Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Gemeinde in Bellinzona und Misox (Region)

: 52 Einträge
 Geschlossen bis 08:30
CANTINA IL CAVALIERE SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen

CANTINA IL CAVALIERE SA

Via Cantonale 41, 6594 Contone
🍷🍇🍾 Cantina il Cavaliere 🍷🍇🍾

IL CAVALIERE WINERY - BESUCHEN SIE UNSEREN ONLINE-SHOP Von den Hängen des Monte Ceneri, über die Strasse, die von Cadenazzo zum alten Hafen von Magadino führt, erstreckte sich die Komturei Contone, einer der historischen Sitze des Ritterordens der Malteser im Kanton Tessin, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno. In dieser schon lange urbar gemachten Gegend, auf tief gründenden, reichen und sandigen Böden, die seit alter Zeit für die Landwirtschaft genutzt werden; aus ihren Weinbergen mit ihren noblen und althergebrachten Weinsorten und zu Ehren der Werte Ehrlichkeit, Hingabe, Geduld und Treue gegenüber dem Land entstand der Name der Weinkellerei IL CAVALIERE. ES WAR EINMAL Dieses Land ist seit Generationen ein Teil unserer Familie; angefangen bei meinem Urgrossvater Pietro, der den Landwirtschaftsbetrieb im Jahr 1895 gründete, über Grossvater Aurelio, der hier den ersten Weingarten anpflanzte und eine kleine Menge Wein für den Eigenverbrauch produzierte. Er war es, der mir als Kind die Leidenschaft für dieses alte Handwerk vermittelte, ebenso wie das Geheimnis, quasi ein Ritual, für das Abfüllen der Rotweine auf den richtigen Füllstand. Mein Vater Giorgio vergrösserte schliesslich die Anbaufläche des Weinbergs und wandte neue, aus dem Obstbau stammende Techniken für Boden und Pflanzen an. Im Jahr 2000 haben meine Frau Tiziana und ich den Betrieb übernommen. Wir haben den Anbau von Mischkulturen beendet und konzentrieren uns nun ausschliesslich auf Weinbau und Weinkunde. Wir haben die Weinanbaufläche vergrössert und wenden neue Methoden zur Herstellung unserer Produkte an, so dass sie Tradition und Innovation vereinen. Ich bin der Meinung, dass es beim Wein vor allem um Leidenschaft geht, und diese Leidenschaft will ich weitereben, wie sie auch an mich weitergegeben wurde. Wein ist das Ergebnis langer Arbeit – ein Erfolg, der sich nun mit dem Eintritt meiner Söhne in unseren Betrieb fortsetzen wird. So unterstützt uns seit einiger Zeit uDen Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, siezu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartigund unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat.dukte festigen. Gut vorbereitet, mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehend, den Blick nach vorn gerichtet… und in der Hand ein gutes Glas Wein HINGABE UND INNOVATION Fehler eingestehen und Möglichkeiten erkennen: Jeder Schritt muss gut überdacht werden, da er Teil einer Arbeitsphilosophie ist, eines Projekts, das im Weinberg entsteht, in der Kellerei wächst und in unseren Weinen Ausdruck findet. Innovation mit Tradition vereinen und aus der Vergangenheit lernen, um die Gegenwart zu verstehen – stets mit der nötigen Sorgfalt und Aufmerksamkeit, mit Respekt für Natur und Umwelt und mit ede ethische Entscheidung bedingt eine Methode, die Schritt für Schritt auf einen bestimmten Weg führt. Bei unserer Arbeit – im Keller wie im Weinberg – spiegelt sich dieser Weg in jedem Tropfen Wein wider. Die Natur beobacHingabe für höchste Produktqualität und beste Auslese. Den Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, sie zu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartig und unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat. So entstehen aus unseren Weingärten Rotweine aus reiner Merlot-Traube wie der Artù und der starker strukturierte Riserva, der herausragende Prestige oder ein Cuvée wie der Galà. Der Rosé Delizia steht für puren Genuss. Erlesene Weissweine wie der Loero und der Lansilò sind der Stolz des Weinkellers. Die Linie Gambarogno ist eng mit dem Anbaugebiet und seiner Geschichte verknüpft, und schliesslich die beiden Grappa-Sorten aus 100% Merlot-Trester, mit der Essenz dieser Traube. PRODUKTIONSMETHODE Jhten, den Jahreszeiten und dem Klima folgen, das Wachstum begleiten, ohne den natürlichen Kreislauf zu beschleunigen, all dies verbindet sich mit Techniken und Kenntnissen, die die Echtheit der Düfte und des Geschmacks unserer Weine ausgleichen. Wir von der Weinkellerei „Il Cavaliere“ (der Ritter) haben uns für die integrierte Landwirtschaft entschieden, die Umwelt und Gesundheit, Technik und Produktion, Gleichgewicht und Nachhaltigkeit kombiniert. Integrierte Produktion heisst für uns, sich mit Techniken zu beschäftigen, deren Kenntnis bereits vor dem Einzug der Chemie in die Landwirtschaft wissenschaftlich fundiert war. Das zugrunde liegende Prinzip dieser Anbaumethode ist der Schutz der Ernten, indem bestimmten Krankheiten und Pflanzenschädlingen entgegengewirkt wird, ohne dabei einfach wahllos auf die Hilfe von Chemikalien mit ihren „Nebenwirkungen“ zurückzugreifen. Die integrierte Landwirtschaft bzw. integrierte Produktion ist ein landwirtschaftliches Produktionssystem mit geringer Umweltbelastung, das den koordinierten, rationalen und synergetischen Einsatz von kulturellen, biologischen, biotechnischen und phytochemischen Methoden vorsieht, mit dem Ziel, die Verwendung von Mitteln mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit auf ein Mindestmass zu reduzieren. So wollen wir Umweltschutz mit den technischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen moderner Produktionssysteme verknüpfen und denGesundheitsschutz für Beschäftigte und Endkunden gleichermassen verbessern. Dabei können verschiedene landwirtschaftliche Praktiken angewandt werden, um rund um die Pflanzen eine optimale Umgebung für ihre Entwicklung zu schaffen. Die integrierte Landwirtschaft findet ihre Anwendung hauptsächlich bei: • der ausgewogenen biologischen Düngung mit einer gemäss der Lebensdauer des organischen Stoffes bemessenen Ausbringung des Düngers, um die Pflanzen gesünder, produktiver und gegenüber Krankheiten noch resistenter zu machen; • der Bearbeitung des Bodens mit konservativen Techniken, mit dem Ziel, Verfall und Erosion des Bodens vorzubeugen, Unkraut zu beseitigen (wobei Vernichtungsmittel weitgehend vermieden werden) und schädliche Insekten, die sich im Boden befinden, zu reduzieren; • der Wasserregulierung, um Wasseransammlungen und in der Folge überschüssige Feuchtigkeit zu verhindern, die einen Schädlingsbefall begünstigt; • dem Einsatz von natürlichen Phytochemikalien, um die Gesamtmenge der in die Umwelt freigesetzten Produkte einzuschränken, so dass qualitativ hochwertige Trauben produziert werden können, das Gesundheitsrisiko der Verbraucher auf ein Minimum gesenkt wird und die Auswirkungen auf Nützlinge (Räuber, Parasitoide, Bestäuber etc.) reduziert werden. Die integrierte Landwirtschaft ist somit ein Teil der nachhaltigen Landwirtschaft, da sie die Nutzung von Ressourcen und verfügbaren technischen Mitteln optimiert, um der Nachfrage entsprechende Produktionsmengen zu erhalten undgesunde und sichere Weine anzubauen, während gleichzeitig die Umweltressourcen erhalten und geschützt werden. Daher ist diese ethische Entscheidung für uns selbstverständlich. SHOP ON LINE

PremiumPremium Eintrag
Wein WeinhandelWinzerWeinkellereiDegustationWeinbauVinothekSpirituosen
Via Cantonale 41, 6594 Contone
Wein WeinhandelWinzerWeinkellereiDegustationWeinbauVinothekSpirituosen
🍷🍇🍾 Cantina il Cavaliere 🍷🍇🍾

IL CAVALIERE WINERY - BESUCHEN SIE UNSEREN ONLINE-SHOP Von den Hängen des Monte Ceneri, über die Strasse, die von Cadenazzo zum alten Hafen von Magadino führt, erstreckte sich die Komturei Contone, einer der historischen Sitze des Ritterordens der Malteser im Kanton Tessin, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno. In dieser schon lange urbar gemachten Gegend, auf tief gründenden, reichen und sandigen Böden, die seit alter Zeit für die Landwirtschaft genutzt werden; aus ihren Weinbergen mit ihren noblen und althergebrachten Weinsorten und zu Ehren der Werte Ehrlichkeit, Hingabe, Geduld und Treue gegenüber dem Land entstand der Name der Weinkellerei IL CAVALIERE. ES WAR EINMAL Dieses Land ist seit Generationen ein Teil unserer Familie; angefangen bei meinem Urgrossvater Pietro, der den Landwirtschaftsbetrieb im Jahr 1895 gründete, über Grossvater Aurelio, der hier den ersten Weingarten anpflanzte und eine kleine Menge Wein für den Eigenverbrauch produzierte. Er war es, der mir als Kind die Leidenschaft für dieses alte Handwerk vermittelte, ebenso wie das Geheimnis, quasi ein Ritual, für das Abfüllen der Rotweine auf den richtigen Füllstand. Mein Vater Giorgio vergrösserte schliesslich die Anbaufläche des Weinbergs und wandte neue, aus dem Obstbau stammende Techniken für Boden und Pflanzen an. Im Jahr 2000 haben meine Frau Tiziana und ich den Betrieb übernommen. Wir haben den Anbau von Mischkulturen beendet und konzentrieren uns nun ausschliesslich auf Weinbau und Weinkunde. Wir haben die Weinanbaufläche vergrössert und wenden neue Methoden zur Herstellung unserer Produkte an, so dass sie Tradition und Innovation vereinen. Ich bin der Meinung, dass es beim Wein vor allem um Leidenschaft geht, und diese Leidenschaft will ich weitereben, wie sie auch an mich weitergegeben wurde. Wein ist das Ergebnis langer Arbeit – ein Erfolg, der sich nun mit dem Eintritt meiner Söhne in unseren Betrieb fortsetzen wird. So unterstützt uns seit einiger Zeit uDen Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, siezu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartigund unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat.dukte festigen. Gut vorbereitet, mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehend, den Blick nach vorn gerichtet… und in der Hand ein gutes Glas Wein HINGABE UND INNOVATION Fehler eingestehen und Möglichkeiten erkennen: Jeder Schritt muss gut überdacht werden, da er Teil einer Arbeitsphilosophie ist, eines Projekts, das im Weinberg entsteht, in der Kellerei wächst und in unseren Weinen Ausdruck findet. Innovation mit Tradition vereinen und aus der Vergangenheit lernen, um die Gegenwart zu verstehen – stets mit der nötigen Sorgfalt und Aufmerksamkeit, mit Respekt für Natur und Umwelt und mit ede ethische Entscheidung bedingt eine Methode, die Schritt für Schritt auf einen bestimmten Weg führt. Bei unserer Arbeit – im Keller wie im Weinberg – spiegelt sich dieser Weg in jedem Tropfen Wein wider. Die Natur beobacHingabe für höchste Produktqualität und beste Auslese. Den Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, sie zu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartig und unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat. So entstehen aus unseren Weingärten Rotweine aus reiner Merlot-Traube wie der Artù und der starker strukturierte Riserva, der herausragende Prestige oder ein Cuvée wie der Galà. Der Rosé Delizia steht für puren Genuss. Erlesene Weissweine wie der Loero und der Lansilò sind der Stolz des Weinkellers. Die Linie Gambarogno ist eng mit dem Anbaugebiet und seiner Geschichte verknüpft, und schliesslich die beiden Grappa-Sorten aus 100% Merlot-Trester, mit der Essenz dieser Traube. PRODUKTIONSMETHODE Jhten, den Jahreszeiten und dem Klima folgen, das Wachstum begleiten, ohne den natürlichen Kreislauf zu beschleunigen, all dies verbindet sich mit Techniken und Kenntnissen, die die Echtheit der Düfte und des Geschmacks unserer Weine ausgleichen. Wir von der Weinkellerei „Il Cavaliere“ (der Ritter) haben uns für die integrierte Landwirtschaft entschieden, die Umwelt und Gesundheit, Technik und Produktion, Gleichgewicht und Nachhaltigkeit kombiniert. Integrierte Produktion heisst für uns, sich mit Techniken zu beschäftigen, deren Kenntnis bereits vor dem Einzug der Chemie in die Landwirtschaft wissenschaftlich fundiert war. Das zugrunde liegende Prinzip dieser Anbaumethode ist der Schutz der Ernten, indem bestimmten Krankheiten und Pflanzenschädlingen entgegengewirkt wird, ohne dabei einfach wahllos auf die Hilfe von Chemikalien mit ihren „Nebenwirkungen“ zurückzugreifen. Die integrierte Landwirtschaft bzw. integrierte Produktion ist ein landwirtschaftliches Produktionssystem mit geringer Umweltbelastung, das den koordinierten, rationalen und synergetischen Einsatz von kulturellen, biologischen, biotechnischen und phytochemischen Methoden vorsieht, mit dem Ziel, die Verwendung von Mitteln mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit auf ein Mindestmass zu reduzieren. So wollen wir Umweltschutz mit den technischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen moderner Produktionssysteme verknüpfen und denGesundheitsschutz für Beschäftigte und Endkunden gleichermassen verbessern. Dabei können verschiedene landwirtschaftliche Praktiken angewandt werden, um rund um die Pflanzen eine optimale Umgebung für ihre Entwicklung zu schaffen. Die integrierte Landwirtschaft findet ihre Anwendung hauptsächlich bei: • der ausgewogenen biologischen Düngung mit einer gemäss der Lebensdauer des organischen Stoffes bemessenen Ausbringung des Düngers, um die Pflanzen gesünder, produktiver und gegenüber Krankheiten noch resistenter zu machen; • der Bearbeitung des Bodens mit konservativen Techniken, mit dem Ziel, Verfall und Erosion des Bodens vorzubeugen, Unkraut zu beseitigen (wobei Vernichtungsmittel weitgehend vermieden werden) und schädliche Insekten, die sich im Boden befinden, zu reduzieren; • der Wasserregulierung, um Wasseransammlungen und in der Folge überschüssige Feuchtigkeit zu verhindern, die einen Schädlingsbefall begünstigt; • dem Einsatz von natürlichen Phytochemikalien, um die Gesamtmenge der in die Umwelt freigesetzten Produkte einzuschränken, so dass qualitativ hochwertige Trauben produziert werden können, das Gesundheitsrisiko der Verbraucher auf ein Minimum gesenkt wird und die Auswirkungen auf Nützlinge (Räuber, Parasitoide, Bestäuber etc.) reduziert werden. Die integrierte Landwirtschaft ist somit ein Teil der nachhaltigen Landwirtschaft, da sie die Nutzung von Ressourcen und verfügbaren technischen Mitteln optimiert, um der Nachfrage entsprechende Produktionsmengen zu erhalten undgesunde und sichere Weine anzubauen, während gleichzeitig die Umweltressourcen erhalten und geschützt werden. Daher ist diese ethische Entscheidung für uns selbstverständlich. SHOP ON LINE

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:30
 Geschlossen bis 08:00
Altola AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Altola AG

Büttenbergweg 6, 2542 Pieterlen

Beschreibung & Besonderheiten Mit ihrer über 50-jährigen Erfahrung unterstützt und berät Altola Industrie, Gewerbe, Gemeinden und Werkstattbetriebe von der Einrichtung von Abfallsammelstellen bis zum Gesamtentsorgungskonzept. Alles aus einer Hand Bei der Entsorgung von Sonderabfällen müssen alle Bereiche wie Zahnräder einer Uhr aufeinander abgestimmt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Altola bietet diesen Ablauf von der Beratung, zur Wahl des richtigen Gebindes, der Bezettelung und Dokumentation, über den ADR-konformen Transport, der sicheren Entsorgung und Verwertung, bis hin zur statistischen Auswertung aus einer Hand. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Grösse spielt keine Rolle Altola kennt keine Mindest- oder Maximal-Mengen der abgeholten Abfälle. Vom Kleingebinde im Kilogramm-Bereich bis hin zu Tankwagen oder Bahnzisternen mit mehreren Tonnen sind alle Grössenordnungen willkommen und erfahren die gleich hohe Sorgfalt in der Handhabung und Betreuung. Zum Gesamtpaket gehören: • Beratung • Erstellung von Abfallkonzepten • Leergebindeservice • Erstellen aller Papiere und Dokumentationen • Triage, Räumungen, Sammlungen • Transport • Aufarbeitung • Entsorgung • Betrieb einer Notfallnummer • Webshop Weil Ihnen alles wichtig ist Ihre Sonderabfälle sind bei Altola in guten Händen. Wir verfügen über die nötigen Bewilligungen und garantieren eine sichere, nachhaltige und gesetzeskonforme Verwertung und Entsorgung. Aufarbeitung mit eigenen Anlagen: Wo immer möglich und sinnvoll, verarbeiten wir die Sonderabfälle in eigenen Anlagen zu sekundären Wertstoffen. Dies führt nicht nur zu tieferen Verarbeitungskosten und attraktiven Konditionen für Sie als Abgeber, sondern schont auch die natürlichen Ressourcen nachhaltig. Die Eckpfeiler der Altola-Infrastruktur: • Ölaufbereitungsanlage • Thermische Spaltanlage • 4-Stufen-Vertikal-Wirbelschichtverdampfer • modernes Lösungsmitteltanklager • Konditionierungsanlage für Lösungsmittel • Ölfilterrecyclinganlage • Konditionierung für Export und Sonderverbrennungsanlagen • Kompetenzzentrum für Elektro-und Elektronikschrott • Anlage zur Altholzverwertung Partnerschaften: Wo eine Verarbeitung in eigenen Anlagen nicht möglich oder sinnvoll ist, arbeitet Altola mit langjährigen Entsorgungspartnern zusammen. Diese Partner wählen wir nach denselben hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus, die wir auch für uns definiert haben. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit

PremiumPremium Eintrag
Entsorgung Recycling
Büttenbergweg 6, 2542 Pieterlen
Entsorgung Recycling

Beschreibung & Besonderheiten Mit ihrer über 50-jährigen Erfahrung unterstützt und berät Altola Industrie, Gewerbe, Gemeinden und Werkstattbetriebe von der Einrichtung von Abfallsammelstellen bis zum Gesamtentsorgungskonzept. Alles aus einer Hand Bei der Entsorgung von Sonderabfällen müssen alle Bereiche wie Zahnräder einer Uhr aufeinander abgestimmt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Altola bietet diesen Ablauf von der Beratung, zur Wahl des richtigen Gebindes, der Bezettelung und Dokumentation, über den ADR-konformen Transport, der sicheren Entsorgung und Verwertung, bis hin zur statistischen Auswertung aus einer Hand. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Grösse spielt keine Rolle Altola kennt keine Mindest- oder Maximal-Mengen der abgeholten Abfälle. Vom Kleingebinde im Kilogramm-Bereich bis hin zu Tankwagen oder Bahnzisternen mit mehreren Tonnen sind alle Grössenordnungen willkommen und erfahren die gleich hohe Sorgfalt in der Handhabung und Betreuung. Zum Gesamtpaket gehören: • Beratung • Erstellung von Abfallkonzepten • Leergebindeservice • Erstellen aller Papiere und Dokumentationen • Triage, Räumungen, Sammlungen • Transport • Aufarbeitung • Entsorgung • Betrieb einer Notfallnummer • Webshop Weil Ihnen alles wichtig ist Ihre Sonderabfälle sind bei Altola in guten Händen. Wir verfügen über die nötigen Bewilligungen und garantieren eine sichere, nachhaltige und gesetzeskonforme Verwertung und Entsorgung. Aufarbeitung mit eigenen Anlagen: Wo immer möglich und sinnvoll, verarbeiten wir die Sonderabfälle in eigenen Anlagen zu sekundären Wertstoffen. Dies führt nicht nur zu tieferen Verarbeitungskosten und attraktiven Konditionen für Sie als Abgeber, sondern schont auch die natürlichen Ressourcen nachhaltig. Die Eckpfeiler der Altola-Infrastruktur: • Ölaufbereitungsanlage • Thermische Spaltanlage • 4-Stufen-Vertikal-Wirbelschichtverdampfer • modernes Lösungsmitteltanklager • Konditionierungsanlage für Lösungsmittel • Ölfilterrecyclinganlage • Konditionierung für Export und Sonderverbrennungsanlagen • Kompetenzzentrum für Elektro-und Elektronikschrott • Anlage zur Altholzverwertung Partnerschaften: Wo eine Verarbeitung in eigenen Anlagen nicht möglich oder sinnvoll ist, arbeitet Altola mit langjährigen Entsorgungspartnern zusammen. Diese Partner wählen wir nach denselben hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus, die wir auch für uns definiert haben. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00
 Geschlossen bis 07:30
Asco-fer SA

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Asco-fer SA

Via Delta 12, 6612 Ascona

Die Firma ASCO-fer SA ist seit über 60 Jahren im Metallbau tätig. Seit 1982 steht das Unternehmen unter der Leitung von Francesco Vaerini. Derzeit übernehmen junge Kräfte erfolgreich Mitverantwortung: Ilija Zrakic übernimmt die Rolle des stellvertretenden Direktors und Andy Vaerini die des Verwaltungsleiters.Wir sind im ganzen Tessin im Bereich des Metallbaus tätig und beschäftigen ein Team von 12 Mitarbeitern, echte Handwerksmeister. Wir führen Ihre Aufträge nach Mass und genau nach Ihren Vorgaben aus. Die Firma ASCO-fer SA ist auf die Erstellung von Metallbau- und Schmiedeeisenarbeiten für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert. Wir sind für die Qualität unserer Produktion bekannt und geniessen hohes Ansehen für unsere Kunstschmiede. Wir fertigen Stahlkonstruktionen wie Türen, Fenster, Tore, automatische Tore, Geländer, Ganzglasgeländer, Treppen, Wendeltreppen, Kunstschmiedewerke sowie Anfertigungen aus Edelstahl und Messing, Vordächer etc. Dank unserer Kompetenz und Zuverlässigkeit konnten wir das Vertrauen von vielen Privat- und Firmenkunden gewinnen, wie zum Beispiel der renommiertesten Hotels in Ascona, unter anderem: Eden Roc und Castello del Sole, die Bank UBS, die Gemeinde Ascona, verschiedene Immobilien Agenturen wie Assofide SA. Wir werden auch von vielen Architekten und Ingenieure – auch berühmte wie Carlo Rampazzi – geschätzt und anerkannt.

PremiumPremium Eintrag
MetallbauKunstschlossereiSchmiedeTreppen GeländerTüren Zargen
Via Delta 12, 6612 Ascona
MetallbauKunstschlossereiSchmiedeTreppen GeländerTüren Zargen

Die Firma ASCO-fer SA ist seit über 60 Jahren im Metallbau tätig. Seit 1982 steht das Unternehmen unter der Leitung von Francesco Vaerini. Derzeit übernehmen junge Kräfte erfolgreich Mitverantwortung: Ilija Zrakic übernimmt die Rolle des stellvertretenden Direktors und Andy Vaerini die des Verwaltungsleiters.Wir sind im ganzen Tessin im Bereich des Metallbaus tätig und beschäftigen ein Team von 12 Mitarbeitern, echte Handwerksmeister. Wir führen Ihre Aufträge nach Mass und genau nach Ihren Vorgaben aus. Die Firma ASCO-fer SA ist auf die Erstellung von Metallbau- und Schmiedeeisenarbeiten für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert. Wir sind für die Qualität unserer Produktion bekannt und geniessen hohes Ansehen für unsere Kunstschmiede. Wir fertigen Stahlkonstruktionen wie Türen, Fenster, Tore, automatische Tore, Geländer, Ganzglasgeländer, Treppen, Wendeltreppen, Kunstschmiedewerke sowie Anfertigungen aus Edelstahl und Messing, Vordächer etc. Dank unserer Kompetenz und Zuverlässigkeit konnten wir das Vertrauen von vielen Privat- und Firmenkunden gewinnen, wie zum Beispiel der renommiertesten Hotels in Ascona, unter anderem: Eden Roc und Castello del Sole, die Bank UBS, die Gemeinde Ascona, verschiedene Immobilien Agenturen wie Assofide SA. Wir werden auch von vielen Architekten und Ingenieure – auch berühmte wie Carlo Rampazzi – geschätzt und anerkannt.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30
 Geschlossen bis 07:00
PremiumPremium Eintrag
Entsorgung RecyclingMuldenservice MuldentransportAbfallentsorgungKehrichtabfuhrSpeditionRäumungenVerleih
 Geschlossen bis 08:00
Sara SA

Sara SA

Via alle Brere 5, 6598 Tenero
PremiumPremium Eintrag
MöbelgeschäftBüroeinrichtungenBürobedarfBüromöbelRaumgestaltung
Studio d'architettura Angelo Vitali Sagl

Studio d'architettura Angelo Vitali Sagl

Via Tratto di Mezzo 29, 6596 Gordola

Das Architekturbüro Angelo Vitali Sagl wurde 2001 gegründet und ist im Bereich der Architektur sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor tätig und beschäftigt sich mit - Entwurfsplanung und Ausführungsplanung; - Durchführbarkeitsanalysen, Ausarbeitung von Bauanträgen, Ausführungsplänen und Kostenvoranschlägen; - Bauleitung und Bauabrechnung; - Arbeitsvorbereitung, Abrechnung und Kostenkontrolle. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Auftraggebern im Jahr 2003 hat das Büro seine Tätigkeit auf folgende Bereiche ausgeweitet: - Immobiliengutachten; - Ermittlung von Verkehrswerten, für Privatpersonen, Bankinstitute; - Baugutachten; - Energieberechnungen, Überprüfung von Details; - Versicherungsgutachten; - Schadensermittlung, Haftpflichtbeurteilung, für Privatpersonen, Versicherungsgesellschaften, öffentliche Einrichtungen; - Generalunternehmer; - Rechtsberatung in Bauangelegenheiten. Seit März 2008 hat die Kanzlei ihren Sitz in die Via Tratto di mezzo 29 in Gordola verlegt, um ihre Logistik weiter zu verbessern. Seit 2009 arbeitet die Kanzlei mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (Gemeinden usw.) zusammen und bietet die notwendige Unterstützung, wie z.B. technisches Büro, Analyse der kommunalen Immobiliensituation, Investitionsbewertung. Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, werden die Computersysteme jedes Jahr aktualisiert und die Mitarbeiter nehmen an Auffrischungskursen teil. Unser Team setzt sich derzeit wie folgt zusammen Angelo Vitali STS/SAT Inhaber Cosetta Salvadè-Carina arch. dipl. SUP/SIA/OTIA Inhaberin Monica Vitali Verwaltung Fabrizio Bombelli arch. dipl. SUP/OTIA Entwurf Architekt Melissa Boverio Auszubildende 3. Jahr SPAI Serenity Malvetta Praktikantin I Jahr SPAI

PremiumPremium Eintrag
ArchitektBauleitungBauberatung
Via Tratto di Mezzo 29, 6596 Gordola
ArchitektBauleitungBauberatung

Das Architekturbüro Angelo Vitali Sagl wurde 2001 gegründet und ist im Bereich der Architektur sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor tätig und beschäftigt sich mit - Entwurfsplanung und Ausführungsplanung; - Durchführbarkeitsanalysen, Ausarbeitung von Bauanträgen, Ausführungsplänen und Kostenvoranschlägen; - Bauleitung und Bauabrechnung; - Arbeitsvorbereitung, Abrechnung und Kostenkontrolle. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Auftraggebern im Jahr 2003 hat das Büro seine Tätigkeit auf folgende Bereiche ausgeweitet: - Immobiliengutachten; - Ermittlung von Verkehrswerten, für Privatpersonen, Bankinstitute; - Baugutachten; - Energieberechnungen, Überprüfung von Details; - Versicherungsgutachten; - Schadensermittlung, Haftpflichtbeurteilung, für Privatpersonen, Versicherungsgesellschaften, öffentliche Einrichtungen; - Generalunternehmer; - Rechtsberatung in Bauangelegenheiten. Seit März 2008 hat die Kanzlei ihren Sitz in die Via Tratto di mezzo 29 in Gordola verlegt, um ihre Logistik weiter zu verbessern. Seit 2009 arbeitet die Kanzlei mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (Gemeinden usw.) zusammen und bietet die notwendige Unterstützung, wie z.B. technisches Büro, Analyse der kommunalen Immobiliensituation, Investitionsbewertung. Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, werden die Computersysteme jedes Jahr aktualisiert und die Mitarbeiter nehmen an Auffrischungskursen teil. Unser Team setzt sich derzeit wie folgt zusammen Angelo Vitali STS/SAT Inhaber Cosetta Salvadè-Carina arch. dipl. SUP/SIA/OTIA Inhaberin Monica Vitali Verwaltung Fabrizio Bombelli arch. dipl. SUP/OTIA Entwurf Architekt Melissa Boverio Auszubildende 3. Jahr SPAI Serenity Malvetta Praktikantin I Jahr SPAI

* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Gemeinde in Bellinzona und Misox (Region)

: 52 Einträge
 Geschlossen bis 08:30
CANTINA IL CAVALIERE SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen

CANTINA IL CAVALIERE SA

Via Cantonale 41, 6594 Contone
🍷🍇🍾 Cantina il Cavaliere 🍷🍇🍾

IL CAVALIERE WINERY - BESUCHEN SIE UNSEREN ONLINE-SHOP Von den Hängen des Monte Ceneri, über die Strasse, die von Cadenazzo zum alten Hafen von Magadino führt, erstreckte sich die Komturei Contone, einer der historischen Sitze des Ritterordens der Malteser im Kanton Tessin, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno. In dieser schon lange urbar gemachten Gegend, auf tief gründenden, reichen und sandigen Böden, die seit alter Zeit für die Landwirtschaft genutzt werden; aus ihren Weinbergen mit ihren noblen und althergebrachten Weinsorten und zu Ehren der Werte Ehrlichkeit, Hingabe, Geduld und Treue gegenüber dem Land entstand der Name der Weinkellerei IL CAVALIERE. ES WAR EINMAL Dieses Land ist seit Generationen ein Teil unserer Familie; angefangen bei meinem Urgrossvater Pietro, der den Landwirtschaftsbetrieb im Jahr 1895 gründete, über Grossvater Aurelio, der hier den ersten Weingarten anpflanzte und eine kleine Menge Wein für den Eigenverbrauch produzierte. Er war es, der mir als Kind die Leidenschaft für dieses alte Handwerk vermittelte, ebenso wie das Geheimnis, quasi ein Ritual, für das Abfüllen der Rotweine auf den richtigen Füllstand. Mein Vater Giorgio vergrösserte schliesslich die Anbaufläche des Weinbergs und wandte neue, aus dem Obstbau stammende Techniken für Boden und Pflanzen an. Im Jahr 2000 haben meine Frau Tiziana und ich den Betrieb übernommen. Wir haben den Anbau von Mischkulturen beendet und konzentrieren uns nun ausschliesslich auf Weinbau und Weinkunde. Wir haben die Weinanbaufläche vergrössert und wenden neue Methoden zur Herstellung unserer Produkte an, so dass sie Tradition und Innovation vereinen. Ich bin der Meinung, dass es beim Wein vor allem um Leidenschaft geht, und diese Leidenschaft will ich weitereben, wie sie auch an mich weitergegeben wurde. Wein ist das Ergebnis langer Arbeit – ein Erfolg, der sich nun mit dem Eintritt meiner Söhne in unseren Betrieb fortsetzen wird. So unterstützt uns seit einiger Zeit uDen Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, siezu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartigund unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat.dukte festigen. Gut vorbereitet, mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehend, den Blick nach vorn gerichtet… und in der Hand ein gutes Glas Wein HINGABE UND INNOVATION Fehler eingestehen und Möglichkeiten erkennen: Jeder Schritt muss gut überdacht werden, da er Teil einer Arbeitsphilosophie ist, eines Projekts, das im Weinberg entsteht, in der Kellerei wächst und in unseren Weinen Ausdruck findet. Innovation mit Tradition vereinen und aus der Vergangenheit lernen, um die Gegenwart zu verstehen – stets mit der nötigen Sorgfalt und Aufmerksamkeit, mit Respekt für Natur und Umwelt und mit ede ethische Entscheidung bedingt eine Methode, die Schritt für Schritt auf einen bestimmten Weg führt. Bei unserer Arbeit – im Keller wie im Weinberg – spiegelt sich dieser Weg in jedem Tropfen Wein wider. Die Natur beobacHingabe für höchste Produktqualität und beste Auslese. Den Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, sie zu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartig und unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat. So entstehen aus unseren Weingärten Rotweine aus reiner Merlot-Traube wie der Artù und der starker strukturierte Riserva, der herausragende Prestige oder ein Cuvée wie der Galà. Der Rosé Delizia steht für puren Genuss. Erlesene Weissweine wie der Loero und der Lansilò sind der Stolz des Weinkellers. Die Linie Gambarogno ist eng mit dem Anbaugebiet und seiner Geschichte verknüpft, und schliesslich die beiden Grappa-Sorten aus 100% Merlot-Trester, mit der Essenz dieser Traube. PRODUKTIONSMETHODE Jhten, den Jahreszeiten und dem Klima folgen, das Wachstum begleiten, ohne den natürlichen Kreislauf zu beschleunigen, all dies verbindet sich mit Techniken und Kenntnissen, die die Echtheit der Düfte und des Geschmacks unserer Weine ausgleichen. Wir von der Weinkellerei „Il Cavaliere“ (der Ritter) haben uns für die integrierte Landwirtschaft entschieden, die Umwelt und Gesundheit, Technik und Produktion, Gleichgewicht und Nachhaltigkeit kombiniert. Integrierte Produktion heisst für uns, sich mit Techniken zu beschäftigen, deren Kenntnis bereits vor dem Einzug der Chemie in die Landwirtschaft wissenschaftlich fundiert war. Das zugrunde liegende Prinzip dieser Anbaumethode ist der Schutz der Ernten, indem bestimmten Krankheiten und Pflanzenschädlingen entgegengewirkt wird, ohne dabei einfach wahllos auf die Hilfe von Chemikalien mit ihren „Nebenwirkungen“ zurückzugreifen. Die integrierte Landwirtschaft bzw. integrierte Produktion ist ein landwirtschaftliches Produktionssystem mit geringer Umweltbelastung, das den koordinierten, rationalen und synergetischen Einsatz von kulturellen, biologischen, biotechnischen und phytochemischen Methoden vorsieht, mit dem Ziel, die Verwendung von Mitteln mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit auf ein Mindestmass zu reduzieren. So wollen wir Umweltschutz mit den technischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen moderner Produktionssysteme verknüpfen und denGesundheitsschutz für Beschäftigte und Endkunden gleichermassen verbessern. Dabei können verschiedene landwirtschaftliche Praktiken angewandt werden, um rund um die Pflanzen eine optimale Umgebung für ihre Entwicklung zu schaffen. Die integrierte Landwirtschaft findet ihre Anwendung hauptsächlich bei: • der ausgewogenen biologischen Düngung mit einer gemäss der Lebensdauer des organischen Stoffes bemessenen Ausbringung des Düngers, um die Pflanzen gesünder, produktiver und gegenüber Krankheiten noch resistenter zu machen; • der Bearbeitung des Bodens mit konservativen Techniken, mit dem Ziel, Verfall und Erosion des Bodens vorzubeugen, Unkraut zu beseitigen (wobei Vernichtungsmittel weitgehend vermieden werden) und schädliche Insekten, die sich im Boden befinden, zu reduzieren; • der Wasserregulierung, um Wasseransammlungen und in der Folge überschüssige Feuchtigkeit zu verhindern, die einen Schädlingsbefall begünstigt; • dem Einsatz von natürlichen Phytochemikalien, um die Gesamtmenge der in die Umwelt freigesetzten Produkte einzuschränken, so dass qualitativ hochwertige Trauben produziert werden können, das Gesundheitsrisiko der Verbraucher auf ein Minimum gesenkt wird und die Auswirkungen auf Nützlinge (Räuber, Parasitoide, Bestäuber etc.) reduziert werden. Die integrierte Landwirtschaft ist somit ein Teil der nachhaltigen Landwirtschaft, da sie die Nutzung von Ressourcen und verfügbaren technischen Mitteln optimiert, um der Nachfrage entsprechende Produktionsmengen zu erhalten undgesunde und sichere Weine anzubauen, während gleichzeitig die Umweltressourcen erhalten und geschützt werden. Daher ist diese ethische Entscheidung für uns selbstverständlich. SHOP ON LINE

PremiumPremium Eintrag
Wein WeinhandelWinzerWeinkellereiDegustationWeinbauVinothekSpirituosen
Via Cantonale 41, 6594 Contone
Wein WeinhandelWinzerWeinkellereiDegustationWeinbauVinothekSpirituosen
🍷🍇🍾 Cantina il Cavaliere 🍷🍇🍾

IL CAVALIERE WINERY - BESUCHEN SIE UNSEREN ONLINE-SHOP Von den Hängen des Monte Ceneri, über die Strasse, die von Cadenazzo zum alten Hafen von Magadino führt, erstreckte sich die Komturei Contone, einer der historischen Sitze des Ritterordens der Malteser im Kanton Tessin, heute ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno. In dieser schon lange urbar gemachten Gegend, auf tief gründenden, reichen und sandigen Böden, die seit alter Zeit für die Landwirtschaft genutzt werden; aus ihren Weinbergen mit ihren noblen und althergebrachten Weinsorten und zu Ehren der Werte Ehrlichkeit, Hingabe, Geduld und Treue gegenüber dem Land entstand der Name der Weinkellerei IL CAVALIERE. ES WAR EINMAL Dieses Land ist seit Generationen ein Teil unserer Familie; angefangen bei meinem Urgrossvater Pietro, der den Landwirtschaftsbetrieb im Jahr 1895 gründete, über Grossvater Aurelio, der hier den ersten Weingarten anpflanzte und eine kleine Menge Wein für den Eigenverbrauch produzierte. Er war es, der mir als Kind die Leidenschaft für dieses alte Handwerk vermittelte, ebenso wie das Geheimnis, quasi ein Ritual, für das Abfüllen der Rotweine auf den richtigen Füllstand. Mein Vater Giorgio vergrösserte schliesslich die Anbaufläche des Weinbergs und wandte neue, aus dem Obstbau stammende Techniken für Boden und Pflanzen an. Im Jahr 2000 haben meine Frau Tiziana und ich den Betrieb übernommen. Wir haben den Anbau von Mischkulturen beendet und konzentrieren uns nun ausschliesslich auf Weinbau und Weinkunde. Wir haben die Weinanbaufläche vergrössert und wenden neue Methoden zur Herstellung unserer Produkte an, so dass sie Tradition und Innovation vereinen. Ich bin der Meinung, dass es beim Wein vor allem um Leidenschaft geht, und diese Leidenschaft will ich weitereben, wie sie auch an mich weitergegeben wurde. Wein ist das Ergebnis langer Arbeit – ein Erfolg, der sich nun mit dem Eintritt meiner Söhne in unseren Betrieb fortsetzen wird. So unterstützt uns seit einiger Zeit uDen Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, siezu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartigund unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat.dukte festigen. Gut vorbereitet, mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehend, den Blick nach vorn gerichtet… und in der Hand ein gutes Glas Wein HINGABE UND INNOVATION Fehler eingestehen und Möglichkeiten erkennen: Jeder Schritt muss gut überdacht werden, da er Teil einer Arbeitsphilosophie ist, eines Projekts, das im Weinberg entsteht, in der Kellerei wächst und in unseren Weinen Ausdruck findet. Innovation mit Tradition vereinen und aus der Vergangenheit lernen, um die Gegenwart zu verstehen – stets mit der nötigen Sorgfalt und Aufmerksamkeit, mit Respekt für Natur und Umwelt und mit ede ethische Entscheidung bedingt eine Methode, die Schritt für Schritt auf einen bestimmten Weg führt. Bei unserer Arbeit – im Keller wie im Weinberg – spiegelt sich dieser Weg in jedem Tropfen Wein wider. Die Natur beobacHingabe für höchste Produktqualität und beste Auslese. Den Boden bearbeiten und seine Früchte ernten, sie zu schätzen wissen, ihre Vorzüge kennen, sie optimal einsetzen – so entsteht ein Produkt, das einzigartig und unverwechselbar ist: Für uns in der Weinkellerei Il Cavaliere ist der Wein ein Erzeugnis, das wächst, dessen Geschmack und Duft heranreifen, das einen eigenen Charakter und ein eigenes Wesen hat. So entstehen aus unseren Weingärten Rotweine aus reiner Merlot-Traube wie der Artù und der starker strukturierte Riserva, der herausragende Prestige oder ein Cuvée wie der Galà. Der Rosé Delizia steht für puren Genuss. Erlesene Weissweine wie der Loero und der Lansilò sind der Stolz des Weinkellers. Die Linie Gambarogno ist eng mit dem Anbaugebiet und seiner Geschichte verknüpft, und schliesslich die beiden Grappa-Sorten aus 100% Merlot-Trester, mit der Essenz dieser Traube. PRODUKTIONSMETHODE Jhten, den Jahreszeiten und dem Klima folgen, das Wachstum begleiten, ohne den natürlichen Kreislauf zu beschleunigen, all dies verbindet sich mit Techniken und Kenntnissen, die die Echtheit der Düfte und des Geschmacks unserer Weine ausgleichen. Wir von der Weinkellerei „Il Cavaliere“ (der Ritter) haben uns für die integrierte Landwirtschaft entschieden, die Umwelt und Gesundheit, Technik und Produktion, Gleichgewicht und Nachhaltigkeit kombiniert. Integrierte Produktion heisst für uns, sich mit Techniken zu beschäftigen, deren Kenntnis bereits vor dem Einzug der Chemie in die Landwirtschaft wissenschaftlich fundiert war. Das zugrunde liegende Prinzip dieser Anbaumethode ist der Schutz der Ernten, indem bestimmten Krankheiten und Pflanzenschädlingen entgegengewirkt wird, ohne dabei einfach wahllos auf die Hilfe von Chemikalien mit ihren „Nebenwirkungen“ zurückzugreifen. Die integrierte Landwirtschaft bzw. integrierte Produktion ist ein landwirtschaftliches Produktionssystem mit geringer Umweltbelastung, das den koordinierten, rationalen und synergetischen Einsatz von kulturellen, biologischen, biotechnischen und phytochemischen Methoden vorsieht, mit dem Ziel, die Verwendung von Mitteln mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit auf ein Mindestmass zu reduzieren. So wollen wir Umweltschutz mit den technischen und wirtschaftlichen Bedürfnissen moderner Produktionssysteme verknüpfen und denGesundheitsschutz für Beschäftigte und Endkunden gleichermassen verbessern. Dabei können verschiedene landwirtschaftliche Praktiken angewandt werden, um rund um die Pflanzen eine optimale Umgebung für ihre Entwicklung zu schaffen. Die integrierte Landwirtschaft findet ihre Anwendung hauptsächlich bei: • der ausgewogenen biologischen Düngung mit einer gemäss der Lebensdauer des organischen Stoffes bemessenen Ausbringung des Düngers, um die Pflanzen gesünder, produktiver und gegenüber Krankheiten noch resistenter zu machen; • der Bearbeitung des Bodens mit konservativen Techniken, mit dem Ziel, Verfall und Erosion des Bodens vorzubeugen, Unkraut zu beseitigen (wobei Vernichtungsmittel weitgehend vermieden werden) und schädliche Insekten, die sich im Boden befinden, zu reduzieren; • der Wasserregulierung, um Wasseransammlungen und in der Folge überschüssige Feuchtigkeit zu verhindern, die einen Schädlingsbefall begünstigt; • dem Einsatz von natürlichen Phytochemikalien, um die Gesamtmenge der in die Umwelt freigesetzten Produkte einzuschränken, so dass qualitativ hochwertige Trauben produziert werden können, das Gesundheitsrisiko der Verbraucher auf ein Minimum gesenkt wird und die Auswirkungen auf Nützlinge (Räuber, Parasitoide, Bestäuber etc.) reduziert werden. Die integrierte Landwirtschaft ist somit ein Teil der nachhaltigen Landwirtschaft, da sie die Nutzung von Ressourcen und verfügbaren technischen Mitteln optimiert, um der Nachfrage entsprechende Produktionsmengen zu erhalten undgesunde und sichere Weine anzubauen, während gleichzeitig die Umweltressourcen erhalten und geschützt werden. Daher ist diese ethische Entscheidung für uns selbstverständlich. SHOP ON LINE

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 9 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:30
 Geschlossen bis 08:00
Altola AG

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

Altola AG

Büttenbergweg 6, 2542 Pieterlen

Beschreibung & Besonderheiten Mit ihrer über 50-jährigen Erfahrung unterstützt und berät Altola Industrie, Gewerbe, Gemeinden und Werkstattbetriebe von der Einrichtung von Abfallsammelstellen bis zum Gesamtentsorgungskonzept. Alles aus einer Hand Bei der Entsorgung von Sonderabfällen müssen alle Bereiche wie Zahnräder einer Uhr aufeinander abgestimmt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Altola bietet diesen Ablauf von der Beratung, zur Wahl des richtigen Gebindes, der Bezettelung und Dokumentation, über den ADR-konformen Transport, der sicheren Entsorgung und Verwertung, bis hin zur statistischen Auswertung aus einer Hand. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Grösse spielt keine Rolle Altola kennt keine Mindest- oder Maximal-Mengen der abgeholten Abfälle. Vom Kleingebinde im Kilogramm-Bereich bis hin zu Tankwagen oder Bahnzisternen mit mehreren Tonnen sind alle Grössenordnungen willkommen und erfahren die gleich hohe Sorgfalt in der Handhabung und Betreuung. Zum Gesamtpaket gehören: • Beratung • Erstellung von Abfallkonzepten • Leergebindeservice • Erstellen aller Papiere und Dokumentationen • Triage, Räumungen, Sammlungen • Transport • Aufarbeitung • Entsorgung • Betrieb einer Notfallnummer • Webshop Weil Ihnen alles wichtig ist Ihre Sonderabfälle sind bei Altola in guten Händen. Wir verfügen über die nötigen Bewilligungen und garantieren eine sichere, nachhaltige und gesetzeskonforme Verwertung und Entsorgung. Aufarbeitung mit eigenen Anlagen: Wo immer möglich und sinnvoll, verarbeiten wir die Sonderabfälle in eigenen Anlagen zu sekundären Wertstoffen. Dies führt nicht nur zu tieferen Verarbeitungskosten und attraktiven Konditionen für Sie als Abgeber, sondern schont auch die natürlichen Ressourcen nachhaltig. Die Eckpfeiler der Altola-Infrastruktur: • Ölaufbereitungsanlage • Thermische Spaltanlage • 4-Stufen-Vertikal-Wirbelschichtverdampfer • modernes Lösungsmitteltanklager • Konditionierungsanlage für Lösungsmittel • Ölfilterrecyclinganlage • Konditionierung für Export und Sonderverbrennungsanlagen • Kompetenzzentrum für Elektro-und Elektronikschrott • Anlage zur Altholzverwertung Partnerschaften: Wo eine Verarbeitung in eigenen Anlagen nicht möglich oder sinnvoll ist, arbeitet Altola mit langjährigen Entsorgungspartnern zusammen. Diese Partner wählen wir nach denselben hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus, die wir auch für uns definiert haben. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit

PremiumPremium Eintrag
Entsorgung Recycling
Büttenbergweg 6, 2542 Pieterlen
Entsorgung Recycling

Beschreibung & Besonderheiten Mit ihrer über 50-jährigen Erfahrung unterstützt und berät Altola Industrie, Gewerbe, Gemeinden und Werkstattbetriebe von der Einrichtung von Abfallsammelstellen bis zum Gesamtentsorgungskonzept. Alles aus einer Hand Bei der Entsorgung von Sonderabfällen müssen alle Bereiche wie Zahnräder einer Uhr aufeinander abgestimmt sein, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Altola bietet diesen Ablauf von der Beratung, zur Wahl des richtigen Gebindes, der Bezettelung und Dokumentation, über den ADR-konformen Transport, der sicheren Entsorgung und Verwertung, bis hin zur statistischen Auswertung aus einer Hand. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Grösse spielt keine Rolle Altola kennt keine Mindest- oder Maximal-Mengen der abgeholten Abfälle. Vom Kleingebinde im Kilogramm-Bereich bis hin zu Tankwagen oder Bahnzisternen mit mehreren Tonnen sind alle Grössenordnungen willkommen und erfahren die gleich hohe Sorgfalt in der Handhabung und Betreuung. Zum Gesamtpaket gehören: • Beratung • Erstellung von Abfallkonzepten • Leergebindeservice • Erstellen aller Papiere und Dokumentationen • Triage, Räumungen, Sammlungen • Transport • Aufarbeitung • Entsorgung • Betrieb einer Notfallnummer • Webshop Weil Ihnen alles wichtig ist Ihre Sonderabfälle sind bei Altola in guten Händen. Wir verfügen über die nötigen Bewilligungen und garantieren eine sichere, nachhaltige und gesetzeskonforme Verwertung und Entsorgung. Aufarbeitung mit eigenen Anlagen: Wo immer möglich und sinnvoll, verarbeiten wir die Sonderabfälle in eigenen Anlagen zu sekundären Wertstoffen. Dies führt nicht nur zu tieferen Verarbeitungskosten und attraktiven Konditionen für Sie als Abgeber, sondern schont auch die natürlichen Ressourcen nachhaltig. Die Eckpfeiler der Altola-Infrastruktur: • Ölaufbereitungsanlage • Thermische Spaltanlage • 4-Stufen-Vertikal-Wirbelschichtverdampfer • modernes Lösungsmitteltanklager • Konditionierungsanlage für Lösungsmittel • Ölfilterrecyclinganlage • Konditionierung für Export und Sonderverbrennungsanlagen • Kompetenzzentrum für Elektro-und Elektronikschrott • Anlage zur Altholzverwertung Partnerschaften: Wo eine Verarbeitung in eigenen Anlagen nicht möglich oder sinnvoll ist, arbeitet Altola mit langjährigen Entsorgungspartnern zusammen. Diese Partner wählen wir nach denselben hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards aus, die wir auch für uns definiert haben. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 2 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:00
 Geschlossen bis 07:30
Asco-fer SA

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Asco-fer SA

Via Delta 12, 6612 Ascona

Die Firma ASCO-fer SA ist seit über 60 Jahren im Metallbau tätig. Seit 1982 steht das Unternehmen unter der Leitung von Francesco Vaerini. Derzeit übernehmen junge Kräfte erfolgreich Mitverantwortung: Ilija Zrakic übernimmt die Rolle des stellvertretenden Direktors und Andy Vaerini die des Verwaltungsleiters.Wir sind im ganzen Tessin im Bereich des Metallbaus tätig und beschäftigen ein Team von 12 Mitarbeitern, echte Handwerksmeister. Wir führen Ihre Aufträge nach Mass und genau nach Ihren Vorgaben aus. Die Firma ASCO-fer SA ist auf die Erstellung von Metallbau- und Schmiedeeisenarbeiten für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert. Wir sind für die Qualität unserer Produktion bekannt und geniessen hohes Ansehen für unsere Kunstschmiede. Wir fertigen Stahlkonstruktionen wie Türen, Fenster, Tore, automatische Tore, Geländer, Ganzglasgeländer, Treppen, Wendeltreppen, Kunstschmiedewerke sowie Anfertigungen aus Edelstahl und Messing, Vordächer etc. Dank unserer Kompetenz und Zuverlässigkeit konnten wir das Vertrauen von vielen Privat- und Firmenkunden gewinnen, wie zum Beispiel der renommiertesten Hotels in Ascona, unter anderem: Eden Roc und Castello del Sole, die Bank UBS, die Gemeinde Ascona, verschiedene Immobilien Agenturen wie Assofide SA. Wir werden auch von vielen Architekten und Ingenieure – auch berühmte wie Carlo Rampazzi – geschätzt und anerkannt.

PremiumPremium Eintrag
MetallbauKunstschlossereiSchmiedeTreppen GeländerTüren Zargen
Via Delta 12, 6612 Ascona
MetallbauKunstschlossereiSchmiedeTreppen GeländerTüren Zargen

Die Firma ASCO-fer SA ist seit über 60 Jahren im Metallbau tätig. Seit 1982 steht das Unternehmen unter der Leitung von Francesco Vaerini. Derzeit übernehmen junge Kräfte erfolgreich Mitverantwortung: Ilija Zrakic übernimmt die Rolle des stellvertretenden Direktors und Andy Vaerini die des Verwaltungsleiters.Wir sind im ganzen Tessin im Bereich des Metallbaus tätig und beschäftigen ein Team von 12 Mitarbeitern, echte Handwerksmeister. Wir führen Ihre Aufträge nach Mass und genau nach Ihren Vorgaben aus. Die Firma ASCO-fer SA ist auf die Erstellung von Metallbau- und Schmiedeeisenarbeiten für Privatpersonen und Unternehmen spezialisiert. Wir sind für die Qualität unserer Produktion bekannt und geniessen hohes Ansehen für unsere Kunstschmiede. Wir fertigen Stahlkonstruktionen wie Türen, Fenster, Tore, automatische Tore, Geländer, Ganzglasgeländer, Treppen, Wendeltreppen, Kunstschmiedewerke sowie Anfertigungen aus Edelstahl und Messing, Vordächer etc. Dank unserer Kompetenz und Zuverlässigkeit konnten wir das Vertrauen von vielen Privat- und Firmenkunden gewinnen, wie zum Beispiel der renommiertesten Hotels in Ascona, unter anderem: Eden Roc und Castello del Sole, die Bank UBS, die Gemeinde Ascona, verschiedene Immobilien Agenturen wie Assofide SA. Wir werden auch von vielen Architekten und Ingenieure – auch berühmte wie Carlo Rampazzi – geschätzt und anerkannt.

Bewertung 4.8 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30
 Geschlossen bis 07:00
PremiumPremium Eintrag
Entsorgung RecyclingMuldenservice MuldentransportAbfallentsorgungKehrichtabfuhrSpeditionRäumungenVerleih
 Geschlossen bis 08:00
Sara SA

Sara SA

Via alle Brere 5, 6598 Tenero
PremiumPremium Eintrag
MöbelgeschäftBüroeinrichtungenBürobedarfBüromöbelRaumgestaltung
Studio d'architettura Angelo Vitali Sagl

Studio d'architettura Angelo Vitali Sagl

Via Tratto di Mezzo 29, 6596 Gordola

Das Architekturbüro Angelo Vitali Sagl wurde 2001 gegründet und ist im Bereich der Architektur sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor tätig und beschäftigt sich mit - Entwurfsplanung und Ausführungsplanung; - Durchführbarkeitsanalysen, Ausarbeitung von Bauanträgen, Ausführungsplänen und Kostenvoranschlägen; - Bauleitung und Bauabrechnung; - Arbeitsvorbereitung, Abrechnung und Kostenkontrolle. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Auftraggebern im Jahr 2003 hat das Büro seine Tätigkeit auf folgende Bereiche ausgeweitet: - Immobiliengutachten; - Ermittlung von Verkehrswerten, für Privatpersonen, Bankinstitute; - Baugutachten; - Energieberechnungen, Überprüfung von Details; - Versicherungsgutachten; - Schadensermittlung, Haftpflichtbeurteilung, für Privatpersonen, Versicherungsgesellschaften, öffentliche Einrichtungen; - Generalunternehmer; - Rechtsberatung in Bauangelegenheiten. Seit März 2008 hat die Kanzlei ihren Sitz in die Via Tratto di mezzo 29 in Gordola verlegt, um ihre Logistik weiter zu verbessern. Seit 2009 arbeitet die Kanzlei mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (Gemeinden usw.) zusammen und bietet die notwendige Unterstützung, wie z.B. technisches Büro, Analyse der kommunalen Immobiliensituation, Investitionsbewertung. Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, werden die Computersysteme jedes Jahr aktualisiert und die Mitarbeiter nehmen an Auffrischungskursen teil. Unser Team setzt sich derzeit wie folgt zusammen Angelo Vitali STS/SAT Inhaber Cosetta Salvadè-Carina arch. dipl. SUP/SIA/OTIA Inhaberin Monica Vitali Verwaltung Fabrizio Bombelli arch. dipl. SUP/OTIA Entwurf Architekt Melissa Boverio Auszubildende 3. Jahr SPAI Serenity Malvetta Praktikantin I Jahr SPAI

PremiumPremium Eintrag
ArchitektBauleitungBauberatung
Via Tratto di Mezzo 29, 6596 Gordola
ArchitektBauleitungBauberatung

Das Architekturbüro Angelo Vitali Sagl wurde 2001 gegründet und ist im Bereich der Architektur sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor tätig und beschäftigt sich mit - Entwurfsplanung und Ausführungsplanung; - Durchführbarkeitsanalysen, Ausarbeitung von Bauanträgen, Ausführungsplänen und Kostenvoranschlägen; - Bauleitung und Bauabrechnung; - Arbeitsvorbereitung, Abrechnung und Kostenkontrolle. Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit den Auftraggebern im Jahr 2003 hat das Büro seine Tätigkeit auf folgende Bereiche ausgeweitet: - Immobiliengutachten; - Ermittlung von Verkehrswerten, für Privatpersonen, Bankinstitute; - Baugutachten; - Energieberechnungen, Überprüfung von Details; - Versicherungsgutachten; - Schadensermittlung, Haftpflichtbeurteilung, für Privatpersonen, Versicherungsgesellschaften, öffentliche Einrichtungen; - Generalunternehmer; - Rechtsberatung in Bauangelegenheiten. Seit März 2008 hat die Kanzlei ihren Sitz in die Via Tratto di mezzo 29 in Gordola verlegt, um ihre Logistik weiter zu verbessern. Seit 2009 arbeitet die Kanzlei mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen (Gemeinden usw.) zusammen und bietet die notwendige Unterstützung, wie z.B. technisches Büro, Analyse der kommunalen Immobiliensituation, Investitionsbewertung. Um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, werden die Computersysteme jedes Jahr aktualisiert und die Mitarbeiter nehmen an Auffrischungskursen teil. Unser Team setzt sich derzeit wie folgt zusammen Angelo Vitali STS/SAT Inhaber Cosetta Salvadè-Carina arch. dipl. SUP/SIA/OTIA Inhaberin Monica Vitali Verwaltung Fabrizio Bombelli arch. dipl. SUP/OTIA Entwurf Architekt Melissa Boverio Auszubildende 3. Jahr SPAI Serenity Malvetta Praktikantin I Jahr SPAI

* Wünscht keine Werbung