Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Heizungen in Waadt (Region)

: 4.560 Einträge
 Geschlossen bis demain à 07:30
Conrad-Storz AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Conrad-Storz AG

7130 Ilanz
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONE GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

BrennstoffeHeizölTankrevision Tanksanierung
Conrad-Storz AG

Conrad-Storz AG

7130 Ilanz
BrennstoffeHeizölTankrevision Tanksanierung
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONE GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis demain à 07:30
Walter Uebersax Burgdorf GmbH
Noch keine Bewertungen

Walter Uebersax Burgdorf GmbH

Einschlagweg 59C, 3400 Burgdorf

Wir brennen für modernste Technologien und Nachhaltigkeit. Wir sind heiss auf zukunftsorientierte und wirtschaftliche Heizlösungen. Wir sind Feuer und Flamme für Ihr Projekt. Verraten Sie uns, wann und wo Sie Wärme brauchen – wir realisieren die passende Heizlösung für Ihre Räume und Gebäude. Wir zapfen erneuerbare Energien für Sie an, setzen moderne CO2-neutrale Heizungen ein oder ersetzen alte Heizsysteme aller Art. HEIZUNGEN FÜR NEUBAUTEN Wir bauen alle Arten von Wärmeerzeugern und Wärmeabgabesystemen ein. Wärmepumpe (Luft, Grundwasser oder Erdsonde), Pelletofen oder Beheizung mit Solarenergie – moderne nachhaltige Wärmegewinnung gehört genauso zu unserem Fachgebiet wie traditionelle Gas- und Ölheizungen. Wir verlegen Fussbodenheizungen, montieren Heizkörper, Deckenstrahlplatten oder Lufterhitzer, damit Sie Ihre neuen Räume zu jeder Jahreszeit optimal temperieren können. Gerne planen wir mit Ihnen die Umsetzung einer massgeschneiderten Lösung und die termingerechte Inbetriebnahme Ihrer Heizung. UMBAU VON BESTEHENDEN HEIZUNGSANLAGEN Um- und Anbauten, Erweiterung, Umstrukturierung und Umnutzung von Raum und Flächen sowie zusätzliche Wasserverbraucher haben meist zur Folge, dass das bestehende Heizsystem ebenfalls angepasst werden muss. Wir optimieren Ihre Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung für die neuen Gegebenheiten, installieren zusätzliche Elemente zur Wärmeabgabe oder bauen einen leistungsstärkeren Wärmeerzeuger ein. Ziehen Sie uns bereits bei der Planung bei, so ergeben sich garantiert keine Betriebslücken. SANIERUNG Ihre Heizanlage ist veraltet, verursacht hohe Wartungskosten und verbraucht zu viel Energie oder entspricht nicht mehr den geltenden Verordnungen? Wir finden eine Sanierungslösung für Ihre bestehende Heizung (Ersatz von Heizkessel oder Brenner) oder ermöglichen Ihnen einen Umstieg vom fossilen Heizsystem auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Verraten Sie uns, was Sie verändern möchten. Anhand Ihrer Wünsche und Möglichkeiten planen und realisieren die Profis von WUB Energiezentralen in jeder Grösse. ENERGIEBERATUNG: KOSTENGÜNSTIG UND NACHHALTIG HEIZEN Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Verantwortung als Energieverbraucher wahrzunehmen. Mit einer Analyse Ihres Vorhabens oder Ihrer aktuellen Situation zeigen wir auf, wo Potenzial verborgen liegt und wie Sie Ihren Energieverbrauch mit zeitgemässen Anlagen optimieren. Wir informieren Sie transparent über den Lebenszyklus und die laufenden Kosten von verschiedenen zukunftsorientierten Heizsystemen. Innovative Sanierungslösungen gehören genauso zu unseren Stärken wie langlebige nachhaltige Neuinstallationen, die sich über die Jahre auszahlen.

HeizungenWärmepumpenSanierungen
Walter Uebersax Burgdorf GmbH

Walter Uebersax Burgdorf GmbH

Einschlagweg 59C, 3400 Burgdorf
HeizungenWärmepumpenSanierungen

Wir brennen für modernste Technologien und Nachhaltigkeit. Wir sind heiss auf zukunftsorientierte und wirtschaftliche Heizlösungen. Wir sind Feuer und Flamme für Ihr Projekt. Verraten Sie uns, wann und wo Sie Wärme brauchen – wir realisieren die passende Heizlösung für Ihre Räume und Gebäude. Wir zapfen erneuerbare Energien für Sie an, setzen moderne CO2-neutrale Heizungen ein oder ersetzen alte Heizsysteme aller Art. HEIZUNGEN FÜR NEUBAUTEN Wir bauen alle Arten von Wärmeerzeugern und Wärmeabgabesystemen ein. Wärmepumpe (Luft, Grundwasser oder Erdsonde), Pelletofen oder Beheizung mit Solarenergie – moderne nachhaltige Wärmegewinnung gehört genauso zu unserem Fachgebiet wie traditionelle Gas- und Ölheizungen. Wir verlegen Fussbodenheizungen, montieren Heizkörper, Deckenstrahlplatten oder Lufterhitzer, damit Sie Ihre neuen Räume zu jeder Jahreszeit optimal temperieren können. Gerne planen wir mit Ihnen die Umsetzung einer massgeschneiderten Lösung und die termingerechte Inbetriebnahme Ihrer Heizung. UMBAU VON BESTEHENDEN HEIZUNGSANLAGEN Um- und Anbauten, Erweiterung, Umstrukturierung und Umnutzung von Raum und Flächen sowie zusätzliche Wasserverbraucher haben meist zur Folge, dass das bestehende Heizsystem ebenfalls angepasst werden muss. Wir optimieren Ihre Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung für die neuen Gegebenheiten, installieren zusätzliche Elemente zur Wärmeabgabe oder bauen einen leistungsstärkeren Wärmeerzeuger ein. Ziehen Sie uns bereits bei der Planung bei, so ergeben sich garantiert keine Betriebslücken. SANIERUNG Ihre Heizanlage ist veraltet, verursacht hohe Wartungskosten und verbraucht zu viel Energie oder entspricht nicht mehr den geltenden Verordnungen? Wir finden eine Sanierungslösung für Ihre bestehende Heizung (Ersatz von Heizkessel oder Brenner) oder ermöglichen Ihnen einen Umstieg vom fossilen Heizsystem auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Verraten Sie uns, was Sie verändern möchten. Anhand Ihrer Wünsche und Möglichkeiten planen und realisieren die Profis von WUB Energiezentralen in jeder Grösse. ENERGIEBERATUNG: KOSTENGÜNSTIG UND NACHHALTIG HEIZEN Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Verantwortung als Energieverbraucher wahrzunehmen. Mit einer Analyse Ihres Vorhabens oder Ihrer aktuellen Situation zeigen wir auf, wo Potenzial verborgen liegt und wie Sie Ihren Energieverbrauch mit zeitgemässen Anlagen optimieren. Wir informieren Sie transparent über den Lebenszyklus und die laufenden Kosten von verschiedenen zukunftsorientierten Heizsystemen. Innovative Sanierungslösungen gehören genauso zu unseren Stärken wie langlebige nachhaltige Neuinstallationen, die sich über die Jahre auszahlen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 07:30
Gfeller heizungsbau ag

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gfeller heizungsbau ag

Tannenweg 14, 3012 BernPostfach, 3001 Bern
Mit Feuer und Flamme...

Seit 1985 bringen wir die Wärme zu Ihnen. Sei es durch gebräuchliche Heizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solaranlagen. Öl-, Gas-,oder Alternativsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Holzheizungen, etc. - was immer Ihr Interesse geweckt hat: Wir beraten Sie, sei dies in unseren Büroräumen, bei Ihnen zu Hause. Jede Frage, die sich Ihnen stellt, wird von uns aufgenommen, ausgearbeitet und umgesetzt. Wir planen und setzen Ihre Wünsche in Konzepte um. Unser Heizungstechniker steht Ihnen zur Verfügung, unterstützt Sie im Finden des für Sie und ihr Haus stimmigen, wärmenden Systems. Wir installieren mit unserem qualifizierten Personal, kompetent und zuverlässig. Und wir sind auch nach der Inbetriebnahme mit unserem Service und Kundendienst für Sie da. Unsere Dienstleistungen: • Heizungen • Planungen • Neubauten • Sanierungen • Heizkesselersatz • Oelheizung • Gasheizung • Wärmeverteilsysteme mit Heizkörper • Unterflurkonvektoren • Wärmepumpen Luft • Grundwasser oder Erdsonden • Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung u. Raumheizung • Bauteil Heizsyste und Kühlsysteme • Holzheizsysteme • Holzheizung • Fernwärmeleitungen u. Hausanschlüsse • Unterhalts- und Reparaturservice • Bodenheizung • Pelletheizung • Schnitzelheizung • Pikettdienst • Heizkesselersatz • Grundwasser , Erdsonden • Wärmepumpe • Umwälzpumpen • Umwälzpumpen ersatz • Wärmepumpen Boiler • Pumpen • Boiler entkalkungen • Solar • Solaranlagen • Heizungsregelung • Heizungssteuerung • Heinzungsanierung • Heizungssanierungen • Wärmemessung • Thermostatventilen • Danfossventil • Beratungen • Heizungsberatung • Pelletheizung • Pellet • Haustechnik • Erdsonde • Bad- und Küchensanierungen inkl. aller Nebenarbeiten (mit Partnerfirma) Um Sie optimal zu bedienen, arbeiten wir gemeinsam mit der Chapuis + Zürcher AG, sowie der Friedli AG. Wir freuen uns auf Sie. Gfeller Heizungsbau Team

HeizungenWärmepumpen
Gfeller heizungsbau ag

Gfeller heizungsbau ag

Tannenweg 14, 3012 BernPostfach, 3001 Bern
HeizungenWärmepumpen
Mit Feuer und Flamme...

Seit 1985 bringen wir die Wärme zu Ihnen. Sei es durch gebräuchliche Heizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solaranlagen. Öl-, Gas-,oder Alternativsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Holzheizungen, etc. - was immer Ihr Interesse geweckt hat: Wir beraten Sie, sei dies in unseren Büroräumen, bei Ihnen zu Hause. Jede Frage, die sich Ihnen stellt, wird von uns aufgenommen, ausgearbeitet und umgesetzt. Wir planen und setzen Ihre Wünsche in Konzepte um. Unser Heizungstechniker steht Ihnen zur Verfügung, unterstützt Sie im Finden des für Sie und ihr Haus stimmigen, wärmenden Systems. Wir installieren mit unserem qualifizierten Personal, kompetent und zuverlässig. Und wir sind auch nach der Inbetriebnahme mit unserem Service und Kundendienst für Sie da. Unsere Dienstleistungen: • Heizungen • Planungen • Neubauten • Sanierungen • Heizkesselersatz • Oelheizung • Gasheizung • Wärmeverteilsysteme mit Heizkörper • Unterflurkonvektoren • Wärmepumpen Luft • Grundwasser oder Erdsonden • Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung u. Raumheizung • Bauteil Heizsyste und Kühlsysteme • Holzheizsysteme • Holzheizung • Fernwärmeleitungen u. Hausanschlüsse • Unterhalts- und Reparaturservice • Bodenheizung • Pelletheizung • Schnitzelheizung • Pikettdienst • Heizkesselersatz • Grundwasser , Erdsonden • Wärmepumpe • Umwälzpumpen • Umwälzpumpen ersatz • Wärmepumpen Boiler • Pumpen • Boiler entkalkungen • Solar • Solaranlagen • Heizungsregelung • Heizungssteuerung • Heinzungsanierung • Heizungssanierungen • Wärmemessung • Thermostatventilen • Danfossventil • Beratungen • Heizungsberatung • Pelletheizung • Pellet • Haustechnik • Erdsonde • Bad- und Küchensanierungen inkl. aller Nebenarbeiten (mit Partnerfirma) Um Sie optimal zu bedienen, arbeiten wir gemeinsam mit der Chapuis + Zürcher AG, sowie der Friedli AG. Wir freuen uns auf Sie. Gfeller Heizungsbau Team

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 07:30
 Geschlossen bis demain à 07:00
Kaminfegergeschäft Segessenmann

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kaminfegergeschäft Segessenmann

Im Eich 13, 5742 Kölliken
Herzlich willkommen beim Kaminfegergeschäft Segessenmann!

Wir anerbieten uns für folgende Dienstleistungen: - Kaminfegerarbeiten Wir reinigen ihre Feuerungsanlagen um einen wirtschaftlichen und sauberen Betrieb sicherzustellen. Verschmutzungen der Heizflächen verschlechtern den Wirkungsgrad jeder Feuerungsanlage und treiben den Brennstoffbedarf unnötig in die Höhe! Lassen sie deshalb ihre Feuerungsanlage regelmässig durch den Kaminfeger reinigen, die Umwelt dankt es ihnen, ihr Geldbeutel auch! - Feuerungskontrollen (Öl/Gas/Holz) Gerne führen wir für Sie die Emissionsmessung an Ihrer Feuerungsanlage durch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Hauswartungen Wir betreuen Ihre Liegenschaft in allen Bereichen. Gerne unterbreiten wir Ihnen eine Offerte für Ihr Objekt. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Heizwartungen Wir betreuen Ihre Feuerungsanlagen in jeder Hinsicht. Neben den Kaminfegerarbeiten prüfen wir den Brennstoffvorrat, die erforderlichen Wasserstände und den ordentlichen Betrieb der sonstigen Komponenten für einen sorgenfreien Betrieb. Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. HOLZ ÖL GAS PELLET FEUKO FEUERUNGSKONTROLLE ABGASMESSUNGEN ABGAS KAMIN HEIZUNG OFEN CHEMINÉE REINIGUNG UMWELT EMISSIONEN RUSS FEINSTAUB STAUB SAUBER NEU HAUSWART ABWART LUFT HYGIENE SICHERHEIT REINIGUNGEN HEIZWART LÜFTUNG KOMFORT BEHAGLICH CO2 NEUTRAL WIRTSCHAFTLICH OBERENTFELDEN KÖLLIKEN BOTTENWIL KIRCHLEERAU MOOSLEERAU ATTELWIL REITNAU STAFFELBACH WILIBERG WALDE SCHMIEDRUED SCHLOSSRUED KIRCHRUED

KaminfegerHeizungenHauswartungen Liegenschaftenservice
Kaminfegergeschäft Segessenmann

Kaminfegergeschäft Segessenmann

Im Eich 13, 5742 Kölliken
KaminfegerHeizungenHauswartungen Liegenschaftenservice
Herzlich willkommen beim Kaminfegergeschäft Segessenmann!

Wir anerbieten uns für folgende Dienstleistungen: - Kaminfegerarbeiten Wir reinigen ihre Feuerungsanlagen um einen wirtschaftlichen und sauberen Betrieb sicherzustellen. Verschmutzungen der Heizflächen verschlechtern den Wirkungsgrad jeder Feuerungsanlage und treiben den Brennstoffbedarf unnötig in die Höhe! Lassen sie deshalb ihre Feuerungsanlage regelmässig durch den Kaminfeger reinigen, die Umwelt dankt es ihnen, ihr Geldbeutel auch! - Feuerungskontrollen (Öl/Gas/Holz) Gerne führen wir für Sie die Emissionsmessung an Ihrer Feuerungsanlage durch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Hauswartungen Wir betreuen Ihre Liegenschaft in allen Bereichen. Gerne unterbreiten wir Ihnen eine Offerte für Ihr Objekt. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Heizwartungen Wir betreuen Ihre Feuerungsanlagen in jeder Hinsicht. Neben den Kaminfegerarbeiten prüfen wir den Brennstoffvorrat, die erforderlichen Wasserstände und den ordentlichen Betrieb der sonstigen Komponenten für einen sorgenfreien Betrieb. Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. HOLZ ÖL GAS PELLET FEUKO FEUERUNGSKONTROLLE ABGASMESSUNGEN ABGAS KAMIN HEIZUNG OFEN CHEMINÉE REINIGUNG UMWELT EMISSIONEN RUSS FEINSTAUB STAUB SAUBER NEU HAUSWART ABWART LUFT HYGIENE SICHERHEIT REINIGUNGEN HEIZWART LÜFTUNG KOMFORT BEHAGLICH CO2 NEUTRAL WIRTSCHAFTLICH OBERENTFELDEN KÖLLIKEN BOTTENWIL KIRCHLEERAU MOOSLEERAU ATTELWIL REITNAU STAFFELBACH WILIBERG WALDE SCHMIEDRUED SCHLOSSRUED KIRCHRUED

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 07:00
 Geschlossen bis demain à 08:00
Hydro-Arco Sagl

Bewertung 4,1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Hydro-Arco Sagl

Via Carlo Colombara 29, 6853 Ligornetto
Hydro-Arco Sagl

Seit 2005 ist Hydro-Arco Sagl auf die Planung, Ausführung und Wartung von Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Wohn-, Industrie- und Gewerbebauten spezialisiert. Darüber hinaus bieten wir qualifizierte technische Unterstützung auf Baustellen sowie Beratungsdienste für Bauunternehmen, Architekten und Fachplaner. Unser Team besteht aus einem technischen Büro mit SSST-Technikern und RVCS-Planern , einer effizienten Verwaltungsabteilung sowie einem erfahrenen Team aus qualifizierten Monteuren und Spezialisten mit eidgenössischem Fachausweis in Sanitär und Heizung , unterstützt von einem Team erfahrener Kältetechniker . Ein Pikettdienst steht ebenfalls für dringende Einsätze zur Verfügung. Unsere Hauptkompetenzen • Sanitäranlagen – Lieferung und Montage von Apparaten und Zubehör (Waschbecken, WC, Duschen, Badewannen usw.) • Heizungsanlagen – Bodenheizung, Radiatoren, Gebläsekonvektoren, Lufterhitzer • Technikräume / Wärmeerzeuger – Heizkessel, Wärmepumpen, Heißluftgeneratoren • Abwasseranlagen – Netze für Schmutz- und Regenwasser, Hebeanlagen • Kälte- und Klimasysteme – Splitgeräte, Kaltwassersätze, VRV/VRF-Systeme • Lüftungsanlagen (Kontrollierte Wohnraumlüftung) – Lüftungsgeräte und Wärmerückgewinnungssysteme • Wartung und Serviceverträge – Regelmäßige Inspektion und Reinigung von Heiz- und Kühlsystemen • Erneuerbare Energien – Solaranlagen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung • Wasseraufbereitung – Enthärtungsanlagen, Dosier- und Filtersysteme • Reinigung von Bodenheizungen und Heizschlangen • Gartenbewässerungssysteme • Brandschutzanlagen

HydraulikSanitärKlimaanlagenHeizungenVentilationBadezimmerrenovationWärmetechnik
Hydro-Arco Sagl

Hydro-Arco Sagl

Via Carlo Colombara 29, 6853 Ligornetto
HydraulikSanitärKlimaanlagenHeizungenVentilationBadezimmerrenovationWärmetechnik
Hydro-Arco Sagl

Seit 2005 ist Hydro-Arco Sagl auf die Planung, Ausführung und Wartung von Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Wohn-, Industrie- und Gewerbebauten spezialisiert. Darüber hinaus bieten wir qualifizierte technische Unterstützung auf Baustellen sowie Beratungsdienste für Bauunternehmen, Architekten und Fachplaner. Unser Team besteht aus einem technischen Büro mit SSST-Technikern und RVCS-Planern , einer effizienten Verwaltungsabteilung sowie einem erfahrenen Team aus qualifizierten Monteuren und Spezialisten mit eidgenössischem Fachausweis in Sanitär und Heizung , unterstützt von einem Team erfahrener Kältetechniker . Ein Pikettdienst steht ebenfalls für dringende Einsätze zur Verfügung. Unsere Hauptkompetenzen • Sanitäranlagen – Lieferung und Montage von Apparaten und Zubehör (Waschbecken, WC, Duschen, Badewannen usw.) • Heizungsanlagen – Bodenheizung, Radiatoren, Gebläsekonvektoren, Lufterhitzer • Technikräume / Wärmeerzeuger – Heizkessel, Wärmepumpen, Heißluftgeneratoren • Abwasseranlagen – Netze für Schmutz- und Regenwasser, Hebeanlagen • Kälte- und Klimasysteme – Splitgeräte, Kaltwassersätze, VRV/VRF-Systeme • Lüftungsanlagen (Kontrollierte Wohnraumlüftung) – Lüftungsgeräte und Wärmerückgewinnungssysteme • Wartung und Serviceverträge – Regelmäßige Inspektion und Reinigung von Heiz- und Kühlsystemen • Erneuerbare Energien – Solaranlagen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung • Wasseraufbereitung – Enthärtungsanlagen, Dosier- und Filtersysteme • Reinigung von Bodenheizungen und Heizschlangen • Gartenbewässerungssysteme • Brandschutzanlagen

Bewertung 4,1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis demain à 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Meyer + Meyer AG

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 07:30
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Heizungen in Waadt (Region)

: 4.560 Einträge
 Geschlossen bis demain à 07:30
Conrad-Storz AG

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

Conrad-Storz AG

7130 Ilanz
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONE GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

BrennstoffeHeizölTankrevision Tanksanierung
Conrad-Storz AG

Conrad-Storz AG

7130 Ilanz
BrennstoffeHeizölTankrevision Tanksanierung
Herzlich Willkommen

Die CONRAD – STORZ AG ist eine Handelsgesellschaft und ein Logistikunternehmen für flüssige Energie. Mit eigenen Tanklagern in Pontresina, Ilanz und Arosa und einer Tankwagenflotte ist eine genau planbare Belieferung möglich. Uns ist hochwertige Qualität der Produkte, absolute Sauberkeit und einwandfreie Zuverlässigkeit wichtig. Wir richten uns an der Zufriedenheit unserer Kunden aus und nehmen die ökologische Verantwortung wahr. So transportieren wir neben den Tankwagen wenn immer möglich mit der Bahn. Wir haben uns ISO zertifizieren lassen und Arbeitssicherheit hat bei uns höchste Priorität. Wir achten darauf, dass unsere Fahrer regelmässig geschult werden und Trainingsmöglichkeiten haben. Hier sehen Sie eine kleine aber nicht vollständige Übersicht unserer Angebote. PREISE & CHARTS PRODUKTINFO DIENSTLEISTUNGEN ANSPRECHPERSONE GTL FUEL Kraftstoff auf Erdgasbasis – innovativ und wirkungsvoll. Shell GTL Fuel ist ein synthetischer Kraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff und hilft so, lokale Emissionen zu reduzieren. Shell GTL Fuel hat viele Praxistests durchlaufen und wird bereits umfangreich im Betrieb gewerblicher Flotten eingesetzt. Conrad-Storz AG ist dafür der einzige offizielle Händler in der Schweiz.

Bewertung 5 von 5 Sternen bei einer Bewertung

 Geschlossen bis demain à 07:30
Walter Uebersax Burgdorf GmbH
Noch keine Bewertungen

Walter Uebersax Burgdorf GmbH

Einschlagweg 59C, 3400 Burgdorf

Wir brennen für modernste Technologien und Nachhaltigkeit. Wir sind heiss auf zukunftsorientierte und wirtschaftliche Heizlösungen. Wir sind Feuer und Flamme für Ihr Projekt. Verraten Sie uns, wann und wo Sie Wärme brauchen – wir realisieren die passende Heizlösung für Ihre Räume und Gebäude. Wir zapfen erneuerbare Energien für Sie an, setzen moderne CO2-neutrale Heizungen ein oder ersetzen alte Heizsysteme aller Art. HEIZUNGEN FÜR NEUBAUTEN Wir bauen alle Arten von Wärmeerzeugern und Wärmeabgabesystemen ein. Wärmepumpe (Luft, Grundwasser oder Erdsonde), Pelletofen oder Beheizung mit Solarenergie – moderne nachhaltige Wärmegewinnung gehört genauso zu unserem Fachgebiet wie traditionelle Gas- und Ölheizungen. Wir verlegen Fussbodenheizungen, montieren Heizkörper, Deckenstrahlplatten oder Lufterhitzer, damit Sie Ihre neuen Räume zu jeder Jahreszeit optimal temperieren können. Gerne planen wir mit Ihnen die Umsetzung einer massgeschneiderten Lösung und die termingerechte Inbetriebnahme Ihrer Heizung. UMBAU VON BESTEHENDEN HEIZUNGSANLAGEN Um- und Anbauten, Erweiterung, Umstrukturierung und Umnutzung von Raum und Flächen sowie zusätzliche Wasserverbraucher haben meist zur Folge, dass das bestehende Heizsystem ebenfalls angepasst werden muss. Wir optimieren Ihre Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung für die neuen Gegebenheiten, installieren zusätzliche Elemente zur Wärmeabgabe oder bauen einen leistungsstärkeren Wärmeerzeuger ein. Ziehen Sie uns bereits bei der Planung bei, so ergeben sich garantiert keine Betriebslücken. SANIERUNG Ihre Heizanlage ist veraltet, verursacht hohe Wartungskosten und verbraucht zu viel Energie oder entspricht nicht mehr den geltenden Verordnungen? Wir finden eine Sanierungslösung für Ihre bestehende Heizung (Ersatz von Heizkessel oder Brenner) oder ermöglichen Ihnen einen Umstieg vom fossilen Heizsystem auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Verraten Sie uns, was Sie verändern möchten. Anhand Ihrer Wünsche und Möglichkeiten planen und realisieren die Profis von WUB Energiezentralen in jeder Grösse. ENERGIEBERATUNG: KOSTENGÜNSTIG UND NACHHALTIG HEIZEN Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Verantwortung als Energieverbraucher wahrzunehmen. Mit einer Analyse Ihres Vorhabens oder Ihrer aktuellen Situation zeigen wir auf, wo Potenzial verborgen liegt und wie Sie Ihren Energieverbrauch mit zeitgemässen Anlagen optimieren. Wir informieren Sie transparent über den Lebenszyklus und die laufenden Kosten von verschiedenen zukunftsorientierten Heizsystemen. Innovative Sanierungslösungen gehören genauso zu unseren Stärken wie langlebige nachhaltige Neuinstallationen, die sich über die Jahre auszahlen.

HeizungenWärmepumpenSanierungen
Walter Uebersax Burgdorf GmbH

Walter Uebersax Burgdorf GmbH

Einschlagweg 59C, 3400 Burgdorf
HeizungenWärmepumpenSanierungen

Wir brennen für modernste Technologien und Nachhaltigkeit. Wir sind heiss auf zukunftsorientierte und wirtschaftliche Heizlösungen. Wir sind Feuer und Flamme für Ihr Projekt. Verraten Sie uns, wann und wo Sie Wärme brauchen – wir realisieren die passende Heizlösung für Ihre Räume und Gebäude. Wir zapfen erneuerbare Energien für Sie an, setzen moderne CO2-neutrale Heizungen ein oder ersetzen alte Heizsysteme aller Art. HEIZUNGEN FÜR NEUBAUTEN Wir bauen alle Arten von Wärmeerzeugern und Wärmeabgabesystemen ein. Wärmepumpe (Luft, Grundwasser oder Erdsonde), Pelletofen oder Beheizung mit Solarenergie – moderne nachhaltige Wärmegewinnung gehört genauso zu unserem Fachgebiet wie traditionelle Gas- und Ölheizungen. Wir verlegen Fussbodenheizungen, montieren Heizkörper, Deckenstrahlplatten oder Lufterhitzer, damit Sie Ihre neuen Räume zu jeder Jahreszeit optimal temperieren können. Gerne planen wir mit Ihnen die Umsetzung einer massgeschneiderten Lösung und die termingerechte Inbetriebnahme Ihrer Heizung. UMBAU VON BESTEHENDEN HEIZUNGSANLAGEN Um- und Anbauten, Erweiterung, Umstrukturierung und Umnutzung von Raum und Flächen sowie zusätzliche Wasserverbraucher haben meist zur Folge, dass das bestehende Heizsystem ebenfalls angepasst werden muss. Wir optimieren Ihre Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung für die neuen Gegebenheiten, installieren zusätzliche Elemente zur Wärmeabgabe oder bauen einen leistungsstärkeren Wärmeerzeuger ein. Ziehen Sie uns bereits bei der Planung bei, so ergeben sich garantiert keine Betriebslücken. SANIERUNG Ihre Heizanlage ist veraltet, verursacht hohe Wartungskosten und verbraucht zu viel Energie oder entspricht nicht mehr den geltenden Verordnungen? Wir finden eine Sanierungslösung für Ihre bestehende Heizung (Ersatz von Heizkessel oder Brenner) oder ermöglichen Ihnen einen Umstieg vom fossilen Heizsystem auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Verraten Sie uns, was Sie verändern möchten. Anhand Ihrer Wünsche und Möglichkeiten planen und realisieren die Profis von WUB Energiezentralen in jeder Grösse. ENERGIEBERATUNG: KOSTENGÜNSTIG UND NACHHALTIG HEIZEN Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Verantwortung als Energieverbraucher wahrzunehmen. Mit einer Analyse Ihres Vorhabens oder Ihrer aktuellen Situation zeigen wir auf, wo Potenzial verborgen liegt und wie Sie Ihren Energieverbrauch mit zeitgemässen Anlagen optimieren. Wir informieren Sie transparent über den Lebenszyklus und die laufenden Kosten von verschiedenen zukunftsorientierten Heizsystemen. Innovative Sanierungslösungen gehören genauso zu unseren Stärken wie langlebige nachhaltige Neuinstallationen, die sich über die Jahre auszahlen.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis demain à 07:30
Gfeller heizungsbau ag

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Gfeller heizungsbau ag

Tannenweg 14, 3012 BernPostfach, 3001 Bern
Mit Feuer und Flamme...

Seit 1985 bringen wir die Wärme zu Ihnen. Sei es durch gebräuchliche Heizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solaranlagen. Öl-, Gas-,oder Alternativsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Holzheizungen, etc. - was immer Ihr Interesse geweckt hat: Wir beraten Sie, sei dies in unseren Büroräumen, bei Ihnen zu Hause. Jede Frage, die sich Ihnen stellt, wird von uns aufgenommen, ausgearbeitet und umgesetzt. Wir planen und setzen Ihre Wünsche in Konzepte um. Unser Heizungstechniker steht Ihnen zur Verfügung, unterstützt Sie im Finden des für Sie und ihr Haus stimmigen, wärmenden Systems. Wir installieren mit unserem qualifizierten Personal, kompetent und zuverlässig. Und wir sind auch nach der Inbetriebnahme mit unserem Service und Kundendienst für Sie da. Unsere Dienstleistungen: • Heizungen • Planungen • Neubauten • Sanierungen • Heizkesselersatz • Oelheizung • Gasheizung • Wärmeverteilsysteme mit Heizkörper • Unterflurkonvektoren • Wärmepumpen Luft • Grundwasser oder Erdsonden • Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung u. Raumheizung • Bauteil Heizsyste und Kühlsysteme • Holzheizsysteme • Holzheizung • Fernwärmeleitungen u. Hausanschlüsse • Unterhalts- und Reparaturservice • Bodenheizung • Pelletheizung • Schnitzelheizung • Pikettdienst • Heizkesselersatz • Grundwasser , Erdsonden • Wärmepumpe • Umwälzpumpen • Umwälzpumpen ersatz • Wärmepumpen Boiler • Pumpen • Boiler entkalkungen • Solar • Solaranlagen • Heizungsregelung • Heizungssteuerung • Heinzungsanierung • Heizungssanierungen • Wärmemessung • Thermostatventilen • Danfossventil • Beratungen • Heizungsberatung • Pelletheizung • Pellet • Haustechnik • Erdsonde • Bad- und Küchensanierungen inkl. aller Nebenarbeiten (mit Partnerfirma) Um Sie optimal zu bedienen, arbeiten wir gemeinsam mit der Chapuis + Zürcher AG, sowie der Friedli AG. Wir freuen uns auf Sie. Gfeller Heizungsbau Team

HeizungenWärmepumpen
Gfeller heizungsbau ag

Gfeller heizungsbau ag

Tannenweg 14, 3012 BernPostfach, 3001 Bern
HeizungenWärmepumpen
Mit Feuer und Flamme...

Seit 1985 bringen wir die Wärme zu Ihnen. Sei es durch gebräuchliche Heizungen, Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Solaranlagen. Öl-, Gas-,oder Alternativsysteme, wie Wärmepumpen, Solaranlagen, Holzheizungen, etc. - was immer Ihr Interesse geweckt hat: Wir beraten Sie, sei dies in unseren Büroräumen, bei Ihnen zu Hause. Jede Frage, die sich Ihnen stellt, wird von uns aufgenommen, ausgearbeitet und umgesetzt. Wir planen und setzen Ihre Wünsche in Konzepte um. Unser Heizungstechniker steht Ihnen zur Verfügung, unterstützt Sie im Finden des für Sie und ihr Haus stimmigen, wärmenden Systems. Wir installieren mit unserem qualifizierten Personal, kompetent und zuverlässig. Und wir sind auch nach der Inbetriebnahme mit unserem Service und Kundendienst für Sie da. Unsere Dienstleistungen: • Heizungen • Planungen • Neubauten • Sanierungen • Heizkesselersatz • Oelheizung • Gasheizung • Wärmeverteilsysteme mit Heizkörper • Unterflurkonvektoren • Wärmepumpen Luft • Grundwasser oder Erdsonden • Solaranlagen für Warmwasseraufbereitung u. Raumheizung • Bauteil Heizsyste und Kühlsysteme • Holzheizsysteme • Holzheizung • Fernwärmeleitungen u. Hausanschlüsse • Unterhalts- und Reparaturservice • Bodenheizung • Pelletheizung • Schnitzelheizung • Pikettdienst • Heizkesselersatz • Grundwasser , Erdsonden • Wärmepumpe • Umwälzpumpen • Umwälzpumpen ersatz • Wärmepumpen Boiler • Pumpen • Boiler entkalkungen • Solar • Solaranlagen • Heizungsregelung • Heizungssteuerung • Heinzungsanierung • Heizungssanierungen • Wärmemessung • Thermostatventilen • Danfossventil • Beratungen • Heizungsberatung • Pelletheizung • Pellet • Haustechnik • Erdsonde • Bad- und Küchensanierungen inkl. aller Nebenarbeiten (mit Partnerfirma) Um Sie optimal zu bedienen, arbeiten wir gemeinsam mit der Chapuis + Zürcher AG, sowie der Friedli AG. Wir freuen uns auf Sie. Gfeller Heizungsbau Team

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 07:30
 Geschlossen bis demain à 07:00
Kaminfegergeschäft Segessenmann

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Kaminfegergeschäft Segessenmann

Im Eich 13, 5742 Kölliken
Herzlich willkommen beim Kaminfegergeschäft Segessenmann!

Wir anerbieten uns für folgende Dienstleistungen: - Kaminfegerarbeiten Wir reinigen ihre Feuerungsanlagen um einen wirtschaftlichen und sauberen Betrieb sicherzustellen. Verschmutzungen der Heizflächen verschlechtern den Wirkungsgrad jeder Feuerungsanlage und treiben den Brennstoffbedarf unnötig in die Höhe! Lassen sie deshalb ihre Feuerungsanlage regelmässig durch den Kaminfeger reinigen, die Umwelt dankt es ihnen, ihr Geldbeutel auch! - Feuerungskontrollen (Öl/Gas/Holz) Gerne führen wir für Sie die Emissionsmessung an Ihrer Feuerungsanlage durch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Hauswartungen Wir betreuen Ihre Liegenschaft in allen Bereichen. Gerne unterbreiten wir Ihnen eine Offerte für Ihr Objekt. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Heizwartungen Wir betreuen Ihre Feuerungsanlagen in jeder Hinsicht. Neben den Kaminfegerarbeiten prüfen wir den Brennstoffvorrat, die erforderlichen Wasserstände und den ordentlichen Betrieb der sonstigen Komponenten für einen sorgenfreien Betrieb. Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. HOLZ ÖL GAS PELLET FEUKO FEUERUNGSKONTROLLE ABGASMESSUNGEN ABGAS KAMIN HEIZUNG OFEN CHEMINÉE REINIGUNG UMWELT EMISSIONEN RUSS FEINSTAUB STAUB SAUBER NEU HAUSWART ABWART LUFT HYGIENE SICHERHEIT REINIGUNGEN HEIZWART LÜFTUNG KOMFORT BEHAGLICH CO2 NEUTRAL WIRTSCHAFTLICH OBERENTFELDEN KÖLLIKEN BOTTENWIL KIRCHLEERAU MOOSLEERAU ATTELWIL REITNAU STAFFELBACH WILIBERG WALDE SCHMIEDRUED SCHLOSSRUED KIRCHRUED

KaminfegerHeizungenHauswartungen Liegenschaftenservice
Kaminfegergeschäft Segessenmann

Kaminfegergeschäft Segessenmann

Im Eich 13, 5742 Kölliken
KaminfegerHeizungenHauswartungen Liegenschaftenservice
Herzlich willkommen beim Kaminfegergeschäft Segessenmann!

Wir anerbieten uns für folgende Dienstleistungen: - Kaminfegerarbeiten Wir reinigen ihre Feuerungsanlagen um einen wirtschaftlichen und sauberen Betrieb sicherzustellen. Verschmutzungen der Heizflächen verschlechtern den Wirkungsgrad jeder Feuerungsanlage und treiben den Brennstoffbedarf unnötig in die Höhe! Lassen sie deshalb ihre Feuerungsanlage regelmässig durch den Kaminfeger reinigen, die Umwelt dankt es ihnen, ihr Geldbeutel auch! - Feuerungskontrollen (Öl/Gas/Holz) Gerne führen wir für Sie die Emissionsmessung an Ihrer Feuerungsanlage durch. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Hauswartungen Wir betreuen Ihre Liegenschaft in allen Bereichen. Gerne unterbreiten wir Ihnen eine Offerte für Ihr Objekt. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. - Heizwartungen Wir betreuen Ihre Feuerungsanlagen in jeder Hinsicht. Neben den Kaminfegerarbeiten prüfen wir den Brennstoffvorrat, die erforderlichen Wasserstände und den ordentlichen Betrieb der sonstigen Komponenten für einen sorgenfreien Betrieb. Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. HOLZ ÖL GAS PELLET FEUKO FEUERUNGSKONTROLLE ABGASMESSUNGEN ABGAS KAMIN HEIZUNG OFEN CHEMINÉE REINIGUNG UMWELT EMISSIONEN RUSS FEINSTAUB STAUB SAUBER NEU HAUSWART ABWART LUFT HYGIENE SICHERHEIT REINIGUNGEN HEIZWART LÜFTUNG KOMFORT BEHAGLICH CO2 NEUTRAL WIRTSCHAFTLICH OBERENTFELDEN KÖLLIKEN BOTTENWIL KIRCHLEERAU MOOSLEERAU ATTELWIL REITNAU STAFFELBACH WILIBERG WALDE SCHMIEDRUED SCHLOSSRUED KIRCHRUED

Bewertung 5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 07:00
 Geschlossen bis demain à 08:00
Hydro-Arco Sagl

Bewertung 4,1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Hydro-Arco Sagl

Via Carlo Colombara 29, 6853 Ligornetto
Hydro-Arco Sagl

Seit 2005 ist Hydro-Arco Sagl auf die Planung, Ausführung und Wartung von Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Wohn-, Industrie- und Gewerbebauten spezialisiert. Darüber hinaus bieten wir qualifizierte technische Unterstützung auf Baustellen sowie Beratungsdienste für Bauunternehmen, Architekten und Fachplaner. Unser Team besteht aus einem technischen Büro mit SSST-Technikern und RVCS-Planern , einer effizienten Verwaltungsabteilung sowie einem erfahrenen Team aus qualifizierten Monteuren und Spezialisten mit eidgenössischem Fachausweis in Sanitär und Heizung , unterstützt von einem Team erfahrener Kältetechniker . Ein Pikettdienst steht ebenfalls für dringende Einsätze zur Verfügung. Unsere Hauptkompetenzen • Sanitäranlagen – Lieferung und Montage von Apparaten und Zubehör (Waschbecken, WC, Duschen, Badewannen usw.) • Heizungsanlagen – Bodenheizung, Radiatoren, Gebläsekonvektoren, Lufterhitzer • Technikräume / Wärmeerzeuger – Heizkessel, Wärmepumpen, Heißluftgeneratoren • Abwasseranlagen – Netze für Schmutz- und Regenwasser, Hebeanlagen • Kälte- und Klimasysteme – Splitgeräte, Kaltwassersätze, VRV/VRF-Systeme • Lüftungsanlagen (Kontrollierte Wohnraumlüftung) – Lüftungsgeräte und Wärmerückgewinnungssysteme • Wartung und Serviceverträge – Regelmäßige Inspektion und Reinigung von Heiz- und Kühlsystemen • Erneuerbare Energien – Solaranlagen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung • Wasseraufbereitung – Enthärtungsanlagen, Dosier- und Filtersysteme • Reinigung von Bodenheizungen und Heizschlangen • Gartenbewässerungssysteme • Brandschutzanlagen

HydraulikSanitärKlimaanlagenHeizungenVentilationBadezimmerrenovationWärmetechnik
Hydro-Arco Sagl

Hydro-Arco Sagl

Via Carlo Colombara 29, 6853 Ligornetto
HydraulikSanitärKlimaanlagenHeizungenVentilationBadezimmerrenovationWärmetechnik
Hydro-Arco Sagl

Seit 2005 ist Hydro-Arco Sagl auf die Planung, Ausführung und Wartung von Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen in Wohn-, Industrie- und Gewerbebauten spezialisiert. Darüber hinaus bieten wir qualifizierte technische Unterstützung auf Baustellen sowie Beratungsdienste für Bauunternehmen, Architekten und Fachplaner. Unser Team besteht aus einem technischen Büro mit SSST-Technikern und RVCS-Planern , einer effizienten Verwaltungsabteilung sowie einem erfahrenen Team aus qualifizierten Monteuren und Spezialisten mit eidgenössischem Fachausweis in Sanitär und Heizung , unterstützt von einem Team erfahrener Kältetechniker . Ein Pikettdienst steht ebenfalls für dringende Einsätze zur Verfügung. Unsere Hauptkompetenzen • Sanitäranlagen – Lieferung und Montage von Apparaten und Zubehör (Waschbecken, WC, Duschen, Badewannen usw.) • Heizungsanlagen – Bodenheizung, Radiatoren, Gebläsekonvektoren, Lufterhitzer • Technikräume / Wärmeerzeuger – Heizkessel, Wärmepumpen, Heißluftgeneratoren • Abwasseranlagen – Netze für Schmutz- und Regenwasser, Hebeanlagen • Kälte- und Klimasysteme – Splitgeräte, Kaltwassersätze, VRV/VRF-Systeme • Lüftungsanlagen (Kontrollierte Wohnraumlüftung) – Lüftungsgeräte und Wärmerückgewinnungssysteme • Wartung und Serviceverträge – Regelmäßige Inspektion und Reinigung von Heiz- und Kühlsystemen • Erneuerbare Energien – Solaranlagen, Wärmepumpen, Wärmerückgewinnung • Wasseraufbereitung – Enthärtungsanlagen, Dosier- und Filtersysteme • Reinigung von Bodenheizungen und Heizschlangen • Gartenbewässerungssysteme • Brandschutzanlagen

Bewertung 4,1 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 08:00
 Geschlossen bis demain à 07:30
Meyer + Meyer AG

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Meyer + Meyer AG

Meyer + Meyer AG

Nansenstrasse 1, 8050 Zürich
SanitärHeizungenReparaturenHaustechnikSolartechnik Solaranlagen
Sanitär und Heizung

Wir sind für Sie da! Wir, dass ist ein kompetentes und eingespieltes Team aus den Bereichen Sanitär- und Heizungstechnik. Sie sind die anspruchsvollen Kunden, die eine Installation benötigen oder ein neues schönes Bad oder eine neue moderne Heizungsanlage wünschen. Unsere qualifizierten Mitarbeiter beraten und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Heizung, Ihres Sanitär-Bereichs oder Ihrer Solar-Anlage im Neu- und Altbaubereich. Badzimmer • Armaturen • Waschtische • Badmöbel • Accessoirs • WC • Spülkasten • Badewannen • Duschen • Trennwände • Wellness • Hindernisfreie Badgestaltung Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Zentralstaubsauger Zentral installierte Systeme (Zentralstaubsauger oder Haussauganlage) bestehen aus der Saugeinheit, die stationär (meistens im Keller oder in der Garage) installiert ist. Von dort aus ist ein Rohrsystem im gesamten Haus verlegt, an das über eine Schlauchleitung das Saugrohr mit dem Bürstenkopf angeschlossen wird. Über Kehrdosen kann statt über eine Kehrschaufel Staub direkt entfernt werden. Die angesaugte Luft wird, nachdem sie in einem Zyklonfilter oder Lamellenfilter gereinigt wurde, in der Regel nach außen aus dem Haus geblasen. Die Geruchsbelästigung wie bei herkömmlichen Staubsaugern durch die Verwirbelung der Abluft im Zimmer entfällt, was besonders für Feinstaub-Allergiker von Vorteil ist. Der Lärm eines solchen Gerätes ist entsprechend gering und auch die Gesamtenergiebilanz ist etwas besser als bei Handstaubsaugern. Diese Bauform ist schon ca. 100 Jahre alt, konnte sich aber nur in bestimmten Regionen etablieren. Hierzu gehören u. a. die skandinavischen Länder und Nordamerika. Zentralstaubsauger halten üblicherweise länger als Handstaubsauger, deshalb ist auf eine sorgfältige Installation und Pflege des Systems zu achten. Bei der Planung einer Haussauganlage ist auf eine geeignete Kombination mit einer Lüftungsanlage zu achten. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Staubsauger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Solaranlagen Thermische Solaranlagen – wie flache Sonnenkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren – können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und zum Beispiel zum Kochen (Prozesswärme) eingesetzt werden. Dabei wird eine speziell beschichtete Absorberoberfläche innerhalb eines sogenannten thermischen «Kollektors» (= Sammler) durch die elektromagnetische Sonnenstrahlung im sichtbaren und infraroten Bereich des Spektrums erhitzt. Durch die Rohre des Absorbers strömt eine Flüssigkeit, seltener auch ein Gas (zum Beispiel Luft), das diese Wärme aufnimmt (Wärmetransportmedium). Mittels einer Pumpe oder eines Ventilators – manchmal auch nur durch den Auftrieb der Erwärmung – wird dieses Medium zu einem Speicher geleitet, dort abgekühlt und wieder zum Eingang des Absorbers geführt (Kreislauf). In Zentraleuropa können mit thermischen Solaranlagen – je nach Region – üblicherweise 50 bis 60 Prozent des Energiebedarfs zur Erwärmung von Trinkwasser gedeckt werden.[1] Es sind auch höhere Deckungsbeiträge bzw. der Einsatz in der Gebäudeheizungstechnik möglich. Die thermische Solaranlage kann die Heizung unterstützen, der Deckungsbeitrag ist jedoch von verschiedenen Randbedingungen (Bedarf, Speicher, Medium usw.) abhängig. Was möglich ist, zeigte der Schweizer Ingenieur Josef Jenni am Projekt des Oberburger Sonnenhauses[2] bereits 1989: Bei entsprechendem Aufwand ist eine hundertprozentige Deckung des Wärmebedarfs eines Einfamilienhauses durch Solarenergie erreichbar, dies gelingt auch mit einem Mehrfamilienhaus. Weiterhin können thermische Solaranlagen zur Prozesswärmeerzeugung in Industrie und Gewerbe eingesetzt werden. Besonders in der Lebensmittelindustrie gibt es viele Anwendungen, für welche die notwendigen Temperaturen von 60 bis 100 °C auch mit Kollektoren erzeugt werden können. Die Anwendung im Haushalt (Solarkocher) ist in Europa unüblich, in Afrika und Indien wurde sie jedoch in einigen Projekten verwirklicht. Die Versorgung von Fernwärmenetzen durch Solarenergie ist in Dänemark, Schweden und Österreich mittlerweile weit verbreitet. Mit speziellen Kollektoren für Großanlagen wird in etwa 100 Ortschaften die konventionelle Energieversorgung solar unterstützt. Dabei ersetzt Solarwärme im Sommer in vielen kleinen Netzen einen Biomassekessel. Aber auch im städtischen Bereich gibt es bemerkenswerte Ansätze, so zum Beispiel in Graz. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Bereitstellung von Kälte (Solare Klimatisierung). Kältemaschinen, welche mit Wärme aus Kollektoren angetrieben werden, nutzen die Sonnenenergie besonders effizient, denn der höchste Kühlbedarf fällt mit der stärksten Sonneneinstrahlung zusammen. Mittlerweile gibt es über hundert Musteranlagen zur Forschung und Demonstration, in den letzten Jahren wurden auch große kommerzielle Projekte realisiert. Die prominentesten Installationen befinden sich in Qingdao/China im Olympischen Seglerdorf für 2008, am Renewable Energy House in Brüssel, in Lissabon am Hauptgebäude der Caixa Geral de Depósitos als derzeit größte Solare Kühlung im Bürobereich weltweit und in Priština/Kosovo am Gebäude der Europäischen Agentur für den Wiederaufbau des Kosovo. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Thermische Solaranlagen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Meyer & Meyer Sanitär + Heizung Zürich Oerlikon Wärmepumpen Die Wärmepumpe entzieht einem Reservoir (Luft, Grundwasser, Erdreich) Wärme und kühlt somit die Wärmequelle. Solange die absolute Temperatur der Quelle über dem absoluten Nullpunkt von –273,15 °C liegt, kann der Quelle Wärme entzogen werden, allerdings nur entlang eines Temperaturgradienten. Die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Leistungszahl – sinkt allerdings, wenn die Temperatur der Quelle geringer wird. Die Wärmepumpe ist technisch wie ein Kühlschrank aufgebaut, mit dem Unterschied, dass bei der Wärmepumpe die warme Seite (Verflüssiger der Wärmepumpe) zum Heizen genutzt wird. Der Einsatz ist umso effizienter, je geringer die gewünschte Temperaturdifferenz zwischen dem Wärmereservoir (zum Beispiel Grundwasser von 7 °C) und der «Vorlauf-Temperatur» ist (= «Heizungs-Vorlauf» = die Temperatur, mit der das Wasser in den Heizkreis eingespeist wird). Mit steigendem Temperaturhub sinkt die Leistungszahl der Wärmepumpe. Die meisten Wärmepumpen sind für Vorlauftemperaturen bis maximal 60 °C ausgelegt. Wärmequellen für Wärmepumpen sind Wasser, feuchtes Erdreich oder feuchte Luft. Wenn die Verdampfungstemperatur 0 °C unterschreitet, bildet sich Eis auf den Wärmetauscherflächen. Eis ist eine Isolierschicht und verschlechtert den Wärmeübergang deutlich. Durch neuere Technologien (Gaskühlung)können Wärmepumpen, die der Außenluft die Wärme entziehen, derzeit bis –25 °C Außentemperatur effektiv eingesetzt werden (siehe Abschnitt Kältemittel; Bsp. Firma Mitsubishi.[1] Eine Wärmepumpe, die einem Wasserspeicher in 10 m Tiefe (ca. 5 °C Erdtemperatur) die Wärme entzieht, kann unabhängig von der Außentemperatur betrieben werden (unter dem Gefrierpunkt von Wasser, weil Eis leichter als Wasser ist und somit an der Oberfläche schwimmt). Für den Wärmeertrag muss Energie aufgebracht werden («Input»). Das Verhältnis Energieertrag («Output») zu Input wird Leistungszahl genannt. Eine Leistungszahl größer als 4 gilt als wirtschaftlich. Diese Energie kann durch Strom oder Gas zugeführt werden. Das Gas kann bei der Verbrennung eine Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine antreiben oder in einem Motor eingesetzt werden, der wie der Elektromotor eine Kompressionskältemaschine antreibt. Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wärmepumpe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Bewertung 4,8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis demain à 07:30
* Wünscht keine Werbung