Schnellnavigation
  1. Startseite
  2. Menu öffnen
  3. Seiteninhalt
  4. Kundenservice
  5. Suche
  6. Fusszeile

Psychiatrie in Bern

: 224 Einträge
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Kinesiologie & systemische Beratung

Kinesiologie & systemische Beratung

Spitalgasse 34, 3011 Bern
Kinesiologie Nadja Leuenberger

Ich bin 1973 in der Nähe von Bern geboren und aufgewachsen und Mama von Jari. Seit 30 Jahren arbeite ich beruflich mit Menschen jeden Alters zusammen. Erst als Lehrerin, heute als Therapeutin, Supervisorin und Dozentin. Ich bin begeistert von der Verschiedenartigkeit der Menschen und staune immer wieder darüber, wie anpassungsfähig und kreativ wir Menschen im Umgang mit unseren Lebenssituationen sind. Ich freue mich, auch mit dir einen Weg zu Gelassenheit, Freude und Zuversicht zu finden. Individuell und ganzheitlich und immer DU im Zentrum! Herzlich, Nadja Im Eimer Wasser ahnen wir, doch ohne es zu fassen, das Meer. ◎ Emotionaler Stress und Blockaden ◎ Alltags- und Problembewältigung ◎ Bewältigung von traumatischen Erlebnissen ◎ Ängste und Phobien ◎ Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung ◎ Schlafschwierigkeiten bei Kleinkindern ◎ Lernschwierigkeiten, Dyslexie, Dyskalkulie ◎ Hormonelle Dysbalancen ◎ Menstruationsbeschwerden ◎ Wechseljahresbeschwerden ◎ Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen ◎ Bei innerer Unruhe, Erschöpfung und depressiver Verstimmung ◎ Migräne ◎ Stoffwechselstörungen ◎ Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen ◎ Erschöpfungszustände und Burnoutsyndrom ◎ Nervosität, Schlafstörungen, Müdigkeit ◎ Prüfungsangst und Lampenfieber ◎ Nahrungsmittelunverträglichkeit und Pollenallergien ◎ Akute und chronische Beschwerden ◎ Beim Sport und Musizieren Professionelle Kinesiologie ist über die Zusatzversicherungen abrechenbar. Ich bin bei allen EMR und ASCA zugehörigen Versicherern (alle gängigen Kassen), wie auch bei der Visana und der EGK als Theraspeutin anerkannt.

PremiumPremium Eintrag
KinesiologieCoachingPsychologische Beratung
Spitalgasse 34, 3011 Bern
KinesiologieCoachingPsychologische Beratung
Kinesiologie Nadja Leuenberger

Ich bin 1973 in der Nähe von Bern geboren und aufgewachsen und Mama von Jari. Seit 30 Jahren arbeite ich beruflich mit Menschen jeden Alters zusammen. Erst als Lehrerin, heute als Therapeutin, Supervisorin und Dozentin. Ich bin begeistert von der Verschiedenartigkeit der Menschen und staune immer wieder darüber, wie anpassungsfähig und kreativ wir Menschen im Umgang mit unseren Lebenssituationen sind. Ich freue mich, auch mit dir einen Weg zu Gelassenheit, Freude und Zuversicht zu finden. Individuell und ganzheitlich und immer DU im Zentrum! Herzlich, Nadja Im Eimer Wasser ahnen wir, doch ohne es zu fassen, das Meer. ◎ Emotionaler Stress und Blockaden ◎ Alltags- und Problembewältigung ◎ Bewältigung von traumatischen Erlebnissen ◎ Ängste und Phobien ◎ Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung ◎ Schlafschwierigkeiten bei Kleinkindern ◎ Lernschwierigkeiten, Dyslexie, Dyskalkulie ◎ Hormonelle Dysbalancen ◎ Menstruationsbeschwerden ◎ Wechseljahresbeschwerden ◎ Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen ◎ Bei innerer Unruhe, Erschöpfung und depressiver Verstimmung ◎ Migräne ◎ Stoffwechselstörungen ◎ Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen ◎ Erschöpfungszustände und Burnoutsyndrom ◎ Nervosität, Schlafstörungen, Müdigkeit ◎ Prüfungsangst und Lampenfieber ◎ Nahrungsmittelunverträglichkeit und Pollenallergien ◎ Akute und chronische Beschwerden ◎ Beim Sport und Musizieren Professionelle Kinesiologie ist über die Zusatzversicherungen abrechenbar. Ich bin bei allen EMR und ASCA zugehörigen Versicherern (alle gängigen Kassen), wie auch bei der Visana und der EGK als Theraspeutin anerkannt.

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PV

Pro Vita 24

Salvisbergstrasse 6, 3006 Bern
Psychiatrische Dienste
 Geschlossen bis 08:15 Uhr
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik , Psychiatrie und Psychotherapie , Bewegungstherapie , Prävention , Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.clinica-holistica.ch . Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatrieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatrieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik , Psychiatrie und Psychotherapie , Bewegungstherapie , Prävention , Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.clinica-holistica.ch . Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:15 Uhr
PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

PremiumPremium Eintrag
PsychiatrieKlinikPsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
PsychiatrieKlinikPsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

Sicherheit Bichsel GmbH

Sicherheit Bichsel GmbH

Rotebüelweg 19, 3704 Krattigen
Ihr Sicherheitsdienst im Gesundheitswesen

Wir stellen uns vor und sagen Danke! Die Firma Sicherheit Bichsel GmbH wurde im Jahr 2003 durch Herrn Bichsel Erich gegründet und bietet die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdiensten aller Art an. Unser Hauptsitz befindet sich in Krattigen BE. Im Jahr 2020 übernahm der Sohn Michael Bichsel das operative Geschäft der Firma und stellte so das Weiterbestehen des Familienbetriebes sicher. Seit dem 01.01.2023 ist Herr Yves Dörler Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafter der GmbH. Die Sicherheit Bichsel GmbH ist seit der Gründung im Jahr 2003 im Spital FMI AG in Interlaken vertreten. Sie setzt sich für die kontinuierliche Weiterbildung (intern oder auch extern) ein, um dem Verband “Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen” (VSSU) gerecht zu werden. Der Vater hat es vorgelebt, der Sohn zieht nach: Seit jeher steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Schaffens, dass die Mitarbeiter unserer Auftraggeber, ein Gefühl der Sicherheit spüren, das ist unser oberstes Credo. Das erreichen wir durch unser Auftreten, unsere Präsenz und unsere Zuverlässigkeit. Regionale Mitarbeiter sind uns sehr wichtig, da sie in der Regel eine Identifikation mit der örtlichen Umgebung mitbringen. Wir sind von unserem Weg überzeugt und danken allen unseren bestehenden Auftraggebern für ihr Vertrauen in uns. Für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind: Bichsel Michael, Yves Dörler und unsere Mitarbeiter Was wir tun Die Sicherheit Bichsel GmbH ist eines der führenden Sicherheitsunternehmen für Gesundheitsinstitutionen im Berner Oberland. Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen Spitäler, Privatkliniken sowie Wohnheime für Menschen mit Beeinträchtigung. Aber auch den anderen Sparten der Sicherheit fühlen wir uns verpflichtet und können Erfahrung vorweisen. Egal ob Zutrittskontrollen, Objektbewachungen oder Personenschutz. Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner dafür. Fragen Sie uns einfach an, wir finden eine Lösung. Unser hoch effizientes Team von Sicherheitsfachleuten arbeitet nach bewährten und modernsten Standards, Lösungen und Methoden.

PremiumPremium Eintrag
SicherheitsdienstBewachungenSicherheitsberatungBodyguardservice
Rotebüelweg 19, 3704 Krattigen
SicherheitsdienstBewachungenSicherheitsberatungBodyguardservice
Ihr Sicherheitsdienst im Gesundheitswesen

Wir stellen uns vor und sagen Danke! Die Firma Sicherheit Bichsel GmbH wurde im Jahr 2003 durch Herrn Bichsel Erich gegründet und bietet die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdiensten aller Art an. Unser Hauptsitz befindet sich in Krattigen BE. Im Jahr 2020 übernahm der Sohn Michael Bichsel das operative Geschäft der Firma und stellte so das Weiterbestehen des Familienbetriebes sicher. Seit dem 01.01.2023 ist Herr Yves Dörler Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafter der GmbH. Die Sicherheit Bichsel GmbH ist seit der Gründung im Jahr 2003 im Spital FMI AG in Interlaken vertreten. Sie setzt sich für die kontinuierliche Weiterbildung (intern oder auch extern) ein, um dem Verband “Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen” (VSSU) gerecht zu werden. Der Vater hat es vorgelebt, der Sohn zieht nach: Seit jeher steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Schaffens, dass die Mitarbeiter unserer Auftraggeber, ein Gefühl der Sicherheit spüren, das ist unser oberstes Credo. Das erreichen wir durch unser Auftreten, unsere Präsenz und unsere Zuverlässigkeit. Regionale Mitarbeiter sind uns sehr wichtig, da sie in der Regel eine Identifikation mit der örtlichen Umgebung mitbringen. Wir sind von unserem Weg überzeugt und danken allen unseren bestehenden Auftraggebern für ihr Vertrauen in uns. Für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind: Bichsel Michael, Yves Dörler und unsere Mitarbeiter Was wir tun Die Sicherheit Bichsel GmbH ist eines der führenden Sicherheitsunternehmen für Gesundheitsinstitutionen im Berner Oberland. Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen Spitäler, Privatkliniken sowie Wohnheime für Menschen mit Beeinträchtigung. Aber auch den anderen Sparten der Sicherheit fühlen wir uns verpflichtet und können Erfahrung vorweisen. Egal ob Zutrittskontrollen, Objektbewachungen oder Personenschutz. Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner dafür. Fragen Sie uns einfach an, wir finden eine Lösung. Unser hoch effizientes Team von Sicherheitsfachleuten arbeitet nach bewährten und modernsten Standards, Lösungen und Methoden.

* Wünscht keine Werbung

Ergebnisse filtern

Psychiatrie in Bern

: 224 Einträge
 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Privatklinik Wyss AG

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

Privatklinik Wyss AG

Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

PremiumPremium Eintrag
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Fellenbergstrasse 34, 3053 Münchenbuchsee
PsychiatriePrivatklinikPsychotherapiePsychiatrische DiensteKlinikSpitalPsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Privatklinik Wyss AG

Die Privatklinik Wyss AG ist eine führende Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Zu den besonderen Kompetenzbereichen gehört die Behandlung von Depressionen inklusive Burnout sowie Angst– und Zwangsstörungen. Die Klinik bietet ihre ambulanten, tagesklinischen und stationären Leistungen in der Region Bern, Münchenbuchsee und Biel an. Die Privatklinik Wyss nimmt grund- und zusatzversicherte Personen mit Wohnsitz im Kanton Bern auf und heisst auch ausserkantonale Patient*innen ausdrücklich willkommen. Die Klinik ist bekannt für ihre familiäre Atmosphäre sowie die professionelle und bedürfnisorientierte Behandlung von Patient*innen mit psychischen Erkrankungen. Ambulant Eine ambulante Behandlung eignet sich für Patient*innen, die trotz einer psychischen Krise oder Erkrankung ihren alltäglichen Aufgaben noch gewachsen sind. Sie soll ihnen helfen, die Krise oder Erkrankung zu bewältigen und auch weiterhin im privaten und ev. beruflichen Beziehungsumfeld integriert zu bleiben. Teilstationär Ergänzend zur ambulanten Therapie bietet die teilstationäre Behandlung Patient*innen, die unter einer psychischen Krise oder Erkrankung leiden, zusätzliche Unterstützung und Struktur. Dadurch lässt sich häufig eine stationäre Behandlung vermeiden oder verkürzen. Überdies bleiben die Patient*innen in ihrem Beziehungsumfeld weitgehend integriert. Die Privatklinik Wyss bietet in Münchenbuchsee zwei Behandlungsprogramm-Angebote an, welche sich durch die Wochenstruktur unterscheiden (5 oder 3 Wochentage). Da die einzelnen Behandlungselemente sorgfältig aufeinander abgestimmt sind, ist die Anwesenheit an allen Programm-Tagen notwendig. Stationär Die stationäre Behandlung einer psychischen Krise oder Erkrankung kann aus verschiedenen Gründen angezeigt sein: Das Bewältigen alltäglicher Aufgaben ist kaum mehr möglich. Eine zunehmende Selbstgefährdung zeichnet sich ab. Die Distanzierung von einem belastenden oder selbst-belasteten Umfeld ist vorübergehend erforderlich. Angesichts der Komplexität einer Krise, Erkrankung oder Situation ist eine entsprechend intensive und konzentrierte Abklärung oder Behandlung notwendig. Die Stabilität für eine ambulante oder teilstationäre Behandlung ist nicht (mehr) ausreichend. Unser Angebot beinhaltet folgende Elemente • Akutabteilung/Notfallaufnahme (nur stationär) • Krisenintervention (nur stationär) • Psychische Probleme im Alter • Depression • Selbstsicherheitstraining • Angst- und Zwangserkrankungen • Emotionale Kompetenz • Stationär • Burnout • Abhängigkeitserkrankungen • Gruppen- und Einzeltherapie • Psychoonkologie • Tagesklinik Der naturnahe Rückzugsort vor Bern Die Klinik befindet sich in attraktiver Lage im Einzugsgebiet der Städte Bern und Biel. Das in die ländliche Umgebung eingebettete Dorf Münchenbuchsee ist sowohl mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die Klinik verfügt über eine idyllische Parkanlage, hat einen Tierpark, bietet Möglichkeiten für Sport und unser à la carte Gastronomie-Angebot trägt das Gütesiegel «Goût Mieux».

Bewertung 3.8 von 5 Sternen bei 10 Bewertungen

 Geschlossen bis 07:30 Uhr
Kinesiologie & systemische Beratung

Kinesiologie & systemische Beratung

Spitalgasse 34, 3011 Bern
Kinesiologie Nadja Leuenberger

Ich bin 1973 in der Nähe von Bern geboren und aufgewachsen und Mama von Jari. Seit 30 Jahren arbeite ich beruflich mit Menschen jeden Alters zusammen. Erst als Lehrerin, heute als Therapeutin, Supervisorin und Dozentin. Ich bin begeistert von der Verschiedenartigkeit der Menschen und staune immer wieder darüber, wie anpassungsfähig und kreativ wir Menschen im Umgang mit unseren Lebenssituationen sind. Ich freue mich, auch mit dir einen Weg zu Gelassenheit, Freude und Zuversicht zu finden. Individuell und ganzheitlich und immer DU im Zentrum! Herzlich, Nadja Im Eimer Wasser ahnen wir, doch ohne es zu fassen, das Meer. ◎ Emotionaler Stress und Blockaden ◎ Alltags- und Problembewältigung ◎ Bewältigung von traumatischen Erlebnissen ◎ Ängste und Phobien ◎ Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung ◎ Schlafschwierigkeiten bei Kleinkindern ◎ Lernschwierigkeiten, Dyslexie, Dyskalkulie ◎ Hormonelle Dysbalancen ◎ Menstruationsbeschwerden ◎ Wechseljahresbeschwerden ◎ Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen ◎ Bei innerer Unruhe, Erschöpfung und depressiver Verstimmung ◎ Migräne ◎ Stoffwechselstörungen ◎ Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen ◎ Erschöpfungszustände und Burnoutsyndrom ◎ Nervosität, Schlafstörungen, Müdigkeit ◎ Prüfungsangst und Lampenfieber ◎ Nahrungsmittelunverträglichkeit und Pollenallergien ◎ Akute und chronische Beschwerden ◎ Beim Sport und Musizieren Professionelle Kinesiologie ist über die Zusatzversicherungen abrechenbar. Ich bin bei allen EMR und ASCA zugehörigen Versicherern (alle gängigen Kassen), wie auch bei der Visana und der EGK als Theraspeutin anerkannt.

PremiumPremium Eintrag
KinesiologieCoachingPsychologische Beratung
Spitalgasse 34, 3011 Bern
KinesiologieCoachingPsychologische Beratung
Kinesiologie Nadja Leuenberger

Ich bin 1973 in der Nähe von Bern geboren und aufgewachsen und Mama von Jari. Seit 30 Jahren arbeite ich beruflich mit Menschen jeden Alters zusammen. Erst als Lehrerin, heute als Therapeutin, Supervisorin und Dozentin. Ich bin begeistert von der Verschiedenartigkeit der Menschen und staune immer wieder darüber, wie anpassungsfähig und kreativ wir Menschen im Umgang mit unseren Lebenssituationen sind. Ich freue mich, auch mit dir einen Weg zu Gelassenheit, Freude und Zuversicht zu finden. Individuell und ganzheitlich und immer DU im Zentrum! Herzlich, Nadja Im Eimer Wasser ahnen wir, doch ohne es zu fassen, das Meer. ◎ Emotionaler Stress und Blockaden ◎ Alltags- und Problembewältigung ◎ Bewältigung von traumatischen Erlebnissen ◎ Ängste und Phobien ◎ Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung ◎ Schlafschwierigkeiten bei Kleinkindern ◎ Lernschwierigkeiten, Dyslexie, Dyskalkulie ◎ Hormonelle Dysbalancen ◎ Menstruationsbeschwerden ◎ Wechseljahresbeschwerden ◎ Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen ◎ Bei innerer Unruhe, Erschöpfung und depressiver Verstimmung ◎ Migräne ◎ Stoffwechselstörungen ◎ Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen ◎ Erschöpfungszustände und Burnoutsyndrom ◎ Nervosität, Schlafstörungen, Müdigkeit ◎ Prüfungsangst und Lampenfieber ◎ Nahrungsmittelunverträglichkeit und Pollenallergien ◎ Akute und chronische Beschwerden ◎ Beim Sport und Musizieren Professionelle Kinesiologie ist über die Zusatzversicherungen abrechenbar. Ich bin bei allen EMR und ASCA zugehörigen Versicherern (alle gängigen Kassen), wie auch bei der Visana und der EGK als Theraspeutin anerkannt.

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

Stiftung Systemische Therapie und Beratung

Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

PremiumPremium Eintrag
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Villettemattstrasse 15, 3007 Bern
PsychotherapiePsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)
Herzlich willkommen

Das ZSB Bern (Zentrum für Systemische Therapie und Beratung Bern) ist eine eidgenössische Stiftung und integriert unter demselben Dach eine systemische Praxisgemeinschaft, ein Weiterbildungsinstitut, sowie Projektgruppen. Fort- und Weiterbildung Seit den 1990er Jahren vermittelt das ZSB Wissen und Können aus der Praxis direkt für die Praxis. • Fortbildungen zu aktuellen Themen aus Beratung und Therapie • Weiterbildungen in systemischer Therapie und Beratung • Supervisionen für Einzelne, Teams und Organisationen • Teamentwicklung Unsere Fort- und Weiterbildungen sind von den Fachgesellschaften (SYSTEMIS.CH, SGPP) und Berufsverbänden (FSP, SBAP, FMH) anerkannt. Alle Lehrkräfte am ZSB Bern weisen in ihrem Fach eine fundierte Berufsausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage aus und verfügen überwiegend über langjährige Erfahrung mit therapeutisch-beraterischem Problemlösen in komplexen Systemen. Fortbildung Weiterbildung Supervision und Selbsterfahrung Lehrkräfte Publikationen Praxisgemeinschaft Das ZSB Bern ist ein Netzwerk frei praktizierender Therapeutinnen und Therapeuten, wobei jede Therapeutin und jeder Therapeut für sich selbst verantwortlich ist, das heisst, jede und jeder führt eine freiberufliche Praxis - entweder in eigener Verantwortung oder in delegierter Verantwortung. Für eine Anmeldung bitten wir Sie höflich, sich direkt an die einzelnen Therapeutinnen und Therapeuten zu wenden . Das Sekretariat ZSB Bern ist der Weiterbildung unterstellt und nimmt keine Anmeldungen für Therapien oder Beratungen entgegen. Das ZSB Bern hat nur Vermittlungsfunktion und kann keine Verantwortung für Ihr Anliegen übernehmen. Das ZSB kann Ihnen keinen Therapieplatz garantieren. Wenn Sie einen Therapieplatz erhalten, dann fragen Sie Ihre Therapeutin bzw. Ihren Therapeuten nach den administrativen Bedingungen (Anmeldung, Abrechnung etc.). Therapeuten/Therapeutinnen Kurse, Gruppen Systemische Therapie Was ist Systemische Therapie? Sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) wie auch die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) unterstützen Konzepte und Methoden, die sich an einem der anerkannten psychotherapeutischen Modelle orientieren. Dazu gehören: • Das psychoanalytische Modell • Das verhaltenstherapeutische Modell • Das systemische Modell. Diese Modelle zeichnen sich durch eine auf wissenschaftlicher Basis geprüfte Wirksamkeit aus. Alle Modelle beziehen sich auf übereinstimmende Grundwerte, die unter anderem die Würde des Menschen, die Menschenrechte, die Verantwortung gegenüber Hilfe suchenden Menschen, die therapeutische Professionalität und grösstmögliche Transparenz von Methoden und Prozessen betreffen (z.B. die berufsethischen Verhaltensregeln der Schweizerischen Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung: PDF Ethikrichtlinien systemis.ch ). Systemische Therapie ist eine eigenständige Psychotherapierichtung und ,kann definiert werden als Intervention in komplexen menschlichen Systemen (sowohl psychische wie interpersonale Systeme) mit dem Ziel, Leiden zu lindern bzw. zu beseitigen. Hierfür werden Bedingungen realisiert, die es den Patienten unter Berücksichtigung ihrer Anliegen und Möglichkeiten erlauben, leiderzeugende Prozesse zu überwinden' (Günter Schiepek: Die Grundlagen der Systemischen Therapie - Theorie, Praxis, Forschung; Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, S. 30). In einem Text der Schweizerischen Gesellschaft für Systemtherapie, SGS (heute systemis.ch), vom 19.5.1991 wird systemische Therapie und Beratung wie folgt definiert: Die Systemsicht menschlichen Verhaltens greift auf die allgemeine Systemtheorie zurück und basiert auf verschiedenen wissenschaftlichen Konzepten, welche die Wechselwirkung zwischen Individuum und seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt stellen. Sie versteht psychische und psychosomatische Symptome als Ausdruck von Adaptationsleistungen des Individuums an die Umwelt. Symptome sind somit Ausdruck von zwischenmenschlichen und anderen psychosozialen Konflikten und können auch als biologische Stressindikatoren angesehen werden. Ziel systemtherapeutischer Arbeit ist es, stagnierende Entwicklungsprozesse in Gang zu bringen, indem systemeigene Kräfte und Möglichkeiten aktiviert und unterstützt werden. In der Praxis der Systemtherapie verbündet sich der Therapeut bzw. die Therapeutin sowohl mit dem Patienten bzw. mit der Patientin, als auch mit dessen familiären und ausserfamiliären Bezugspersonen zum entwicklungs- und lösungsorientierten "therapeutischen" System. Für dessen Aufbau fördert der Therapeut bzw. die Therapeutin die verbindliche Kooperation aller Beteiligten, sowohl während der Therapiesitzungen als auch im Alltag. Er bzw. sie schafft so einen sozial verpflichtenden formalen Rahmen für Organisations- und Entwicklungsprozesse. Systemtherapeutische Praxis kann auf jegliche psychiatrische und psychotherapeutische Methoden sowie auf Psychopharmakotherapie zurückgreifen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Therapiesitzungen mit Teilen des therapeutischen Systems stattfinden oder das therapeutische System kann auf die Therapeutin bzw. den Therapeuten und eine weitere Person begrenzt bleiben. Systemtherapie ist nicht identisch mit Familientherapie. Dokumentation und Intervision mit audiovisuellen Mitteln ist unabdingbarer Bestandteil systemtherapeutischer Arbeit.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 1 Bewertung

 Geschlossen bis 08:00 Uhr
PV

Pro Vita 24

Salvisbergstrasse 6, 3006 Bern
Psychiatrische Dienste
 Geschlossen bis 08:15 Uhr
Clinica Holistica Engiadina SA

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

Clinica Holistica Engiadina SA

Plaz 40, 7542 Susch
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik , Psychiatrie und Psychotherapie , Bewegungstherapie , Prävention , Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.clinica-holistica.ch . Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

PremiumPremium Eintrag
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatrieÄrzte
Plaz 40, 7542 Susch
KlinikPrivatklinikStressbewältigungPsychiatrieÄrzte
Zentrum für Stressfolgeerkrankungen und Fachklinik für Burnout

Fachklinik für Burnout im Engadin. Klinik , Psychiatrie und Psychotherapie , Bewegungstherapie , Prävention , Stressmanagement In einer wunderbaren, intakten Berglandschaft im Unterengadin in SUSCH befindet sich die 2010 neu erstellte CLINICA HOLISTICA ENGIADINA. Hier erwarten Sie kompetente Fachkräfte, eine persönliche, sorgfältige und authentische Behandlung sowie eine moderne Infrastruktur. Informationen Das Leistungsangebot der Klinik ist auf die ganzheitliche Behandlung von Stressfolgeerkrankungen spezialisiert. «Holistica» im Namen der Klinik steht für den integrierten, ganzheitlichen Therapieansatz von Psyche und Körper. Ruhe und Distanz zur Belastungssituation sowie der Bezug zur grandiosen Natur sind im speziellen Licht des Engadins heilsame Faktoren für Ihre Erholung. Produkte, Dienstleistungen Die Clinica Holistica ist spezialisiert auf die Behandlung von Beschwerden, die durch eine chronische Stressbelastung ausgelöst werden (psychische und psychosomatische Stressfolgeerkrankungen). Das vielfältige und ganzheitliche Therapieangebot zielt auf eine Verbesserung der Stressbewältigung und nachhaltige Erholung von Körper, Geist und Seele. Das Therapiekonzept ist ausgerichtet auf die spezifische Behandlung von Stressfolgeerkrankungen, psychosomatischen Störungen und Belastungsstörungen. Weitere Informationen finden Sie unter www.clinica-holistica.ch . Das Burnout-Syndrom Charakteristisch für das Burnout-Syndrom ist ein Zustand psychischer und physischer Erschöpfung, der Leistungsreduktion sowie der Depersonalisierung (Entfremdungsgefühle, Zynismus). Meist werden diese Hauptsymptome von verschiedenen körperlichen Beschwerden (Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, Kopfschmerzen, Verspannungen, etc.) begleitet. Oft sind erst letztgenannte körperliche Gesundheitsstörungen Anlass für die Betroffenen, sich in medizinische Behandlung zu begeben. Das Burnout-Syndrom kann als eine mögliche Form von Stressfolgeerkrankungen eingeordnet werden. Untenstehend werden die Hauptsymptome des Burnout-Syndroms näher beschrieben. Emotionale und körperliche Erschöpfung Hauptsymptom ist die anhaltende vitale Erschöpfung. Betroffene fühlen sich ausgelaugt und energielos. Oft berichten Patienten von Müdigkeit, bis hin zu Überforderungsgefühlen und Versagensängsten. Depersonalisierung Depersonalisierung im Zusammenhang mit dem Burnout-Syndrom meint ein subjektives Entfremdungsgefühl. Betroffene haben den Eindruck, nicht mehr sie selbst zu sein, erleben sich distanziert oder sogar zynisch. Oft treten Sinnlosigkeitsgefühle und Fragen nach der eigenen Identität und wichtigen inneren Werten auf. Reduzierte Leistungsfähigkeit Die Leistungseinbusse beschreibt die Abnahme der subjektiven Leistungsfähigkeit. Häufig sind aufgrund der Erschöpfung auch die Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeiten reduziert. Alltägliche Dinge benötigen länger Zeit, in der Arbeit können mehr Fehler auftreten und was früher leicht von der Hand ging, ist plötzlich mit enormem Energieaufwand und Überwindung verbunden. Frühwarnsignale Typische Frühwarnsignale, welche auf einen beginnenden oder bereits bestehenden Burnout-Prozess hinweisen können, sind Nervosität, ständige Anspannung, erhöhte Stressanfälligkeit und Entspannungsunfähigkeit. Im Weiteren sind eine verminderte Emotionskontrolle (Weinerlichkeit, Reizbarkeit, Tränenausbrüche) sowie anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, welche auch durch längere Pausen oder Ferien nicht abnehmen, zu nennen. Weiter treten oft Konzentrationsstörungen und vegetative Symptome (vermehrtes Schwitzen, Schlafstörungen) auf. Lassen Sie sich helfen! Sollten die obenstehenden Symptome länger als zwei Wochen andauern oder kommen auch noch andere Symptome hinzu, organisieren Sie sich professionelle Hilfe! Gerne stehen wir für Beratungs- und Abklärungsgespräche zu Verfügung. Sie erreichen unsere Klinik unter 081 300 20 30 oder info@clinica-holistica.ch.

Bewertung 5.0 von 5 Sternen bei 4 Bewertungen

 Geschlossen bis 08:15 Uhr
PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

PZM Psychiatrie Biel/Psychiatrie Bienne

Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

PremiumPremium Eintrag
PsychiatrieKlinikPsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Vogelsang 84, 2502 Biel/Bienne
PsychiatrieKlinikPsychotherapiePsychologische BeratungPsychotherapie (Psychologische Psychotherapeuten)Ärzte
Psychiatrisches Ambulatorium, Konsiliar- und Liaisondienst, Krisenintervention

Das psychiatrische Ambulatorium der PB im Spitalzentrum Biel bietet eine breite und moderne Palette medizinisch-psychiatrischer, psychotherapeutischer und psychologischer Dienstleistungen an. Patientinnen und Patienten, die mit psychiatrischen Problemen auf den Notfall kommen, finden hier eine adäquate und zeitnahe ambulante Behandlung. Für die Notfallpforte sowie die Patientinnen und Patienten des Spitalzentrums Biel steht ein Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst, der durch das Fachpersonal der PBB betrieben wird, zur Verfügung. Ein kompetentes Team von Ärzt*innen, Psycholog*innen, Sozialarbeitende und Pflegende stehen dafür zur Verfügung. Die interprofessionelle Zusammenarbeit wirkt sich positiv auf den Erfolg der Behandlung aus. Die Kriseninterventionsstation Biel wird konsequent offen geführt und bietet Platz für 20 Patient*innen ab 18 Jahren. Ein kompetentes Team von erfahrenen Ärzt*innen, Psycholog*innen, Pflegefachpersonen, Sozialarbeiter*innen sowie Fachtherapeut*innen ist für die stationäre Behandlung, die in der Regel 7 Tage dauert, im Einsatz. Die Therapie wird individuell abgestimmt und besteht aus therapeutischen Arztvisiten, Bezugspflegegesprächen, Beratung durch den Sozialdienst, maltherapeutischer Förderung von persönlichen Fähigkeiten und Wandlungsmöglichkeiten, Förderung von körperlichem Wohlbefinden durch Entspannungs- und Bewegungstherapie, sowie Paar- und Familiengesprächen.

Sicherheit Bichsel GmbH

Sicherheit Bichsel GmbH

Rotebüelweg 19, 3704 Krattigen
Ihr Sicherheitsdienst im Gesundheitswesen

Wir stellen uns vor und sagen Danke! Die Firma Sicherheit Bichsel GmbH wurde im Jahr 2003 durch Herrn Bichsel Erich gegründet und bietet die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdiensten aller Art an. Unser Hauptsitz befindet sich in Krattigen BE. Im Jahr 2020 übernahm der Sohn Michael Bichsel das operative Geschäft der Firma und stellte so das Weiterbestehen des Familienbetriebes sicher. Seit dem 01.01.2023 ist Herr Yves Dörler Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafter der GmbH. Die Sicherheit Bichsel GmbH ist seit der Gründung im Jahr 2003 im Spital FMI AG in Interlaken vertreten. Sie setzt sich für die kontinuierliche Weiterbildung (intern oder auch extern) ein, um dem Verband “Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen” (VSSU) gerecht zu werden. Der Vater hat es vorgelebt, der Sohn zieht nach: Seit jeher steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Schaffens, dass die Mitarbeiter unserer Auftraggeber, ein Gefühl der Sicherheit spüren, das ist unser oberstes Credo. Das erreichen wir durch unser Auftreten, unsere Präsenz und unsere Zuverlässigkeit. Regionale Mitarbeiter sind uns sehr wichtig, da sie in der Regel eine Identifikation mit der örtlichen Umgebung mitbringen. Wir sind von unserem Weg überzeugt und danken allen unseren bestehenden Auftraggebern für ihr Vertrauen in uns. Für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind: Bichsel Michael, Yves Dörler und unsere Mitarbeiter Was wir tun Die Sicherheit Bichsel GmbH ist eines der führenden Sicherheitsunternehmen für Gesundheitsinstitutionen im Berner Oberland. Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen Spitäler, Privatkliniken sowie Wohnheime für Menschen mit Beeinträchtigung. Aber auch den anderen Sparten der Sicherheit fühlen wir uns verpflichtet und können Erfahrung vorweisen. Egal ob Zutrittskontrollen, Objektbewachungen oder Personenschutz. Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner dafür. Fragen Sie uns einfach an, wir finden eine Lösung. Unser hoch effizientes Team von Sicherheitsfachleuten arbeitet nach bewährten und modernsten Standards, Lösungen und Methoden.

PremiumPremium Eintrag
SicherheitsdienstBewachungenSicherheitsberatungBodyguardservice
Rotebüelweg 19, 3704 Krattigen
SicherheitsdienstBewachungenSicherheitsberatungBodyguardservice
Ihr Sicherheitsdienst im Gesundheitswesen

Wir stellen uns vor und sagen Danke! Die Firma Sicherheit Bichsel GmbH wurde im Jahr 2003 durch Herrn Bichsel Erich gegründet und bietet die Durchführung von Bewachungs- und Sicherheitsdiensten aller Art an. Unser Hauptsitz befindet sich in Krattigen BE. Im Jahr 2020 übernahm der Sohn Michael Bichsel das operative Geschäft der Firma und stellte so das Weiterbestehen des Familienbetriebes sicher. Seit dem 01.01.2023 ist Herr Yves Dörler Mitglied der Geschäftsleitung und Gesellschafter der GmbH. Die Sicherheit Bichsel GmbH ist seit der Gründung im Jahr 2003 im Spital FMI AG in Interlaken vertreten. Sie setzt sich für die kontinuierliche Weiterbildung (intern oder auch extern) ein, um dem Verband “Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen” (VSSU) gerecht zu werden. Der Vater hat es vorgelebt, der Sohn zieht nach: Seit jeher steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Schaffens, dass die Mitarbeiter unserer Auftraggeber, ein Gefühl der Sicherheit spüren, das ist unser oberstes Credo. Das erreichen wir durch unser Auftreten, unsere Präsenz und unsere Zuverlässigkeit. Regionale Mitarbeiter sind uns sehr wichtig, da sie in der Regel eine Identifikation mit der örtlichen Umgebung mitbringen. Wir sind von unserem Weg überzeugt und danken allen unseren bestehenden Auftraggebern für ihr Vertrauen in uns. Für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich sind: Bichsel Michael, Yves Dörler und unsere Mitarbeiter Was wir tun Die Sicherheit Bichsel GmbH ist eines der führenden Sicherheitsunternehmen für Gesundheitsinstitutionen im Berner Oberland. Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen Spitäler, Privatkliniken sowie Wohnheime für Menschen mit Beeinträchtigung. Aber auch den anderen Sparten der Sicherheit fühlen wir uns verpflichtet und können Erfahrung vorweisen. Egal ob Zutrittskontrollen, Objektbewachungen oder Personenschutz. Wir sind Ihre kompetenten Ansprechpartner dafür. Fragen Sie uns einfach an, wir finden eine Lösung. Unser hoch effizientes Team von Sicherheitsfachleuten arbeitet nach bewährten und modernsten Standards, Lösungen und Methoden.

* Wünscht keine Werbung