Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Fachstelle in Zürich

: 66 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
ECAP Winterthur

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

ECAP Winterthur

Zürcherstrasse 15, 8400 Winterthur
Herzlich willkommen bei ECAP Winterthur!

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut. ECAP Winterthur ist eine von neun Regionalstellen in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 50’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz – und gleichzeitig die Nr.1 für Deutsch- und Integrationskurse. Unsere Aktivitäten in Winterthur Das breitgefächerte Angebot von ECAP Winterthur umfasst diverse Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen sowie Integrations- und Berufsbildungsprojekte für fremdsprachige Erwachsene: • Deutschkurse • Alphabetisierungskurse auf Deutsch • Arbeitsmarktliche Angebote im Auftrag des AFA • Basiskurse im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Kanton Zürich • Deutschkurse mit Kinderbetreuung im Auftrag der Stadt Winterhur • Integrationsprojekte im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Winterthur • Deutsch für Reinigungspersonal • Deutsch für Bauarbeiter • Deutsch für Unia-Mitglieder • Branchenspezifisches Deutsch für Firmen ECAP Winterthur ist ein anerkanntes Prüfungszentrum für telc-Deutschzertifikate und den Sprachnachweis fide. Mehr Infos zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website: Aktuelles Angebot ECAP Winterthur Deutschkurse mit Kinderbetreuung Prüfungen und Zertifikate

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungAbendschuleErwachsenenbildung
Zürcherstrasse 15, 8400 Winterthur
SprachschulenWeiterbildungAbendschuleErwachsenenbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Winterthur!

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut. ECAP Winterthur ist eine von neun Regionalstellen in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 50’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz – und gleichzeitig die Nr.1 für Deutsch- und Integrationskurse. Unsere Aktivitäten in Winterthur Das breitgefächerte Angebot von ECAP Winterthur umfasst diverse Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen sowie Integrations- und Berufsbildungsprojekte für fremdsprachige Erwachsene: • Deutschkurse • Alphabetisierungskurse auf Deutsch • Arbeitsmarktliche Angebote im Auftrag des AFA • Basiskurse im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Kanton Zürich • Deutschkurse mit Kinderbetreuung im Auftrag der Stadt Winterhur • Integrationsprojekte im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Winterthur • Deutsch für Reinigungspersonal • Deutsch für Bauarbeiter • Deutsch für Unia-Mitglieder • Branchenspezifisches Deutsch für Firmen ECAP Winterthur ist ein anerkanntes Prüfungszentrum für telc-Deutschzertifikate und den Sprachnachweis fide. Mehr Infos zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website: Aktuelles Angebot ECAP Winterthur Deutschkurse mit Kinderbetreuung Prüfungen und Zertifikate

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Sozialdienst des Bezirkes Pfäffikon

Sozialdienst des Bezirkes Pfäffikon

Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon ZH
Herzlich Willkommen

Sozialdienst: Der Sozialdienst führt im Auftrag der KESB für sämtliche Bezirksgemeinden die Massnahmen im Erwachsenenschutz. Ebenfalls bietet er Beratung und Hilfe bei persönlichen, finanziellen und sozialen Problemen an. Im Jahr 2015 wurden durch den Sozialdienst 452 Fälle geführt, davon 419 gesetzliche Mandate und 33 in der Persönlichen Hilfe. Der Sozialdienst bietet sein Angebot nebst der Geschäftsstelle in Pfäffikon auch auf der Geschäftsstelle in Effretikon an. Fachstelle Sucht: Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung: Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 044 951 15 15 oder melden Sie sich bitte per E-Mail . Wichtig für das Erstgesprächs sind natürlich Ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse. Häufig kommen zum Erstgespräch Menschen, die bereits über genaue Lösungsansätze verfügen. Wir helfen Ihnen gerne Ihre Wünsche zu realisieren. Auf uns können Sie immer zählen, da wir eine vielfältige Angebotspalette anbieten, die sich für Sie massschneidern lässt: • Information und Beratung • Diagnose, Auftragsdefinition und Therapieplanung • Paar- und Familiengespräche • Ambulanter Entzug • Vermittlung von Entzugsprogrammen und stationären Entwöhnungstherapien • Nachbehandlung nach stationärer Therapie • Beratung bei konsumbedingten rechtlichen, finanziellen und administrativen Schwierigkeiten • Atemlufttest und Abgabe von ärztlich verordnetem Antabus • Krisenintervention • Fallverantwortung für ambulante Massnahmen (Fahren in angetrunkenem Zustand (FiaZ) oder durch die Justiz verordnete Massnahmen nach Art. 44, Art. 62 und Art. 63 StGB) Für weitere Informationen laden Sie bitte unsere Broschüre herunter. Wissenswertes Promillometer – Link Schätzen Sie Ihren Blutalkoholgehalt ein. Selbsttests – Link Testen Sie Ihre Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Tabak oder Medikamenten oder testen Sie Ihr Onlineverhalten. Weniger Trinken – Sie entscheiden! Drink less – Link Sie möchten weniger Alkohol trinken? Viele Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum selbstständig. Ambulante Suchtberatungsstellen im Kanton Zürich – Link Fachstellen Sucht im Kanton Zürich. In allen Regionen kompetent beraten! Stationäre Angebote zur Suchtbehandlung (Entzug und/oder Therapie) Forel Klinik, Suchtfachklinik in Ellikon an der Thur – Link Psychiatrische Universitätsklinik Rheinau Station 70A/71A – Link Schlössli Oetwil am See, Clienia – Link Online-Beratung – Link Saferzone bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Gruppenangebote Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme – Link Blaues Kreuz Kanton Zürich – Link

PremiumPremium Eintrag
Soziale DiensteSuchttherapieSuchtprävention
Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon ZH
Soziale DiensteSuchttherapieSuchtprävention
Herzlich Willkommen

Sozialdienst: Der Sozialdienst führt im Auftrag der KESB für sämtliche Bezirksgemeinden die Massnahmen im Erwachsenenschutz. Ebenfalls bietet er Beratung und Hilfe bei persönlichen, finanziellen und sozialen Problemen an. Im Jahr 2015 wurden durch den Sozialdienst 452 Fälle geführt, davon 419 gesetzliche Mandate und 33 in der Persönlichen Hilfe. Der Sozialdienst bietet sein Angebot nebst der Geschäftsstelle in Pfäffikon auch auf der Geschäftsstelle in Effretikon an. Fachstelle Sucht: Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung: Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 044 951 15 15 oder melden Sie sich bitte per E-Mail . Wichtig für das Erstgesprächs sind natürlich Ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse. Häufig kommen zum Erstgespräch Menschen, die bereits über genaue Lösungsansätze verfügen. Wir helfen Ihnen gerne Ihre Wünsche zu realisieren. Auf uns können Sie immer zählen, da wir eine vielfältige Angebotspalette anbieten, die sich für Sie massschneidern lässt: • Information und Beratung • Diagnose, Auftragsdefinition und Therapieplanung • Paar- und Familiengespräche • Ambulanter Entzug • Vermittlung von Entzugsprogrammen und stationären Entwöhnungstherapien • Nachbehandlung nach stationärer Therapie • Beratung bei konsumbedingten rechtlichen, finanziellen und administrativen Schwierigkeiten • Atemlufttest und Abgabe von ärztlich verordnetem Antabus • Krisenintervention • Fallverantwortung für ambulante Massnahmen (Fahren in angetrunkenem Zustand (FiaZ) oder durch die Justiz verordnete Massnahmen nach Art. 44, Art. 62 und Art. 63 StGB) Für weitere Informationen laden Sie bitte unsere Broschüre herunter. Wissenswertes Promillometer – Link Schätzen Sie Ihren Blutalkoholgehalt ein. Selbsttests – Link Testen Sie Ihre Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Tabak oder Medikamenten oder testen Sie Ihr Onlineverhalten. Weniger Trinken – Sie entscheiden! Drink less – Link Sie möchten weniger Alkohol trinken? Viele Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum selbstständig. Ambulante Suchtberatungsstellen im Kanton Zürich – Link Fachstellen Sucht im Kanton Zürich. In allen Regionen kompetent beraten! Stationäre Angebote zur Suchtbehandlung (Entzug und/oder Therapie) Forel Klinik, Suchtfachklinik in Ellikon an der Thur – Link Psychiatrische Universitätsklinik Rheinau Station 70A/71A – Link Schlössli Oetwil am See, Clienia – Link Online-Beratung – Link Saferzone bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Gruppenangebote Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme – Link Blaues Kreuz Kanton Zürich – Link

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
RA lic. iur. Katharina Stucki

RA lic. iur. Katharina Stucki

Weinbergstrasse 74, 8802 Kilchberg ZH
Rechtsanwältin, Mediatorin SAV

Rechtsanwältin, Mediatorin SAV und zertifizierte Kinderanwältin der Kinderanwaltschaft Schweiz Als Rechtsanwältin bin ich vorwiegend in den Rechtsgebieten Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht und Ausländerrecht tätig. Ich berate und vertrete Privatpersonen sowie kleinere und mittlere Unternehmen vor sämtlichen Behörden und Gerichten in der ganzen Region Zürich und den anliegenden Kantonen. Durch meine langjährige berufliche und ausserberufliche Tätigkeit und konstante Weiterbildung verfüge ich über ein grosses Netzwerk und kann Ihnen bei Bedarf auch weitere Fachpersonen oder Fachstellen empfehlen. Als Mediatorin begleite ich Sie als unabhängige und allparteiliche Drittperson bei der Bewältigung unterschiedlichster Konflikte, z.B. bei Konflikten in der Familie, bei Trennungen und Scheidungen, bei miet- und arbeitsvertraglichen sowie nachbarschaftlichen Konflikten und unterstütze Sie, einvernehmlich und eigenverantwortlich eine Lösung zu finden. Gerne berate ich Sie auch, wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Mediation oder eine Rechtsberatung benötigen. Ich berate Sie in den Sprachen Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Französisch. Bevorzugte Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht, Ausländerrecht

PremiumPremium Eintrag
AnwaltMediationAnwaltsbüro
Weinbergstrasse 74, 8802 Kilchberg ZH
AnwaltMediationAnwaltsbüro
Rechtsanwältin, Mediatorin SAV

Rechtsanwältin, Mediatorin SAV und zertifizierte Kinderanwältin der Kinderanwaltschaft Schweiz Als Rechtsanwältin bin ich vorwiegend in den Rechtsgebieten Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht und Ausländerrecht tätig. Ich berate und vertrete Privatpersonen sowie kleinere und mittlere Unternehmen vor sämtlichen Behörden und Gerichten in der ganzen Region Zürich und den anliegenden Kantonen. Durch meine langjährige berufliche und ausserberufliche Tätigkeit und konstante Weiterbildung verfüge ich über ein grosses Netzwerk und kann Ihnen bei Bedarf auch weitere Fachpersonen oder Fachstellen empfehlen. Als Mediatorin begleite ich Sie als unabhängige und allparteiliche Drittperson bei der Bewältigung unterschiedlichster Konflikte, z.B. bei Konflikten in der Familie, bei Trennungen und Scheidungen, bei miet- und arbeitsvertraglichen sowie nachbarschaftlichen Konflikten und unterstütze Sie, einvernehmlich und eigenverantwortlich eine Lösung zu finden. Gerne berate ich Sie auch, wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Mediation oder eine Rechtsberatung benötigen. Ich berate Sie in den Sprachen Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Französisch. Bevorzugte Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht, Ausländerrecht

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Rüeggenthalstrasse 71, 8344 Bäretswil
Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Das Entlastungsheim Sunnemätteli bietet teilstationäre, ausserschulische Entlastung für Familien mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben. Das Sunnemätteli ist ein Teil der Sozialarbeit der Heilsarmee und arbeitet nicht gewinnorientiert. Kinder und Jugendliche werden, unabhängig von ihrer Herkunft, Biographie, Religion und Kultur, aufgenommen und betreut. Professionelle Betreuung an Wochenenden, in den Ferien oder während der Schulzeit. Das Entlastungsheim Sunnemätteli umfasst 16 Plätze und ist während 360 Tagen im Jahr geöffnet. Viele Eltern beanspruchen die Entlastung an Wochenenden und während der Schulferien. Bei Bedarf sind Notfall- und Übergangsplatzierungen sowie längerfristige teilinterne Platzierungen während der Woche möglich. Um den Besuch der gewohnten Heilpädagogischen Schulen weiterzuführen, muss ein Fahrdienst organisiert werden. Das Sunnemätteli ist das ganze Jahr geöffnet, ausser vom 24. bis 26. Dezember. Die höchste Nachfrage besteht für Ferien- und Wochenendplätze. • Wir bieten in den beiden Gruppen Rubin und Saphir je acht Entlastungsplätze und einen Notfallplatz an. • Die Betreuung findet in einem familiären Rahmen durch Betreuungspersonen aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich statt. • Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. • Bei Bedarf arbeiten wir mit Frühberatungsstellen, Heilpädagogischen Schulen und anderen Fachstellen zusammen. Die Gestaltung der Entlastungsaufenthalte ist von der stets wechselnden Gruppenzusammensetzung abhängig. Zurzeit benutzen über 100 verschiedene Kinder jährlich unser Angebot. Ein Aufenthalt wird geprägt durch die Verschiedenartigkeiten der Behinderungen der jeweiligen Kinder sowie durch Zeitpunkt (Wochenende, Ferien oder Schulzeit) und Dauer. Somit bestehen grosse Unterschiede hinsichtlich den Möglichkeiten und Bedürfnisse. Es ist uns ein Anliegen, für die Kinder eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens zu schaffen. Die Kinder sollen Freiraum haben zur selbstständigen Entfaltung ohne Leistungsdruck und zum Entdecken einer neuen Umgebung in einem geschützten Rahmen. Informationen von Seiten der Eltern sind wichtige Hilfsmittel in unserem Alltag. Telefonate der Eltern zur Nachfrage, wie es dem Kind geht, sind immer möglich. Bei wichtigen Fragen zur Betreuung wenden wir uns direkt an die Eltern.

PremiumPremium Eintrag
HeimInstitution für Menschen mit Behinderung
Rüeggenthalstrasse 71, 8344 Bäretswil
HeimInstitution für Menschen mit Behinderung
Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Das Entlastungsheim Sunnemätteli bietet teilstationäre, ausserschulische Entlastung für Familien mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben. Das Sunnemätteli ist ein Teil der Sozialarbeit der Heilsarmee und arbeitet nicht gewinnorientiert. Kinder und Jugendliche werden, unabhängig von ihrer Herkunft, Biographie, Religion und Kultur, aufgenommen und betreut. Professionelle Betreuung an Wochenenden, in den Ferien oder während der Schulzeit. Das Entlastungsheim Sunnemätteli umfasst 16 Plätze und ist während 360 Tagen im Jahr geöffnet. Viele Eltern beanspruchen die Entlastung an Wochenenden und während der Schulferien. Bei Bedarf sind Notfall- und Übergangsplatzierungen sowie längerfristige teilinterne Platzierungen während der Woche möglich. Um den Besuch der gewohnten Heilpädagogischen Schulen weiterzuführen, muss ein Fahrdienst organisiert werden. Das Sunnemätteli ist das ganze Jahr geöffnet, ausser vom 24. bis 26. Dezember. Die höchste Nachfrage besteht für Ferien- und Wochenendplätze. • Wir bieten in den beiden Gruppen Rubin und Saphir je acht Entlastungsplätze und einen Notfallplatz an. • Die Betreuung findet in einem familiären Rahmen durch Betreuungspersonen aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich statt. • Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. • Bei Bedarf arbeiten wir mit Frühberatungsstellen, Heilpädagogischen Schulen und anderen Fachstellen zusammen. Die Gestaltung der Entlastungsaufenthalte ist von der stets wechselnden Gruppenzusammensetzung abhängig. Zurzeit benutzen über 100 verschiedene Kinder jährlich unser Angebot. Ein Aufenthalt wird geprägt durch die Verschiedenartigkeiten der Behinderungen der jeweiligen Kinder sowie durch Zeitpunkt (Wochenende, Ferien oder Schulzeit) und Dauer. Somit bestehen grosse Unterschiede hinsichtlich den Möglichkeiten und Bedürfnisse. Es ist uns ein Anliegen, für die Kinder eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens zu schaffen. Die Kinder sollen Freiraum haben zur selbstständigen Entfaltung ohne Leistungsdruck und zum Entdecken einer neuen Umgebung in einem geschützten Rahmen. Informationen von Seiten der Eltern sind wichtige Hilfsmittel in unserem Alltag. Telefonate der Eltern zur Nachfrage, wie es dem Kind geht, sind immer möglich. Bei wichtigen Fragen zur Betreuung wenden wir uns direkt an die Eltern.

* Wünscht keine Werbung

Sortieren nach
Ergebnisse filtern
Allgemeine Filter

Fachstelle in Zürich

: 66 Einträge
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
ECAP Winterthur

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

ECAP Winterthur

Zürcherstrasse 15, 8400 Winterthur
Herzlich willkommen bei ECAP Winterthur!

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut. ECAP Winterthur ist eine von neun Regionalstellen in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 50’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz – und gleichzeitig die Nr.1 für Deutsch- und Integrationskurse. Unsere Aktivitäten in Winterthur Das breitgefächerte Angebot von ECAP Winterthur umfasst diverse Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen sowie Integrations- und Berufsbildungsprojekte für fremdsprachige Erwachsene: • Deutschkurse • Alphabetisierungskurse auf Deutsch • Arbeitsmarktliche Angebote im Auftrag des AFA • Basiskurse im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Kanton Zürich • Deutschkurse mit Kinderbetreuung im Auftrag der Stadt Winterhur • Integrationsprojekte im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Winterthur • Deutsch für Reinigungspersonal • Deutsch für Bauarbeiter • Deutsch für Unia-Mitglieder • Branchenspezifisches Deutsch für Firmen ECAP Winterthur ist ein anerkanntes Prüfungszentrum für telc-Deutschzertifikate und den Sprachnachweis fide. Mehr Infos zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website: Aktuelles Angebot ECAP Winterthur Deutschkurse mit Kinderbetreuung Prüfungen und Zertifikate

PremiumPremium Eintrag
SprachschulenWeiterbildungAbendschuleErwachsenenbildung
Zürcherstrasse 15, 8400 Winterthur
SprachschulenWeiterbildungAbendschuleErwachsenenbildung
Herzlich willkommen bei ECAP Winterthur!

ECAP ist ein gemeinnütziges und nicht gewinnorientiertes Erwachsenenbildungsinstitut. ECAP Winterthur ist eine von neun Regionalstellen in der Schweiz. Mit ihren Angeboten ermöglicht die interkulturelle Organisation die Bildung von Migrantinnen und Migranten sowie generell von Arbeitnehmenden, auch mit geringer formeller Ausbildung. Mit jährlich über 50’000 Teilnehmenden ist ECAP das zweitgrösste Erwachsenenbildungsinstitut der Schweiz – und gleichzeitig die Nr.1 für Deutsch- und Integrationskurse. Unsere Aktivitäten in Winterthur Das breitgefächerte Angebot von ECAP Winterthur umfasst diverse Deutschkurse auf verschiedenen Niveaustufen sowie Integrations- und Berufsbildungsprojekte für fremdsprachige Erwachsene: • Deutschkurse • Alphabetisierungskurse auf Deutsch • Arbeitsmarktliche Angebote im Auftrag des AFA • Basiskurse im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Kanton Zürich • Deutschkurse mit Kinderbetreuung im Auftrag der Stadt Winterhur • Integrationsprojekte im Auftrag der Fachstelle Integrationsförderung Winterthur • Deutsch für Reinigungspersonal • Deutsch für Bauarbeiter • Deutsch für Unia-Mitglieder • Branchenspezifisches Deutsch für Firmen ECAP Winterthur ist ein anerkanntes Prüfungszentrum für telc-Deutschzertifikate und den Sprachnachweis fide. Mehr Infos zu unseren Dienstleistungen finden Sie auf unserer Website: Aktuelles Angebot ECAP Winterthur Deutschkurse mit Kinderbetreuung Prüfungen und Zertifikate

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:00
 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
Sozialdienst des Bezirkes Pfäffikon

Sozialdienst des Bezirkes Pfäffikon

Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon ZH
Herzlich Willkommen

Sozialdienst: Der Sozialdienst führt im Auftrag der KESB für sämtliche Bezirksgemeinden die Massnahmen im Erwachsenenschutz. Ebenfalls bietet er Beratung und Hilfe bei persönlichen, finanziellen und sozialen Problemen an. Im Jahr 2015 wurden durch den Sozialdienst 452 Fälle geführt, davon 419 gesetzliche Mandate und 33 in der Persönlichen Hilfe. Der Sozialdienst bietet sein Angebot nebst der Geschäftsstelle in Pfäffikon auch auf der Geschäftsstelle in Effretikon an. Fachstelle Sucht: Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung: Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 044 951 15 15 oder melden Sie sich bitte per E-Mail . Wichtig für das Erstgesprächs sind natürlich Ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse. Häufig kommen zum Erstgespräch Menschen, die bereits über genaue Lösungsansätze verfügen. Wir helfen Ihnen gerne Ihre Wünsche zu realisieren. Auf uns können Sie immer zählen, da wir eine vielfältige Angebotspalette anbieten, die sich für Sie massschneidern lässt: • Information und Beratung • Diagnose, Auftragsdefinition und Therapieplanung • Paar- und Familiengespräche • Ambulanter Entzug • Vermittlung von Entzugsprogrammen und stationären Entwöhnungstherapien • Nachbehandlung nach stationärer Therapie • Beratung bei konsumbedingten rechtlichen, finanziellen und administrativen Schwierigkeiten • Atemlufttest und Abgabe von ärztlich verordnetem Antabus • Krisenintervention • Fallverantwortung für ambulante Massnahmen (Fahren in angetrunkenem Zustand (FiaZ) oder durch die Justiz verordnete Massnahmen nach Art. 44, Art. 62 und Art. 63 StGB) Für weitere Informationen laden Sie bitte unsere Broschüre herunter. Wissenswertes Promillometer – Link Schätzen Sie Ihren Blutalkoholgehalt ein. Selbsttests – Link Testen Sie Ihre Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Tabak oder Medikamenten oder testen Sie Ihr Onlineverhalten. Weniger Trinken – Sie entscheiden! Drink less – Link Sie möchten weniger Alkohol trinken? Viele Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum selbstständig. Ambulante Suchtberatungsstellen im Kanton Zürich – Link Fachstellen Sucht im Kanton Zürich. In allen Regionen kompetent beraten! Stationäre Angebote zur Suchtbehandlung (Entzug und/oder Therapie) Forel Klinik, Suchtfachklinik in Ellikon an der Thur – Link Psychiatrische Universitätsklinik Rheinau Station 70A/71A – Link Schlössli Oetwil am See, Clienia – Link Online-Beratung – Link Saferzone bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Gruppenangebote Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme – Link Blaues Kreuz Kanton Zürich – Link

PremiumPremium Eintrag
Soziale DiensteSuchttherapieSuchtprävention
Hörnlistrasse 71, 8330 Pfäffikon ZH
Soziale DiensteSuchttherapieSuchtprävention
Herzlich Willkommen

Sozialdienst: Der Sozialdienst führt im Auftrag der KESB für sämtliche Bezirksgemeinden die Massnahmen im Erwachsenenschutz. Ebenfalls bietet er Beratung und Hilfe bei persönlichen, finanziellen und sozialen Problemen an. Im Jahr 2015 wurden durch den Sozialdienst 452 Fälle geführt, davon 419 gesetzliche Mandate und 33 in der Persönlichen Hilfe. Der Sozialdienst bietet sein Angebot nebst der Geschäftsstelle in Pfäffikon auch auf der Geschäftsstelle in Effretikon an. Fachstelle Sucht: Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung: Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 044 951 15 15 oder melden Sie sich bitte per E-Mail . Wichtig für das Erstgesprächs sind natürlich Ihre Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse. Häufig kommen zum Erstgespräch Menschen, die bereits über genaue Lösungsansätze verfügen. Wir helfen Ihnen gerne Ihre Wünsche zu realisieren. Auf uns können Sie immer zählen, da wir eine vielfältige Angebotspalette anbieten, die sich für Sie massschneidern lässt: • Information und Beratung • Diagnose, Auftragsdefinition und Therapieplanung • Paar- und Familiengespräche • Ambulanter Entzug • Vermittlung von Entzugsprogrammen und stationären Entwöhnungstherapien • Nachbehandlung nach stationärer Therapie • Beratung bei konsumbedingten rechtlichen, finanziellen und administrativen Schwierigkeiten • Atemlufttest und Abgabe von ärztlich verordnetem Antabus • Krisenintervention • Fallverantwortung für ambulante Massnahmen (Fahren in angetrunkenem Zustand (FiaZ) oder durch die Justiz verordnete Massnahmen nach Art. 44, Art. 62 und Art. 63 StGB) Für weitere Informationen laden Sie bitte unsere Broschüre herunter. Wissenswertes Promillometer – Link Schätzen Sie Ihren Blutalkoholgehalt ein. Selbsttests – Link Testen Sie Ihre Abhängigkeit von Substanzen wie Alkohol, Tabak oder Medikamenten oder testen Sie Ihr Onlineverhalten. Weniger Trinken – Sie entscheiden! Drink less – Link Sie möchten weniger Alkohol trinken? Viele Menschen reduzieren ihren Alkoholkonsum selbstständig. Ambulante Suchtberatungsstellen im Kanton Zürich – Link Fachstellen Sucht im Kanton Zürich. In allen Regionen kompetent beraten! Stationäre Angebote zur Suchtbehandlung (Entzug und/oder Therapie) Forel Klinik, Suchtfachklinik in Ellikon an der Thur – Link Psychiatrische Universitätsklinik Rheinau Station 70A/71A – Link Schlössli Oetwil am See, Clienia – Link Online-Beratung – Link Saferzone bietet Online-Beratung zu Suchtfragen. Gruppenangebote Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme – Link Blaues Kreuz Kanton Zürich – Link

 Geschlossen – Öffnet morgen um 08:30
 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
RA lic. iur. Katharina Stucki

RA lic. iur. Katharina Stucki

Weinbergstrasse 74, 8802 Kilchberg ZH
Rechtsanwältin, Mediatorin SAV

Rechtsanwältin, Mediatorin SAV und zertifizierte Kinderanwältin der Kinderanwaltschaft Schweiz Als Rechtsanwältin bin ich vorwiegend in den Rechtsgebieten Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht und Ausländerrecht tätig. Ich berate und vertrete Privatpersonen sowie kleinere und mittlere Unternehmen vor sämtlichen Behörden und Gerichten in der ganzen Region Zürich und den anliegenden Kantonen. Durch meine langjährige berufliche und ausserberufliche Tätigkeit und konstante Weiterbildung verfüge ich über ein grosses Netzwerk und kann Ihnen bei Bedarf auch weitere Fachpersonen oder Fachstellen empfehlen. Als Mediatorin begleite ich Sie als unabhängige und allparteiliche Drittperson bei der Bewältigung unterschiedlichster Konflikte, z.B. bei Konflikten in der Familie, bei Trennungen und Scheidungen, bei miet- und arbeitsvertraglichen sowie nachbarschaftlichen Konflikten und unterstütze Sie, einvernehmlich und eigenverantwortlich eine Lösung zu finden. Gerne berate ich Sie auch, wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Mediation oder eine Rechtsberatung benötigen. Ich berate Sie in den Sprachen Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Französisch. Bevorzugte Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht, Ausländerrecht

PremiumPremium Eintrag
AnwaltMediationAnwaltsbüro
Weinbergstrasse 74, 8802 Kilchberg ZH
AnwaltMediationAnwaltsbüro
Rechtsanwältin, Mediatorin SAV

Rechtsanwältin, Mediatorin SAV und zertifizierte Kinderanwältin der Kinderanwaltschaft Schweiz Als Rechtsanwältin bin ich vorwiegend in den Rechtsgebieten Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht und Ausländerrecht tätig. Ich berate und vertrete Privatpersonen sowie kleinere und mittlere Unternehmen vor sämtlichen Behörden und Gerichten in der ganzen Region Zürich und den anliegenden Kantonen. Durch meine langjährige berufliche und ausserberufliche Tätigkeit und konstante Weiterbildung verfüge ich über ein grosses Netzwerk und kann Ihnen bei Bedarf auch weitere Fachpersonen oder Fachstellen empfehlen. Als Mediatorin begleite ich Sie als unabhängige und allparteiliche Drittperson bei der Bewältigung unterschiedlichster Konflikte, z.B. bei Konflikten in der Familie, bei Trennungen und Scheidungen, bei miet- und arbeitsvertraglichen sowie nachbarschaftlichen Konflikten und unterstütze Sie, einvernehmlich und eigenverantwortlich eine Lösung zu finden. Gerne berate ich Sie auch, wenn Sie unsicher sind, ob Sie eine Mediation oder eine Rechtsberatung benötigen. Ich berate Sie in den Sprachen Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Französisch. Bevorzugte Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Opferhilferecht, Ausländerrecht

 Geschlossen – Öffnet morgen um 09:00
Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Rüeggenthalstrasse 71, 8344 Bäretswil
Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Das Entlastungsheim Sunnemätteli bietet teilstationäre, ausserschulische Entlastung für Familien mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben. Das Sunnemätteli ist ein Teil der Sozialarbeit der Heilsarmee und arbeitet nicht gewinnorientiert. Kinder und Jugendliche werden, unabhängig von ihrer Herkunft, Biographie, Religion und Kultur, aufgenommen und betreut. Professionelle Betreuung an Wochenenden, in den Ferien oder während der Schulzeit. Das Entlastungsheim Sunnemätteli umfasst 16 Plätze und ist während 360 Tagen im Jahr geöffnet. Viele Eltern beanspruchen die Entlastung an Wochenenden und während der Schulferien. Bei Bedarf sind Notfall- und Übergangsplatzierungen sowie längerfristige teilinterne Platzierungen während der Woche möglich. Um den Besuch der gewohnten Heilpädagogischen Schulen weiterzuführen, muss ein Fahrdienst organisiert werden. Das Sunnemätteli ist das ganze Jahr geöffnet, ausser vom 24. bis 26. Dezember. Die höchste Nachfrage besteht für Ferien- und Wochenendplätze. • Wir bieten in den beiden Gruppen Rubin und Saphir je acht Entlastungsplätze und einen Notfallplatz an. • Die Betreuung findet in einem familiären Rahmen durch Betreuungspersonen aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich statt. • Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. • Bei Bedarf arbeiten wir mit Frühberatungsstellen, Heilpädagogischen Schulen und anderen Fachstellen zusammen. Die Gestaltung der Entlastungsaufenthalte ist von der stets wechselnden Gruppenzusammensetzung abhängig. Zurzeit benutzen über 100 verschiedene Kinder jährlich unser Angebot. Ein Aufenthalt wird geprägt durch die Verschiedenartigkeiten der Behinderungen der jeweiligen Kinder sowie durch Zeitpunkt (Wochenende, Ferien oder Schulzeit) und Dauer. Somit bestehen grosse Unterschiede hinsichtlich den Möglichkeiten und Bedürfnisse. Es ist uns ein Anliegen, für die Kinder eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens zu schaffen. Die Kinder sollen Freiraum haben zur selbstständigen Entfaltung ohne Leistungsdruck und zum Entdecken einer neuen Umgebung in einem geschützten Rahmen. Informationen von Seiten der Eltern sind wichtige Hilfsmittel in unserem Alltag. Telefonate der Eltern zur Nachfrage, wie es dem Kind geht, sind immer möglich. Bei wichtigen Fragen zur Betreuung wenden wir uns direkt an die Eltern.

PremiumPremium Eintrag
HeimInstitution für Menschen mit Behinderung
Rüeggenthalstrasse 71, 8344 Bäretswil
HeimInstitution für Menschen mit Behinderung
Sunnemätteli Entlastungsheim für behinderte Kinder Heilsarmee

Das Entlastungsheim Sunnemätteli bietet teilstationäre, ausserschulische Entlastung für Familien mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben. Das Sunnemätteli ist ein Teil der Sozialarbeit der Heilsarmee und arbeitet nicht gewinnorientiert. Kinder und Jugendliche werden, unabhängig von ihrer Herkunft, Biographie, Religion und Kultur, aufgenommen und betreut. Professionelle Betreuung an Wochenenden, in den Ferien oder während der Schulzeit. Das Entlastungsheim Sunnemätteli umfasst 16 Plätze und ist während 360 Tagen im Jahr geöffnet. Viele Eltern beanspruchen die Entlastung an Wochenenden und während der Schulferien. Bei Bedarf sind Notfall- und Übergangsplatzierungen sowie längerfristige teilinterne Platzierungen während der Woche möglich. Um den Besuch der gewohnten Heilpädagogischen Schulen weiterzuführen, muss ein Fahrdienst organisiert werden. Das Sunnemätteli ist das ganze Jahr geöffnet, ausser vom 24. bis 26. Dezember. Die höchste Nachfrage besteht für Ferien- und Wochenendplätze. • Wir bieten in den beiden Gruppen Rubin und Saphir je acht Entlastungsplätze und einen Notfallplatz an. • Die Betreuung findet in einem familiären Rahmen durch Betreuungspersonen aus dem pädagogischen und pflegerischen Bereich statt. • Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. • Bei Bedarf arbeiten wir mit Frühberatungsstellen, Heilpädagogischen Schulen und anderen Fachstellen zusammen. Die Gestaltung der Entlastungsaufenthalte ist von der stets wechselnden Gruppenzusammensetzung abhängig. Zurzeit benutzen über 100 verschiedene Kinder jährlich unser Angebot. Ein Aufenthalt wird geprägt durch die Verschiedenartigkeiten der Behinderungen der jeweiligen Kinder sowie durch Zeitpunkt (Wochenende, Ferien oder Schulzeit) und Dauer. Somit bestehen grosse Unterschiede hinsichtlich den Möglichkeiten und Bedürfnisse. Es ist uns ein Anliegen, für die Kinder eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens zu schaffen. Die Kinder sollen Freiraum haben zur selbstständigen Entfaltung ohne Leistungsdruck und zum Entdecken einer neuen Umgebung in einem geschützten Rahmen. Informationen von Seiten der Eltern sind wichtige Hilfsmittel in unserem Alltag. Telefonate der Eltern zur Nachfrage, wie es dem Kind geht, sind immer möglich. Bei wichtigen Fragen zur Betreuung wenden wir uns direkt an die Eltern.

* Wünscht keine Werbung