbereitung bis zur Beleuchtung und Solarenergie reicht. Der regionale Energieberater vermittelt ferner Empfehlungen zu energieeffizientem Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien samt Hinweisen auf die damit verbundenen Förderprogramme. Die Beratungsdienstleistung wird kostenlos per Telefon oder im Büro der Energieberatungsstelle erbracht; auf Wunsch besucht der Energieberater die Bauherrschaft gegen eine Pauschalentschädigung auch vor Ort. Regionalkonferenz Oberland-Ost Die Regionalkonferenz Oberland-Ost umfasst die 28 Gemeinden des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli. Sie fördert und koordiniert die regionale Zusammenarbeit in den ihr übertragenen Aufgaben. Die Regionalkonferenz stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gemeinden und den Kantons- sowie Bundesbehörden dar. • Aktuell • Region Oberland-Ost • Regionalkonferenz • Aufgaben • Dokumente • Kommunikation • Kontakt

EnergieberatungGebäudetechnikGebäudehüllenSolarenergieHeizungen
Energieberatung Oberland-Ost

Energieberatung Oberland-Ost

Jungfraustrasse 38, 3800 Interlaken
EnergieberatungGebäudetechnikGebäudehüllenSolarenergieHeizungen
Energieberatung Oberland-Ost

Die öffentliche regionale Energieberatung ist ein Dienstleistungsangebot der Regionalkonferenz Oberland-Ost. Sie ermöglicht eine produkt und firmenneutrale Beratung zu Energiefragen und Energieeffizienz insbesondere im Gebäudebereich (Sanierung, Wärmedämmung, Heizung, Warmwasser, Solar, etc.). Regionale öffentliche Energieberatung Beim Neubau oder bei der Sanierung von Gebäuden besteht ein erhebliches Potential für die dauerhafte Senkung des Energieverbrauchs. Damit diese Möglichkeiten erkannt und genutzt werden können, braucht es spezifische Fachkenntnisse. Die Regionalkonferenz Oberland-Ost stellt der Öffentlichkeit das entsprechende Wissen in Form einer regionalen Energieberatungsstelle zur Verfügung. Die Energieberatungsstelle bietet Privatpersonen, Firmen und Gemeinden eine neutrale und unabhängige Unterstützung an. Das Angebot umfasst eine breite Themenpalette, die von Wärmedämmung über Heizung und Warmwasseraufbereitung bis zur Beleuchtung und Solarenergie reicht. Der regionale Energieberater vermittelt ferner Empfehlungen zu energieeffizientem Bauen sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien samt Hinweisen auf die damit verbundenen Förderprogramme. Die Beratungsdienstleistung wird kostenlos per Telefon oder im Büro der Energieberatungsstelle erbracht; auf Wunsch besucht der Energieberater die Bauherrschaft gegen eine Pauschalentschädigung auch vor Ort. Regionalkonferenz Oberland-Ost Die Regionalkonferenz Oberland-Ost umfasst die 28 Gemeinden des Verwaltungskreises Interlaken-Oberhasli. Sie fördert und koordiniert die regionale Zusammenarbeit in den ihr übertragenen Aufgaben. Die Regionalkonferenz stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen den Gemeinden und den Kantons- sowie Bundesbehörden dar. • Aktuell • Region Oberland-Ost • Regionalkonferenz • Aufgaben • Dokumente • Kommunikation • Kontakt

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geöffnet bis 17:00 Uhr
 Offen nach Vereinbarung bis 17:00 Uhr
Elektrizitätswerk Uznach AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Elektrizitätswerk Uznach AG

Städtchen 21, 8730 Uznach
Herzlich Willkommen beim ELEKTRZITÄTSWERK UZNACH, Ihrem Energieversorger

Die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU) ist ein selbständiges Unternehmen, das nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird. Die EWU beschäftigt rund 20 Mitarbeitende. Die EWU beliefert die Gemeinde Uznach mit Strom und erbringt verwandte Dienstleistungen, insbesondere Elektroinstallationen. Die EWU ist eine bekannte Marke und der führende Anbieter in den Bereichen Energie, Energiedienstleistungen und Elektroinstallationen im Marktgebiet Elektrizität Im Bereich Elektrizität engagieren wir uns für eine hohe Versorgungssicherheit im Versorgungsgebiet. Nebst der kontinuierlichen Beschaffung von elektrischer Energie, bauen wir unser lokales Verteilnetz stetig aus und stellen somit eine unterbrechungsfreie Lieferung von Elektrizität auch für die Zukunft sicher. Messwesen Der Bereich Messwesen ist dafür besorgt, dass jedem Kunde eine individuelle und verbrauchs- und verhaltensabhängige Stromrechnung zugestellt werden kann. Zur Erfassung des Energieverbrauchs werden kundenspezifische Tarife mit einer amtlich geprüften Messinfrastruktur angewendet. Im zunehmend digitalisierten Umfeld muss die Messinfrastruktur regelmässiger geprüft und in immer kürzerer Zeit ersetzt werden. Kontrollwesen Im Bereich Kontrollwesen arbeiten wir für die Sicherheit unserer Kunden und deren Anlagen. Einwandfreie elektrische Hausinstallationen garantieren nicht nur zu einen störungsfreien Betrieb, sondern auch die sichere Anwendung der Elektrizität. Das Kontrollwesen fungiert innerhalb unserem Versorgungsgebiet als unabhängiges Organ und ist dafür zuständig, dass elektrische Installationen periodisch einer Überprüfung durch unabhängige Dritte unterzogen werden. Bauprojekte Unabhängig von lokalen Versorgungsauftrag bieten wir im erweiterten Marktgebiet der Elektrizitätswerk Uznach AG Dienstleistungen im gesamten Umfeld der Haustechnik an. Unser Team Bauprojekte unterstützt unsere Kundschaft von der Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung von elektrischen Installationen. Service Innerhalb unserem Versorgungsgebiet bieten wir unseren Kunden eine Servicedienstleistung für kleinere und grössere Anpassungen an der bereits vorhandenen elektrischen Anlagen an. Vom einfachen Ersatz von defekten Betriebsmitteln bis zur vollständigen Erneuerung einer bestehenden Elektroinstallation bietet Ihnen das Serviceteam Unterstützung. Kundendienst Unser Kundendienst steht Ihnen für alle administrativen Fragen gerne zur Verfügung und bietet auch Unterstützung bei der Beschaffung von Leuchtmitteln oder handelsüblichen Haushaltgeräten an.

ElektrizitätswerkElektrikerGebäudetechnikPhotovoltaik SolarpanelSolarenergie
Elektrizitätswerk Uznach AG

Elektrizitätswerk Uznach AG

Städtchen 21, 8730 Uznach
ElektrizitätswerkElektrikerGebäudetechnikPhotovoltaik SolarpanelSolarenergie
Herzlich Willkommen beim ELEKTRZITÄTSWERK UZNACH, Ihrem Energieversorger

Die Elektrizitätswerk Uznach AG (EWU) ist ein selbständiges Unternehmen, das nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen geführt wird. Die EWU beschäftigt rund 20 Mitarbeitende. Die EWU beliefert die Gemeinde Uznach mit Strom und erbringt verwandte Dienstleistungen, insbesondere Elektroinstallationen. Die EWU ist eine bekannte Marke und der führende Anbieter in den Bereichen Energie, Energiedienstleistungen und Elektroinstallationen im Marktgebiet Elektrizität Im Bereich Elektrizität engagieren wir uns für eine hohe Versorgungssicherheit im Versorgungsgebiet. Nebst der kontinuierlichen Beschaffung von elektrischer Energie, bauen wir unser lokales Verteilnetz stetig aus und stellen somit eine unterbrechungsfreie Lieferung von Elektrizität auch für die Zukunft sicher. Messwesen Der Bereich Messwesen ist dafür besorgt, dass jedem Kunde eine individuelle und verbrauchs- und verhaltensabhängige Stromrechnung zugestellt werden kann. Zur Erfassung des Energieverbrauchs werden kundenspezifische Tarife mit einer amtlich geprüften Messinfrastruktur angewendet. Im zunehmend digitalisierten Umfeld muss die Messinfrastruktur regelmässiger geprüft und in immer kürzerer Zeit ersetzt werden. Kontrollwesen Im Bereich Kontrollwesen arbeiten wir für die Sicherheit unserer Kunden und deren Anlagen. Einwandfreie elektrische Hausinstallationen garantieren nicht nur zu einen störungsfreien Betrieb, sondern auch die sichere Anwendung der Elektrizität. Das Kontrollwesen fungiert innerhalb unserem Versorgungsgebiet als unabhängiges Organ und ist dafür zuständig, dass elektrische Installationen periodisch einer Überprüfung durch unabhängige Dritte unterzogen werden. Bauprojekte Unabhängig von lokalen Versorgungsauftrag bieten wir im erweiterten Marktgebiet der Elektrizitätswerk Uznach AG Dienstleistungen im gesamten Umfeld der Haustechnik an. Unser Team Bauprojekte unterstützt unsere Kundschaft von der Planung bis zur schlüsselfertigen Erstellung von elektrischen Installationen. Service Innerhalb unserem Versorgungsgebiet bieten wir unseren Kunden eine Servicedienstleistung für kleinere und grössere Anpassungen an der bereits vorhandenen elektrischen Anlagen an. Vom einfachen Ersatz von defekten Betriebsmitteln bis zur vollständigen Erneuerung einer bestehenden Elektroinstallation bietet Ihnen das Serviceteam Unterstützung. Kundendienst Unser Kundendienst steht Ihnen für alle administrativen Fragen gerne zur Verfügung und bietet auch Unterstützung bei der Beschaffung von Leuchtmitteln oder handelsüblichen Haushaltgeräten an.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Offen nach Vereinbarung bis 17:00 Uhr
* Wünscht keine Werbung