Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Spital in Waadt (Region)

: 3650 Einträge

Spital in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

 Durchgehend geöffnet
Spital Dornach
Noch keine Bewertungen

Spital Dornach

Spitalweg 11, 4143 Dornach
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgische Akutversorgung der Bevölkerung in seinem Einzugsgebiet sicher. Ausserdem besitzt das Spital Dornach Schwerpunkte in der Bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) sowie in der Orthopädischen Chirurgie und arbeitet in weiteren Fachdisziplinen eng mit Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzten aus der Region zusammen. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Anästhesiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Chirurgie • Diabetesberatung • Ernährungsberatung • Gastroenterologie • Hämatolgie • HPV-Impfungen • Innere Medizin • Intermediate Care • Labor • Notfallstation • Onkologie • Orthopädie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Radiologie • Rettungsdienst • Sozialberatung • Traumatologie (Unfallchirurgie) • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie Was ist aktuell: Spital Dornach entdecken

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Spital Dornach

Spital Dornach

Spitalweg 11, 4143 Dornach
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgische Akutversorgung der Bevölkerung in seinem Einzugsgebiet sicher. Ausserdem besitzt das Spital Dornach Schwerpunkte in der Bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) sowie in der Orthopädischen Chirurgie und arbeitet in weiteren Fachdisziplinen eng mit Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzten aus der Region zusammen. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Anästhesiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Chirurgie • Diabetesberatung • Ernährungsberatung • Gastroenterologie • Hämatolgie • HPV-Impfungen • Innere Medizin • Intermediate Care • Labor • Notfallstation • Onkologie • Orthopädie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Radiologie • Rettungsdienst • Sozialberatung • Traumatologie (Unfallchirurgie) • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie Was ist aktuell: Spital Dornach entdecken

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Gruppenpraxis Herrenmatt

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Gruppenpraxis Herrenmatt

Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin • Grundversorger-Sprechstunde • Röntgendiagnostik • Labormedizin • Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft • Beratung • Regelmässige Kontrollen • Ultraschall • Laboranalysen Gynäkologie • Vorsorge • Verhütungsberatung • Diagnostik • Therapie • Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) • Ultraschall von Brust und Unterbauch • Laboranalysen • Biopsieentnahme • Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: • Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen • depressiven Verstimmungen • bipolaren Störungen • Stressfolgeerkrankungen und Burnout • Angststörungen und Phobien • Zwangsstörungen • chronischen Schmerzen • psychosomatischen Störungen • der Bewältigung von chronischen Krankheiten • Persönlichkeitsstörungen • Schlafstörungen • Trauer Weitere Leistungen • EKG/Belastungs-EKG • Lungenfunktionstest • Sportmedizin • 24-h-Blutdruck-Messungen • Reiseberatung • Impfberatung • MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

PremiumPremium Eintrag
SpitalPraxisgemeinschaft
Gruppenpraxis Herrenmatt

Gruppenpraxis Herrenmatt

Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
SpitalPraxisgemeinschaft
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin • Grundversorger-Sprechstunde • Röntgendiagnostik • Labormedizin • Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft • Beratung • Regelmässige Kontrollen • Ultraschall • Laboranalysen Gynäkologie • Vorsorge • Verhütungsberatung • Diagnostik • Therapie • Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) • Ultraschall von Brust und Unterbauch • Laboranalysen • Biopsieentnahme • Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: • Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen • depressiven Verstimmungen • bipolaren Störungen • Stressfolgeerkrankungen und Burnout • Angststörungen und Phobien • Zwangsstörungen • chronischen Schmerzen • psychosomatischen Störungen • der Bewältigung von chronischen Krankheiten • Persönlichkeitsstörungen • Schlafstörungen • Trauer Weitere Leistungen • EKG/Belastungs-EKG • Lungenfunktionstest • Sportmedizin • 24-h-Blutdruck-Messungen • Reiseberatung • Impfberatung • MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da • Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 • Informationen für Kinder und Jugendliche • Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 • Informationen für Erwachsene • Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 • Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Centre hospitalier Bienne
Noch keine Bewertungen

Centre hospitalier Bienne

Chante-Merle 84, 2502 Biel/BiennePostfach, 2501 Biel/Bienne
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Magazin Medizin aktuell • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Centre hospitalier Bienne

Centre hospitalier Bienne

Chante-Merle 84, 2502 Biel/BiennePostfach, 2501 Biel/Bienne
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Magazin Medizin aktuell • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
HerzZentrum Hirslanden AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HerzZentrum Hirslanden AG

Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten. Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte
HerzZentrum Hirslanden AG

HerzZentrum Hirslanden AG

Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten. Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Spitalzentrum Biel AG
Noch keine Bewertungen

Spitalzentrum Biel AG

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge • Adipositas-Chirurgie • Angiologie • Anästhesie • Apotheke • Zentrum für sexuelle Gesundheit • Chirurgie • Diabetesberatung • Endokrinologie • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Familienplanung • Frauenklinik • Gastroenterologie • Geburtshilfe • Gefässchirurgie • Geriatrie • Gynäkologie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin • Kardiologie • Kinderchirurgie • Kinderklinik Wildermeth • Labor • Le Drive • Logopädie • Mammographie-Screening • Medizinisches Ambulatorium • Memory Clinic • Nephrologie / Dialyse • Neurologie • Notfallmedizin • Notfallpraxis Biel • Onkologie / Hämatologie • Orthopädie • Pflegedienst • Physiotherapie • Pneumologie • Proktologie • Pädiatrie • Radio-Onkologie • Radiologie • Reisemedizin • Rückenzentrum / Spinale Chirurgie • Schmerztherapie • Stomatherapie • Thoraxchirurgie • Urologie • Viszeralchirurgie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Spitalzentrum Biel AG

Spitalzentrum Biel AG

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge • Adipositas-Chirurgie • Angiologie • Anästhesie • Apotheke • Zentrum für sexuelle Gesundheit • Chirurgie • Diabetesberatung • Endokrinologie • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Familienplanung • Frauenklinik • Gastroenterologie • Geburtshilfe • Gefässchirurgie • Geriatrie • Gynäkologie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin • Kardiologie • Kinderchirurgie • Kinderklinik Wildermeth • Labor • Le Drive • Logopädie • Mammographie-Screening • Medizinisches Ambulatorium • Memory Clinic • Nephrologie / Dialyse • Neurologie • Notfallmedizin • Notfallpraxis Biel • Onkologie / Hämatologie • Orthopädie • Pflegedienst • Physiotherapie • Pneumologie • Proktologie • Pädiatrie • Radio-Onkologie • Radiologie • Reisemedizin • Rückenzentrum / Spinale Chirurgie • Schmerztherapie • Stomatherapie • Thoraxchirurgie • Urologie • Viszeralchirurgie

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

PremiumPremium Eintrag
AugenzentrumAugenklinikSpitalAugenarztOphthalmologieLaserbehandlung medizinischeLaserÄrzte
CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano
AugenzentrumAugenklinikSpitalAugenarztOphthalmologieLaserbehandlung medizinischeLaserÄrzte

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Regionalspital Surselva AG

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Regionalspital Surselva AG

Spitalstrasse 6, 7130 Ilanz
Herzlich Willkommen im Regionalspital Surselva

Das Regionalspital Surselva stellt die erweiterte Grund- und Notfallversorgung der 22‘000 Einwohner und von bis zu 40‘000 Feriengästen der Tourismusregion Surselva sicher. Unsere 260 Mitarbeitenden behandeln mit moderner Infrastruktur jährlich 2500 stationäre und 8000 ambulante Patienten. Zum medizinischen Angebot gehören Innere Medizin, Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Sportmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie sowie eine IMC. Durch konsequente Qualitäts- und Serviceorientierung ist das Spital von Patienten und der Öffentlichkeit anerkannt und fest in der Region verankert. Das Regionalspital Surselva ist mit dem Label „Swiss Olympic Medical Base approved by Swiss Olympic“ ausgezeichnet. Durch die Kooperation mit dem Zentrumsspital in Chur kann ein erweitertes Leistungsspektrum angeboten werden. Unsere Leistungen zum anklicken: • Notfall • Anästhesie • Chirurgie/Traumatologie • Geburtshilfe • Gynäkologie • Medizin • Orthopädie/Sportmedizin • Pädiatrie • Physiotherapie • Pflege • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Radiologie • Rettung • Rheumatologie • Urologie • Verwaltung • Beratungen/Dienste • Elternberatung Grundangebot: • 24x7x365 Notfalldienst • Anästhesie • Chirurgie (Allgemeine-/Viszeralchirurgie) • Gastroenterologie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Innere Medizin • Kardiologie • Kinderabteilung • Neurologie • Orthopädie • Sportmedizin • Traumatologie • Urologie • Pneumologie • Radiologie (MRI,CT, Knochendichtemessungen) Erweitertes Angebot: • Abklärungen bei Arthrosen, Stoffwechselstörungen etc. • Ambulante Onkologie • Beratungen (Ernährung, Diabetes, Stoma, Wund, Kontinenz) • Blutspendedienst • Laborkontrollen • Leistungsdiagnostik • Logotherapie • Palliativer Brückendienst • Physiotherapie • Postoperative Nachkontrollen • Radiologie • Vorsorgeuntersuchungen ….in Ihrer Nähe ….en vossa vischinonza • persönliche, familiäre Atmosphäre • Individuelle Betreuung durch Chefarzt oder Leitenden Arzt • Individuelle Pflege • gesundheitsfördernde Atmosphäre • 1er / 2er Zimmer gegen Aufzahlung • Hotellerieleistungen gegen Aufzahlung • neu renovierte Zimmer Kontakte Notfall - Hauptnummer 081 926 51 11 info@spitalilanz.ch Chirurgie 081 926 53 01 chirurgie@spitalilanz.ch Medizin 081 926 54 01 medizin@spitalilanz.ch Orthopädie/Sportmedizin 081 926 53 02 orthopaedie@spitalilanz.ch

PremiumPremium Eintrag
SpitalChirurgieFrauenarztNotfalldiensteArztOrthopädieKlinikÄrzte
Regionalspital Surselva AG

Regionalspital Surselva AG

Spitalstrasse 6, 7130 Ilanz
SpitalChirurgieFrauenarztNotfalldiensteArztOrthopädieKlinikÄrzte
Herzlich Willkommen im Regionalspital Surselva

Das Regionalspital Surselva stellt die erweiterte Grund- und Notfallversorgung der 22‘000 Einwohner und von bis zu 40‘000 Feriengästen der Tourismusregion Surselva sicher. Unsere 260 Mitarbeitenden behandeln mit moderner Infrastruktur jährlich 2500 stationäre und 8000 ambulante Patienten. Zum medizinischen Angebot gehören Innere Medizin, Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Sportmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie sowie eine IMC. Durch konsequente Qualitäts- und Serviceorientierung ist das Spital von Patienten und der Öffentlichkeit anerkannt und fest in der Region verankert. Das Regionalspital Surselva ist mit dem Label „Swiss Olympic Medical Base approved by Swiss Olympic“ ausgezeichnet. Durch die Kooperation mit dem Zentrumsspital in Chur kann ein erweitertes Leistungsspektrum angeboten werden. Unsere Leistungen zum anklicken: • Notfall • Anästhesie • Chirurgie/Traumatologie • Geburtshilfe • Gynäkologie • Medizin • Orthopädie/Sportmedizin • Pädiatrie • Physiotherapie • Pflege • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Radiologie • Rettung • Rheumatologie • Urologie • Verwaltung • Beratungen/Dienste • Elternberatung Grundangebot: • 24x7x365 Notfalldienst • Anästhesie • Chirurgie (Allgemeine-/Viszeralchirurgie) • Gastroenterologie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Innere Medizin • Kardiologie • Kinderabteilung • Neurologie • Orthopädie • Sportmedizin • Traumatologie • Urologie • Pneumologie • Radiologie (MRI,CT, Knochendichtemessungen) Erweitertes Angebot: • Abklärungen bei Arthrosen, Stoffwechselstörungen etc. • Ambulante Onkologie • Beratungen (Ernährung, Diabetes, Stoma, Wund, Kontinenz) • Blutspendedienst • Laborkontrollen • Leistungsdiagnostik • Logotherapie • Palliativer Brückendienst • Physiotherapie • Postoperative Nachkontrollen • Radiologie • Vorsorgeuntersuchungen ….in Ihrer Nähe ….en vossa vischinonza • persönliche, familiäre Atmosphäre • Individuelle Betreuung durch Chefarzt oder Leitenden Arzt • Individuelle Pflege • gesundheitsfördernde Atmosphäre • 1er / 2er Zimmer gegen Aufzahlung • Hotellerieleistungen gegen Aufzahlung • neu renovierte Zimmer Kontakte Notfall - Hauptnummer 081 926 51 11 info@spitalilanz.ch Chirurgie 081 926 53 01 chirurgie@spitalilanz.ch Medizin 081 926 54 01 medizin@spitalilanz.ch Orthopädie/Sportmedizin 081 926 53 02 orthopaedie@spitalilanz.ch

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Bürgerspital-Zentrale

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Bürgerspital-Zentrale

Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Allgemein-/Viszeralchirurgie • Ambulante Notfallstation (ANOS) • Anästhesiologie • Angiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Brustzentrum • Chirurgie • Diabetesberatung • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Gastroenterologie/Hepatologie • Geburten • Gefässzentrum • Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche • Gynäkologie • Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin • Handchirurgie • HPV-Impfungen • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin & Intermediate Care • Kardiologie • Labor • Logopädie • Medizinisches Ambulatorium • Nephrologie/Hämodialyse • Neurologie • Neuropsychologie • Notfallzentrum • Onkologie & Hämatologie • Orthopädie & Traumatologie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Prävention • Radiologie • Rauchstoppberatung • Rechtsmedizinischer Dienst • Rehabilitations- & Rheumazentrum • Rettungsdienst • Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) • Sozialberatung • Spitalpharmazie • Stoffwechselzentrum • Stroke Unit – Schlaganfallstation • Thoraxchirurgie • Urologie • Wirbelsäulenchirurgie • Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: • Bürgerspital Solothurn entdecken • Unsere Babygalerie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Bürgerspital-Zentrale

Bürgerspital-Zentrale

Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Allgemein-/Viszeralchirurgie • Ambulante Notfallstation (ANOS) • Anästhesiologie • Angiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Brustzentrum • Chirurgie • Diabetesberatung • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Gastroenterologie/Hepatologie • Geburten • Gefässzentrum • Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche • Gynäkologie • Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin • Handchirurgie • HPV-Impfungen • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin & Intermediate Care • Kardiologie • Labor • Logopädie • Medizinisches Ambulatorium • Nephrologie/Hämodialyse • Neurologie • Neuropsychologie • Notfallzentrum • Onkologie & Hämatologie • Orthopädie & Traumatologie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Prävention • Radiologie • Rauchstoppberatung • Rechtsmedizinischer Dienst • Rehabilitations- & Rheumazentrum • Rettungsdienst • Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) • Sozialberatung • Spitalpharmazie • Stoffwechselzentrum • Stroke Unit – Schlaganfallstation • Thoraxchirurgie • Urologie • Wirbelsäulenchirurgie • Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: • Bürgerspital Solothurn entdecken • Unsere Babygalerie

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Bestattungsdienst Blaser Erwin

Bestattungsdienst Blaser Erwin

Gotthardstrasse 107, 6438 Ibach
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Wir stehen Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bei.

Als familiär geführter Bestattungsdienst in der 3. Generation betreuen wir Sie durch die trauervolle Zeit. Wir sind mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut und begleiten Trauernde in der Region Schwyz in den Gemeinden Ibach, Illgau, Lauerz, Muotathal, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Seewen, Steinen, Steinerberg, Stoos sowie in der Region Ingenbohl-Brunnen in den Gemeinden Brunnen, Gersau, Ingenbohl, Morschach, Riemenstalden. Das können wir für Sie tun: • Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Alterszentrum, im Heim oder bei uns • Erledigung aller amtlichen Formalitäten und notwendigen Behördengänge • Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer oder einem freien Redner • Abstimmung aller Termine • Einkleiden, Einbetten und eine würdige Aufbahrung des Verstorbenen • Auswahl von Särgen und Grabkreuzen für die Erdbestattung und die Kremation • Urnen aus Holz, Ton, Keramik, Kupfer oder Marmor • Organisation des Blumenschmuckes wie Sargbouquet, Urnenkränzli, Kranz, etc. • Gestaltung und Veröffentlichung der Todesanzeige und der Trauerdrucksachen • Überführungen im In- und Ausland • Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten • Verfügung im Todesfall

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
CLINICA OCULISTICA LUGANO

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

CLINICA OCULISTICA LUGANO

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

PremiumPremium Eintrag
AugenarztOphthalmologieKlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte
CLINICA OCULISTICA LUGANO

CLINICA OCULISTICA LUGANO

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano
AugenarztOphthalmologieKlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Spital in Waadt (Region)

Spital in Waadt (Region), empfohlen von local.ch

Ebenfalls empfohlen

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Spital in Waadt (Region)

: 3650 Einträge
 Durchgehend geöffnet
Spital Dornach
Noch keine Bewertungen

Spital Dornach

Spitalweg 11, 4143 Dornach
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgische Akutversorgung der Bevölkerung in seinem Einzugsgebiet sicher. Ausserdem besitzt das Spital Dornach Schwerpunkte in der Bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) sowie in der Orthopädischen Chirurgie und arbeitet in weiteren Fachdisziplinen eng mit Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzten aus der Region zusammen. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Anästhesiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Chirurgie • Diabetesberatung • Ernährungsberatung • Gastroenterologie • Hämatolgie • HPV-Impfungen • Innere Medizin • Intermediate Care • Labor • Notfallstation • Onkologie • Orthopädie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Radiologie • Rettungsdienst • Sozialberatung • Traumatologie (Unfallchirurgie) • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie Was ist aktuell: Spital Dornach entdecken

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Spital Dornach

Spital Dornach

Spitalweg 11, 4143 Dornach
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Spital Dornach stellt die stationäre medizinische und chirurgische Akutversorgung der Bevölkerung in seinem Einzugsgebiet sicher. Ausserdem besitzt das Spital Dornach Schwerpunkte in der Bariatrischen Chirurgie (Adipositaschirurgie) sowie in der Orthopädischen Chirurgie und arbeitet in weiteren Fachdisziplinen eng mit Beleg- und Konsiliarärztinnen und -ärzten aus der Region zusammen. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Anästhesiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Chirurgie • Diabetesberatung • Ernährungsberatung • Gastroenterologie • Hämatolgie • HPV-Impfungen • Innere Medizin • Intermediate Care • Labor • Notfallstation • Onkologie • Orthopädie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Radiologie • Rettungsdienst • Sozialberatung • Traumatologie (Unfallchirurgie) • Urologie • Viszeralchirurgie • Wirbelsäulenchirurgie Was ist aktuell: Spital Dornach entdecken

Noch keine Bewertungen
 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Gruppenpraxis Herrenmatt

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

Gruppenpraxis Herrenmatt

Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin • Grundversorger-Sprechstunde • Röntgendiagnostik • Labormedizin • Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft • Beratung • Regelmässige Kontrollen • Ultraschall • Laboranalysen Gynäkologie • Vorsorge • Verhütungsberatung • Diagnostik • Therapie • Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) • Ultraschall von Brust und Unterbauch • Laboranalysen • Biopsieentnahme • Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: • Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen • depressiven Verstimmungen • bipolaren Störungen • Stressfolgeerkrankungen und Burnout • Angststörungen und Phobien • Zwangsstörungen • chronischen Schmerzen • psychosomatischen Störungen • der Bewältigung von chronischen Krankheiten • Persönlichkeitsstörungen • Schlafstörungen • Trauer Weitere Leistungen • EKG/Belastungs-EKG • Lungenfunktionstest • Sportmedizin • 24-h-Blutdruck-Messungen • Reiseberatung • Impfberatung • MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

PremiumPremium Eintrag
SpitalPraxisgemeinschaft
Gruppenpraxis Herrenmatt

Gruppenpraxis Herrenmatt

Herrenmattstrasse 2, 4658 Däniken SO
SpitalPraxisgemeinschaft
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Die Gruppenpraxis Herrenmatt ist ein modernes Gesundheitszentrum und stellt mit Dr. med. Rolf Walser, erfahrener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, eine umfassende und qualitativ hochstehende medizinische Grundversorgung für die Gemeinden Däniken und Gretzenbach sicher. Die Fachärztin, Dr. med. (SRB) Suzi Djordjevic, bietet die gesamte Betreuung im Bereich von Gynäkologie und Schwangerschaft an. Stefan Isler, eidg. anerkannter Psychotherapeut, führt psychodiagnostische Beurteilungen und psychotherapeutische Behandlungen bei erwachsenen Personen ab 18 Jahren durch. Eine gynäkologische und psychotherapeutische Betreuung steht auch Patientinnen und Patienten des erweiterten Einzugsgebiets offen. Hausarztmedizin • Grundversorger-Sprechstunde • Röntgendiagnostik • Labormedizin • Hausbesuche Freuenmedizin Schwangerschaft • Beratung • Regelmässige Kontrollen • Ultraschall • Laboranalysen Gynäkologie • Vorsorge • Verhütungsberatung • Diagnostik • Therapie • Nachsorge (nach Operationen oder Tumorerkrankung) • Ultraschall von Brust und Unterbauch • Laboranalysen • Biopsieentnahme • Spiraleneinlage und Einlage des Hormonstäbchens Psychotherapie Engagierte psychotherapeutische Behandlung, insbesondere bei: • Lebens-, Arbeits- und Beziehungskrisen • depressiven Verstimmungen • bipolaren Störungen • Stressfolgeerkrankungen und Burnout • Angststörungen und Phobien • Zwangsstörungen • chronischen Schmerzen • psychosomatischen Störungen • der Bewältigung von chronischen Krankheiten • Persönlichkeitsstörungen • Schlafstörungen • Trauer Weitere Leistungen • EKG/Belastungs-EKG • Lungenfunktionstest • Sportmedizin • 24-h-Blutdruck-Messungen • Reiseberatung • Impfberatung • MFK-Untersuchungen (Stufe 1)

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 8 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Lenggstrasse 31, 8008 ZürichPostfach, 8032 Zürich
SpitalKlinikPsychiatrische DienstePsychiatrieKinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieForensische PsychiatrieNotfalldiensteÄrzte

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich setzt sich aus den folgenden vier Kliniken zusammen: · Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Erwachsenenpsychiatrie) · Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie · Klinik für Alterspsychiatrie · Klinik für Forensische Psychiatrie Benötigen Sie Hilfe? Wir sind 24 Stunden für Sie da • Notfallnummer für Kinder und Jugendliche +41 43 499 26 26 • Informationen für Kinder und Jugendliche • Notfallnummer für Erwachsene ab 18 Jahre +41 58 384 20 00 • Informationen für Erwachsene • Notfallnummer für Erwachsene ab 65 Jahre +41 44 389 16 82 • Informationen für Erwachsene

Bewertung 2.8 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
Centre hospitalier Bienne
Noch keine Bewertungen

Centre hospitalier Bienne

Chante-Merle 84, 2502 Biel/BiennePostfach, 2501 Biel/Bienne
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Magazin Medizin aktuell • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Centre hospitalier Bienne

Centre hospitalier Bienne

Chante-Merle 84, 2502 Biel/BiennePostfach, 2501 Biel/Bienne
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 69 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 73 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Magazin Medizin aktuell • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
HerzZentrum Hirslanden AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

HerzZentrum Hirslanden AG

Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten. Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

PremiumPremium Eintrag
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte
HerzZentrum Hirslanden AG

HerzZentrum Hirslanden AG

Witellikerstrasse 36, 8008 Zürich
KlinikSpitalHerzkrankheiten (Kardiologie)Herz- und thorakale GefässchirurgieÄrzte

Das HerzZentrum Hirslanden Zürich ist das grösste private Herzzentrum der Schweiz. Modernste Medizin auf universitärem Niveau sowie die persönliche Betreuung durch partnerschaftlich organisierte Ärzte führen zur optimalen Behandlung. Hypertonie Eine arterielle Hypertonie liegt vor, wenn die Blutdruckwerte in Ruhe oder während einer 24h-Messung durchschnittlich über 140/90 mmHg liegen. Wird die Diagnose einer arteriellen Hypertonie gestellt, sollte eine, in der Regel lebenslang einzunehmende, medikamentöse Therapie zur Vermeidung von Folgeschäden eingeleitet werden. Kardiologie Das Fachgebiet der Kardiologie als Teilgebiet der Inneren Medizin beschäftigt sich mit Diagnostik und Therapie der Erkrankungen des Herzens, der herznahen Gefässe und des Kreislaufes. Herz- und Gefässchirurgie Die Herzchirurgie ist ein seit 1993 selbständiges medizinisches Fachgebiet, das sich aus der allgemeinen Chirurgie mit dem Spezialgebiet Thorax- und Kardiovaskulärchirurgie entwickelt hat und das sich mit der chirurgischen Behandlung von angeborenen und erworbenen Krankheiten und Verletzungen des Herzens und der herznahen Gefässe befasst. Echokardiographie Die Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens) ist heute eines der wichtigsten nichtinvasiven Bildgebungsverfahren in der Kardiologie. Mit ihr ist es möglich, eine umfassende Aussage über die Struktur und die Funktion des Herzens zu treffen. Erkrankungen des Herzmuskels, der Herzklappen, angeborene Herzfehler, Aussagen über die Herzdurchblutung und Rückschlüsse auf Erkrankungen, z. B. der Lunge, können sicher getroffen werden. Herzschrittmacher/ICD Herzschrittmacher sind elektronische Systeme, die es ermöglichen, verschiedene Herzrhythmusstörungen, die zu einem zu langsamen Puls führen, zu verhindern. Der Fortschritt in der Mikroelektronik hat dazu geführt, dass heutige moderne Systeme bis zu drei Herzkammern ansteuern können und damit einen möglichst physiologischen Ablauf der elektrischen Herzaktivität gewährleisten. Lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen werden mittels sogenannter interner Defibrillatoren (ICD), die gleichzeitig eine Schrittmacherfunktion besitzen, beseitigt. Rhythmologie Die Rhythmologie ist ein Fachgebiet, das sich mit allen Formen und Behandlungsoptionen von Herzrhythmusstörungen beschäftigt. Im Vordergrund steht die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch kathetertechnische Interventionen. Es können sowohl Rhythmusstörungen auf Ebene der Vorkammern als auch auf Ebene der Hauptkammern behandelt werden. Ebenfalls von Bedeutung ist die Implantation von Herzschrittmachern oder von internen Defibrillatoren zur Verhinderung des plötzlichen Herztodes. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Stimulation bei Herzmuskelschwäche durch Implantation biventrikulärer Systeme.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 5 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 08:00 Uhr
Spitalzentrum Biel AG
Noch keine Bewertungen

Spitalzentrum Biel AG

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge • Adipositas-Chirurgie • Angiologie • Anästhesie • Apotheke • Zentrum für sexuelle Gesundheit • Chirurgie • Diabetesberatung • Endokrinologie • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Familienplanung • Frauenklinik • Gastroenterologie • Geburtshilfe • Gefässchirurgie • Geriatrie • Gynäkologie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin • Kardiologie • Kinderchirurgie • Kinderklinik Wildermeth • Labor • Le Drive • Logopädie • Mammographie-Screening • Medizinisches Ambulatorium • Memory Clinic • Nephrologie / Dialyse • Neurologie • Notfallmedizin • Notfallpraxis Biel • Onkologie / Hämatologie • Orthopädie • Pflegedienst • Physiotherapie • Pneumologie • Proktologie • Pädiatrie • Radio-Onkologie • Radiologie • Reisemedizin • Rückenzentrum / Spinale Chirurgie • Schmerztherapie • Stomatherapie • Thoraxchirurgie • Urologie • Viszeralchirurgie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Spitalzentrum Biel AG

Spitalzentrum Biel AG

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
SpitalNotfalldiensteKlinikNotfalldienst ärztlichApothekeÄrzte
Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung

Besuchszeiten: Allgemeine Abteilung: 13.00 – 20.00 Uhr Privat- und Halbprivat-Abteilung: 10.00 – 20.00 Uhr Im Herzen der Region Biel – Seeland – Berner Jura, ruhig gelegen und gut erreichbar: Das Spitalzentrum Biel bietet Ihnen das umfassende Leistungsangebot eines Zentrumsspitals und in jedem Fachgebiet hohe medizinische Kompetenz. Ihr Akutspital für jede Lebenslage – rund um die Uhr für Sie da. Vertrauenswürdig und patientennah Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Im Zentrumsspital Ihrer Region sind auch Sie in guten Händen. Haben Sie eine Frage, Mitteilung oder Anregung? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Zentrumsspital mit überregionaler Ausstrahlung Das Spitalzentrum Biel ist das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel – Seeland – Berner Jura. Jedes Jahr schenken uns über 130 000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Ausgewiesene Fachärzte und erfahrene Gesundheitsfachleute bieten ihnen bei gesundheitlichen Anliegen eine optimale, individuelle Behandlung. Erweiterte Grundversorgung mit Glanzlichtern Als Akutspital bietet das Spitalzentrum Biel die gesamte Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung – qualitativ hochstehend, evidenzbasiert und stets nach neustem Stand des Wissens. In vier interdisziplinären Schwerpunktgebieten ist das Angebot des Zentrumsspitals auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. • Medienmitteilungen • TV-Beiträge: Herzschlag • Baby-Galerie • Veranstaltungen & Kurse • Aufenthalt • Anfahrt und Standort • Besuchszeiten • Gastronomie • Finanzielle Fragen • Praktische Tipps • Medizinisches Angebot • Soziale Dienste • Patientenberatung • Sozialberatung/Case Management • Spitalseelsorge • Adipositas-Chirurgie • Angiologie • Anästhesie • Apotheke • Zentrum für sexuelle Gesundheit • Chirurgie • Diabetesberatung • Endokrinologie • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Familienplanung • Frauenklinik • Gastroenterologie • Geburtshilfe • Gefässchirurgie • Geriatrie • Gynäkologie • Hals-Nasen-Ohren (HNO) • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin • Kardiologie • Kinderchirurgie • Kinderklinik Wildermeth • Labor • Le Drive • Logopädie • Mammographie-Screening • Medizinisches Ambulatorium • Memory Clinic • Nephrologie / Dialyse • Neurologie • Notfallmedizin • Notfallpraxis Biel • Onkologie / Hämatologie • Orthopädie • Pflegedienst • Physiotherapie • Pneumologie • Proktologie • Pädiatrie • Radio-Onkologie • Radiologie • Reisemedizin • Rückenzentrum / Spinale Chirurgie • Schmerztherapie • Stomatherapie • Thoraxchirurgie • Urologie • Viszeralchirurgie

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

PremiumPremium Eintrag
AugenzentrumAugenklinikSpitalAugenarztOphthalmologieLaserbehandlung medizinischeLaserÄrzte
CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

CENTRO OCULISTICO LUGANO SA

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano
AugenzentrumAugenklinikSpitalAugenarztOphthalmologieLaserbehandlung medizinischeLaserÄrzte

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

Bewertung 4.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
Regionalspital Surselva AG

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Regionalspital Surselva AG

Spitalstrasse 6, 7130 Ilanz
Herzlich Willkommen im Regionalspital Surselva

Das Regionalspital Surselva stellt die erweiterte Grund- und Notfallversorgung der 22‘000 Einwohner und von bis zu 40‘000 Feriengästen der Tourismusregion Surselva sicher. Unsere 260 Mitarbeitenden behandeln mit moderner Infrastruktur jährlich 2500 stationäre und 8000 ambulante Patienten. Zum medizinischen Angebot gehören Innere Medizin, Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Sportmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie sowie eine IMC. Durch konsequente Qualitäts- und Serviceorientierung ist das Spital von Patienten und der Öffentlichkeit anerkannt und fest in der Region verankert. Das Regionalspital Surselva ist mit dem Label „Swiss Olympic Medical Base approved by Swiss Olympic“ ausgezeichnet. Durch die Kooperation mit dem Zentrumsspital in Chur kann ein erweitertes Leistungsspektrum angeboten werden. Unsere Leistungen zum anklicken: • Notfall • Anästhesie • Chirurgie/Traumatologie • Geburtshilfe • Gynäkologie • Medizin • Orthopädie/Sportmedizin • Pädiatrie • Physiotherapie • Pflege • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Radiologie • Rettung • Rheumatologie • Urologie • Verwaltung • Beratungen/Dienste • Elternberatung Grundangebot: • 24x7x365 Notfalldienst • Anästhesie • Chirurgie (Allgemeine-/Viszeralchirurgie) • Gastroenterologie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Innere Medizin • Kardiologie • Kinderabteilung • Neurologie • Orthopädie • Sportmedizin • Traumatologie • Urologie • Pneumologie • Radiologie (MRI,CT, Knochendichtemessungen) Erweitertes Angebot: • Abklärungen bei Arthrosen, Stoffwechselstörungen etc. • Ambulante Onkologie • Beratungen (Ernährung, Diabetes, Stoma, Wund, Kontinenz) • Blutspendedienst • Laborkontrollen • Leistungsdiagnostik • Logotherapie • Palliativer Brückendienst • Physiotherapie • Postoperative Nachkontrollen • Radiologie • Vorsorgeuntersuchungen ….in Ihrer Nähe ….en vossa vischinonza • persönliche, familiäre Atmosphäre • Individuelle Betreuung durch Chefarzt oder Leitenden Arzt • Individuelle Pflege • gesundheitsfördernde Atmosphäre • 1er / 2er Zimmer gegen Aufzahlung • Hotellerieleistungen gegen Aufzahlung • neu renovierte Zimmer Kontakte Notfall - Hauptnummer 081 926 51 11 info@spitalilanz.ch Chirurgie 081 926 53 01 chirurgie@spitalilanz.ch Medizin 081 926 54 01 medizin@spitalilanz.ch Orthopädie/Sportmedizin 081 926 53 02 orthopaedie@spitalilanz.ch

PremiumPremium Eintrag
SpitalChirurgieFrauenarztNotfalldiensteArztOrthopädieKlinikÄrzte
Regionalspital Surselva AG

Regionalspital Surselva AG

Spitalstrasse 6, 7130 Ilanz
SpitalChirurgieFrauenarztNotfalldiensteArztOrthopädieKlinikÄrzte
Herzlich Willkommen im Regionalspital Surselva

Das Regionalspital Surselva stellt die erweiterte Grund- und Notfallversorgung der 22‘000 Einwohner und von bis zu 40‘000 Feriengästen der Tourismusregion Surselva sicher. Unsere 260 Mitarbeitenden behandeln mit moderner Infrastruktur jährlich 2500 stationäre und 8000 ambulante Patienten. Zum medizinischen Angebot gehören Innere Medizin, Chirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Sportmedizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie sowie eine IMC. Durch konsequente Qualitäts- und Serviceorientierung ist das Spital von Patienten und der Öffentlichkeit anerkannt und fest in der Region verankert. Das Regionalspital Surselva ist mit dem Label „Swiss Olympic Medical Base approved by Swiss Olympic“ ausgezeichnet. Durch die Kooperation mit dem Zentrumsspital in Chur kann ein erweitertes Leistungsspektrum angeboten werden. Unsere Leistungen zum anklicken: • Notfall • Anästhesie • Chirurgie/Traumatologie • Geburtshilfe • Gynäkologie • Medizin • Orthopädie/Sportmedizin • Pädiatrie • Physiotherapie • Pflege • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Radiologie • Rettung • Rheumatologie • Urologie • Verwaltung • Beratungen/Dienste • Elternberatung Grundangebot: • 24x7x365 Notfalldienst • Anästhesie • Chirurgie (Allgemeine-/Viszeralchirurgie) • Gastroenterologie • Gynäkologie/Geburtshilfe • Innere Medizin • Kardiologie • Kinderabteilung • Neurologie • Orthopädie • Sportmedizin • Traumatologie • Urologie • Pneumologie • Radiologie (MRI,CT, Knochendichtemessungen) Erweitertes Angebot: • Abklärungen bei Arthrosen, Stoffwechselstörungen etc. • Ambulante Onkologie • Beratungen (Ernährung, Diabetes, Stoma, Wund, Kontinenz) • Blutspendedienst • Laborkontrollen • Leistungsdiagnostik • Logotherapie • Palliativer Brückendienst • Physiotherapie • Postoperative Nachkontrollen • Radiologie • Vorsorgeuntersuchungen ….in Ihrer Nähe ….en vossa vischinonza • persönliche, familiäre Atmosphäre • Individuelle Betreuung durch Chefarzt oder Leitenden Arzt • Individuelle Pflege • gesundheitsfördernde Atmosphäre • 1er / 2er Zimmer gegen Aufzahlung • Hotellerieleistungen gegen Aufzahlung • neu renovierte Zimmer Kontakte Notfall - Hauptnummer 081 926 51 11 info@spitalilanz.ch Chirurgie 081 926 53 01 chirurgie@spitalilanz.ch Medizin 081 926 54 01 medizin@spitalilanz.ch Orthopädie/Sportmedizin 081 926 53 02 orthopaedie@spitalilanz.ch

Bewertung 4.5 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen bis 09:00 Uhr
 Durchgehend geöffnet
Bürgerspital-Zentrale

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

Bürgerspital-Zentrale

Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Allgemein-/Viszeralchirurgie • Ambulante Notfallstation (ANOS) • Anästhesiologie • Angiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Brustzentrum • Chirurgie • Diabetesberatung • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Gastroenterologie/Hepatologie • Geburten • Gefässzentrum • Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche • Gynäkologie • Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin • Handchirurgie • HPV-Impfungen • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin & Intermediate Care • Kardiologie • Labor • Logopädie • Medizinisches Ambulatorium • Nephrologie/Hämodialyse • Neurologie • Neuropsychologie • Notfallzentrum • Onkologie & Hämatologie • Orthopädie & Traumatologie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Prävention • Radiologie • Rauchstoppberatung • Rechtsmedizinischer Dienst • Rehabilitations- & Rheumazentrum • Rettungsdienst • Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) • Sozialberatung • Spitalpharmazie • Stoffwechselzentrum • Stroke Unit – Schlaganfallstation • Thoraxchirurgie • Urologie • Wirbelsäulenchirurgie • Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: • Bürgerspital Solothurn entdecken • Unsere Babygalerie

PremiumPremium Eintrag
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
Bürgerspital-Zentrale

Bürgerspital-Zentrale

Schöngrünstrasse 42, 4500 Solothurn
SpitalNotfalldienst ärztlichÄrzte
MEDIZINISCH TOP. MENSCHLICH NAH.

Das Bürgerspital Solothurn übernimmt die medizinische Versorgung für die Stadt und die Region Solothurn. Daneben bieten wir in Solothurn folgende Schwerpunkte an: invasive Kardiologie mit zwei Herzkatheterlaboren, eine Stroke Unit, das Brustzentrum Solothurn sowie das Zentrum für Onkologie und Hämatologie. Für Patienten & Angehörige: • Spitaleintritt • Online Check-in • Anreise & Besuchszeiten • Zusatzversicherte • Kosten & Versicherung • Allgemeine Geschäftsbedingungen • ABC des Patientenrechts • Weitere Dienstleistungen • Gastronomie • Spitalaustritt • Lob, Kritik, Anregungen • Pflege • Publikationen & Links Unser medizinisches Angebot: • Allgemein-/Viszeralchirurgie • Ambulante Notfallstation (ANOS) • Anästhesiologie • Angiologie • Bariatrische Chirurgie • Blutspende • Brustzentrum • Chirurgie • Diabetesberatung • Ergotherapie • Ernährungsberatung • Gastroenterologie/Hepatologie • Geburten • Gefässzentrum • Gruppenpraxis für Kinder & Jugendliche • Gynäkologie • Hals-, Nasen-, Ohrenmedizin • Handchirurgie • HPV-Impfungen • Infektiologie • Innere Medizin • Intensivmedizin & Intermediate Care • Kardiologie • Labor • Logopädie • Medizinisches Ambulatorium • Nephrologie/Hämodialyse • Neurologie • Neuropsychologie • Notfallzentrum • Onkologie & Hämatologie • Orthopädie & Traumatologie • Physiotherapie • Plastische Chirurgie • Pneumologie • Prävention • Radiologie • Rauchstoppberatung • Rechtsmedizinischer Dienst • Rehabilitations- & Rheumazentrum • Rettungsdienst • Schlafmedizinisches Zentrum (ISZ) • Sozialberatung • Spitalpharmazie • Stoffwechselzentrum • Stroke Unit – Schlaganfallstation • Thoraxchirurgie • Urologie • Wirbelsäulenchirurgie • Wund- & Stomaberatung Was ist aktuell: • Bürgerspital Solothurn entdecken • Unsere Babygalerie

Bewertung 3.7 von 5 Sternen bei 15 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Durchgehend geöffnet
PremiumPremium Eintrag
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Bestattungsdienst Blaser Erwin

Bestattungsdienst Blaser Erwin

Gotthardstrasse 107, 6438 Ibach
BestattungsinstitutÜberführungen RückführungenTrauerbegleitungBestattungenKrematoriumFriedhofSpital
Wir stehen Ihnen Tag und Nacht, 365 Tage im Jahr bei.

Als familiär geführter Bestattungsdienst in der 3. Generation betreuen wir Sie durch die trauervolle Zeit. Wir sind mit den örtlichen Gepflogenheiten vertraut und begleiten Trauernde in der Region Schwyz in den Gemeinden Ibach, Illgau, Lauerz, Muotathal, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Seewen, Steinen, Steinerberg, Stoos sowie in der Region Ingenbohl-Brunnen in den Gemeinden Brunnen, Gersau, Ingenbohl, Morschach, Riemenstalden. Das können wir für Sie tun: • Persönliche Beratung bei Ihnen zu Hause, im Spital, im Alterszentrum, im Heim oder bei uns • Erledigung aller amtlichen Formalitäten und notwendigen Behördengänge • Kontaktaufnahme mit dem Pfarrer oder einem freien Redner • Abstimmung aller Termine • Einkleiden, Einbetten und eine würdige Aufbahrung des Verstorbenen • Auswahl von Särgen und Grabkreuzen für die Erdbestattung und die Kremation • Urnen aus Holz, Ton, Keramik, Kupfer oder Marmor • Organisation des Blumenschmuckes wie Sargbouquet, Urnenkränzli, Kranz, etc. • Gestaltung und Veröffentlichung der Todesanzeige und der Trauerdrucksachen • Überführungen im In- und Ausland • Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten • Verfügung im Todesfall

Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 3 Bewertungen

 Durchgehend geöffnet
 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
CLINICA OCULISTICA LUGANO

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

CLINICA OCULISTICA LUGANO

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

PremiumPremium Eintrag
AugenarztOphthalmologieKlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte
CLINICA OCULISTICA LUGANO

CLINICA OCULISTICA LUGANO

Riva Antonio Caccia 1b, 6900 Lugano
AugenarztOphthalmologieKlinikSpitalAugenzentrumAugenklinikLaserÄrzte

Das machen wir Die Ophthalmologie ermöglicht heute prak- tisch alle nötigen Abklärungen und Behandlungen ambulant durchzuführen. Aus diesem Grund sind wir seit 1987 als ambulante Augenklinik für Sie in Lugano anwesend. Zu unseren Tätigkeiten gehören: » Die gesamte ophthalmologische Diagnostik » Cataract-Chirurgie » Glaukom-Behandlung und -Chirurgie » Netzhautbehandlungen » Plastische Chirurgie im Augenbereich » Kinder-Ophthalmologie » Orthoptische Diagnostik und Behandlungen » Refraktive Chirurgie » Excimer-Laser-Behandlungen • » Femtolaser • » Femtocataract • » Lensar laser » Wir empfehlen Augenkontrollen » bei Kindern zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr » regelmässig bei Kindern und Teenagern mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit Augenproblemen » regelmässig bei Erwachsenen mit internistischen Problemen wie Diabetes (Zuckerkrankheit), arterieller Hypertonie (hoher Blutdruck), rheumatischen Beschwerden und gewissen medikamentösen Therapien » nach dem vierzigsten Altersjahr im Abstand von 1 bis 2 Jahren Die Ophthalmochirurgie ermöglicht » bei Cataract die Entfernung der trüben Linse und deren Ersatz durch eine künstliche Linse » bei Glaukom die Augendrucksenkung mittels Operation » bei optischen Sehfehlern in vielen Fällen eine Alternative zum Ersatz von Brillen und Kontaktlinsen (Excimer-Laser) » Wiederherstellung der Lider nach Unfällen, Tumoren und kosmetischen Gründen Mit dem Excimer-Laser sind gute Korrekturen möglich » bei Myopie bis 10 Dioptrien » bei Hyperopie bis 6 Dioptrien » bei Astigmatismus » bei Presbyopie im Anfangsstadium bis mittlerem Stadium in Kombination von Myopie, Hyperopie und Astigmatismus Eine vollständige Korrektur kann nicht garantiert werden, für die täglichen Bedürfnisse sind viele Patienten auch mit einer nicht kompletten Korrektur zufrieden und genügend korrigiert

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis Montag um 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung