Es wurde 1928 auf ausdrücklichen Wunsch des Wohltäters Giuseppe Rossi aus Kastelruth erbaut, der sein gesamtes Vermögen für die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung hinterließ, deren Zweck es war und ist, ein Akutkrankenhaus zu betreiben. Die offizielle Einweihung erfolgte am 11. November 1928.
Das Spital Malcantonese befindet sich in Kastelruth, einem charmanten Dorf im Malcantone, umgeben von der für diese Region typischen grünen Natur.
Nach mehreren Umbauten und Veränderungen präsentiert sich das Spital Malcantone heute als eine Einrichtung, die den Bedürfnissen der Bevölkerung bestmöglich gerecht wird und ihre Patienten in einer familiären und ruhigen Umgebung aufnimmt.
Die Einrichtung, die in der Spitalplanung des Kantons Tessin aufgeführt ist, verfügt über Leistungsaufträge in den Bereichen Innere Medizin und Psychiatrie und ist gemäß Artikel 39 KVG zur Ausübung der Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenversicherung berechtigt. Sie nimmt Patienten der privaten, halbprivaten und allgemeinen Klasse sowie ambulante Patienten auf.
Es gewährleistet akute, postakute, psychiatrische und rehabilitative Behandlungen.
Es ist Mitglied der Vereinigung der Tessiner Privatkliniken (ACPT), der Schweizer Privatkliniken und von H+Die Spitäler der Schweiz.
AKUTSTATION MIT GERINGERER INTENSITÄT
Im Hinblick auf eine ganzheitliche und interdisziplinäre Betreuung bietet die RAMI individuelle diagnostische, therapeutische und rehabilitative Leistungen für einen angemessenen Aufenthaltszeitraum mit dem Ziel, dem Patienten ein Höchstmaß an Selbstständigkeit zurückzugeben.
Es nimmt Personen auf, die entweder direkt von Ärzten aus der Region oder von anderen Krankenhäusern mit der Indikation für einen postakuten Aufenthalt an das Institut überwiesen werden.
- Gemäß den neuen kantonalen Richtlinien muss der Patient sich mit einem Beitrag von CHF 30.00 pro Tag bis zu einem Höchstbetrag von CHF 600.00 pro Jahr an den Kosten für den Aufenthalt beteiligen.
- Die Patienten können auch von individuellen Behandlungen durch Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Diätassistenten und Sozialarbeiter profitieren.
PSYCHIATRISCHE ABTEILUNG
Die Abteilung nimmt Patienten mit einem breiten Spektrum an psychischen Erkrankungen auf, von affektiven bis zu Angstsyndromen, von Persönlichkeitsstörungen (oft in Verbindung mit affektiven Störungen) bis zu nicht akuten Psychosen.
Das Team erstellt einen individuellen Behandlungsplan mit dem Ziel, den klinischen Zustand des Patienten innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu verbessern (wobei darauf geachtet wird, weder regressive Verhaltensweisen zu fördern noch eine rein symptomatische Remission zu erzwingen) und bereitet ihn mit Hilfe externer Mitarbeiter auf die Rückkehr nach Hause oder – falls erforderlich – in eine Wohnanlage vor.
AMBULANTER DIENST
Der ambulante Dienst, ein neues Angebot unseres Instituts, bietet der lokalen Bevölkerung an Werktagen von 08:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, folgende Leistungen in Anspruch zu nehmen:
- kardiologische Untersuchungen mit EKG, Belastungstest, 24-Stunden-Holter und Echokardiogramm;
- pneumologische Untersuchungen mit Spirometrie und spezialisierten Physiotherapeuten;
- Herz-Kreislauf-Vorsorgeprogramm (mit Kardiologen, Krankenschwestern, Ernährungsberatern und Physiotherapeuten);
- konventionelle Röntgenuntersuchungen;
- Physiotherapie;
- Ergotherapie
- Ernährungsberatung.