Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile
  • Keine passenden Einträge

Gemeindeverwaltung in Alle

: 13041 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Soziale DiensteGemeindeverwaltungGemeinde
Soziales Gemeinde Horgen

Soziales Gemeinde Horgen

Alte Landstrasse 25, 8810 Horgen
Soziale DiensteGemeindeverwaltungGemeinde
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Gehört zum Bereich Gesellschaft Drei Fachbereiche übernehmen die Beratung, Begleitung, Betreuung und teilweise die Unterbringung von Personen in persönlichen und/oder finanziellen Notsituationen. Soziale Dienste (Sozialdienst, Asylbetreuung, Fachstelle Erwachsenenschutz) • Anlaufstelle für Menschen mit finanziellen und/oder persönlichen Problemen • Organisation und Ausrichtung der wirtschaftlichen und Gewährleistung der persönlichen Hilfe. Wiederherstellung und Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Selbstständigkeit. • Unterbringung, Betreuung und Förderung der Asylsuchenden • Unterstützung und Vertretung von Personen in verschiedenen Aufgabenbereichen (Vorgabe KESB ) Sozialsekretariat • Bearbeitung der Geschäfte für die Sozialbehörde • Unterstützung der Behördenmitglieder (Fachcontrolling der einzelnen Dossiers) • Bestätigung Sozialhilfebezug • administrative Unterstützung der SozialarbeiterInnen • Bewirtschaftung Empfang und Telefon -Anmeldeprozess Sozialversicherungen • Bearbeitung der AHV/IV- und Ergänzungsleistungsanträge • Bearbeitung von Gesuchen für Pflegekostenbeiträge • AHV-Zweigstelle • Krankenversicherungsamt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Gemeindeverwaltung
Noch keine Bewertungen

Gemeindeverwaltung

Dörfli 117, 3663 Gurzelen
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Dörfli 117, 3663 Gurzelen
GemeindeverwaltungGemeinde
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Gemeindeverwaltung Stallikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung Stallikon

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
GemeindeverwaltungGemeinde
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Gemeindeverwaltung
Noch keine Bewertungen

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung

Jetzt geöffnet
Ergebnisse filtern

Gemeindeverwaltung in Alle

: 13041 Einträge
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
PremiumPremium Eintrag
Soziale DiensteGemeindeverwaltungGemeinde
Soziales Gemeinde Horgen

Soziales Gemeinde Horgen

Alte Landstrasse 25, 8810 Horgen
Soziale DiensteGemeindeverwaltungGemeinde
Horgen das städtische Dorf - Herzlich willkommen im Bezirkshauptort

Gehört zum Bereich Gesellschaft Drei Fachbereiche übernehmen die Beratung, Begleitung, Betreuung und teilweise die Unterbringung von Personen in persönlichen und/oder finanziellen Notsituationen. Soziale Dienste (Sozialdienst, Asylbetreuung, Fachstelle Erwachsenenschutz) • Anlaufstelle für Menschen mit finanziellen und/oder persönlichen Problemen • Organisation und Ausrichtung der wirtschaftlichen und Gewährleistung der persönlichen Hilfe. Wiederherstellung und Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Selbstständigkeit. • Unterbringung, Betreuung und Förderung der Asylsuchenden • Unterstützung und Vertretung von Personen in verschiedenen Aufgabenbereichen (Vorgabe KESB ) Sozialsekretariat • Bearbeitung der Geschäfte für die Sozialbehörde • Unterstützung der Behördenmitglieder (Fachcontrolling der einzelnen Dossiers) • Bestätigung Sozialhilfebezug • administrative Unterstützung der SozialarbeiterInnen • Bewirtschaftung Empfang und Telefon -Anmeldeprozess Sozialversicherungen • Bearbeitung der AHV/IV- und Ergänzungsleistungsanträge • Bearbeitung von Gesuchen für Pflegekostenbeiträge • AHV-Zweigstelle • Krankenversicherungsamt

Bewertung 3.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
Gemeindeverwaltung
Noch keine Bewertungen

Gemeindeverwaltung

Dörfli 117, 3663 Gurzelen
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Dörfli 117, 3663 Gurzelen
GemeindeverwaltungGemeinde
Ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld: lebenswert ländlich

Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. Wir stärken die Gemeinschaft. Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Leitbild Das Leitbild ist Vision und ideelle Grundlage für eine sinn- und wirkungsvolle Gestaltung der Gemeindepolitik. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gurzelen sollten sich damit identifizieren können. Das Leitbild steuert das Denken und Handeln der Behörde. Es ist ein Gesamtkonzept aber auch ein andauernder Prozess, der es ermöglicht, laufend Vorstellungen und Ideen anzupassen. In den Ziel- und Projektdefinitionen sind die entsprechenden Massnahmen zur Verwirklichung der Leitsätze festgehalten. Als Führungsinstrument soll das Leitbild der Behörde helfen, die Gemeinde in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Dorf • Wir bewahren und fördern eine intakte Umgebung. • Wir fördern ländliches Wohnen und ein gesundes Umfeld. Wir identifizieren uns mit unserem Dorf. • Wir stärken die Gemeinschaft. • Wir nutzen unsere dezentrale Dorfentwicklung und bauen darauf auf. Bürgerinnen und Bürger • Wir schaffen hohe Lebensqualität für Familien, Alt und Jung. • Unser aktives Vereinsleben unterstützen wir als Grundlage für Geselligkeit und Zusammenhalt. Kultur und Landschaft Bildung, Freizeit, Kultur und Umwelt • Wir setzen uns für die Grundschule im Dorf ein. Wir erhalten und fördern unterschiedliche Interessen und • Aktivitäten. Wir erhalten unsere Kulturgüter. • Wir schützen und pflegen unsere reichhaltige Kulturlandschaft. • Unsere Landwirtschaft unterstützen wir bei der Erhaltung unserer Landschaft. Gewerbe und Landwirtschaft Arbeiten, Einkaufen • Wir fördern das lokale Gewerbe. • Wir stützen eine innovative Wirtschaft. • Wir stehen für eine wirtschaftlich starke Landwirtschaft ein. Behörde Planung, Führung, Entwicklung • Gemeinderat und Gemeindeverwaltung sind bürgernah und fair. • Der Gemeinderat hat klare Ziele und handelt konsequent. • Wir stehen für das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. • Wir schauen nach vorn und erhalten unsere Eigenbestimmung. Finanzen Steuern, Vorhaben • Wir verteidigen unseren gesunden Gemeindehaushalt. Einstellung zu Verkehr und Energie Strassen, Plätze, Gebäude • Wir nutzen den öffentlichen Raum sinnvoll. • Wir optimieren Verkehr und Transport. Kommunikation Veranstaltungen, Mitteilungen, Zusammenkünfte • Wir laden unsere Bürgerinnen und Bürger ein ihre Anliegen einzubringen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. • Wir kommunizieren offen, transparent und schaffen Vertrauen. Wir pflegen gezielte Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Geologisches Das Gemeindegebiet von Gurzelen ist wesentlich von den einst bis zu 800 Meter dicken Gletschermassen der Eiszeiten geformt. Sie pressten den Untergrund zu harten Sandstein- und Nagelfluhschichten, schliffen Hügelformen und schoben Senken aus, die später zu Mooren aufgefüllt wurden. Beim Gletscherrückzug blieben die auf ihrem Rücken über weite Distanzen herangetragenen Steine liegen; so der aus dem Grimselgebiet stammende «Fuchsenstein» im Steinhölzli und der Findling im Wald bei der Kühweid aus der Region der Kleinen Scheidegg.

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 08:30 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
Gemeindeverwaltung Stallikon

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeinde
Gemeindeverwaltung Stallikon

Gemeindeverwaltung Stallikon

Reppischtalstrasse 53, 8143 Stallikon
GemeindeverwaltungGemeinde
Neuigkeiten

Neuigkeiten der Gemeinde Stallikon finden Sie unter: News Stallikon ist eine der 14 Gemeinden des Bezirks Affoltern. Das im schönen Reppischtal gelegene Dorf hat sich in den vergangenen Jahren vom ehemaligen Bauerndorf zu einer modernen Gemeinde entwickelt. Dies verdankt Stallikon nicht zuletzt der Nähe zur Stadt Zürich und den stetig verbesserten Verkehrsanbindungen. Heute zählt die Gemeinde am Fusse des Uetliberg über 3'800 Einwohnerinnen und Einwohner und wird von zahlreichen Besuchern als Naherholungsgebiet – fernab der Hektik des städtischen Alltags – genutzt. Mit dem Uetliberg liegt eine von Zürichs bekanntesten Ausflugsdestinationen mit vielen schönen Wanderwegen und einer tollen Rundsicht vom Zürichsee bis in die Glarner und Innerschweizer Alpen auf Stalliker Gemeindegebiet. Auf unserer Webseite www.stallikon.ch finden Sie wichtige Informationen schnell und übersichtlich dargestellt. Als moderne Verwaltung ist es unser Ziel, den Einwohnerinnen und Einwohnern immer mehr Dienstleistungen auch online anbieten zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der virtuellen Erkundung unserer schönen Gemeinde und freuen uns auf Ihr Feedback. Dieses ermöglicht uns eine noch bessere Abstimmung unserer Dienstleistungen auf die Bedürfnisse unserer Nutzer. Gemeinderat und Verwaltung Stallikon is one of 14 communities in the district of Affoltern. Located in the beautiful Reppisch Valley our village has changed from a small farmers town to a modern community over the last few years. Not least because of it's proximity to the city of Zurich and the steady improvement of the public transport connections. Today our community at the foot of Uetliberg counts more than 3'800 inhabitants and is visited by many people as a nearby recreational area – far away from the hustle of the urban daily routine. With the Uetliberg one of Zurichs best-known getaway destinations with numerous hiking trails and a stunning panorama from lake of Zurich to the alps of Glarus and Central Switzerland is located on the communal territory of Stallikon. On our new website you will quickly find important information in a well organised way. As a modern communal administration it is our goal to provide as many services as possible online. Enjoy the virtual tour of our pleasant community and give us a feedback on the usabilty of our new page so that we are able to make our services even more customer-friendly. Communal council and administration

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis morgen um 08:00 Uhr
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
Gemeindeverwaltung
Noch keine Bewertungen

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

PremiumPremium Eintrag
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Gemeindeverwaltung

Gemeindeverwaltung

Schulstrasse 20, 8542 Wiesendangen
GemeindeverwaltungGemeindeGemeindekanzlei
Willkommen in Wiesendangen

Wiesendangen – der ideale Wohnort für alle Generationen In Wiesendangen fühlt man sich zuhause. Die Gemeinde mit seinen rund 6’800 Einwohnerinnen und Einwohnern und den verschiedenen Ortsteilen ist der perfekte Wohnort für Jung und Alt. Die Nähe zur Natur und zu den Städten Winterthur und Frauenfeld sowie die ruhige und sonnige Wohnlage bilden das ideale Umfeld für ein angenehmes Wohnklima. Kindertagesstätte, Kindergärten sowie Primar- und Sekundarschule befinden sich im Zentrum vom Ortsteil Wiesendangen. Im Ortsteil Gundetswil werden Kinder im Kindergarten und in der Primarschule unterrichtet. Eine gut ausgebaute Gemeindeinfrastruktur für alle Altersgruppen, ein breites Dienstleistungsangebot, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten sowie gute Verkehrsverbindungen mit S-Bahn- und Autobahnanschluss sind weitere Bausteine für eine attraktive Wohngemeinde. Seit der Fusion mit der Gemeinde Bertschikon im Jahr 2014 erstreckt sich das Gemeindegebiet von Wiesendangen von der Stadtgrenze von Winterthur im Westen bis an die Kantonsgrenze zum Thurgau im Osten. Das Dorf Wiesendangen, Verwaltungsstandort und mit seinen rund 5'000 Einwohnerinnen und Einwohner der grösste Ortsteil, bildet das administrative Zentrum der Gemeinde. Rund um den als Bachzeilendorf geschützten Dorfkern sind in den letzten fünfzig Jahren attraktive Wohnquartiere entstanden. Die Dörfer Attikon und Gundetswil sind Heimat für je rund 500 Einwohnerinnen und Einwohner. Weitere rund 600 Menschen wohnen in den Dörfern Bertschikon, Bewangen, Buch, Gündlikon, Kefikon ZH, Liebensberg, Menzengrüt, Oberbertschikon, Sammelsgrüt, Stegen und Zünikon. Initiative Behörden, mehr als fünfzig aktive Dorfvereine und kulturelle Institutionen setzen sich dafür ein, dass Sie Ihr Leben in der eigenständigen Gemeinde mit einem attraktivem Steuerfuss weiterhin so angenehm wie möglich gestalten können. Wir heissen sie herzlich willkommen in «Wisidange»!

Noch keine Bewertungen
 Geschlossen bis morgen um 07:30 Uhr
* Wünscht keine Werbung