FilterSelbsthilfegruppe in Zürich: 8 Einträge Kartenansicht Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBlaues Kreuz Beratungsstelle bei AlkoholproblemenMattengasse 52, 8005 ZürichWir helfen weiter - unbürokratisch, kostenlos und mit viel Menschlichkeit.Die Beratungsstelle des Blauen Kreuz hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Wir verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wir begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten wir für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen weiter. Für mehr Lebensqualität - gegen Abhängigkeit.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBlaues Kreuz Beratungsstelle bei AlkoholproblemenMattengasse 52, 8005 ZürichAlkoholberatung•Suchttherapie•Beratung•Suchtprävention•Psychologische Beratung•Blaues Kreuz•SelbsthilfegruppeWir helfen weiter - unbürokratisch, kostenlos und mit viel Menschlichkeit.Die Beratungsstelle des Blauen Kreuz hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Wir verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wir begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten wir für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen weiter. Für mehr Lebensqualität - gegen Abhängigkeit. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 09:00 UhrParkinson SchweizSüdstrasse 120, 8008 ZürichTätigkeitsbereicheÜber 15 000 Personen in der Schweiz haben Parkinson, eine Krankheit, die Einschränkungen und im schlimmsten Fall Pflegebedürftigkeit bedeutet. Entsprechend hoch ist auch die Belastung für die Angehörigen. Parkinson Schweiz unterstützt und verbessert die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen. Die Vereinigung sensibilisiert und informiert Ärzte und Ärztinnen, medizinisches und para-medizinisches Personal sowie die Öffentlichkeit. Die Tätigkeitsbereiche von Parkinson Schweiz sind folgende: • Beratung und Unterstützung • Information und Kommunikation • Selbsthilfe • Forschungsförderung • Aus- und Weiterbildung • Vernetzung und KooperationTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuParkinson SchweizSüdstrasse 120, 8008 ZürichKranken- und Hauspflegeverein•Beratung•SelbsthilfegruppeTätigkeitsbereicheÜber 15 000 Personen in der Schweiz haben Parkinson, eine Krankheit, die Einschränkungen und im schlimmsten Fall Pflegebedürftigkeit bedeutet. Entsprechend hoch ist auch die Belastung für die Angehörigen. Parkinson Schweiz unterstützt und verbessert die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen. Die Vereinigung sensibilisiert und informiert Ärzte und Ärztinnen, medizinisches und para-medizinisches Personal sowie die Öffentlichkeit. Die Tätigkeitsbereiche von Parkinson Schweiz sind folgende: • Beratung und Unterstützung • Information und Kommunikation • Selbsthilfe • Forschungsförderung • Aus- und Weiterbildung • Vernetzung und Kooperation Geschlossen bis morgen um 09:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBKBlaues Kreuz Selbsthilfegruppen zum Thema AlkoholMattengasse 52, 8005 ZürichTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBKBlaues Kreuz Selbsthilfegruppen zum Thema AlkoholMattengasse 52, 8005 ZürichSelbsthilfegruppeAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen4.7 / 5 (231)diabeteszürichTurnerstrasse 24, 8006 ZürichMit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menudiabeteszürichTurnerstrasse 24, 8006 ZürichDiabetesberatung•Ernährungsberatung•Podologie•Gesundheitsberatung•Medizinisches Zentrum•Praxis •Kochschule KochkurseMit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen4.7 / 5 (231) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Blaues Kreuz Kantonalverband ZürichMattengasse 52, 8005 ZürichTop Beratung und unkopmlizierte Hilfe bei Alkoholproblemen. Die Beraterinnen sind vertrauenswürdig und kompetent.13. September 2023, Patrick JolaTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuBlaues Kreuz Kantonalverband ZürichMattengasse 52, 8005 ZürichBlaues Kreuz•Alkoholberatung•SuchttherapieTop Beratung und unkopmlizierte Hilfe bei Alkoholproblemen. Die Beraterinnen sind vertrauenswürdig und kompetent.13. September 2023, Patrick JolaBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleDer Schweizerische Blindenbund ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte jeden Alters mit praktischen Massnahmen, die ihnen in sozialer, materieller, beruflicher sowie kultureller Hinsicht eine weitgehende Selbständigkeit ermöglichen. Die über 40 Mitarbeitenden in unseren sieben Beratungsstellen, dem Kurssekretariat und unserer Geschäftsstelle unterstützen und fördern die Ratsuchenden kostenlos im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam nach vorne sehen. blind.ch.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSoziale Dienste•Beratung•Begleitung UnterstützungSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleDer Schweizerische Blindenbund ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte jeden Alters mit praktischen Massnahmen, die ihnen in sozialer, materieller, beruflicher sowie kultureller Hinsicht eine weitgehende Selbständigkeit ermöglichen. Die über 40 Mitarbeitenden in unseren sieben Beratungsstellen, dem Kurssekretariat und unserer Geschäftsstelle unterstützen und fördern die Ratsuchenden kostenlos im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam nach vorne sehen. blind.ch. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSchweizerischer Blindenbund KurseFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSchweizerischer Blindenbund KurseBei den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht es um die Verbindung von Mensch zu Mensch. Zwischen Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Zwischen Wandertagen, Kulturevents, Bewegungstagen, Kanufahren oder Gymnastik-Events. Dabei gehen wir auf alle Bedürfnisse unserer Gemeinschaft ein. Zudem vermitteln wir und führen Menschen zusammen. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht die Eigenständigkeit sehbeeinträchtigter Menschen; damit sich alle möglichst selbstbestimmt in ihrem Leben bewegen können. In den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht’s um Spass und Leichtigkeit. Um das gemeinsame Unterwegs- und Aktivsein sowie um das Teilen von Lebensfreude. Dies vermitteln wir bei allen unseren Aktivitäten.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSchweizerischer Blindenbund KurseFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSoziale Dienste•Kurse•Begleitung UnterstützungSchweizerischer Blindenbund KurseBei den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht es um die Verbindung von Mensch zu Mensch. Zwischen Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Zwischen Wandertagen, Kulturevents, Bewegungstagen, Kanufahren oder Gymnastik-Events. Dabei gehen wir auf alle Bedürfnisse unserer Gemeinschaft ein. Zudem vermitteln wir und führen Menschen zusammen. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht die Eigenständigkeit sehbeeinträchtigter Menschen; damit sich alle möglichst selbstbestimmt in ihrem Leben bewegen können. In den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht’s um Spass und Leichtigkeit. Um das gemeinsame Unterwegs- und Aktivsein sowie um das Teilen von Lebensfreude. Dies vermitteln wir bei allen unseren Aktivitäten.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSICHTBAR ZÜRICHStauffacherstrasse 143, 8004 ZürichSICHTBAR ZÜRICH, Beratungsstelle des Schweizerischen BlindenbundesWenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. In unseren Beratungsstellen bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Unterstützung, gemäss dem Leitspruch: „Gemeinsam nach vorne sehen." Wir haben kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menuSICHTBAR ZÜRICHStauffacherstrasse 143, 8004 ZürichSoziale Dienste•Beratung•Begleitung UnterstützungSICHTBAR ZÜRICH, Beratungsstelle des Schweizerischen BlindenbundesWenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. In unseren Beratungsstellen bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Unterstützung, gemäss dem Leitspruch: „Gemeinsam nach vorne sehen." Wir haben kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu* Wünscht keine WerbungVerwandte Suchanfragen:Eheberatung Paarberatung: Sprachen Italienisch in ZürichSteuerberatung: Steuerberatung Steuererklärungen für natürliche Personen in ZürichDachdecker: Dienstleistungen Steildach in ZürichSchreinerei: Leistungen Schränke in ZürichRechtsanwalt: Kompetenzbereiche Arbeitsrecht in ZürichGesundheitspraxis: Massageart Fussreflexzonenmassage in ZürichPodologie: Sprachen Englisch in ZürichGesundheits- und Sportmassage: Sprachen Italienisch in ZürichMedizinische Massage: Massageart Medizinische Massage in ZürichStoren und Rollladen: Montage & Reparaturen Wartungsservice und Reparaturen in ZürichBeratung in ZürichSoziale Dienste in ZürichBegleitung Unterstützung in ZürichAlkoholberatung in ZürichBlaues Kreuz in ZürichSuchttherapie in ZürichKochschule Kochkurse in ZürichKranken- und Hauspflegeverein in ZürichMedizinisches Zentrum in ZürichDiabetesberatung in ZürichIn anderen Städten:Selbsthilfegruppe in Nordwestschweiz (Region)Selbsthilfegruppe in Ostschweiz (Region)Selbsthilfegruppe in BaselSelbsthilfegruppe in WinterthurSelbsthilfegruppe in St. GallenSelbsthilfegruppe in Aargau (Kanton)Selbsthilfegruppe in MattengasseSelbsthilfegruppe in Espace Mittelland (Region)Selbsthilfegruppe in ChurSelbsthilfegruppe in Graubünden (Kanton)Selbsthilfegruppe in Plessurlocal.chZürichSelbsthilfegruppe in Zürich
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBlaues Kreuz Beratungsstelle bei AlkoholproblemenMattengasse 52, 8005 ZürichWir helfen weiter - unbürokratisch, kostenlos und mit viel Menschlichkeit.Die Beratungsstelle des Blauen Kreuz hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Wir verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wir begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten wir für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen weiter. Für mehr Lebensqualität - gegen Abhängigkeit.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Blaues Kreuz Beratungsstelle bei AlkoholproblemenMattengasse 52, 8005 ZürichAlkoholberatung•Suchttherapie•Beratung•Suchtprävention•Psychologische Beratung•Blaues Kreuz•SelbsthilfegruppeWir helfen weiter - unbürokratisch, kostenlos und mit viel Menschlichkeit.Die Beratungsstelle des Blauen Kreuz hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Wir verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wir begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten wir für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen weiter. Für mehr Lebensqualität - gegen Abhängigkeit. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 09:00 UhrParkinson SchweizSüdstrasse 120, 8008 ZürichTätigkeitsbereicheÜber 15 000 Personen in der Schweiz haben Parkinson, eine Krankheit, die Einschränkungen und im schlimmsten Fall Pflegebedürftigkeit bedeutet. Entsprechend hoch ist auch die Belastung für die Angehörigen. Parkinson Schweiz unterstützt und verbessert die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen. Die Vereinigung sensibilisiert und informiert Ärzte und Ärztinnen, medizinisches und para-medizinisches Personal sowie die Öffentlichkeit. Die Tätigkeitsbereiche von Parkinson Schweiz sind folgende: • Beratung und Unterstützung • Information und Kommunikation • Selbsthilfe • Forschungsförderung • Aus- und Weiterbildung • Vernetzung und KooperationTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Parkinson SchweizSüdstrasse 120, 8008 ZürichKranken- und Hauspflegeverein•Beratung•SelbsthilfegruppeTätigkeitsbereicheÜber 15 000 Personen in der Schweiz haben Parkinson, eine Krankheit, die Einschränkungen und im schlimmsten Fall Pflegebedürftigkeit bedeutet. Entsprechend hoch ist auch die Belastung für die Angehörigen. Parkinson Schweiz unterstützt und verbessert die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen. Die Vereinigung sensibilisiert und informiert Ärzte und Ärztinnen, medizinisches und para-medizinisches Personal sowie die Öffentlichkeit. Die Tätigkeitsbereiche von Parkinson Schweiz sind folgende: • Beratung und Unterstützung • Information und Kommunikation • Selbsthilfe • Forschungsförderung • Aus- und Weiterbildung • Vernetzung und Kooperation Geschlossen bis morgen um 09:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
BKBlaues Kreuz Selbsthilfegruppen zum Thema AlkoholMattengasse 52, 8005 ZürichTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
BKBlaues Kreuz Selbsthilfegruppen zum Thema AlkoholMattengasse 52, 8005 ZürichSelbsthilfegruppeAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen4.7 / 5 (231)diabeteszürichTurnerstrasse 24, 8006 ZürichMit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
diabeteszürichTurnerstrasse 24, 8006 ZürichDiabetesberatung•Ernährungsberatung•Podologie•Gesundheitsberatung•Medizinisches Zentrum•Praxis •Kochschule KochkurseMit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen4.7 / 5 (231) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Blaues Kreuz Kantonalverband ZürichMattengasse 52, 8005 ZürichTop Beratung und unkopmlizierte Hilfe bei Alkoholproblemen. Die Beraterinnen sind vertrauenswürdig und kompetent.13. September 2023, Patrick JolaTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Blaues Kreuz Kantonalverband ZürichMattengasse 52, 8005 ZürichBlaues Kreuz•Alkoholberatung•SuchttherapieTop Beratung und unkopmlizierte Hilfe bei Alkoholproblemen. Die Beraterinnen sind vertrauenswürdig und kompetent.13. September 2023, Patrick JolaBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleDer Schweizerische Blindenbund ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte jeden Alters mit praktischen Massnahmen, die ihnen in sozialer, materieller, beruflicher sowie kultureller Hinsicht eine weitgehende Selbständigkeit ermöglichen. Die über 40 Mitarbeitenden in unseren sieben Beratungsstellen, dem Kurssekretariat und unserer Geschäftsstelle unterstützen und fördern die Ratsuchenden kostenlos im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam nach vorne sehen. blind.ch.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSoziale Dienste•Beratung•Begleitung UnterstützungSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleDer Schweizerische Blindenbund ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte jeden Alters mit praktischen Massnahmen, die ihnen in sozialer, materieller, beruflicher sowie kultureller Hinsicht eine weitgehende Selbständigkeit ermöglichen. Die über 40 Mitarbeitenden in unseren sieben Beratungsstellen, dem Kurssekretariat und unserer Geschäftsstelle unterstützen und fördern die Ratsuchenden kostenlos im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam nach vorne sehen. blind.ch. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweizerischer Blindenbund KurseFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSchweizerischer Blindenbund KurseBei den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht es um die Verbindung von Mensch zu Mensch. Zwischen Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Zwischen Wandertagen, Kulturevents, Bewegungstagen, Kanufahren oder Gymnastik-Events. Dabei gehen wir auf alle Bedürfnisse unserer Gemeinschaft ein. Zudem vermitteln wir und führen Menschen zusammen. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht die Eigenständigkeit sehbeeinträchtigter Menschen; damit sich alle möglichst selbstbestimmt in ihrem Leben bewegen können. In den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht’s um Spass und Leichtigkeit. Um das gemeinsame Unterwegs- und Aktivsein sowie um das Teilen von Lebensfreude. Dies vermitteln wir bei allen unseren Aktivitäten.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweizerischer Blindenbund KurseFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSoziale Dienste•Kurse•Begleitung UnterstützungSchweizerischer Blindenbund KurseBei den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht es um die Verbindung von Mensch zu Mensch. Zwischen Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Zwischen Wandertagen, Kulturevents, Bewegungstagen, Kanufahren oder Gymnastik-Events. Dabei gehen wir auf alle Bedürfnisse unserer Gemeinschaft ein. Zudem vermitteln wir und führen Menschen zusammen. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht die Eigenständigkeit sehbeeinträchtigter Menschen; damit sich alle möglichst selbstbestimmt in ihrem Leben bewegen können. In den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht’s um Spass und Leichtigkeit. Um das gemeinsame Unterwegs- und Aktivsein sowie um das Teilen von Lebensfreude. Dies vermitteln wir bei allen unseren Aktivitäten.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SICHTBAR ZÜRICHStauffacherstrasse 143, 8004 ZürichSICHTBAR ZÜRICH, Beratungsstelle des Schweizerischen BlindenbundesWenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. In unseren Beratungsstellen bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Unterstützung, gemäss dem Leitspruch: „Gemeinsam nach vorne sehen." Wir haben kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SICHTBAR ZÜRICHStauffacherstrasse 143, 8004 ZürichSoziale Dienste•Beratung•Begleitung UnterstützungSICHTBAR ZÜRICH, Beratungsstelle des Schweizerischen BlindenbundesWenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. In unseren Beratungsstellen bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Unterstützung, gemäss dem Leitspruch: „Gemeinsam nach vorne sehen." Wir haben kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBlaues Kreuz Beratungsstelle bei AlkoholproblemenMattengasse 52, 8005 ZürichWir helfen weiter - unbürokratisch, kostenlos und mit viel Menschlichkeit.Die Beratungsstelle des Blauen Kreuz hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Wir verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wir begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten wir für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen weiter. Für mehr Lebensqualität - gegen Abhängigkeit.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Blaues Kreuz Beratungsstelle bei AlkoholproblemenMattengasse 52, 8005 ZürichAlkoholberatung•Suchttherapie•Beratung•Suchtprävention•Psychologische Beratung•Blaues Kreuz•SelbsthilfegruppeWir helfen weiter - unbürokratisch, kostenlos und mit viel Menschlichkeit.Die Beratungsstelle des Blauen Kreuz hilft kostenlos und diskret bei Alkoholproblemen und begleitenden Suchtmitteln wie Cannabis oder Kokain. Mit unserer Erfahrung von über 140 Jahren beraten und behandeln wir Betroffene, Angehörige und deren familiäres Umfeld. Wirksam, unbürokratisch, anonym, mit viel Menschlichkeit und Professionalität. Wir verstehen Sucht als komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Wir begegnen Suchtleidenden mit Wertschätzung und sorgen für die Beratung, Therapie und Integration. Weiter bieten wir für Betroffene Selbsthilfegruppen an. Kontaktieren Sie uns - wir helfen Ihnen weiter. Für mehr Lebensqualität - gegen Abhängigkeit. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 09:00 UhrParkinson SchweizSüdstrasse 120, 8008 ZürichTätigkeitsbereicheÜber 15 000 Personen in der Schweiz haben Parkinson, eine Krankheit, die Einschränkungen und im schlimmsten Fall Pflegebedürftigkeit bedeutet. Entsprechend hoch ist auch die Belastung für die Angehörigen. Parkinson Schweiz unterstützt und verbessert die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen. Die Vereinigung sensibilisiert und informiert Ärzte und Ärztinnen, medizinisches und para-medizinisches Personal sowie die Öffentlichkeit. Die Tätigkeitsbereiche von Parkinson Schweiz sind folgende: • Beratung und Unterstützung • Information und Kommunikation • Selbsthilfe • Forschungsförderung • Aus- und Weiterbildung • Vernetzung und KooperationTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Parkinson SchweizSüdstrasse 120, 8008 ZürichKranken- und Hauspflegeverein•Beratung•SelbsthilfegruppeTätigkeitsbereicheÜber 15 000 Personen in der Schweiz haben Parkinson, eine Krankheit, die Einschränkungen und im schlimmsten Fall Pflegebedürftigkeit bedeutet. Entsprechend hoch ist auch die Belastung für die Angehörigen. Parkinson Schweiz unterstützt und verbessert die Lebensqualität von Parkinsonbetroffenen. Die Vereinigung sensibilisiert und informiert Ärzte und Ärztinnen, medizinisches und para-medizinisches Personal sowie die Öffentlichkeit. Die Tätigkeitsbereiche von Parkinson Schweiz sind folgende: • Beratung und Unterstützung • Information und Kommunikation • Selbsthilfe • Forschungsförderung • Aus- und Weiterbildung • Vernetzung und Kooperation Geschlossen bis morgen um 09:00 UhrAnrufenTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
BKBlaues Kreuz Selbsthilfegruppen zum Thema AlkoholMattengasse 52, 8005 ZürichTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
BKBlaues Kreuz Selbsthilfegruppen zum Thema AlkoholMattengasse 52, 8005 ZürichSelbsthilfegruppeAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrBewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen4.7 / 5 (231)diabeteszürichTurnerstrasse 24, 8006 ZürichMit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
diabeteszürichTurnerstrasse 24, 8006 ZürichDiabetesberatung•Ernährungsberatung•Podologie•Gesundheitsberatung•Medizinisches Zentrum•Praxis •Kochschule KochkurseMit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen setzen wir uns für Sie ein!diabetes zürich (ehemals Zürcher Diabetes Gesellschaft) ist die offizielle Vertretung von Menschen mit Diabetes im Kanton Zürich. Mit der Diabetesberatung ergänzen wir die ärztliche Betreuung rund um das Diabetesmanagement - wir nehmen uns Zeit für Sie. In der individualisierten Ernährungsberatung werden Ihnen keine Verbote auferlegt, sondern es werden alltagstauglihe Massnahmen besprochen. Dank der medizinischen Fusspflege ist auch für die podologische Versorgung des diabetischen Fusses gesorgt. Ausserdem erhalten Sie bei uns Diabetesmaterial wie Blutzuckermessgeräte, Blutzuckerteststreifen und Sensoren zu dem Preis, den die Krankenversicherer vergüten. Danke, dass Sie uns helfen zu helfen! Spendenkonto PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2, IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Angebot und Dienstleistungen • Diabetesberatung In der Diabetesberatung, die von Diabetesfachberaterinnnen – Pflegefachfrauen mit fundierter Zusatzausbildung – durchgeführt werden, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für Ihr Diabetesmanagement im Alltag. Sie lernen Ihren Stoffwechsel, die Wirkung von verschiedenen äusseren Einflüssen sowie von Medikamenten etc. vertieft kennen und können Ihren Blutzucker besser unter Kontrolle bringen. • Ernährungsberatung In der Ernährungsberatung, welche von einer Ernährungsberaterin mit Fachhochschulabschluss durchgeführt wird, erhalten Sie fachkundige und individuelle Unterstützung für die Optimierung Ihrer Ernährungsgewohnheiten und / oder zur Gewichtsreduktion. Dabei bleibt die Entscheidung bei Ihnen, welche Massnahmen Sie umsetzen möchten und wo sie lieber keine Anpassungen machen. • medizinische Fusspflege Wer Diabetes hat, muss besonders auf seine Füsse achten. Nervenschädigungen und Durchblutungsstörungen führen dazu, dass das Gefühl in den Füssen verloren geht und Wunden schlechter heilen. Eine Fussverletzung wird so leider oft nicht rechtzeitig bemerkt. Auch die Bildung von Blasen durch zu enge oder schlecht sitzende Schuhe werden häufig zu spät erkannt und eigenständiges Füssnägel schneiden kann gefährlich werden. • psychosoziale Beratung Ein zentrales Ziel für Diabetesbetroffene ist die Erhaltung einer guten Lebensqualität und damit ihres seelischen Wohlbefindens. Die tägliche Herausforderung, mit der Krankheit umzugehen zu lernen und die therapeutischen Massnahmen umzusetzen, können mit Hilfe unseren Ernährungs- und Diabetesfachberaterinnen angegangen werden. Unsere Leistungen werden durch die Krankenkasse (Grundversicherung) bezahlt. Für die Kostenübernahme durch die Krankenkasse benötigen wir eine ärztliche Verodnung. Die aktuellen Formulare finden Sie auf unserer Homepage: www.diabeteszuerich.ch. Unsere Ziele: • mehr Lebensqualität für Menschen mit Diabetes • bessere Kenntnisse von Angehörigen • vertiefte Kenntnisse von Personen, die im Arbeitsalltag mit Diabetesbetroffenen in Kontakt kommen • Reduktion der Gesundheitskosten durch Verhinderung von Spätfolgen • Aufklärung der Öffentlichkeit Mitgliedschaft - Sie profitieren persönlich von einer Mitgliedschaft: • Lieferung von Hilfsmaterial ohne Porto- und Verpackungskosten (nur B-Post) • Abgabe von Abbott FreeStyle Libre Sensoren ohne Aufpreis (CHF 65.30 pro Sensor) • Medizinische Fusspflege bezahlt über die Grundversicherung (auf ärztliche Verordnung und nach Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse) • viermal jährlich Mitgliedermagazin d-journal von diabetesschweiz • Newsletter mit aktuellen Infos und fachlichen Tipps zu Ernährung und Diabetesmanagement • ein Diabetikerausweis und ein Blutzuckertagebuch pro Jahr sind GRATIS • die jährliche Kontrolle des Blutzuckermessgerätes ist GRATIS Wir organisieren zudem... • gemeinsam mit dem Kinderspital Zürich jährlich ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche • je nach Bedarf Kochworkshops zu ausgewogener, einfacher Mahlzeitenzubereitung • und vermitteln den Kontakt zu Erfahrungs- und Selbsthilfegruppen Mitgliederbeiträge CHF 75.- für Personen mit Erwerbseinkommen CHF 60.- für Rentner mit AHV oder IV und Sozialhilfebezüger CHF 50.- für Studenten, Lehrlinge, Schüler und Jugendliche bis zum 18. Altersjahr ohne Erwerbseinkommen Spenden... Ja, ich • unterstütze diabeteszürich bei den Bemühungen um eine ganzheitliche und individuelle Gesundheitsversorgung • ermögliche diabeteszürich weiterhin, sich für ihre Klientinnen und Klienten Zeit nehmen zu können • helfe diabeteszürich mehr Handlungsspielraum zu erreichen für die Umsetzung von Projekten im Bereich der Prävention und der fachlich korrekten Information der Bevölkerung • zeige Solidarität mit Menschen, die mit dieser chronischen Krankheit konfronitert sind, denn Diabetes mellitus ist alles andere als nur selbstverschuldet Spendenkonto: PostFinance, Konto-Nr. 80-49704-2 , IBAN CH36 0900 0000 8004 9704 2 Gerne senden wir ihnen einen Einzahlungsschein zu.Bewertung 4.7 von 5 Sternen bei 231 Bewertungen4.7 / 5 (231) Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1)Blaues Kreuz Kantonalverband ZürichMattengasse 52, 8005 ZürichTop Beratung und unkopmlizierte Hilfe bei Alkoholproblemen. Die Beraterinnen sind vertrauenswürdig und kompetent.13. September 2023, Patrick JolaTermin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Blaues Kreuz Kantonalverband ZürichMattengasse 52, 8005 ZürichBlaues Kreuz•Alkoholberatung•SuchttherapieTop Beratung und unkopmlizierte Hilfe bei Alkoholproblemen. Die Beraterinnen sind vertrauenswürdig und kompetent.13. September 2023, Patrick JolaBewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung5.0 / 5 (1) Geschlossen bis morgen um 08:00 UhrAnrufen*Termin reservierenReservierenTermin reservierenOpen menuWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleDer Schweizerische Blindenbund ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte jeden Alters mit praktischen Massnahmen, die ihnen in sozialer, materieller, beruflicher sowie kultureller Hinsicht eine weitgehende Selbständigkeit ermöglichen. Die über 40 Mitarbeitenden in unseren sieben Beratungsstellen, dem Kurssekretariat und unserer Geschäftsstelle unterstützen und fördern die Ratsuchenden kostenlos im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam nach vorne sehen. blind.ch.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSoziale Dienste•Beratung•Begleitung UnterstützungSchweizerischer Blindenbund GeschäftsstelleDer Schweizerische Blindenbund ist eine Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter Menschen. Wir unterstützen Blinde und Sehbehinderte jeden Alters mit praktischen Massnahmen, die ihnen in sozialer, materieller, beruflicher sowie kultureller Hinsicht eine weitgehende Selbständigkeit ermöglichen. Die über 40 Mitarbeitenden in unseren sieben Beratungsstellen, dem Kurssekretariat und unserer Geschäftsstelle unterstützen und fördern die Ratsuchenden kostenlos im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam nach vorne sehen. blind.ch. Geschlossen bis morgen um 08:30 UhrAnrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweizerischer Blindenbund KurseFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSchweizerischer Blindenbund KurseBei den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht es um die Verbindung von Mensch zu Mensch. Zwischen Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Zwischen Wandertagen, Kulturevents, Bewegungstagen, Kanufahren oder Gymnastik-Events. Dabei gehen wir auf alle Bedürfnisse unserer Gemeinschaft ein. Zudem vermitteln wir und führen Menschen zusammen. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht die Eigenständigkeit sehbeeinträchtigter Menschen; damit sich alle möglichst selbstbestimmt in ihrem Leben bewegen können. In den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht’s um Spass und Leichtigkeit. Um das gemeinsame Unterwegs- und Aktivsein sowie um das Teilen von Lebensfreude. Dies vermitteln wir bei allen unseren Aktivitäten.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
Schweizerischer Blindenbund KurseFriedackerstrasse 8, 8050 ZürichSoziale Dienste•Kurse•Begleitung UnterstützungSchweizerischer Blindenbund KurseBei den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht es um die Verbindung von Mensch zu Mensch. Zwischen Menschen mit und ohne Sehbeeinträchtigung. Zwischen Wandertagen, Kulturevents, Bewegungstagen, Kanufahren oder Gymnastik-Events. Dabei gehen wir auf alle Bedürfnisse unserer Gemeinschaft ein. Zudem vermitteln wir und führen Menschen zusammen. Im Mittelpunkt unseres Engagements steht die Eigenständigkeit sehbeeinträchtigter Menschen; damit sich alle möglichst selbstbestimmt in ihrem Leben bewegen können. In den Kursen des Schweizerischen Blindenbundes geht’s um Spass und Leichtigkeit. Um das gemeinsame Unterwegs- und Aktivsein sowie um das Teilen von Lebensfreude. Dies vermitteln wir bei allen unseren Aktivitäten.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SICHTBAR ZÜRICHStauffacherstrasse 143, 8004 ZürichSICHTBAR ZÜRICH, Beratungsstelle des Schweizerischen BlindenbundesWenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. In unseren Beratungsstellen bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Unterstützung, gemäss dem Leitspruch: „Gemeinsam nach vorne sehen." Wir haben kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu
SICHTBAR ZÜRICHStauffacherstrasse 143, 8004 ZürichSoziale Dienste•Beratung•Begleitung UnterstützungSICHTBAR ZÜRICH, Beratungsstelle des Schweizerischen BlindenbundesWenn die Sehkraft unwiederbringlich abnimmt oder ganz verloren geht, ist unkomplizierte Hilfe wichtig. In unseren Beratungsstellen bieten wir Betroffenen und deren Angehörigen kostenlose Unterstützung, gemäss dem Leitspruch: „Gemeinsam nach vorne sehen." Wir haben kostenlose Dienstleistungen in vier Fachbereichen: Bei einer Low Vision-Beratung klären ausgebildete Fachpersonen das verbliebene Sehvermögen ab und helfen mit geeigneten Hilfsmitteln, den Sehrest bestmöglich zu nutzen. Im Haushalt schulen Fachpersonen in Lebenspraktischen Fähigkeiten. Sie üben gemeinsam mit Betroffenen neue für Sehbehinderte geeignete Methoden zum Beispiel fürs Kochen, das Bedienen von Herd und Waschmaschine und anderen alltäglichen Dingen. Im Einzelunterricht „Orientierung & Mobilität" können Sie den sicheren Weg zur Post, zum Einkaufen etc. üben und für Versicherungsfragen und Behördliches stehen Ihnen Fachpersonen für Soziale Arbeit und Inklusion hilfreich zur Seite.Anrufen*Weitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenWeitere KontaktmöglichkeitenOpen menu