Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Mediation in Basel

: 56 Einträge
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
LP

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Liatowitsch & Partner

Elisabethenstrasse 28, 4051 BaselPostfach, 4010 Basel

Liatowitsch & Partner ist ein regional ausgerichtetes Advokatur- und Notariatsbüro mittlerer Grösse, welches auch internationale Kundschaft mit ihren spezifischen Problemen berät und vertritt. Unser Team nimmt sich fachkundig sowohl der Probleme Privater als auch von Unternehmen kleiner und mittlerer Grösse an. Unsere Praxisräumlichkeiten befinden sich an zentraler Lage in Basel. Wir pflegen zu unseren Klienten einen persönlichen, individuellen Kontakt, der auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig sind wir mit unserem Teamwork in der Lage, grössere sowie auch logistisch komplexe Aufgaben für unsere Klientel speditiv an die Hand zu nehmen und effizient zu lösen. Unser Büro hat sich über Jahrzehnte im Bereich der Beratung und Prozessführung eine kompetente Position erarbeitet. Zu unseren Kernkompetenzen gehören auch alternative Konfliktbearbeitungsmethoden (Mediation und Collaborative Law Practice) und Verhandlungstechnik auch in hoch eskalierten Konflikten. Internationale Zusammenhänge nehmen an Bedeutung zu. Unsere Kanzlei verfügt auch in diesem Bereich über ausgewiesene Spezialisten und dank Mehrsprachigkeit unserer Partner und langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet über ein gut ausgebautes internationales Netzwerk. Wir offerieren die für das Notariat typischen Dienstleistungen (Ehe- und Erbverträge, Firmengründungen, Kaufverträge und Hypotheken etc.). Unsere Teammitglieder pflegen Kontakte zu Universitäten und sind in Verwaltungsgremien sowie gerichtlichen Behörden engagiert, was unseren breiten Beratungshorizont und unser gut ausgebautes Netzwerk unterstreicht. Unser Ziel ist es, unsere Klientinnen und Klienten kompetent, seriös, engagiert und effizient zu beraten. Wir sind überzeugt, dass anwaltliche Dienste, weit über die blosse Rechtsberatung hinaus, auch menschliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche, taktische und strategische Unterstützung beinhalten müssen.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokatur- und Notariatsbüro
Elisabethenstrasse 28, 4051 BaselPostfach, 4010 Basel
AnwaltAdvokatur- und Notariatsbüro

Liatowitsch & Partner ist ein regional ausgerichtetes Advokatur- und Notariatsbüro mittlerer Grösse, welches auch internationale Kundschaft mit ihren spezifischen Problemen berät und vertritt. Unser Team nimmt sich fachkundig sowohl der Probleme Privater als auch von Unternehmen kleiner und mittlerer Grösse an. Unsere Praxisräumlichkeiten befinden sich an zentraler Lage in Basel. Wir pflegen zu unseren Klienten einen persönlichen, individuellen Kontakt, der auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig sind wir mit unserem Teamwork in der Lage, grössere sowie auch logistisch komplexe Aufgaben für unsere Klientel speditiv an die Hand zu nehmen und effizient zu lösen. Unser Büro hat sich über Jahrzehnte im Bereich der Beratung und Prozessführung eine kompetente Position erarbeitet. Zu unseren Kernkompetenzen gehören auch alternative Konfliktbearbeitungsmethoden (Mediation und Collaborative Law Practice) und Verhandlungstechnik auch in hoch eskalierten Konflikten. Internationale Zusammenhänge nehmen an Bedeutung zu. Unsere Kanzlei verfügt auch in diesem Bereich über ausgewiesene Spezialisten und dank Mehrsprachigkeit unserer Partner und langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet über ein gut ausgebautes internationales Netzwerk. Wir offerieren die für das Notariat typischen Dienstleistungen (Ehe- und Erbverträge, Firmengründungen, Kaufverträge und Hypotheken etc.). Unsere Teammitglieder pflegen Kontakte zu Universitäten und sind in Verwaltungsgremien sowie gerichtlichen Behörden engagiert, was unseren breiten Beratungshorizont und unser gut ausgebautes Netzwerk unterstreicht. Unser Ziel ist es, unsere Klientinnen und Klienten kompetent, seriös, engagiert und effizient zu beraten. Wir sind überzeugt, dass anwaltliche Dienste, weit über die blosse Rechtsberatung hinaus, auch menschliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche, taktische und strategische Unterstützung beinhalten müssen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:30
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:30
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
PremiumPremium Eintrag
AdvokaturbüroRechtsberatungMediationAnwaltAnwaltsbüro
Baslerstrasse 15, 4310 Rheinfelden
AdvokaturbüroRechtsberatungMediationAnwaltAnwaltsbüro
Für Ihre Anliegen setzen wir unser Wissen und unsere Erfahrung ein.

Unsere Rechtsordnung mit ihren Gesetzen und Verordnungen ist komplex, das Leben manchmal noch komplexer. Für Sie ist es wichtig, Ihre eigenen Rechte zu kennen. Für uns ist es wichtig, dass wir Ihre persönliche Situation und Ihre Erwartungen kennen. Für die Analyse der Ausgangslage nehmen wir uns die erforderliche Zeit. Wir hören Ihnen zu. Gemeinsam definieren wir die Ziele unserer Geschäftsbeziehung. Wir zeigen Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten und die Lösungswege auf. Sie entscheiden, ob wir Verhandlungen aufnehmen, ob wir für Sie einen Prozess führen oder ob wir andere Massnahmen zur Lösung Ihrer Situation umsetzen. Wir stehen persönlich für Sie und Ihr Recht ein. Wir beraten Sie, indem wir den Sachverhalt und die Rechtslage genau analysieren. Anschliessend erarbeiten wir mit Ihnen die möglichen Lösungen. • nichteheliche Lebensgemeinschaft • Pensionskassenversicherungsrecht • Vertragsrecht • Scheidungsberatung • Familienrecht • Kindsrecht • Eherecht • Opferhilfe • Sozialversicherungsrecht • Arbeitsrecht • Vereinsrecht • Mietrecht • Mediation im öffentlichen & privaten Bereich • eingetragene Partnerschaft • Scheidungsrecht

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
CZO Coachingzentrum Olten GmbH

CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Konradstrasse 30, 4600 Olten
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

PremiumPremium Eintrag
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
Konradstrasse 30, 4600 Olten
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
WALDMANN PETITPIERRE

WALDMANN PETITPIERRE

Bahnhofplatz 1, 4133 Pratteln
Herzlich Wilkommen bei uns

Profil Wir bieten umfassende rechtliche Beratung und Begleitung sowie sämtliche anwaltlichen und notariellen Dienstleistungen für Unternehmen, Gewerbetreibende, Privatpersonen und in Spezialgebieten. Unsere Klienten erwarten von uns rasches Verständnis für ihre Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit ihnen erarbeiten wir die richtigen Lösungen und setzen sie durch. Wir helfen unseren Klienten mit unserem fachlichen Wissen und unserem unternehmerischen Denken bei allen anstehenden rechtlichen Fragen und Problemen – im täglichen Leben wie auch in Sondersituationen. Bei unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf die Kundenbedürfnisse und den Kundennutzen. Diskret, kompetent, kostenbewusst. Geschichte Schon bald trat der Partnerschaft Dr. Peter Von der Mühll bei, womit die Kanzlei auch zum Notariat wurde. Bis zum Eintritt von Andreas Waldmann 1982 arbeitete dieses Trio in unveränderter Zusammensetzung. 1987 folgte Dr. Heinz Lukas Faesch, der Sohn des Kanzleigründers, der seit 2004 als Gerichtspräsident am Strafgericht Basel-Stadt amtet. Gleichzeitig mit dem Eintritt von Daniel Olstein 1991 gab sich unsere Kanzlei den Firmennamen Waldmann Faesch & Partner und war damit die erste Advokatur mit einer Firma in Basel. Heute firmieren wir neu unter WALDMANN PETITPIERRE. Privatkunden Sie profitieren bei uns von einer Betreuung, wie sie Ihnen bei den heutigen schnell sich wandelnden juristischen Bedürfnissen kein Anwalt allein mehr bieten kann. Wir konzentrieren uns trotzdem auf Rechtsgebiete, in denen wir über überdurchschnittliches Fachwissen verfügen, so auf Ehe-, Familien- und Scheidungsrecht, Erbrecht, Notariat, Versicherungsrecht, Verkehrsrecht und Verkehrsstrafecht. Dabei steht am Anfang unserer Tätigkeit die Vereinbarung über Inhalt und Kosten des Auftrages. Wir wollen, dass Sie wissen, was wir für Sie tun, was es bringt und was es kostet. Geschäftskunden Ob als ausgelagerte Rechtsabteilung oder von Fall zu Fall, wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen massgeschneidert. Wir beraten Sie rechtlich bei der Gründung, der Umstrukturierung sowie der Auflösung von Firmen und unterstützen Sie bei Nachfolgeregelungen. Wir befassen uns mit nationalem und internationalem Vertragsrecht und vertreten Sie sowohl bei Vertragsverhandlungen als auch in Prozessen. Wir bewahren Sie vor ungerechtfertigten Forderungen und setzen Ihre Forderungen durch. Dank dem vorhandenen technischen Wissen können wir auch in komplexen Auseinandersetzungen helfen, in denen es nicht nur auf das juristische, sondern auch auf das fachliche Know-how des Klienten, des Unternehmens ankommt. Spezialgebiete Auch unsere Anwälte haben Steckenpferde. Rechtliche Hobbies, spezielle Rechtsgebiete, in denen sie besonders gut sind. Ob das die rechtlichen Problemlösungen für Anlässe im Bereich Events in Sport und Kultur sind, besondere Fragen des Transportrechts, des Markenrechts, die Tätigkeit als Finanzintermediäre oder Fragen des internationalen Notariatsrechts. Wir beraten und betreuen Sie gerne, individuell und überzeugend. • Vertragsrecht • Arbeitsrecht • Gesellschaftsrecht • Mietrecht • Vertragsrecht • Leasing • Familienrecht • Eherecht • Kindsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Ausländerrecht • Markenrecht • Baurecht • Haftpflichtrecht • Privatversicherungsrecht • Versicherungsrecht • Verwaltungsrecht • Immaterialgüterrecht • Transportrecht • Prozessrecht / Prozessvertretungen • Betreibungs- und Konkursrecht • KMU-Beratung • Startup-Beratung • Mediation • Notariat

PremiumPremium Eintrag
NotarAdvokatur- und Notariatsbüro
Bahnhofplatz 1, 4133 Pratteln
NotarAdvokatur- und Notariatsbüro
Herzlich Wilkommen bei uns

Profil Wir bieten umfassende rechtliche Beratung und Begleitung sowie sämtliche anwaltlichen und notariellen Dienstleistungen für Unternehmen, Gewerbetreibende, Privatpersonen und in Spezialgebieten. Unsere Klienten erwarten von uns rasches Verständnis für ihre Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit ihnen erarbeiten wir die richtigen Lösungen und setzen sie durch. Wir helfen unseren Klienten mit unserem fachlichen Wissen und unserem unternehmerischen Denken bei allen anstehenden rechtlichen Fragen und Problemen – im täglichen Leben wie auch in Sondersituationen. Bei unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf die Kundenbedürfnisse und den Kundennutzen. Diskret, kompetent, kostenbewusst. Geschichte Schon bald trat der Partnerschaft Dr. Peter Von der Mühll bei, womit die Kanzlei auch zum Notariat wurde. Bis zum Eintritt von Andreas Waldmann 1982 arbeitete dieses Trio in unveränderter Zusammensetzung. 1987 folgte Dr. Heinz Lukas Faesch, der Sohn des Kanzleigründers, der seit 2004 als Gerichtspräsident am Strafgericht Basel-Stadt amtet. Gleichzeitig mit dem Eintritt von Daniel Olstein 1991 gab sich unsere Kanzlei den Firmennamen Waldmann Faesch & Partner und war damit die erste Advokatur mit einer Firma in Basel. Heute firmieren wir neu unter WALDMANN PETITPIERRE. Privatkunden Sie profitieren bei uns von einer Betreuung, wie sie Ihnen bei den heutigen schnell sich wandelnden juristischen Bedürfnissen kein Anwalt allein mehr bieten kann. Wir konzentrieren uns trotzdem auf Rechtsgebiete, in denen wir über überdurchschnittliches Fachwissen verfügen, so auf Ehe-, Familien- und Scheidungsrecht, Erbrecht, Notariat, Versicherungsrecht, Verkehrsrecht und Verkehrsstrafecht. Dabei steht am Anfang unserer Tätigkeit die Vereinbarung über Inhalt und Kosten des Auftrages. Wir wollen, dass Sie wissen, was wir für Sie tun, was es bringt und was es kostet. Geschäftskunden Ob als ausgelagerte Rechtsabteilung oder von Fall zu Fall, wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen massgeschneidert. Wir beraten Sie rechtlich bei der Gründung, der Umstrukturierung sowie der Auflösung von Firmen und unterstützen Sie bei Nachfolgeregelungen. Wir befassen uns mit nationalem und internationalem Vertragsrecht und vertreten Sie sowohl bei Vertragsverhandlungen als auch in Prozessen. Wir bewahren Sie vor ungerechtfertigten Forderungen und setzen Ihre Forderungen durch. Dank dem vorhandenen technischen Wissen können wir auch in komplexen Auseinandersetzungen helfen, in denen es nicht nur auf das juristische, sondern auch auf das fachliche Know-how des Klienten, des Unternehmens ankommt. Spezialgebiete Auch unsere Anwälte haben Steckenpferde. Rechtliche Hobbies, spezielle Rechtsgebiete, in denen sie besonders gut sind. Ob das die rechtlichen Problemlösungen für Anlässe im Bereich Events in Sport und Kultur sind, besondere Fragen des Transportrechts, des Markenrechts, die Tätigkeit als Finanzintermediäre oder Fragen des internationalen Notariatsrechts. Wir beraten und betreuen Sie gerne, individuell und überzeugend. • Vertragsrecht • Arbeitsrecht • Gesellschaftsrecht • Mietrecht • Vertragsrecht • Leasing • Familienrecht • Eherecht • Kindsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Ausländerrecht • Markenrecht • Baurecht • Haftpflichtrecht • Privatversicherungsrecht • Versicherungsrecht • Verwaltungsrecht • Immaterialgüterrecht • Transportrecht • Prozessrecht / Prozessvertretungen • Betreibungs- und Konkursrecht • KMU-Beratung • Startup-Beratung • Mediation • Notariat

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
Advokatur Landi Ruckstuhl Giess Tzikas Baumgartner

Advokatur Landi Ruckstuhl Giess Tzikas Baumgartner

Oberwilerstrasse 3, 4123 Allschwil
Unser Team - Ihre Experten

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Verfahrensführung sowie die Beratung in familienrechtlichen und strafrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus beraten Sie unsere Rechtsanwälte in verschiedenen weiteren Spezialgebieten. Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätigt. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen und verfasst Gutachten zu ausgewählten Fragen. Prof. Ruckstuhl ist Titularprofessor für Strafprozessrecht an der Universität Basel und Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtshilfe (international), Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Verwaltungsrecht, EMRK Annalisa Landi Annalisa Landi ist Partnerin und seit 1995 in derselben Kanzlei tätig, heute vorwiegend im Bereich Zivilrecht, so insbesondere im Ehe- und Konkubinatsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Partnerschaftsrecht, Scheidungsrecht. Annalisa Landi bietet zudem Mediationen im Familienrecht an. Annalisa Landi ist Fachanwältin SAV Familienrecht und Mediatorin SAV. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Scheidung- und Trennung, Konkubinate, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Unterhalts- und Besuchsregelungen, Mediation im Familienrecht Gabriel Giess Gabriel Giess ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätig. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen. Gabriel Giess prozessiert zudem in ausgewählten Gebieten des Steuer- und Verwaltungsrechtes. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Militärstrafrecht, Jugendstrafrecht, Steuer- und Zollrecht, Verwaltungsrecht Wicky Tzikas Wicky Tzikas erwarb nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel-Stadt und diversen beruflichen Erfahrungen 2015 das Anwaltspatent. Seither ist sie als Rechtsanwältin tätig und berät und prozessiert schwergewichtig in familienrechtlichen Angelegenheiten. Sie prozessiert daneben auch im Strafrecht sowie im Arbeits- und Mietrecht. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht Nico Baumgartner Nico Baumgartner erwarb 2011 das Anwaltspatent und war danach zehn Jahre lang als angestellter Anwalt in Kanzleien im Kanton Basellandschaft tätig, bis er 2022 als Partner in unsere Kanzlei eintrat. Zudem amtet er seit 2016 als nebenamtlicher Richter am Zivilgericht Basel-Stadt. Er unterstützt und vertritt beratend und prozessierend Unternehmen und Privatpersonen, schwergewichtig im Vertragsrecht – von der Ausarbeitung und Prüfung vertraglicher Grundlagen, über Verhandlungen und aussergerichtliche Streitbeilegungen bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Forderungen aus Verträgen oder bei Vertragsverletzungen. Er berät und prozessiert überdies bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und bei Administrativmassnahmen im Strassenverkehrsrecht.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroScheidungsberatung Trennungsberatung
Oberwilerstrasse 3, 4123 Allschwil
AnwaltAdvokaturbüroScheidungsberatung Trennungsberatung
Unser Team - Ihre Experten

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Verfahrensführung sowie die Beratung in familienrechtlichen und strafrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus beraten Sie unsere Rechtsanwälte in verschiedenen weiteren Spezialgebieten. Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätigt. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen und verfasst Gutachten zu ausgewählten Fragen. Prof. Ruckstuhl ist Titularprofessor für Strafprozessrecht an der Universität Basel und Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtshilfe (international), Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Verwaltungsrecht, EMRK Annalisa Landi Annalisa Landi ist Partnerin und seit 1995 in derselben Kanzlei tätig, heute vorwiegend im Bereich Zivilrecht, so insbesondere im Ehe- und Konkubinatsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Partnerschaftsrecht, Scheidungsrecht. Annalisa Landi bietet zudem Mediationen im Familienrecht an. Annalisa Landi ist Fachanwältin SAV Familienrecht und Mediatorin SAV. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Scheidung- und Trennung, Konkubinate, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Unterhalts- und Besuchsregelungen, Mediation im Familienrecht Gabriel Giess Gabriel Giess ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätig. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen. Gabriel Giess prozessiert zudem in ausgewählten Gebieten des Steuer- und Verwaltungsrechtes. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Militärstrafrecht, Jugendstrafrecht, Steuer- und Zollrecht, Verwaltungsrecht Wicky Tzikas Wicky Tzikas erwarb nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel-Stadt und diversen beruflichen Erfahrungen 2015 das Anwaltspatent. Seither ist sie als Rechtsanwältin tätig und berät und prozessiert schwergewichtig in familienrechtlichen Angelegenheiten. Sie prozessiert daneben auch im Strafrecht sowie im Arbeits- und Mietrecht. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht Nico Baumgartner Nico Baumgartner erwarb 2011 das Anwaltspatent und war danach zehn Jahre lang als angestellter Anwalt in Kanzleien im Kanton Basellandschaft tätig, bis er 2022 als Partner in unsere Kanzlei eintrat. Zudem amtet er seit 2016 als nebenamtlicher Richter am Zivilgericht Basel-Stadt. Er unterstützt und vertritt beratend und prozessierend Unternehmen und Privatpersonen, schwergewichtig im Vertragsrecht – von der Ausarbeitung und Prüfung vertraglicher Grundlagen, über Verhandlungen und aussergerichtliche Streitbeilegungen bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Forderungen aus Verträgen oder bei Vertragsverletzungen. Er berät und prozessiert überdies bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und bei Administrativmassnahmen im Strassenverkehrsrecht.

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 09:00
Barokas Avocats

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Barokas Avocats

Rue de l'Athénée 15, 1206 GenfPostfach, 1211 Genève 12

RA Mark Barokas Nach seinem Lizentiats-Examen an der Universität Freiburg absolvierte Mark Barokas sein Anwaltspraktikum in Genf. Anschliessend arbeitete er als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes. Nach seiner Rückkehr nach Genf arbeitete er während vier Jahren als Rechtsanwalt bevor er im Jahr 2009 die Kanzlei gründete. Mark Barokas arbeitet auf französisch und englisch. Er ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands. Er ist auch Absolvent des Genfer Institut des Etudes Immobilières. Tätigkeitsgebiete • Beratung • Verwaltungsrecht • Familienrecht • Immobilienrecht • Vertragsrecht • Strafrecht • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht • Banken- und Finanzmarktrecht • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Collaborative Law RA Jean-Philippe Klein Jean-Philippe Klein hat sein Studium an der Universität Basel absolviert, wo er auch doktorierte. Er hat sein Anwaltspatent in Genf erworben, wo er während vieler Jahre in einer Genfer Grosskanzlei arbeitete, bevor er im Jahr 2015 als Partner in die Kanzlei Barokas eintrat. Jean-Philippe Klein arbeitet auf französisch, deutsch, schweizerdeutsch, englisch und italienisch. Er prozessiert vor Gerichten in der welschen und in der deutschen Schweiz sowie vor Schiedsgerichten. Er publiziert auf deutsch und französisch. Jean-Philippe Klein ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands, der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) sowie der Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und Vorstandsmitglied der Westschweizer Vereinigung für Collaborative Law. Seine bevorzugten Tätigkeitsgebiete sind: • Vertragsrecht • Familienrecht • Verfahren mit grenzüberschreitenden Bezügen • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Beratung • Collaborative Law

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroRechtsberatungImmobilienScheidungsberatung Trennungsberatung
Rue de l'Athénée 15, 1206 GenfPostfach, 1211 Genève 12
AnwaltAdvokaturbüroRechtsberatungImmobilienScheidungsberatung Trennungsberatung

RA Mark Barokas Nach seinem Lizentiats-Examen an der Universität Freiburg absolvierte Mark Barokas sein Anwaltspraktikum in Genf. Anschliessend arbeitete er als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes. Nach seiner Rückkehr nach Genf arbeitete er während vier Jahren als Rechtsanwalt bevor er im Jahr 2009 die Kanzlei gründete. Mark Barokas arbeitet auf französisch und englisch. Er ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands. Er ist auch Absolvent des Genfer Institut des Etudes Immobilières. Tätigkeitsgebiete • Beratung • Verwaltungsrecht • Familienrecht • Immobilienrecht • Vertragsrecht • Strafrecht • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht • Banken- und Finanzmarktrecht • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Collaborative Law RA Jean-Philippe Klein Jean-Philippe Klein hat sein Studium an der Universität Basel absolviert, wo er auch doktorierte. Er hat sein Anwaltspatent in Genf erworben, wo er während vieler Jahre in einer Genfer Grosskanzlei arbeitete, bevor er im Jahr 2015 als Partner in die Kanzlei Barokas eintrat. Jean-Philippe Klein arbeitet auf französisch, deutsch, schweizerdeutsch, englisch und italienisch. Er prozessiert vor Gerichten in der welschen und in der deutschen Schweiz sowie vor Schiedsgerichten. Er publiziert auf deutsch und französisch. Jean-Philippe Klein ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands, der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) sowie der Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und Vorstandsmitglied der Westschweizer Vereinigung für Collaborative Law. Seine bevorzugten Tätigkeitsgebiete sind: • Vertragsrecht • Familienrecht • Verfahren mit grenzüberschreitenden Bezügen • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Beratung • Collaborative Law

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet demain à 09:00
* Wünscht keine Werbung

56 Ergebnisse filtern
Sortieren nach
Allgemeine Filter
Sprachen
Lage
Kompetenzbereiche
Kontaktformen
Zahlungskonditionen
Psychotherapeutische Leistungen

Mediation in Basel

: 56 Einträge
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
LP

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Liatowitsch & Partner

Elisabethenstrasse 28, 4051 BaselPostfach, 4010 Basel

Liatowitsch & Partner ist ein regional ausgerichtetes Advokatur- und Notariatsbüro mittlerer Grösse, welches auch internationale Kundschaft mit ihren spezifischen Problemen berät und vertritt. Unser Team nimmt sich fachkundig sowohl der Probleme Privater als auch von Unternehmen kleiner und mittlerer Grösse an. Unsere Praxisräumlichkeiten befinden sich an zentraler Lage in Basel. Wir pflegen zu unseren Klienten einen persönlichen, individuellen Kontakt, der auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig sind wir mit unserem Teamwork in der Lage, grössere sowie auch logistisch komplexe Aufgaben für unsere Klientel speditiv an die Hand zu nehmen und effizient zu lösen. Unser Büro hat sich über Jahrzehnte im Bereich der Beratung und Prozessführung eine kompetente Position erarbeitet. Zu unseren Kernkompetenzen gehören auch alternative Konfliktbearbeitungsmethoden (Mediation und Collaborative Law Practice) und Verhandlungstechnik auch in hoch eskalierten Konflikten. Internationale Zusammenhänge nehmen an Bedeutung zu. Unsere Kanzlei verfügt auch in diesem Bereich über ausgewiesene Spezialisten und dank Mehrsprachigkeit unserer Partner und langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet über ein gut ausgebautes internationales Netzwerk. Wir offerieren die für das Notariat typischen Dienstleistungen (Ehe- und Erbverträge, Firmengründungen, Kaufverträge und Hypotheken etc.). Unsere Teammitglieder pflegen Kontakte zu Universitäten und sind in Verwaltungsgremien sowie gerichtlichen Behörden engagiert, was unseren breiten Beratungshorizont und unser gut ausgebautes Netzwerk unterstreicht. Unser Ziel ist es, unsere Klientinnen und Klienten kompetent, seriös, engagiert und effizient zu beraten. Wir sind überzeugt, dass anwaltliche Dienste, weit über die blosse Rechtsberatung hinaus, auch menschliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche, taktische und strategische Unterstützung beinhalten müssen.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokatur- und Notariatsbüro
Elisabethenstrasse 28, 4051 BaselPostfach, 4010 Basel
AnwaltAdvokatur- und Notariatsbüro

Liatowitsch & Partner ist ein regional ausgerichtetes Advokatur- und Notariatsbüro mittlerer Grösse, welches auch internationale Kundschaft mit ihren spezifischen Problemen berät und vertritt. Unser Team nimmt sich fachkundig sowohl der Probleme Privater als auch von Unternehmen kleiner und mittlerer Grösse an. Unsere Praxisräumlichkeiten befinden sich an zentraler Lage in Basel. Wir pflegen zu unseren Klienten einen persönlichen, individuellen Kontakt, der auf gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Gleichzeitig sind wir mit unserem Teamwork in der Lage, grössere sowie auch logistisch komplexe Aufgaben für unsere Klientel speditiv an die Hand zu nehmen und effizient zu lösen. Unser Büro hat sich über Jahrzehnte im Bereich der Beratung und Prozessführung eine kompetente Position erarbeitet. Zu unseren Kernkompetenzen gehören auch alternative Konfliktbearbeitungsmethoden (Mediation und Collaborative Law Practice) und Verhandlungstechnik auch in hoch eskalierten Konflikten. Internationale Zusammenhänge nehmen an Bedeutung zu. Unsere Kanzlei verfügt auch in diesem Bereich über ausgewiesene Spezialisten und dank Mehrsprachigkeit unserer Partner und langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet über ein gut ausgebautes internationales Netzwerk. Wir offerieren die für das Notariat typischen Dienstleistungen (Ehe- und Erbverträge, Firmengründungen, Kaufverträge und Hypotheken etc.). Unsere Teammitglieder pflegen Kontakte zu Universitäten und sind in Verwaltungsgremien sowie gerichtlichen Behörden engagiert, was unseren breiten Beratungshorizont und unser gut ausgebautes Netzwerk unterstreicht. Unser Ziel ist es, unsere Klientinnen und Klienten kompetent, seriös, engagiert und effizient zu beraten. Wir sind überzeugt, dass anwaltliche Dienste, weit über die blosse Rechtsberatung hinaus, auch menschliche, gesellschaftliche, wirtschaftliche, taktische und strategische Unterstützung beinhalten müssen.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:30
Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons Basel-Stadt

Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

PremiumPremium Eintrag
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Rittergasse 3, 4051 BaselPostfach, 4001 Basel
KircheEvangelischKirchgemeinde Evang.-Ref.Pfarramt Evang.-Ref.Pfarramt
Herzlich Willkommen bei uns

Ich und die Kirche Wie werde ich Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Durch Abstammung • Wenn die Eltern Mitglieder der Evangelisch-reformierten Kirche sind • Wenn die Mutter Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist • Bei verheirateten Eltern, wenn der Vater Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche ist und die Mutter keiner anderen Kirche angehört Durch Zuzug • Wenn Sie sich bei Ihrem Zuzug nach Basel beim Kanton als "evangelisch-reformiert" anmelden Durch Beitritt • Wenn Sie unserer Kirche zu einem späteren Zeitpunkt beitreten Wie trete ich der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt bei? Durch eine Beitrittserklärung, welche an den/die Gemeindepfarrer/in oder an die Kirchenverwaltung zu senden ist. Sie finden das Beitrittsformular als PDF am Ende dieser Seite. Wann endet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt? Ihre Mitgliedschaft bei der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt endet bei Wegzug aus dem Kantonsgebiet oder durch den schriftlich erklärten Austritt an die Kirchenverwaltung. Die Kirchensteuerpflicht endet am letzten Tag der dem Austritt vorangehenden Steuerperiode. Wieviele Mitglieder hat die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt? Unsere Kirche hat rund 23'941 Mitglieder. Diese sind in sieben Kirchgemeinden zuhause, welche sich geografisch über das gesamte Kantonsgebiet verteilen. Was bedeutet die Mitgliedschaft? Warum ist sie wichtig? Unsere Kirche hat den Auftrag, den Frieden Gottes im Geist des Evangeliums in Wort und Tat zu bezeugen. Ihre Mitglieder tragen diesen Auftrag ideell und materiell mit. Sie helfen mit, einen wichtigen kulturellen Wurzelstrang unserer Gesellschaft zu erhalten. Zudem unterstützen sie das Engagement der Kirche im sozialen Bereich und die Erhaltung der historischen Bauten. Was bringt die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt dem Mitglied konkret? Sie können in unserer Kirche Ihren Glauben in Freiheit leben und gestalten. Dazu bietet das kirchliche Leben vielfältige Möglichkeiten: im gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes und der christlichen Festtage, in Andachten und Meditationen, in der Erwachsenenbildung, in der Kinder-, Jugend- und Altersarbeit, in der Diakonie. Sie können sich gemeinsam mit anderen Menschen mit religiösen, spirituellen, persönlichen und gesellschaftlichen Fragen auseinander setzen. Bezugspunkt dafür ist die biblische und christliche Überlieferung. Sie liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gesellschaft. An verschiedenen wichtigen Lebensstationen bietet Ihnen die Kirche Begleitung an und kann dabei aus einem reichen Fundus ritueller Gestaltungsformen schöpfen: bei der Taufe als Feier des Lebensanfangs, bei der Konfirmation im Prozess des Erwachsenwerdens, bei der Trauung als Segnung der Beziehung zweier Menschen und beim Abschiednehmen. Für Menschen in schwierigen Lebenssituationen besteht das Angebot von Seelsorge und Beratung durch Pfarrer und Pfarrerinnen unserer Kirche, sei es in der Gemeinde, im Spital oder in den verschiedenen Beratungsstellen. Bei zahlreichen Anlässen in den Gemeinden gibt es regelmässig die Möglichkeit für zwischenmenschliche Kontakte. Über die verschiedenen Angebote können Sie sich im kirchlichen Publikationsorgan, dem Kirchenboten, der allen reformierten Haushaltungen zugestellt wird oder hier informieren. Informationen zum Gottesdienstangebot können Sie auch der Freitagsausgabe der «Basler Zeitung» entnehmen. Wie kann ich mich in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt engagieren? Unsere Kirche beschäftigt zwar eine Reihe von bezahlten Mitarbeitenden, sie wird jedoch hauptsächlich von der Arbeit Freiwilliger mitgetragen, die sich im Kirchgemeindevorstand engagieren, Anlässe organisieren, Gottesdienste mitgestalten, im Sozialbereich tätig sind u.v.m. Auch mit ihrer Kirchensteuer unterstützen Sie die Arbeit der Kirche. Was kostet die Mitgliedschaft in der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt Der Steuersatz unserer Kirche wird jährlich neu bestimmt. Er liegt momentan bei acht Prozent der staatlichen Einkommenssteuer. Wie kann ich mich auch als Nichtmitglied für unsere Kirche engagieren? Wer sich nicht mit der Kirche als ganzes identifizieren kann oder will, gewisse Aufgaben der Kirche aber für unterstützungswürdig hält, kann auch als Nichtmitglied spenden oder mithelfen. Das soziale Engagement der Kirche ist auf freiwillige Helfer angewiesen. Gemeinnützige ökumenische Stiftungen der Kirche: » Basler Stiftung für Diakonie » Basler Stiftung für Kirchliche Denkmalpflege Einzelne Kirchgemeinden oder Fachstellen der Kirche können direkt unterstützt werden. Organisation der ERK-BS Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt versteht sich als Teil der weltweiten Christenheit. «Die Grundlage ihrer Lehre ist Jesus Christus und sein Evangelium» – so hält es die Kirchenverfassung fest. Zum Selbstverständnis der reformierten Kirche zählt, dass sich ihre Mitglieder «eine persönliche, auf Überlegung und Erfahrung gegründete Überzeugung bilden». Kirche ist somit keine vorgefasste Doktrin, sondern entsteht immer wieder neu aus dem lebendigen Beispiel ihrer Mitglieder. Die drei zentralen Säulen einer christlichen Kirche sind Verkündigung, Diakonie und Gemeinschaft. Selbstständige Kirche Im Jahre 1529 wurde die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt unter Mitwirkung des Basler Reformators Johannes Oekolampad begründet. Fast 400 Jahre lang war sie Staatskirche. Seit 1911 ist sie – als öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Steuerhoheit – unabhängig. Reformator An der Wiege der reformierten Kirche unseres Kantons steht der Basler Reformator Johannes Oekolampad (1482–1531). Aus seinen Predigten vernehmen wir auch heute noch den leidenschaftlichen Ruf nach innerer Erneuerung: «Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold und Silber, in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern im Glauben, im Durchhalten, in der Liebe, in der Kraft der Werke, in lebendigen Taten, in Gaben und Gnade.» Baudenkmäler Zu den sichtbaren Zeichen der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt gehören 85 Kirchen, Gemeinde- und Pfarrhäuser und Sigristenwohnungen. Darunter hat es zahlreiche Baudenkmäler, die das Gesicht unserer Stadt prägen: Dazu zählen neben dem Münster, als Wahrzeichen von Basel, die Innerstadtkirchen der Kirchgemeinde Basel West, St. Theodor, sowie zahlreiche Kirchen und Kirchgemeindehäuser in den Aussenquartieren. Struktur Mit ihren rund 31'400 Mitgliedern erreicht die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt die Einwohnerzahl eines kleinen schweizerischen Kantons: Sie käme in der Rangliste zwischen Glarus und Appenzell Ausserrhoden zu liegen. Der Vergleich mit einem Kanton kommt nicht von ungefähr: In ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise ist die Evangelisch-reformierte Kirche einem demokratischen Staatswesen nachgebildet. Mitglied der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt ist, wer in der Kirche getauft wurde oder ihr beigetreten ist. Die Mitgliedschaft wird aufgehoben durch Tod, Wegzug oder schriftlich erklärten Austritt. Die Kirche ist in sieben Kirchgemeinden gegliedert, die jeweils von einem Kirchenvorstand geführt werden. Das Parlament der Kirche ist die Synode. Sie besteht aus 80 Frauen und Männern (Synodalen), die von allen stimmberechtigten Kirchenmitgliedern für jeweils vier Jahre gewählt werden. Die Synode wählt ihrerseits den neunköpfigen Kirchenrat, die Exekutive, die einer Kantonsregierung entspricht. Dem Kirchenrat unterstehen die kantonalkirchlichen Dienste und die Kirchenverwaltung. Diese Abteilungen, Ämter und Dienste entsprechen der Verwaltung und den Departementen eines Kantons. Eine besondere Stellung gibt die Kirchenverfassung den offiziellen Versammlungen zweier Berufsgruppen: Die gewählten Pfarrerinnen und Pfarrer bilden das so genannte «Pfarrkapitel», die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Aufgaben im Sozialbereich gehören dem «Diakoniekapitel» an. Früher war in der Verfassung nur vom «Pfarrkapitel» die Rede. Seit einigen Jahren sind die beiden «Kapitel» nun gleichberechtigt, was in der Schweizer Kirchenlandschaft einmalig ist. Kirchliches Leben durchzieht vielfach unsichtbar Bereiche unseres Kantons. Einrichtungen wie beispielsweise der Verein für Drogenhilfe, der Verein Gassenarbeit und die Gassenküche sind aus kirchlicher Initiative entstanden. Kirchenverwaltung Die Kirchenverwaltung ist das Dienstleistungszentrum der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt. Ihr Domizil ist im Münsterhof und im Bischofshof, dem ehemaligen Basler Bischofssitz, neben dem Münster. Insgesamt sind dort 20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorwiegend in Teilzeit beschäftigt. Steuerabteilung Die Steuerabteilung betreut die steuerpflichtigen Mitglieder und berät sie in Kirchensteuerfragen sowie in allen Belangen, die ihre Mitgliedschaft betreffen. Aufgrund der öffentlich-rechtlichen Anerkennung durch den Staat ist die Evangelisch-reformierte Kirche berechtigt, von ihren Mitgliedern Kirchensteuern zu erheben. Der Beitrag ist abhängig von ihrem Einkommen. Er wird jedes Jahr neu festgelegt und beträgt seit einigen Jahren unverändert 8 Prozent der kantonalen Einkommenssteuer. Rechnungswesen und Finanzen In der Abteilung Rechnungswesen werden die Planung, das Budget sowie die Jahresrechnung nach Kostenarten und Funktionen erstellt. Ebenso werden die Buchungsvorgänge der kirchlichen Stiftungen erfasst und Jahresrechnungen erstellt. Die Abteilung Rechnungswesen ist verantwortlich für die ordnungsgemässe Buchführung der geldwirksamen Geschäftsfälle. In ihr wird die Jahresrechnung nach Kostenarten und nach Funktionen erstellt. Ausserdem untersteht ihr die Aufgabe zur Erstellung des Budgets sowie der Finanz-Planung. Neben der Jahresrechnung der ERK bestehen mehrere kirchliche Stiftungen und Fondsrechnungen. Ausserdem unterstützt die Abteilung Rechnungswesen bei Bedarf die Gemeinden oder andere kirchennahe Organisationen. Die Abteilung hat eine Finanzbuchhaltung, eine Lohn-, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung. Sie überwacht ausserdem die Finanzen der Kirche. Personal Die Lohnbuchhaltung sorgt für die Auszahlung der Löhne an die Mitarbeitenden, die mehrheitlich teilzeitlich angestellt sind, sowie für die Auszahlung der Renten. Die Anstellungsverträge werden durch die Personalabteilung erstellt. Die Personalkoordinatorin steht für Personalfragen zur Verfügung. Als anerkannte Mediatorin des schweizerischen Dachverbandes für Mediation vermittelt sie auch in Konflikten. Liegenschaftsverwaltung Die Liegenschaftsverwaltung bewirtschaftet und verwaltet sämtliche kirchlichen Gebäude und Liegenschaften in administrativer und planerischer Hinsicht nach Vorgaben des Kirchenrates. Die Liegenschaftsverwaltung arbeitet eng mit den Bauverwaltern und dem Rechnungswesen der Kirchenverwaltung zusammen, aber sie ist auch im steten Kontakt mit den Kirchenvorständen und mit dem zuständigen Mitglied des Kirchenrates. Zuhanden des Kirchenrates stellt die Liegenschaftsverwaltung Entscheidungsgrundlagen bereit für die mittel- und langfristige Planung des Liegenschaftsbestandes. Die Bauverwaltung, die in vielen Bereichen unmittelbar mit der Kirchenverwaltung zusammenarbeitet, ist aus organisatorischen Gründen hier nicht aufgeführt.

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:30
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
PremiumPremium Eintrag
AdvokaturbüroRechtsberatungMediationAnwaltAnwaltsbüro
Baslerstrasse 15, 4310 Rheinfelden
AdvokaturbüroRechtsberatungMediationAnwaltAnwaltsbüro
Für Ihre Anliegen setzen wir unser Wissen und unsere Erfahrung ein.

Unsere Rechtsordnung mit ihren Gesetzen und Verordnungen ist komplex, das Leben manchmal noch komplexer. Für Sie ist es wichtig, Ihre eigenen Rechte zu kennen. Für uns ist es wichtig, dass wir Ihre persönliche Situation und Ihre Erwartungen kennen. Für die Analyse der Ausgangslage nehmen wir uns die erforderliche Zeit. Wir hören Ihnen zu. Gemeinsam definieren wir die Ziele unserer Geschäftsbeziehung. Wir zeigen Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten und die Lösungswege auf. Sie entscheiden, ob wir Verhandlungen aufnehmen, ob wir für Sie einen Prozess führen oder ob wir andere Massnahmen zur Lösung Ihrer Situation umsetzen. Wir stehen persönlich für Sie und Ihr Recht ein. Wir beraten Sie, indem wir den Sachverhalt und die Rechtslage genau analysieren. Anschliessend erarbeiten wir mit Ihnen die möglichen Lösungen. • nichteheliche Lebensgemeinschaft • Pensionskassenversicherungsrecht • Vertragsrecht • Scheidungsberatung • Familienrecht • Kindsrecht • Eherecht • Opferhilfe • Sozialversicherungsrecht • Arbeitsrecht • Vereinsrecht • Mietrecht • Mediation im öffentlichen & privaten Bereich • eingetragene Partnerschaft • Scheidungsrecht

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
CZO Coachingzentrum Olten GmbH

CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Konradstrasse 30, 4600 Olten
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

PremiumPremium Eintrag
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
Konradstrasse 30, 4600 Olten
CoachingAusbildungszentrumSupervisionWeiterbildungTeamentwicklung
Ihr Swiss Coaching Hub für Coaching, betriebliches Mentoring, Supervision und Re

Fachausweis Coaching - Betriebl. Mentor:in mit eidg. FA Aktivieren Sie Schlüsselkompetenzen im Unternehmen. Sie setzen lösungsorientierte Methoden zielgerichtet ein, leiten Perspektivenwechsel an und ermöglichen nachhaltige Lösungen. CAS Coaching Das CAS befähigt Sie zur Begleitung von Menschen in Entwicklungs-und Veränderungsprozessen. Sie erlernen effektive Coaching-Methoden, entwickeln Ihr Coaching-Mindset und vertiefen Ihre Kompetenzen im digitalen Coaching oder im interkulturellen Kontext. CAS Resilienztraining Fördern Sie Gesundheit und Widerstandskraft. Als Resilienztrainer:in fördern Sie gezielt die mentale Gesundheit und Agilität von Individuen und Teams. Sie stärken nachhaltig die Widerstandskraft von Mitarbeitenden und Organisationen gegenüber beruflichen Herausforderungen. CAS Agile Teamcoaching und Supervision Begleiten Sie Gruppen und Teams wirkungsvoll im dynamischen Umfeld: Sie meistern komplexe Team-Herausforderungen, leiten professionell Teamcoachings und Supervisionen und begleiten Organisationen in Transformationsprozessen. MAS Coaching, Resilienz und Supervision Professionalisieren Sie Ihre Beratungskompetenz mit einem Masterabschluss: Haben Sie die CAS Coaching, CAS Resilienztraining sowie das CAS Agile Teamcoaching und Supervision erfolgreich absolviert, sind Sie bereit für das Mastermodul. Detaillierte Informationen zu all unseren Lehrgängen finden Sie auch auf unserer Website: Übersicht Ausbildungen Unser Qualitätsausweis • Seit über 20 Jahren auf dem Markt • Eidgenössisch und international anerkannte Abschlüsse • Bundesbeiträge bei eidgenössischen Prüfungen • Hohe Erfolgsquote • An fünf Standorten: Olten, Basel, Bern, Luzern und Zürich • Renommierte Ausbildungspartner • eduQua-zertifiziert Unser Erfolgsrezept Praxisorientiert, wissenschaftlich fundiert – und inspirierend Das Coachingzentrum setzt kompetenzorientierte und praxisbezogene Lernformen ein, die wissenschaftlich fundiert sind. Dabei legen wir grossen Wert auf praktisches Umsetzen mit qualifizierten, erfahrenen Lehrcoaches in einem inspirierenden Lernklima. In Kleingruppen fördern wir die einzigartigen Ressourcen und Stärken jedes Teilnehmenden. Unsere Weiterbildungen tragen dazu bei, die eigene persönliche und berufliche Bestimmung – den Purpose – zu finden und diese Wirkung nachhaltig nach innen und aussen zu tragen. Ganzheitliche und integrative Methodik Wir vermitteln ausgewählte Tools und Techniken, welche die persönliche Entwicklung, Agilität und Resilienz zielgerichtet fördern. Dabei beziehen wir Einflussfaktoren wie Umfeld, Verhalten, Fähigkeiten, Glaubenssätze und Werte ganzheitlich mit ein. Unsere Toolbox Als Instrumente setzen wir beispielsweise Figuren, Wertekarten oder Emotion Maps ein. Eine Auswahl unserer Coaching-Tools finden Sie in unserem Webshop: shop.coachingzentrum.ch Unsere Vision Unsere Weiterbildungen und Dienstleistungen stärken Menschen, ihre eigene persönliche und berufliche Bestimmung zu finden und sowohl in Unternehmen wie auch in der Gesellschaft wirksam einzubringen. Find your purpose, create your way. Unsere Mission Als Swiss Coaching Hub bietet das Coachingzentrum Einzelpersonen und Unternehmen ein Coaching-Komplettpaket: Aus- und Weiterbildungen, Seminare , Foren und Workshops , individuelles Coaching sowie Raumvermietungen . Unsere Werte Wir sind entwicklungsorientiert, wirkungsstark und wertschätzend. Im Team leben wir eine Kultur des Vertrauens, der Eigenverantwortung und der gegenseitigen Unterstützung. Wir arbeiten professionell, dienstleistungsorientiert und respektvoll.

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
WALDMANN PETITPIERRE

WALDMANN PETITPIERRE

Bahnhofplatz 1, 4133 Pratteln
Herzlich Wilkommen bei uns

Profil Wir bieten umfassende rechtliche Beratung und Begleitung sowie sämtliche anwaltlichen und notariellen Dienstleistungen für Unternehmen, Gewerbetreibende, Privatpersonen und in Spezialgebieten. Unsere Klienten erwarten von uns rasches Verständnis für ihre Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit ihnen erarbeiten wir die richtigen Lösungen und setzen sie durch. Wir helfen unseren Klienten mit unserem fachlichen Wissen und unserem unternehmerischen Denken bei allen anstehenden rechtlichen Fragen und Problemen – im täglichen Leben wie auch in Sondersituationen. Bei unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf die Kundenbedürfnisse und den Kundennutzen. Diskret, kompetent, kostenbewusst. Geschichte Schon bald trat der Partnerschaft Dr. Peter Von der Mühll bei, womit die Kanzlei auch zum Notariat wurde. Bis zum Eintritt von Andreas Waldmann 1982 arbeitete dieses Trio in unveränderter Zusammensetzung. 1987 folgte Dr. Heinz Lukas Faesch, der Sohn des Kanzleigründers, der seit 2004 als Gerichtspräsident am Strafgericht Basel-Stadt amtet. Gleichzeitig mit dem Eintritt von Daniel Olstein 1991 gab sich unsere Kanzlei den Firmennamen Waldmann Faesch & Partner und war damit die erste Advokatur mit einer Firma in Basel. Heute firmieren wir neu unter WALDMANN PETITPIERRE. Privatkunden Sie profitieren bei uns von einer Betreuung, wie sie Ihnen bei den heutigen schnell sich wandelnden juristischen Bedürfnissen kein Anwalt allein mehr bieten kann. Wir konzentrieren uns trotzdem auf Rechtsgebiete, in denen wir über überdurchschnittliches Fachwissen verfügen, so auf Ehe-, Familien- und Scheidungsrecht, Erbrecht, Notariat, Versicherungsrecht, Verkehrsrecht und Verkehrsstrafecht. Dabei steht am Anfang unserer Tätigkeit die Vereinbarung über Inhalt und Kosten des Auftrages. Wir wollen, dass Sie wissen, was wir für Sie tun, was es bringt und was es kostet. Geschäftskunden Ob als ausgelagerte Rechtsabteilung oder von Fall zu Fall, wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen massgeschneidert. Wir beraten Sie rechtlich bei der Gründung, der Umstrukturierung sowie der Auflösung von Firmen und unterstützen Sie bei Nachfolgeregelungen. Wir befassen uns mit nationalem und internationalem Vertragsrecht und vertreten Sie sowohl bei Vertragsverhandlungen als auch in Prozessen. Wir bewahren Sie vor ungerechtfertigten Forderungen und setzen Ihre Forderungen durch. Dank dem vorhandenen technischen Wissen können wir auch in komplexen Auseinandersetzungen helfen, in denen es nicht nur auf das juristische, sondern auch auf das fachliche Know-how des Klienten, des Unternehmens ankommt. Spezialgebiete Auch unsere Anwälte haben Steckenpferde. Rechtliche Hobbies, spezielle Rechtsgebiete, in denen sie besonders gut sind. Ob das die rechtlichen Problemlösungen für Anlässe im Bereich Events in Sport und Kultur sind, besondere Fragen des Transportrechts, des Markenrechts, die Tätigkeit als Finanzintermediäre oder Fragen des internationalen Notariatsrechts. Wir beraten und betreuen Sie gerne, individuell und überzeugend. • Vertragsrecht • Arbeitsrecht • Gesellschaftsrecht • Mietrecht • Vertragsrecht • Leasing • Familienrecht • Eherecht • Kindsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Ausländerrecht • Markenrecht • Baurecht • Haftpflichtrecht • Privatversicherungsrecht • Versicherungsrecht • Verwaltungsrecht • Immaterialgüterrecht • Transportrecht • Prozessrecht / Prozessvertretungen • Betreibungs- und Konkursrecht • KMU-Beratung • Startup-Beratung • Mediation • Notariat

PremiumPremium Eintrag
NotarAdvokatur- und Notariatsbüro
Bahnhofplatz 1, 4133 Pratteln
NotarAdvokatur- und Notariatsbüro
Herzlich Wilkommen bei uns

Profil Wir bieten umfassende rechtliche Beratung und Begleitung sowie sämtliche anwaltlichen und notariellen Dienstleistungen für Unternehmen, Gewerbetreibende, Privatpersonen und in Spezialgebieten. Unsere Klienten erwarten von uns rasches Verständnis für ihre Anliegen. In enger Zusammenarbeit mit ihnen erarbeiten wir die richtigen Lösungen und setzen sie durch. Wir helfen unseren Klienten mit unserem fachlichen Wissen und unserem unternehmerischen Denken bei allen anstehenden rechtlichen Fragen und Problemen – im täglichen Leben wie auch in Sondersituationen. Bei unserer Arbeit konzentrieren wir uns auf die Kundenbedürfnisse und den Kundennutzen. Diskret, kompetent, kostenbewusst. Geschichte Schon bald trat der Partnerschaft Dr. Peter Von der Mühll bei, womit die Kanzlei auch zum Notariat wurde. Bis zum Eintritt von Andreas Waldmann 1982 arbeitete dieses Trio in unveränderter Zusammensetzung. 1987 folgte Dr. Heinz Lukas Faesch, der Sohn des Kanzleigründers, der seit 2004 als Gerichtspräsident am Strafgericht Basel-Stadt amtet. Gleichzeitig mit dem Eintritt von Daniel Olstein 1991 gab sich unsere Kanzlei den Firmennamen Waldmann Faesch & Partner und war damit die erste Advokatur mit einer Firma in Basel. Heute firmieren wir neu unter WALDMANN PETITPIERRE. Privatkunden Sie profitieren bei uns von einer Betreuung, wie sie Ihnen bei den heutigen schnell sich wandelnden juristischen Bedürfnissen kein Anwalt allein mehr bieten kann. Wir konzentrieren uns trotzdem auf Rechtsgebiete, in denen wir über überdurchschnittliches Fachwissen verfügen, so auf Ehe-, Familien- und Scheidungsrecht, Erbrecht, Notariat, Versicherungsrecht, Verkehrsrecht und Verkehrsstrafecht. Dabei steht am Anfang unserer Tätigkeit die Vereinbarung über Inhalt und Kosten des Auftrages. Wir wollen, dass Sie wissen, was wir für Sie tun, was es bringt und was es kostet. Geschäftskunden Ob als ausgelagerte Rechtsabteilung oder von Fall zu Fall, wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen massgeschneidert. Wir beraten Sie rechtlich bei der Gründung, der Umstrukturierung sowie der Auflösung von Firmen und unterstützen Sie bei Nachfolgeregelungen. Wir befassen uns mit nationalem und internationalem Vertragsrecht und vertreten Sie sowohl bei Vertragsverhandlungen als auch in Prozessen. Wir bewahren Sie vor ungerechtfertigten Forderungen und setzen Ihre Forderungen durch. Dank dem vorhandenen technischen Wissen können wir auch in komplexen Auseinandersetzungen helfen, in denen es nicht nur auf das juristische, sondern auch auf das fachliche Know-how des Klienten, des Unternehmens ankommt. Spezialgebiete Auch unsere Anwälte haben Steckenpferde. Rechtliche Hobbies, spezielle Rechtsgebiete, in denen sie besonders gut sind. Ob das die rechtlichen Problemlösungen für Anlässe im Bereich Events in Sport und Kultur sind, besondere Fragen des Transportrechts, des Markenrechts, die Tätigkeit als Finanzintermediäre oder Fragen des internationalen Notariatsrechts. Wir beraten und betreuen Sie gerne, individuell und überzeugend. • Vertragsrecht • Arbeitsrecht • Gesellschaftsrecht • Mietrecht • Vertragsrecht • Leasing • Familienrecht • Eherecht • Kindsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Ausländerrecht • Markenrecht • Baurecht • Haftpflichtrecht • Privatversicherungsrecht • Versicherungsrecht • Verwaltungsrecht • Immaterialgüterrecht • Transportrecht • Prozessrecht / Prozessvertretungen • Betreibungs- und Konkursrecht • KMU-Beratung • Startup-Beratung • Mediation • Notariat

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
Advokatur Landi Ruckstuhl Giess Tzikas Baumgartner

Advokatur Landi Ruckstuhl Giess Tzikas Baumgartner

Oberwilerstrasse 3, 4123 Allschwil
Unser Team - Ihre Experten

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Verfahrensführung sowie die Beratung in familienrechtlichen und strafrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus beraten Sie unsere Rechtsanwälte in verschiedenen weiteren Spezialgebieten. Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätigt. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen und verfasst Gutachten zu ausgewählten Fragen. Prof. Ruckstuhl ist Titularprofessor für Strafprozessrecht an der Universität Basel und Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtshilfe (international), Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Verwaltungsrecht, EMRK Annalisa Landi Annalisa Landi ist Partnerin und seit 1995 in derselben Kanzlei tätig, heute vorwiegend im Bereich Zivilrecht, so insbesondere im Ehe- und Konkubinatsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Partnerschaftsrecht, Scheidungsrecht. Annalisa Landi bietet zudem Mediationen im Familienrecht an. Annalisa Landi ist Fachanwältin SAV Familienrecht und Mediatorin SAV. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Scheidung- und Trennung, Konkubinate, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Unterhalts- und Besuchsregelungen, Mediation im Familienrecht Gabriel Giess Gabriel Giess ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätig. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen. Gabriel Giess prozessiert zudem in ausgewählten Gebieten des Steuer- und Verwaltungsrechtes. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Militärstrafrecht, Jugendstrafrecht, Steuer- und Zollrecht, Verwaltungsrecht Wicky Tzikas Wicky Tzikas erwarb nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel-Stadt und diversen beruflichen Erfahrungen 2015 das Anwaltspatent. Seither ist sie als Rechtsanwältin tätig und berät und prozessiert schwergewichtig in familienrechtlichen Angelegenheiten. Sie prozessiert daneben auch im Strafrecht sowie im Arbeits- und Mietrecht. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht Nico Baumgartner Nico Baumgartner erwarb 2011 das Anwaltspatent und war danach zehn Jahre lang als angestellter Anwalt in Kanzleien im Kanton Basellandschaft tätig, bis er 2022 als Partner in unsere Kanzlei eintrat. Zudem amtet er seit 2016 als nebenamtlicher Richter am Zivilgericht Basel-Stadt. Er unterstützt und vertritt beratend und prozessierend Unternehmen und Privatpersonen, schwergewichtig im Vertragsrecht – von der Ausarbeitung und Prüfung vertraglicher Grundlagen, über Verhandlungen und aussergerichtliche Streitbeilegungen bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Forderungen aus Verträgen oder bei Vertragsverletzungen. Er berät und prozessiert überdies bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und bei Administrativmassnahmen im Strassenverkehrsrecht.

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroScheidungsberatung Trennungsberatung
Oberwilerstrasse 3, 4123 Allschwil
AnwaltAdvokaturbüroScheidungsberatung Trennungsberatung
Unser Team - Ihre Experten

Unsere Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Verfahrensführung sowie die Beratung in familienrechtlichen und strafrechtlichen Angelegenheiten. Darüber hinaus beraten Sie unsere Rechtsanwälte in verschiedenen weiteren Spezialgebieten. Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl Prof. Dr. Niklaus Ruckstuhl ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätigt. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen und verfasst Gutachten zu ausgewählten Fragen. Prof. Ruckstuhl ist Titularprofessor für Strafprozessrecht an der Universität Basel und Richter am Kantonsgericht Basel-Landschaft. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtshilfe (international), Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Verwaltungsrecht, EMRK Annalisa Landi Annalisa Landi ist Partnerin und seit 1995 in derselben Kanzlei tätig, heute vorwiegend im Bereich Zivilrecht, so insbesondere im Ehe- und Konkubinatsrecht, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Partnerschaftsrecht, Scheidungsrecht. Annalisa Landi bietet zudem Mediationen im Familienrecht an. Annalisa Landi ist Fachanwältin SAV Familienrecht und Mediatorin SAV. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Scheidung- und Trennung, Konkubinate, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Kindsrecht, Unterhalts- und Besuchsregelungen, Mediation im Familienrecht Gabriel Giess Gabriel Giess ist Partner und vorwiegend im Straf- und Strafprozessrecht tätig. Er verteidigt und unterstützt Privatpersonen in allen Stadien des Strafverfahrens und berät auch Unternehmen und Institutionen zu strafrechtlichen Fragestellungen. Gabriel Giess prozessiert zudem in ausgewählten Gebieten des Steuer- und Verwaltungsrechtes. Tätigkeitsgebiete: Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Verwaltungsstrafrecht, Militärstrafrecht, Jugendstrafrecht, Steuer- und Zollrecht, Verwaltungsrecht Wicky Tzikas Wicky Tzikas erwarb nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Basel-Stadt und diversen beruflichen Erfahrungen 2015 das Anwaltspatent. Seither ist sie als Rechtsanwältin tätig und berät und prozessiert schwergewichtig in familienrechtlichen Angelegenheiten. Sie prozessiert daneben auch im Strafrecht sowie im Arbeits- und Mietrecht. Tätigkeitsgebiete: Familienrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Mietrecht Nico Baumgartner Nico Baumgartner erwarb 2011 das Anwaltspatent und war danach zehn Jahre lang als angestellter Anwalt in Kanzleien im Kanton Basellandschaft tätig, bis er 2022 als Partner in unsere Kanzlei eintrat. Zudem amtet er seit 2016 als nebenamtlicher Richter am Zivilgericht Basel-Stadt. Er unterstützt und vertritt beratend und prozessierend Unternehmen und Privatpersonen, schwergewichtig im Vertragsrecht – von der Ausarbeitung und Prüfung vertraglicher Grundlagen, über Verhandlungen und aussergerichtliche Streitbeilegungen bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Forderungen aus Verträgen oder bei Vertragsverletzungen. Er berät und prozessiert überdies bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten und bei Administrativmassnahmen im Strassenverkehrsrecht.

 Geschlossen – Öffnet demain à 08:00
 Geschlossen – Öffnet demain à 09:00
Barokas Avocats

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Barokas Avocats

Rue de l'Athénée 15, 1206 GenfPostfach, 1211 Genève 12

RA Mark Barokas Nach seinem Lizentiats-Examen an der Universität Freiburg absolvierte Mark Barokas sein Anwaltspraktikum in Genf. Anschliessend arbeitete er als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes. Nach seiner Rückkehr nach Genf arbeitete er während vier Jahren als Rechtsanwalt bevor er im Jahr 2009 die Kanzlei gründete. Mark Barokas arbeitet auf französisch und englisch. Er ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands. Er ist auch Absolvent des Genfer Institut des Etudes Immobilières. Tätigkeitsgebiete • Beratung • Verwaltungsrecht • Familienrecht • Immobilienrecht • Vertragsrecht • Strafrecht • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht • Banken- und Finanzmarktrecht • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Collaborative Law RA Jean-Philippe Klein Jean-Philippe Klein hat sein Studium an der Universität Basel absolviert, wo er auch doktorierte. Er hat sein Anwaltspatent in Genf erworben, wo er während vieler Jahre in einer Genfer Grosskanzlei arbeitete, bevor er im Jahr 2015 als Partner in die Kanzlei Barokas eintrat. Jean-Philippe Klein arbeitet auf französisch, deutsch, schweizerdeutsch, englisch und italienisch. Er prozessiert vor Gerichten in der welschen und in der deutschen Schweiz sowie vor Schiedsgerichten. Er publiziert auf deutsch und französisch. Jean-Philippe Klein ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands, der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) sowie der Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und Vorstandsmitglied der Westschweizer Vereinigung für Collaborative Law. Seine bevorzugten Tätigkeitsgebiete sind: • Vertragsrecht • Familienrecht • Verfahren mit grenzüberschreitenden Bezügen • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Beratung • Collaborative Law

PremiumPremium Eintrag
AnwaltAdvokaturbüroRechtsberatungImmobilienScheidungsberatung Trennungsberatung
Rue de l'Athénée 15, 1206 GenfPostfach, 1211 Genève 12
AnwaltAdvokaturbüroRechtsberatungImmobilienScheidungsberatung Trennungsberatung

RA Mark Barokas Nach seinem Lizentiats-Examen an der Universität Freiburg absolvierte Mark Barokas sein Anwaltspraktikum in Genf. Anschliessend arbeitete er als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes. Nach seiner Rückkehr nach Genf arbeitete er während vier Jahren als Rechtsanwalt bevor er im Jahr 2009 die Kanzlei gründete. Mark Barokas arbeitet auf französisch und englisch. Er ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands. Er ist auch Absolvent des Genfer Institut des Etudes Immobilières. Tätigkeitsgebiete • Beratung • Verwaltungsrecht • Familienrecht • Immobilienrecht • Vertragsrecht • Strafrecht • Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht • Banken- und Finanzmarktrecht • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Collaborative Law RA Jean-Philippe Klein Jean-Philippe Klein hat sein Studium an der Universität Basel absolviert, wo er auch doktorierte. Er hat sein Anwaltspatent in Genf erworben, wo er während vieler Jahre in einer Genfer Grosskanzlei arbeitete, bevor er im Jahr 2015 als Partner in die Kanzlei Barokas eintrat. Jean-Philippe Klein arbeitet auf französisch, deutsch, schweizerdeutsch, englisch und italienisch. Er prozessiert vor Gerichten in der welschen und in der deutschen Schweiz sowie vor Schiedsgerichten. Er publiziert auf deutsch und französisch. Jean-Philippe Klein ist Mitglied des Genfer Anwaltsverbands, der Schweizerischen Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) sowie der Vereinigung für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und Vorstandsmitglied der Westschweizer Vereinigung für Collaborative Law. Seine bevorzugten Tätigkeitsgebiete sind: • Vertragsrecht • Familienrecht • Verfahren mit grenzüberschreitenden Bezügen • Schuldbetreibungs- und Konkursrecht • Beratung • Collaborative Law

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen – Öffnet demain à 09:00
* Wünscht keine Werbung